Deutschland – Bau von Sonderschulen – ST 25005 Erweiterungsbau Solitär in Holzmodulbauweise über Totalunternehmer, Mosaik-Schule, 41516 Grevenbroich

627532-2025 - Ergebnis
Deutschland – Bau von Sonderschulen – ST 25005 Erweiterungsbau Solitär in Holzmodulbauweise über Totalunternehmer, Mosaik-Schule, 41516 Grevenbroich
OJ S 184/2025 25/09/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung - Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Amt für Gebäudewirtschaft
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: ST 25005 Erweiterungsbau Solitär in Holzmodulbauweise über Totalunternehmer, Mosaik-Schule, 41516 Grevenbroich
Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein Erweiterungsbau der Mosaikschule in Grevenbroich als Kombination von Planungs- und Bauleistungen (Totalunternehmer). Totalunternehmer, Holzmodulbauweise, 2-geschossig, Förderschule, Photovoltaik-Anlage, Gründach, Solitär, BGF ca. 1088 m², mindestens Energiestandard KfW 40+. Ziel ist die QNG-Zertifizierung, um eine Förderung der KfW 499 beantragen zu können.
Kennung des Verfahrens: 77dde241-1237-4dfd-ad35-909736bc8b59
Interne Kennung: ST 25005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45214230 Bau von Sonderschulen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Grevenbroich
Postleitzahl: 41516
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Mosaik-Schule
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Einen Entschädigungsanspruch gem. § 8b Abs. 1 Nr. 1 S. 2, 3 EU VOB/A in angemessener Höhe wird entsprochen. Die Angemessenheit der Höhe des Entschädigungsanspruchs richtet sich dabei nach dem Maßstab des bei den Bietern durchschnittlich zu erwartenden Arbeits- und Kostenaufwand für die Angebotserstellung. Dieser wird diesseits mit einer Nettosumme in Höhe von 10.000 € bemessen. Rein vorsorglich sei auf § 8b Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EU VOB/A verwiesen, der Ausführungen zur Anspruchsberechtigung enthält. Die Vergabe- und Vertragsunterlagen sind ausschließlich als Download bei der Vergabeplattform Subreport-ELVIS erhältlich. Der Download ist kostenfrei ohne Zugangsbeschränkungen und Registrierungszwang möglich. Die Kommunikation zwischen Bietern und ausschreibender Stelle erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport-ELVIS und umfasst sowohl Fragen der Bieter an die ausschreibende Stelle so wie die Antworten in Form von Bieterrundschreiben. Darüber hinaus stellt die ausschreibende Stelle über die Nachrichtenfunktion von Subreport- ELVIS zusätzliche Informationen und korrigierte Vergabeunterlagen zum Austausch gegen bereits heruntergeladene zur Verfügung, sofern dies erforderlich ist. Ein anderer Kommunikationsweg als über die Nachrichtenfunktion von Subreport-ELVIS wird nicht zugelassen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzliche Informationen der ausschreibenden Stelle und Bieterrundschreiben nicht auf anderem Wege bekannt gegeben werden. Die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform Subreport-ELVIS steht nur registrierten Bietern zur Verfügung. Der Auftraggeber verlangt daher von interessierten Unternehmen, die als Bieter ein Angebot abgeben wollen, die eindeutige Registrierung gem. § 9 Abs. 3 VgV bei der Vergabeplattform Subreport-ELVIS. Die Registrierung ist notwendig, um die Kommunikation mit der ausschreibenden Stelle sicher zu stellen. Die Registrierung ist kostenfrei und unverbindlich und dient der ordnungsgemäßen Abwicklung des Vergabeverfahrens. Bietern, die die Vergabeunterlagen bereits ohne Registrierung heruntergeladen haben, wird empfohlen, über den bekanntgegeben Downloadlink die Registrierung nachzuholen und die Vergabeunterlagen erneut herunterzuladen. Angebote von Bietern, die nicht den Ausschreibungsbedingungen entsprechen, z.B. weil wegen einer fehlenden Registrierung wichtige Information oder Austauschdokumente nicht berücksichtigt wurden, können von der Wertung ausgeschlossen werden. Der Bieter kann in diesem Falle nicht rügen, er habe von den Änderungen, deren Nichtberücksichtigung zum Wertungsausschluss geführt haben, keine Kenntnis erlangt. Bei der Registrierung geben die Bieter unter anderem eine E-Mail-Adresse an. Nach Abschluss der Registrierung erhalten die Bieter Zugangsdaten zur Vergabeplattform Subreport-ELVIS. Die E-Mail- Adresse sollte daher eine real existierende Adresse sein, die auch im Vertretungsfall genutzt wird, da die Vergabeplattform über diese E-Mail-Adresse die notwendigen Mitteilungen verschickt, z.B. wenn die ausschreibende Stellezusätzliche Informationen bereitgestellt hat. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag bei der unter Ziffer VI.4.1 genannten Vergabekammer unzulässig soweit, 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: ST 25005 Erweiterungsbau Solitär in Holzmodulbauweise über Totalunternehmer, Mosaik-Schule, 41516 Grevenbroich
Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein Erweiterungsbau der Mosaikschule in Grevenbroich als Kombination von Planungs- und Bauleistungen (Totalunternehmer). Totalunternehmer, Holzmodulbauweise, 2-geschossig, Förderschule, Photovoltaik-Anlage, Gründach, Solitär, BGF ca. 1088 m², mindestens Energiestandard KfW 40+. Ziel ist die QNG-Zertifizierung, um eine Förderung der KfW 499 beantragen zu können.
Interne Kennung: LOT-0001 ST 25005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45214230 Bau von Sonderschulen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Grevenbroich
Postleitzahl: 41516
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Mosaikschule
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Nachhaltige Holzmodulbauweise, Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung, PV - Anlage, Gründach, höchste Energieeffizienz bei den Küchengeräten, mindestens Energiestandard KfW 40+. Ziel ist die QNG-Zertifizierung, um eine Förderung der KfW 499 beantragen zu können.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Für die Bewertung des Preises wird der vom Bieter eingetragene Nettoendpreis in seinem Angebot bewertet.
Beschreibung: Für die Bewertung des Preises wird der vom Bieter eingetragene Nettoendpreis in seinem Angebot bewertet. Das danach günstigste Angebot erhält 100 Punkte. Ein Angebot, welches nach dieser Berechnung doppelt so teuer wäre wie das günstigste Angebot, erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punkte nach der nachfolgenden Formel interpoliert: P = 100 – ((Preis des jeweiligen Angebotes – niedrigster Preis) x 100 / niedrigster Preis). Die Berechnung erfolgt jeweils auf zwei Nachkommastellen. Es wird kaufmännisch gerundet. Dabei ist „P“ die Punktzahl für das zu bewertende Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Projektteams Im Rahmen dieses Kriteriums wird bewertet, welche konkreten Erfahrungen die Mitglieder des Projektteams mit dem vorliegenden Leistungsgegenstand vergleichbaren Projekten haben. Die allgemeinen Referenzen des Bieters werden hingegen nicht bewertet. Mindestens ist ein Projektteam von 5 Personen anzubieten, wobei das angebotene Projektteam aus mindestens 3 Architekt*inn
Beschreibung: Im Rahmen dieses Kriteriums wird bewertet, welche konkreten Erfahrungen die Mitglieder des Projektteams mit dem vorliegenden Leistungsgegenstand vergleichbaren Projekten ha-ben. Die allgemeinen Referenzen des Bieters werden hingegen nicht bewertet. Mindestens ist ein Projektteam von 5 Personen anzubieten, wobei das angebotene Projektteam aus mindes-tens 3 Architekt*innen oder Ingenieur*innen bestehen muss. Hierfür ist das den Vergabeunterlagen beiliegende Dokument „Personalqualifikation“ („Perso-nalqualifikation.docx“) zu verwenden. In diesem sind auch Angaben hinsichtlich ggf. in der Leistungsbeschreibung geforderten Mindestkompetenzen zu machen. Sind sämtliche der nachstehenden Erfahrungen/Kompetenzen bei den Mitgliedern des Pro-jektteams kumulativ vorhanden, erhält das Angebot des Bieters in diesem Kriterium 100 Punkte. Dies gilt auch, wenn sich die Erfahrungen/Kompetenzen in nur einer Person des Pro-jektteams bündeln. Unterkriterien: a) Qualifikation als Brandschutzsachverständiger (Holzbau) b) Qualifikation als Baustellenlogistiker c) Erfahrungen mit der Steuerung von Projekten angelehnt an die AHO Heft Nr. 9 mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens 2.000.000 Euro netto über mindestens 3 Handlungsbereiche d) Erfahrungen in der Erbringung von Planungsleistungen von Bildungseinrichtungen gem. §§ 33 ff. HOAI 2021 in den letzten 10 Jahren e) Erfahrungen in der Bauüberwachung von Bildungseinrichtungen gem. §§ 33 ff. HOAI 2021 in den letzten 10 Jahren f) Erfahrungen im mehrgeschossigen Bau in Form einer Holzbauweise in den letzten 10 Jahren g) Erfahrungen im Bau eines Objektes nach einem Effizienzhausstandard kleiner als 55 (z.B. Effizienzhaus 40 Standard) in den letzten 10 Jahren Näheres siehe Anlage Zuschlagsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: schriftliches Konzept
Beschreibung: Konzeptinhalt Es werden sowohl fachlich-inhaltliche als auch organisatorische Inhalte gefordert. Folgendes Thema soll behandelt werden: Darstellung der Herangehensweise an das Projekt unter Erläuterung fachlich-inhaltlicher sowie organisatorischer Lösungsansätze Vom Bieter werden Aussagen zu den nachfolgend aufgeführten fachlich-inhaltlichen Frage-stellungen erwartet: Unterkriterien: a) Schriftliche Einschätzung sowie Darstellung erster Lösungsansätze zur Herausforderung bzgl. der Baulogistik und der Anfahrtssituation unter Sicherstellung der Einhaltung des laufenden Betriebs b)Schriftliche Vorstellung und Erläuterung des gewählten Systemaufbaus (einschließlich Angaben zu Schichtdicken und Materialien) sowie der Umsetzung des Raumprogramms und seiner Gestaltung Vom Bieter werden Aussagen zu den nachfolgend aufgeführten organisatorischen Fragestellungen erwartet: Unterkriterien a) Das „magische Dreieck“ aus dem Projektmanagement beschreibt das Verhältnis zwischen den Erfolgsfaktoren Zeit, Qualität und Kosten. Im Falle des vorliegenden Projektes entspricht der Erfolgsfaktor „Zeit“ dem einzuhaltenden Fertigstellungstermin. Der Erfolgsfaktor „Qualität“ entspricht dem mindestens zu Energiehausstandard 40+, da Ziel die QNG-Zertifizierung ist, um eine Förderung der KfW 499 beantragen zu können. Der Erfolgsfaktor „Kosten“ entspricht der einzuhaltenden Kostenobergrenze von 4.850.000 Millionen Euro netto. Diese drei Erfolgsfaktoren sind eng miteinander verknüpft, sodass jede Einwirkung eines Erfolgsfaktors Auswirkungen auf die übrigen Erfolgsfaktoren mit sich bringt. Wie stellen Sie eine Balance der Erfolgsfaktoren sicher? Wie unterstützen Sie den Auftraggeber bei der Priorisierung der Erfolgsfaktoren und wie gedenken Sie die Zielvorstellungen umzusetzen? b) Die Erweiterung der Förderschule ist bis Februar 2027 fertigzustellen. Welche Maßnahmen halten Sie für geeignet, um dieses Ziel zu erreichen? Näheres siehe Anlage Zuschlagsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Zentrales Vergabemanagement
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Zentrales Vergabemanagement
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Amt für Gebäudewirtschaft
Organisation, die die Zahlung ausführt: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Amt für Gebäudewirtschaft
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Amt für Gebäudewirtschaft

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 4 817 223,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: ST 25005
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 4 817 223,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: TEN-0001
Datum der Auswahl des Gewinners: 28/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 09/09/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Amt für Gebäudewirtschaft
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Amt für Gebäudewirtschaft
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 051620008008-31001-42
Postanschrift: Lindenstr. 10
Stadt: Grevenbroich
Postleitzahl: 41515
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Telefon: +4921816011133
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer: Leitweg ID 05315-03002-81
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Kreis Neuss - Der Landrat - Zentrales Vergabemanagement
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 051620008008-31001-42
Stadt: Auf der Schanze 4
Postleitzahl: 41515
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Telefon: 021816011133
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE400132047
Postanschrift: Wisserhof 5
Stadt: Wissen
Postleitzahl: 57537
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 96520d69-4f8f-4e85-8ca0-bb91ffd461df - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 09:01:04 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 627532-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 184/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/09/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich