1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Bau-
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Experimentierhalle ZEA-1, Gebäude 03.13
Beschreibung: Elektro, Fernmelde- und Informationstechn. Anlagen Neubau eines Forschungsgebäudes mit 3 aufgehenden Geschossen, und einem reduzierten Technikgeschoss. Durch den Auftragnehmer sind über mehrere Parallelkabel eine Niederspannungsseitige Gebäudeerschließung in einem bauseits hergestellten Kabelgraben aus einer entfernt gelegenen Trafostation herzustellen. Dazu sind ca. 780m Energiekabel zu verlegen Im Gebäude sind weiterhin folgen Installationen vorzusehen: 1x Gebäudehauptverteilung 1x USV 60kva für 170Ah 7 Min, 1 x Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit 100 Leuchten, 20 x Unterverteiler vorwiegend als Standverteiler, 1000 Stück Leuchten 1 Netzwerkschrank einschließlich strukturierter Verkabelung mit Primär-, Sekundär- und Tärtiär Verkabelung für ca. 180 Netzwerk- und WLAN Anschlüsse. Es werden ca. 8000m Energiekabel verlegt, 67.000m Niederspannungsleitungen 38.000m Fernmeldeleitungen Innerer und äußerer Blitzschutz 2.000 m Kabeltrassen KNX Sonnenschutzzentrale 40qm Doppelbodensystem Brandmeldeanlage mit Vernetzter Zentrale und ca. 230 St. Mehrkriterienmelder; 5000m Kabel ELA Anlage 3x Rauchabzugssteuerungen Herstellen von Kernbohrungen für die Gewerk Eigene Kabelstrecken ca. 120 St.
Kennung des Verfahrens: 73f209cf-b825-4ecd-a2ba-9d642c64bc32
Interne Kennung: B50/42384732
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Johne-Straße
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52425
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu - Offenes Verfahren gem. § 3 EU Nr. 1 VOB/A – EU
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Elektroinstallationsarbeiten
Beschreibung: Elektro, Fernmelde- und Informationstechn. Anlagen Neubau eines Forschungsgebäudes mit 3 aufgehenden Geschossen, und einem reduzierten Technikgeschoss. Durch den Auftragnehmer sind über mehrere Parallelkabel eine Niederspannungsseitige Gebäudeerschließung in einem bauseits hergestellten Kabelgraben aus einer entfernt gelegenen Trafostation herzustellen. Dazu sind ca. 780m Energiekabel zu verlegen Im Gebäude sind weiterhin folgen Installationen vorzusehen: 1x Gebäudehauptverteilung 1x USV 60kva für 170Ah 7 Min, 1 x Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit 100 Leuchten, 20 x Unterverteiler vorwiegend als Standverteiler, 1000 Stück Leuchten 1 Netzwerkschrank einschließlich strukturierter Verkabelung mit Primär-, Sekundär- und Tärtiär Verkabelung für ca. 180 Netzwerk- und WLAN Anschlüsse. Es werden ca. 8000m Energiekabel verlegt, 67.000m Niederspannungsleitungen 38.000m Fernmeldeleitungen Innerer und äußerer Blitzschutz 2.000 m Kabeltrassen KNX Sonnenschutzzentrale 40qm Doppelbodensystem Brandmeldeanlage mit Vernetzter Zentrale und ca. 230 St. Mehrkriterienmelder; 5000m Kabel ELA Anlage 3x Rauchabzugssteuerungen Herstellen von Kernbohrungen für die Gewerk Eigene Kabelstrecken ca. 120 St.
Interne Kennung: LOT-0001 B50/42384732
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311100 Installation von elektrischen Kabeln
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Straße
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 06/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 19/05/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Beurteilung der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich und liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
5.1.10.
Zuschlagskriterien
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer) zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Frist für den Eingang der Angebote: 23/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Siehe ergänzend Vergabeunterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen: Zahlungen gemäß VOB/B. Informationen zur Rechnungsstellung: Rechnungen sind nach der geltenden E-Rechnungsverordnung zu stellen. Als Rechnungszugang wird nur noch die Einreichung über das Bundesportal des OZG_RE (https://xrechnung-bdr.de/) unter Angabe der Leitweg ID 992-03005FZJ-26 akzeptiert. Einreichungen als PDF per E-Mail oder auf dem Postweg werden demnach nicht mehr akzeptiert und begründen bei Nichtzahlung keinen Verzug des Forschungszentrum Jülich GmbH nach § 286 Abs. (3) BGB. Bei der Rechnungsstellung ist zwingend unsere Bestellnummer anzugeben. Des Weiteren ist eindeutig zu deklarieren, um welche Art von Rechnung (Vorauszahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnung) es sich handelt. Ohne diese Angaben ist eine reibungslose Zahlungsabwicklung nicht gewährleistet.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Bau-
Organisation, die Angebote bearbeitet: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Bau-
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Bau-
Registrierungsnummer: Leitweg ID 992-03005FZJ-26
Abteilung: Geschäftsbereich Einkauf und Materialwirtschaft (M) Fachbereich Einkauf (M-E) Team Bau (M-EB)
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str.
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52425
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Oliver Hentschel
Telefon: +492461 61 96833
Fax: +492461 61 2212
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228-9499-0
Abteilung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ad9dfe4-4689-4795-9a85-60c201990cf4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 10:04:43 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 628757-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 184/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/09/2025