1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HWK Ulm
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung Gebäude (Projektskizze) Modernisierung der Bildungsakademie der HWK Ulm mit Neubauteil
Beschreibung: Objektplanung Gebäude nach HOAI 2021 Teil 3 Abschnitt 1 - Verfahren mit Lösungsansatz (Projektskizze)
Kennung des Verfahrens: 00cf14bd-abbd-49ca-886f-fef16e2ccf4e
Interne Kennung: BiA_Objekt
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) Die Vergabe erfolgt auf Basis der VgV sowie der Richtlinie 2014/24/EU. (2) Das Verfahren ist zweistufig: In Stufe 1 erfolgt ein Teilnahmewettbewerb, in Stufe 2 die Aufforderung zur Abgabe einer Projektskizze und Honorarangebot. (3) Die Zahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots (Stufe 2) aufgefordert werden, wird auf fünf (5) begrenzt. Die Auswahl erfolgt anhand der in der Verfahrensbeschreibung aufgeführten Bewertungsmatrix. Maßgeblich sind die erreichten Punkte aus der Auswertung der Teilnahmeanträge. Im Fall einer Punktgleichheit auf dem fünften Rang wird unter den gleich bewerteten Bewerbern das Los gezogen (§ 75 Abs. 6 VgV). (4) Die zur Abgabe einer Projektskizze eingeladenen Bieter erhalten detaillierte Unterlagen zur Erstellung der Projektskizze. (5) Für die Erstellung der Projektskizze wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10.000 EUR netto gewährt. (6) Eine Vergütung für die Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote ist nicht vorgesehen. (7) Die Vergabeunterlagen stehen uneingeschränkt, gebührenfrei und vollständig auf der Plattform der Deutschen eVergabe zur Verfügung. (8) Die gesamte Kommunikation erfolgt über diese Plattform. (9) Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich elektronisch als durchsuchbare, textbasierte PDF-Dateien einzureichen. Reine Bildscans ohne Texterkennung (OCR) sowie Dateien mit Kopier- oder Bearbeitungsschutz sind unzulässig. Gegebenenfalls kann ergänzend eine editierbare Datei (z. B. Word) verlangt werden. Bewerbungen, die diese Vorgaben nicht erfüllen, können ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Gebäude (Projektskizze) Modernisierung der Bildungsakademie der HWK Ulm mit Neubauteil
Beschreibung: Die Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72 in 89073 Ulm beabsichtigt, eine grundlegende Modernisierung der Bildungsakademie Ulm, Köllestraße 55 in 89077 Ulm durchzuführen und hierzu einen Förderantrag zu stellen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie das Land Baden-Württemberg haben die grundsätzliche Förderfähigkeit dieser Maßnahme bestätigt. Das Heinz-Piest-lnstitut (HPI) wurde seitens des BAFA am 28.01.2021 für die gutachterliche Stellungnahme zum Vorhaben beauftragt. Ergebnis war die Empfehlung einer Teilmodernisierung mit Teilabriss und Erstellung von Neubauten auf dem bestehenden Gebiet, da dieses sowohl in Bezug auf die funktionalen und organisatorischen Problemstellungen der BIA Ulm als auch in Bezug auf die Kosten, die angemessenste Lösung darstellt. Für das Projekt sollen Leistungen der Objektplanung gemäß HOAI 2021 erbracht werden. Das Leistungsbild orientiert sich an der HOAI § 34 ff. Es wird beabsichtigt alle erforderlichen Leistungen aus den Leistungsphasen (LPH) 2-8 (optional 9) zu beauftragen. Die Planung bis LPH 3/4 HOAI soll ab April 2026 beginnen und bis Juli 2027 abgeschlossen sein, um eine qualifizierte Kostenberechnung nach DIN 276 im Fördermittelantrag vorzulegen. Ein Baubeginn ist bis Ende 2028 vorgesehen, die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme bis 2032/33. Die Bieter haben die Plausibilität dieses Terminablaufs zu prüfen und einen Meilensteinplan vorzulegen. Die Beauftragung erfolgt gemäß den Vorgaben des Fördermittelgebers stufenweise. Das 2-stufige VgV-Verfahren mit Lösungsansatz (Projektskizze) wurde mit den Fördermittelgebern abgestimmt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 72 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen die Bewerber zwei Hauptreferenzen HR1 und HR2 einreichen. Optional kann eine Zusatzreferenz (ZR3) eingereicht werden. Mindestanforderungen: (1) Baukosten (KG 300 + KG 400) > 5 Mio. € netto (2) Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht (3) Honorarzone III gemäß HOAI §34 (4) Fertigstellung nach dem 01.01.2014. Weitere Auswahlkriterien zur Beschränkung der Zahl der Teilnehmer für Stufe 2 des Verfahrens siehe Verfahrensbeschreibung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: (1) Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. (2) Juristische Personen werden gemäß § 43 Absatz 1 VgV zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder Ingenieur“ berechtigt ist. Zum Nachweis der Bauvorlageberechtigung bitte Eintragungs-Nr. und Ort der Architektenkammer des bei der Architektenkammer registrierten Architekten bzw. bei Bauingenieuren der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer, bei der der Bauingenieur als bauvorlageberechtigter Ingenieur eingetragen ist. (3) Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden. Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 36 VgV. (4) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbewerbungen [einzeln und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft] sind unzulässig. Vorgesehene Nachunternehmer dürfen nur dann als Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft auftreten oder für mehrere Bewerber eingebunden werden, wenn der Geheimwettbewerb gewahrt ist, insbesondere keine Kenntnis von kalkulationserheblichen Einflussmöglichkeiten auf Angebotspreise mehrerer Bieter besteht. Die Vergabestelle behält sich Kontaktaufnahme zum Mehrfachbeteiligten [auch Nachunternehmer] zum Zweck der Prüfung oder Abforderung entspr. Versicherungen vor. Es ist rechtliche Identität zwischen Bewerber und Zuschlagsempfänger erforderlich. Im Verfahren tritt mit der Bewerbung [Teilnahmeantrag] grundsätzlich Bindung hinsichtlich der Zusammensetzung einer Bewerbergemeinschaft oder benannter Nachunternehmer ein; Änderungen setzen eine Zustimmung der Vergabestelle voraus, die von einer weiteren Eignungsprüfung abhängig gemacht werden kann, ein Anspruch darauf besteht nicht. (5) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB (kann über das Bewerbungsformblatt F105 erfolgen), (6) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB (kann über das Bewerbungsformblatt F105 erfolgen). (7) Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576 (kann über das Bewerbungsformblatt F105 erfolgen). (8) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß 2.1.6 (kann über das Bewerbungsformblatt F105 erfolgen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: (1) Nachweis der Berufshaftversicherungsdeckung gemäß § 45, Abs. 1 Nr. 3 VgV, (2) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV herausgeht. Auswahlkriterien: (1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45, Abs. 1 Nr. 1 VgV, (2) Angabe über den Auftragsteil für den eine Weitervergabe vorgesehen ist gemäß VgV § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV. Geforderte Mindeststandards: (1) Berufshaftpflichtversicherung mind. 3,0 Mio. € bei Personenschäden und 5,0 Mio. € bei sonstigen Schäden, (2) Mind. 3 vollbeschäftigte Architekten in dem Bereich Objektplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Projektskizze
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualifikation Team
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualifikation Umsetzungskonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Teilnahmeberechtigt sind Bieter und juristische Personen, welche berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt" zu führen oder über vergleichbare Fähigkeiten verfügen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im RP Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: FREY²
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: HWK Ulm
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HWK Ulm
Registrierungsnummer: 11366
Postanschrift: Olgastr. 72
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89073
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Telefon: +49 73114256111
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im RP Karlsruhe
Registrierungsnummer: 764f04c1-3e35-4b28-a064-700ee25c08f4
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 79137
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: FREY²
Registrierungsnummer: ce3ff094-b012-4868-95a9-0170f410ad18
Postanschrift: Fünf-Bäume-Weg 24
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89081
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Telefon: +49 73138900541
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 00cf14bd-abbd-49ca-886f-fef16e2ccf4e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 10:41:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 624497-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 183/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/09/2025