1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung für Unterstützungsleistungen zum weiteren Aufbau der ARD Cloud Platform im Rahmen der Digitalen Erneuerung der ARD
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt bedarfsorientiert externe Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Es handelt sich hauptsächlich um beratende, designtechnische und konzeptionelle Leistungen für das Design und den Aufbau einer Cloud Platform basierend auf dem Multicloud-Ansatz, und weitere Leistungen, d.h. um Dienstleistungen, die nicht weisungsgebunden sind. Das aus der Ausschreibung 1 zu erstellende MVP wird planmäßig zum Ende des Jahres 2025 fertiggestellt. Die benötigten Unterstützungsleistungen zum weiteren Ausbau der ARD Cloud Platform müssen nahtlos an die bereits laufenden Projekte anknüpfen. Es darf zu keiner Versorgungslücke im Bereich der Cloud-Unterstützungsleistungen kommen. Die über dieses Vergabeverfahren ausgeschriebenen Hauptleistungen sind: - Rahmenvereinbarung: o Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Unterstützungsleistungen zum weiteren Aufbau der ARD Cloud Platform im Rahmen der Digitalen Erneuerung der ARD mit 24 Monaten Grundlaufzeit. o Während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung stattfindende Miniwettbewerbe - Optionale Leistungen der Rahmenvereinbarung sind: o Verlängerungsoptionen der Rahmenvereinbarung (2 x je 12 Monate) auf maximal 48 Monate - Inhalte der Rahmenvereinbarung Cloud Unterstützungsleistungen o Abruf von Unterstützungsleistungen über noch stattfindende Miniwettbewerbe o Ein gemeinsames Abstimmungsgespräch mit dem Auftraggeber via Videokonferenz o Die abzurufenden Unterstützungsleistungen werden in den Miniwettbewerben weiter definiert und basieren auf den folgenden Rollen: Senior Cloud Consultant, Senior Principal Cloud Architect, Senior Cloud Architect, Cloud Engineer, Senior Cloud Security Architect, Cloud FinOps Expert, Cloud GreenOps Expert, Senior Cloud Project Manager, Cloud Product Owner, Senior Scrum Master. Wichtig sind für dieses Vorhaben folgende Punkte: - Qualitativ hochwertige Unterstützung durch die Auftragnehmer mit erfahrenem Personal - Gleichbleibende Ansprechpartner auf Seiten der Auftragnehmer Die konkreten Abnahmemengen sind in Kapitel 1.5 „Abnahmemengen“ in dem Dokument Vertragsunterlage aufgeführt. Das Abnahmevolumen in Euro netto gilt über die gesamte maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung und nicht pro Auftragnehmer. Mindestabnahmevolumen in €: 1.260.000 €; Geplantes Abnahmevolumen in €: 2.700.000 €, Höchst-Abnahmevolumen: 3.000.000 € Die zu Grunde liegende Zeitplanung ist im Kapitel 2.2 in dem Dokument Verfahrensunterlage aufgeführt. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abnahme der optionalen Leistungen oder der Geschätzten Abnahmemenge bzw. Optionalen Höchstmenge besteht nicht. Beginn der Rahmenvereinbarung mit Zuschlag.
Kennung des Verfahrens: 7fdeb903-53aa-4e00-96e7-53a5c8637db2
Interne Kennung: EU-I/T 11/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind je nach Art und Umfang, teils vor Ort beim Auftraggeber oder an anderen Standorten der ARD zu erbringen, oder in Remote-Arbeit zu erbringen. Nach derzeitigen Planungen sollen die Leistungen vorrangig Remote erbracht werden. Aktuell rechnen wir mit folgender Verteilung von 90 % Remote zu 10 % vor Ort. Für jedes in einem Miniwettbewerb benannte Leistungskontingent werden die Leistungsorte spätestens im Abstimmungsgespräch gemeinsam mit dem Auftragnehmer definiert.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Aufgrund der Sanktionsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen verboten, die einen Bezug zu Russland haben als auch an Unternehmen, die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, soweit auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter/Bewerber die „Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014“ auszufüllen und vorzulegen. 2) Es wird darauf hingewiesen, dass das Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch beim Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten und die erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Weitere zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB sind der Anlage 09 - "Bieterauskunft mit Eigenerklärung" des Dokuments Verfahrens- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung für Unterstützungsleistungen zum weiteren Aufbau der ARD Cloud Platform im Rahmen der Digitalen Erneuerung der ARD
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt bedarfsorientiert externe Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Es handelt sich hauptsächlich um beratende, designtechnische und konzeptionelle Leistungen für das Design und den Aufbau einer Cloud Platform basierend auf dem Multicloud-Ansatz, und weitere Leistungen, d.h. um Dienstleistungen, die nicht weisungsgebunden sind. Das aus der Ausschreibung 1 zu erstellende MVP wird planmäßig zum Ende des Jahres 2025 fertiggestellt. Die benötigten Unterstützungsleistungen zum weiteren Ausbau der ARD Cloud Platform müssen nahtlos an die bereits laufenden Projekte anknüpfen. Es darf zu keiner Versorgungslücke im Bereich der Cloud-Unterstützungsleistungen kommen. Die über dieses Vergabeverfahren ausgeschriebenen Hauptleistungen sind: - Rahmenvereinbarung: o Abschluss einer Rahmenvereinbarung für Unterstützungsleistungen zum weiteren Aufbau der ARD Cloud Platform im Rahmen der Digitalen Erneuerung der ARD mit 24 Monaten Grundlaufzeit. o Während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung stattfindende Miniwettbewerbe - Optionale Leistungen der Rahmenvereinbarung sind: o Verlängerungsoptionen der Rahmenvereinbarung (2 x je 12 Monate) auf maximal 48 Monate - Inhalte der Rahmenvereinbarung Cloud Unterstützungsleistungen o Abruf von Unterstützungsleistungen über noch stattfindende Miniwettbewerbe o Ein gemeinsames Abstimmungsgespräch mit dem Auftraggeber via Videokonferenz o Die abzurufenden Unterstützungsleistungen werden in den Miniwettbewerben weiter definiert und basieren auf den folgenden Rollen: Senior Cloud Consultant, Senior Principal Cloud Architect, Senior Cloud Architect, Cloud Engineer, Senior Cloud Security Architect, Cloud FinOps Expert, Cloud GreenOps Expert, Senior Cloud Project Manager, Cloud Product Owner, Senior Scrum Master. Wichtig sind für dieses Vorhaben folgende Punkte: - Qualitativ hochwertige Unterstützung durch die Auftragnehmer mit erfahrenem Personal - Gleichbleibende Ansprechpartner auf Seiten der Auftragnehmer Die konkreten Abnahmemengen sind in Kapitel 1.5 „Abnahmemengen“ in dem Dokument Vertragsunterlage aufgeführt. Das Abnahmevolumen in Euro netto gilt über die gesamte maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung und nicht pro Auftragnehmer. Mindestabnahmevolumen in €: 1.260.000 €; Geplantes Abnahmevolumen in €: 2.700.000 €, Höchst-Abnahmevolumen: 3.000.000 € Die zu Grunde liegende Zeitplanung ist im Kapitel 2.2 in dem Dokument Verfahrensunterlage aufgeführt. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abnahme der optionalen Leistungen oder der Geschätzten Abnahmemenge bzw. Optionalen Höchstmenge besteht nicht. Beginn der Rahmenvereinbarung mit Zuschlag.
Interne Kennung: EU-I/T 11/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind je nach Art und Umfang, teils vor Ort beim Auftraggeber oder an anderen Standorten der ARD zu erbringen, oder in Remote-Arbeit zu erbringen. Nach derzeitigen Planungen sollen die Leistungen vorrangig Remote erbracht werden. Aktuell rechnen wir mit folgender Verteilung von 90 % Remote zu 10 % vor Ort. Für jedes in einem Miniwettbewerb benannte Leistungskontingent werden die Leistungsorte spätestens im Abstimmungsgespräch gemeinsam mit dem Auftragnehmer definiert.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Verlängerungsoptionen der Rahmenvereinbarung (2 x je 12 Monate) auf maximal 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei Erreichen der Höchstmenge oder des Höchstwerts verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A1.1 - Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §42 VgV in Verbindung mit §§123,124 GWB muss mit jedem Angebot die „Anlage 09 - Bieterauskunft mit Eigenerklärung“ ausgefüllt dem Angebot beigefügt sein. Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: A2.1 - Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss mit jedem Angebot ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug, nicht älter als 1 Jahr). Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen mit jedem Angebot folgende Unterlagen vorgelegt werden: A3.1 - Nachweis einer Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen: Mindestanforderung: -Für Sach- und Personenschäden min. 3.000.000 € je Schadensereignis, mindestens 6.000.000 € Jahreshöchstersatzleistung -Für Vermögensschäden min. 1.000.000 € je Schadensereignis, mindestens 2.000.000 € Jahreshöchstersatzleistung oder - Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden. Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: A3.2 - Eine Eigenerklärung mit Angabe der Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre. Mindestanforderung: Durchschnittliche Eigenkapitalquote der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 5 %. Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: A3.3 – Bonitätsnachweis oder Unternehmensauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 6 Monate), aus welchem eine Risikoklasse/Ausfallwahrscheinlichkeit zweifelsfrei ablesbar ist. Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt. Mindestanforderung: • Nachweis nicht älter als 6 Monate. • Mindestanforderung: Nachweis einer Risikoklasse nicht höher als III (entspricht einer Ausfallwahrscheinlichkeit von maximal 1,5 %). •Hinweis: Eigenerklärungen oder Auskünfte der Hausbank erfüllen diese Anforderung nicht.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: A4.1 – Eigenerklärung zur Gesamtanzahl der Mitarbeiter des Bieters zur Einschätzung der technischen Leistungsfähigkeit des Bieters. o Je Rolle müssen mind. 2 Mitarbeiter im Unternehmen separat in Anlage 11 – Berufliche Befähigung ausgewiesen werden Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: A4.2 – Für die Rolle „Senior Cloud Architect“ müssen je Hyperscaler (AWS, Google, Microsoft) mind. 2 Mitarbeiter im Unternehmen separat in Anlage 11 – Berufliche Befähigung ausgewiesen werden. Hierbei darf es sich auch um bereits A4.1 genannte Mitarbeiter handeln. Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A4.3 – Es müssen drei Referenzprojekte für Unterstützungsleistungen in vergleichbarer Art, die in den vergangenen drei (3) Jahren begonnen wurden, nachgewiesen werden. Verwenden Sie hierzu bitte „Anlage 10 - Vorlage für Referenzprojekte (eignungsbezogen)“. Allgemeine Mindestanforderungen: • Die Anlage muss vom Bieter mit Angaben zu exakt drei Referenzprojekten vollständig ausgefüllt und mit dem Angebot vorgelegt werden. Die eingereichten Referenzprojekte werden hinsichtlich der Kriterien (siehe Tabelle 6 im Dokument Verfahrensunterlagen) auf Vergleichbarkeit mit der gegenständlichen Ausschreibung geprüft. Anforderung an Referenzen: 1. Name des Referenzgebers Mindestanforderung: Vollständige Bezeichnung; Ausschlusskriterium; 2. Kontaktdaten des Ansprechpartners Mindestanforderung: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ausschlusskriterium; 3. Handelt es sich um einen Öffentlichen Auftraggeber, Kriterium erfüllt Ja/Nein; 4. Zeitraum der Leistungserbringung Mindestanforderung 1: In den vergangenen drei Jahren begonnen; Mindestanforderung 2: Ein Referenzprojekt von den eingereichten drei Referenzen muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe abgeschlossen sein.; Kriterium erfüllt Ja/Nein; 5. Auftragswert der Referenz in Euro netto über die gesamte Vertragslaufzeit Mindestanforderung: Mind. 500.000 Euro: Kriterium erfüllt Ja/Nein; 6. Wurden die nachfolgenden Rollen in dieser Referenz eingesetzt: Cloud Architect Cloud Consultant Cloud Engineer Mindestanforderung: Mind. 2 von den 3 genannten Rollen; Ausschlusskriterium; 7. Handelt es sich um ein agiles Projekt?, Kriterium erfüllt Ja/Nein; 8. Handelt es sich bei dieser Referenz um eine Multicloudplatform, die mehrere Anbieter (AWS, Azure, GCP) umfasst? Mindestanforderung 1: Mind. 2 von 3 genannten Hyperscaler Mindestanforderung 2: Mind. eine der drei Referenzen muss dieses Kriterium erfüllen; Kriterium erfüllt Ja/Nein; 9. Handelt es sich bei dieser Referenz um ein Projekt mit einer von ihnen entwickelten übergreifenden Governance? Mindestanforderung: Mind. eine der drei Referenzen muss dieses Kriterium erfüllen; Kriterium erfüllt Ja/Nein; 10. Wurde im Rahmen der Referenz auch auf Basis eines europäischen Anbieters, stackIT oder OVH gearbeitet? Kriterium erfüllt Ja/Nein. Referenz ist nicht mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und damit ungeeignet: 0-8 Kriterien erfüllt (einschließlich A-Kriterien) Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und damit geeignet: 9-11 Kriterien erfüllt (einschließlich A-Kriterien) Die Bewertung der Eignung findet ausschließlich unter Verwendung von Ausschlusskriterien (A-Kriterien) statt. Der Auftraggeber stellt die Eignung fest, wenn der Bieter alle geforderten Nachweise eingereicht und alle etwaigen gestellten Mindestanforderungen an diese Nachweise erfüllt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bildung einer Bietergemeinschaft Bei Bildung einer Bietergemeinschaft müssen mit Abgabe des Angebots die im Dokument Verfahrensunterlagen unter Kapitel 4.3 geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden. Die geforderten Nachweise für die „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Beim Einsatz von Unterauftragnehmern Beim Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Angebots die im Dokument unter Verfahrensunterlagen unter Kapitel 4.3 geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ nur vom Bieter vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bieter für die geplanten Unterauftragnehmer gemäß den Angaben im Dokument Verfahrensunterlagen in Kapitel 3.10.2 vorgelegt werden. Der geforderte Nachweis zu den „Russland Sanktionen (Sanktions-VO),Anlage 08 - Eigenerklärung Art. 5 der Verordnung (EU) 2022-576“, muss vom Bieter mit Abgabe des Angebots auch für den geplanten Unterauftragnehmer eingereicht werden. Im Falle der Eignungsleihe hat der Bieter bereits mit dem Angebot die Eignungsnachweise des anderen Unternehmens, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, und die „Anlage 05 - Haftungserklärung“ vorzulegen. Der Auftraggeber wird für jeden Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, der / das gemäß den festgelegten Kriterien geeignet ist, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Gesamtbewertung erfolgt durch die Ermittlung des Leistungs-Preis-Verhältnisses nach der „Einfachen Richtwertmethode“ gemäß UfAB 2018. Hierbei wird das Leistungs-Preis-Verhältnis gebildet. Dabei wird jeweils eine Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis ermittelt. Die Zuschläge werden an die fünf Angebote auf Rang 1 bis 5 mit dem besten Leistungs-Preis-Verhältnis vergeben. Sofern die nach der „Einfachen Richtwertmethode“ gebildete Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) verschiedener Angebote absolut identisch ist, erhält das preis-günstigere Angebot den besseren Rangfolgenplatz.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/10/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende unternehmensbezogene Nachweise nachzufordern. Der SWR behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, innerhalb einer Nachfrist nachzufordern. Werden diese Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand der Zuschlagskriterien betreffen, den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: IHK Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Angebote bearbeitet: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: t07119290
Postanschrift: Neckarstraße 230
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70190
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Südwestrundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hans-Bredow-Straße, 76530 Baden-Baden
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (721) 926-8730
Fax: +49 (721) 926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: IHK Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE 143588945
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721174290
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c636f6be-5e49-403d-a202-96c754c39fdf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/09/2025 16:16:55 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 625260-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 183/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/09/2025