5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es soll ein Auftrag für Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 mit gesamthaften Koordinations-, Beratungs- und Optimierungspflichten vergeben werden. Hierbei soll das Planungssegment "Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1" im Rahmen der Erstellung der Vorentwurf-/Entwurfs-/Genehmigungsplanung zur Erzielung eines optimalen Planungsergebnisses wesentlich beitragen und im Anschluss die Bauleistungen gewerkeweise und/oder teilfunktional für eine GU-Vergabe ausschreiben sowie deren Realisierung kontrollieren und überwachen. Bezogen auf die Leistungsphasen der HOAI zur Objektplanung bedeutet dies für die zu erbringenden Planungsleistungen: - bei gewerke-/losweisen Einzelvergaben (derzeit bevorzugt) Leistungsphasen 1-9 als 100%iges HOAI-Leistungsbild, zzgl. besonderer Leistungen, unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen - bei (teil)funktionaler GU-Vergabe (derzeit nur optional) Leistungsphasen 1-4 als 100%iges HOAI-Leistungsbild, zzgl. besonderer Leistungen, unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen Leistungsphasen 5-9 als angepasstes HOAI-Leistungsbild gemäß dem den Vergabeunterlagen angefügtem Leistungskatalog bei GU-Vergabe ("UKM-OPZ.TGA_07), zzgl. zugehöriger besonderer Leistungen und unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen LPH-5: Ausführungsplanung - hier anteilig als Leitdetails und Objektbeschreibung LPH-6: Vorbereitung der Vergabe - hier als teilfunktionales Leistungsprogramm LPH-7: Mitwirkung bei der Vergabe - hier als Begleitung von Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb LPH-8: Objekt-/Bauüberwachung, Bauleitung und Dokumentation - hier als begleitende Objektüberwachung zu Qualitäten/Terminen/Kosten LPH-9: Objektbetreuung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen - hier als Mängelbewertung von GU-Leistungen und örtlichen Begehungen zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Gewährleistungsfrist Die Beauftragung der Leistungsphasen ist stufenweise und optional vorgesehen: - bei gewerke-/losweisen Einzelvergaben (derzeit bevorzugt) 1. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 1-2, 2. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 3-4, 3.-7. Stufe: stufenweise für die HOAI-Leistungsphasen 5-9., - bei (teil)funktionaler GU-Vergabe (derzeit nur optional) 1. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 1-2, 2. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 3-4, 3. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 5-7, 4. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphase 8-9. Die erste Beauftragungsstufe (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe sowie (teil)funktionaler GU-Vergabe gleichgestellt) umfasst die Planungsleistungen bis zur Vorlage der Vorplanung nebst der sog. vorgezogenen Kostenberechnung zur LPH 2 ("qualifizierte Vorplanung"). Erst nach AG-seitiger Freigabe dieser Kostenberechnung steht es der Auftraggeberin frei, die zweite Beauftragungsstufe mit den Leistungsphasen 3 und 4 (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe sowie (teil)funktionaler GU-Vergabe gleichgestellt), die mit der Vorlage der baufachlichen Förderantragsunterlagen (HU-Bau) sowie der genehmigungsfähigen Bauantragsunterlagen endet, abzurufen. Bezüglich der dritten bis siebten Beauftragungsstufe (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe ) bzw. dritten und vierten Beauftragungsstufe (bei (teil)funktionaler GU-Vergabe) behält sich die Auftraggeberin vor, die entsprechend angebotenen Leistungen - entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen, Einzelleistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile (hier dann in zusammenhängenden Arbeitspaketen) - optional abzufragen und zu beauftragen oder nicht an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer zu vergeben. Als unmittelbarer Beginn der ersten Beauftragungsstufe ist der Zeitpunkt des Zuschlags vorgesehen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 24/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Da das Projekt gefördert werden soll steht der zeitliche Ablauf unter dem Vorbehalt der Anpassung wg. fördermittelrechtlicher Vorgaben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerbungsbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintrag Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Technische Ausrüstung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit von Gebäudenutzung und Maßnahmenart - Abstufung: 200 P Krankenhaus/Klinik (somatisch) - als Neubaumaßnahme zur Verdichtung einer bestehenden Campusanlage (mit prozessualen Abhängigkeiten) 150 P Krankenhaus/Klinik (somatisch) - als Neubaumaßnahme zur Neuentwicklung eines Klinikstandorts (ohne Abhängigkeiten zu Bestandsstrukturen) 100 P Krankenhaus/Klinik (somatisch) - als vorwiegende Umbaumaßnahme im laufenden Betrieb (unter mehrheitlicher Verwendung von Bestandsstrukturen) 50 P vergleichbare Projekte (z.B. Labor-/Institutsgebäude, Psychiatrie, Pflegeheim/ Bettenhaus mit med.techn. Einrichtung) - jedwede Maßnahmenart 0 P keine Vergleichbarkeit mit geplanter Projektaufgabe
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zum Schwierigkeitsgrad im Planungsablauf - Einstufbarkeit der Referenz in HOAI-Honorarzone - Abstufung: 150 P Einstufbarkeit der Referenz in HOAI-Honorarzone III 75 P Einstufbarkeit der Referenz in HOAI-Honorarzone II 0 P Einstufbarkeit der Referenz in HOAI-Honorarzone I
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit der Planungsinhalte - Vergleichbarkeit der Planungsinhalte (aktuelle Projektmerkmale: wesentliche Funktionsstellen nach DIN 13080 sind 1.01, 1.02, 1.07, 1.08, 1.09, 2.01, 2.03, 2.08, 5.02, 5.03) Abstufung: 150 P zehn der o.g. zehn Funktionsstellen in einer Referenz abgedeckt 120 P acht/neun der o.g. zehn Funktionsstellen in einer Referenz abgedeckt 90 P sechs/sieben o.g. zehn Funktionsstellen in einer Referenz abgedeckt 60 P vier/fünf der o.g. zehn Funktionsstellen in einer Referenz abgedeckt 30 P zwei/drei der o.g. zehn Funktionsstellen in einer Referenz abgedeckt 0 P eine/keine der o.g. zehn Funktionsstellen in einer Referenz abgedeckt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit der Baukosten der AnlGrp 1, BRUTTO - Abstufung: 150 P: > oder = 28 Mio.EUR 120 P: 22 Mio.EUR bis < 28 Mio.EUR 90 P: 16 Mio.EUR bis < 22 Mio.EUR 60 P: 10 Mio.EUR bis < 16 Mio.EUR 30 P: 4 Mio.EUR bis < 10 Mio.EUR 0 P: < 4 Mio. EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zum Leistungsumfang - Leistungsphasen (aktuelle Projektmerkmale: HOAI-LPH 2-8 mit gewerke-/losweiser Einzelvergabe) - 150 P LPH 2-8 (sechs von sieben LPH), als gewerke-/losweise Einzelvergabe abgedeckt 105 P vier/fünf von sieben LPH in Referenz abgedeckt - z.B. LPH 1-5 oder LPH 5-8 52,5 P drei von sieben LPH in Referenz abgedeckt - z.B. LPH 2-4 oder LPH 6-8 0 P zwei oder weniger LPH in Referenz abgedeckt - z.B. nur LPH 1+2 oder LPH 4+5
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zum Leistungsumfang - Planungsteam als Einzelfachplaner - Vergleichbarkeit zum Leistungsumfang - Planungsteam als Einzelfachplaner (aktuelle Projektmerkmale: Fachplanung TGA, AnlGrp 1 i.V.m. einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit Objektplanung, Tragwerk, TGA-HKLS/- ELT, TGA-Medizintechnik, Bauphysik, Brandschutz, SiGeKo als Einzelfachplaner) 100 P Beauftragung als Einzelfachplaner 0 PFachplanung TGA im GP-Team (nicht als Einzelfachplaner)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zur Vergabe von Bauleistungen (Fördermittelverwendung), (aktuelle Projektmerkmale: Abruf von Fördermitteln und Verwendungsnachweis) - 100 P Auftraggeber ist Fördermittelempfänger 0 P Auftraggeber ist kein Fördermittelempfänger
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister - Mindestbedingungen für den Bieter und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: " Vorlage eines aktuellen (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) Nachweises über eine gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §21 des AentG, §98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des SchwarzarbG vorliegen. - Eigenerklärung, dass nach § 123 und § 124 GWB keine Ausschlussgründe vorliegen. Etwaige Maßnahmen des Bieters zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung einzureichen. - Eigenerklärung, dass nach Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 08.04.2022 (EU-Sanktionspaket gegen Russland) keine Ausschlussgründe vorliegen. - Eigenerklärung, ob und auf welche Art das Unternehmen wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestreferenzen - Durch den Bewerber (auch im Wege der Eignungsleihe nach §47 VgV möglich) sind nachfolgende Mindestreferenzen (Mindestbedingungen) nachzuweisen. (1) Eine Referenz über das Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt und mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 8,0 Mio. EUR brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 2-8 im Zeit-raum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen. UND (2) Eine Referenz über das Erbringen von BIM-gestützten Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 4,0 Mio. EUR brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen. Diese Referenz kann dieselbe Referenz sein, wie für (1) angegeben - dies ist jedoch nicht zwingend. * Soweit in den nachfolgenden Abschnitten von vergleichbaren Projekten die Rede ist, gilt Folgendes: Als vergleichbare komplexe Bauprojekte gelten hierbei andere anspruchsvolle Nutzungsarten, die sich durch komplexe Betriebsabläufe und komplexe TGA charakterisieren lassen und gemäß HOAI 2021 vorwiegend der Honorarzone III (gem. HOAI-Anlage 15.2) zugeordnet werden. **Das benannte Projektvolumen der Referenz bezieht sich bei ARGE-Projekten auf das Gesamtvolumen. Es ist kein differenzierter Nachweis des jeweiligen Volumenanteils pro ARGE-Partner erforderlich. ***Als weitestgehend erbracht gilt eine Leistungsphase, wenn mindestens 75% der Grundleistungen der Leistungsphase gemäß HOAI 2021 bzw. vorlaufender HOAI-Fassung von 2013 erbracht worden sind. HINWEIS: Es ist zu beachten, dass über die zuvor geforderten Mindestreferenzen des Planerteams für die eingesetzten Schlüsselpersonen weitere Ausführungsbedingungen/Qualifikationsanforderungen benannt sind, die sodann mit Vorlage des Erstangebotes nachzuweisen sind ("Ziffer 5.3.1).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die nicht rechtzeitige Vorlage der geforderten Eignungsnachweise kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Ein Anspruch auf Nachreichung von Unterlagen besteht jedoch nicht, insbesondere kann die Vergabestelle im Rahmen der Gleichbehandlung aller Bewerber entscheiden, bei keinem Bewerber etwaig fehlende Unterlagen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Auftragsbekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/-in zu führen. Ist im Herkunftsstaat des Bewerbers/Bieters die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der ausgeschriebenen Leistung entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Konzeptstudie die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: -
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 48147 Münster Die Vergabekammer Westfalen gibt den Hinweis, dass für alle Anträge das Telefax des zentralen Postfaches der Geschäftsstelle zu nutzen ist und nur Nachprüfungsanträge bearbeitet werden können, die von Montag bis Freitag bis 14 Uhr eingehen. Anträge, die nach 14 Uhr eingehen, können erst am darauffolgenden Arbeitstag bearbeitet werden. Geschäftsstelle, zentrales Postfach Telefax: 0251 411-2165 Die Vergabekammer Westfalen bittet außerdem darum, die Anträge einschließlich der Anlagen zusätzlich per E-Mail an folgende Adresse zu übersenden: E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch Verfahrensteilnehmende einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist schriftlich an die in Ziffer 1.1 genannte Auftraggeberin sowie in Kopie über die Vergabeplattform gemäß Ziffer 1.3 zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: UKM Infrastruktur Management GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: UKM Infrastruktur Management GmbH