1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Walldürn
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener Planungswettbewerb Ersatzneubau Mehrzweckhalle „Nibelungenhalle“ Walldürn
Beschreibung: Die im Jahr 1977 errichtete Nibelungenhalle prägte über mehrere Jahrzehnte hinweg das kulturelle und sportliche Leben der Stadt Walldürn. Als multifunktionale Veranstaltungsstätte diente sie einer Vielzahl öffentlicher Nutzungen von Sportereignissen über Konzerte bis hin zu Messen und gesellschaftlichen Veranstaltungen und war ein zentraler Ort des städtischen Gemeinschaftslebens. Mit Blick auf gestiegene funktionale Anforderungen sowie den baulichen Zustand der bestehenden Halle wurde nach intensiven Voruntersuchungen die Entscheidung getroffen, einen zeitgemäßen Neubau zu realisieren, der die Tradition der Nibelungenhalle fortführt, und zugleich neue architektonische, städtebauliche und nachhaltige Maßstäbe setzt. Das zu bearbeitende Wettbewerbsgebiet umfasst rund 6.000 m² und befindet sich an der Stelle der aktuellen Bestandshalle. Der Neubau soll eine Mehrzweckhalle (Dreifeldhalle) mit einer BGF von rund 3.300 m² werden. Der Wettbewerb zielt darauf ab eine Vielzahl von Lösungsansätzen zu betrachten, die sowohl die architektonischen, städtebaulichen und freiräumlichen Rahmenbedingungen sowie gebäudetechnische Belange berücksichtigen. Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen zur Vergabe eines Planungsauftrags für die Objektplanung für den Ersatzneubau einer Mehrzweckhalle (Dreifeldhalle) Nibelungenhalle in Walldürn, gemäß HOAI 2021 §§ 33 - 37.
Kennung des Verfahrens: 213ebea1-57f9-4d54-9da0-a653b680f5f1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Walldürn
Postleitzahl: 74731
Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Nibelungenhalle Walldürn
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Sollte es nach Zuschlagserteilung zu einer rechtlich begründeten Kündigung des Vertrages einzelner Lose oder Gewerke kommen, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistung unter Einhaltung der angebotenen Preise an den Bieter des nächstranghöheren Angebotes zu geben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nicht-offener Planungswettbewerb Ersatzneubau Dreifeldhalle als Mehrzweckhalle Nibelungenhalle in Walldürn
Beschreibung: Die im Jahr 1977 errichtete Nibelungenhalle prägte über mehrere Jahrzehnte hinweg das kulturelle und sportliche Leben der Stadt Walldürn. Als multifunktionale Veranstaltungsstätte diente sie einer Vielzahl öffentlicher Nutzungen von Sportereignissen über Konzerte bis hin zu Messen und gesellschaftlichen Veranstaltungen und war ein zentraler Ort des städtischen Gemeinschaftslebens. Mit Blick auf gestiegene funktionale Anforderungen sowie den baulichen Zustand der bestehenden Halle wurde nach intensiven Voruntersuchungen die Entscheidung getroffen, einen zeitgemäßen Neubau zu realisieren, der die Tradition der Nibelungenhalle fortführt, und zugleich neue architektonische, städtebauliche und nachhaltige Maßstäbe setzt. Das zu bearbeitende Wettbewerbsgebiet umfasst rund 6.000 m² und befindet sich an der Stelle der aktuellen Bestandshalle. Der Neubau soll eine Mehrzweckhalle (Dreifeldhalle) mit einer BGF von rund 3.300 m² werden. Der Wettbewerb zielt darauf ab eine Vielzahl von Lösungsansätzen zu betrachten, die sowohl die architektonischen, städtebaulichen und freiräumlichen ahmenbedingungen sowie gebäudetechnische Belange berücksichtigen. Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen zur Vergabe eines Planungsauftrags für die Objektplanung für den Ersatzneubau einer Mehrzweckhalle (Dreifeldhalle) Nibelungenhalle in Walldürn, gemäß HOAI 2021 §§ 33 - 37.
Interne Kennung: Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen zur Vergabe eines Planungsauftrags für die Objektplanung im Leistungsbild "Gebäude und Innenräume"
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es gibt noch keinen Gesamtprojektplan. Die Beauftragung der Leistungsphase 2 wird voraussichtlich im Juni 2026 erfolgen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nibelungenhalle Walldürn
Postleitzahl: 74731
Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/06/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen (Objektplanungsleistungen nach HOAI im Leistungsbild Gebäude und Innenräume) muss über die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1.000.000, -- Euro netto betragen haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 20
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Das Unternehmen muss mindestens 3 Mitarbeiter*Innen (Büroinhaber*Innen und/oder festangestellte Mitarbeiter*Innen) mit entsprechender Qualifikation (hier: eingetragene/r Architekt/In) in Vollzeit (mind. 35h/Woche) mit Mitgliedschaft in einer anerkannten Architektenkammer nachweisen können. Die Bestätigung der bestehenden Qualifikationen ist in Form von Nachweisen (Kopie Mitgliedsausweis Architektenkammer o.ä.) zu erbringen. Diese dürfen zum Zeitpunkt der Submission des Teilnahmewettbewerbs nicht älter als 1 Jahr sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 1: Pflichtreferenz zur Erfüllung von Mindestanforderungen: - Projektabschluss (LPH 8) zwischen dem 01.01.2015 und dem Submissionstermin des Teilnahmeantrags - Sporthalle (Ballsport geeignet) - Neubau einer Versammlungsstätte nach VStättVO - Kosten der Kostengruppen 300 + 400 in Summe mind. 4 Mio. Euro netto - vollständige Erbringung der Leistungsphasen 2-8 Hinweis: Die Kriterien zur Erfüllung der hier genannten Mindestanforderungen können im Rahmen von einer (Referenz 1) oder maximal zwei Referenzen (Zuhilfenahme der optionalen Referenz 2) nachgewiesen werden. Die Kriterien können jedoch nicht nochmals aufgesplittet werden (z.B. LPH 2-4 erbracht in Referenz 1 und LPH 5-8 erbracht in Referenz 2). Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Kriterien der Mindestanforderung gemeinschaftlich durch die Bewerbergemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied dieser) erbracht sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 3: Pflichtreferenz: Nachweis Wettbewerbserfolg oder Auszeichnung (die Referenz kann Referenz 1 oder 2 entsprechen): Die Auftraggeberin fordert von dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft als Mindestanforderung einen Wettbewerbserfolg nach dem 01.01.2015 oder den Nachweis über ein ausgezeichnetes Projekt (z.B. Beispielhaftes Bauen). Wettbewerbserfolg bedeutet mindestens einen Erfolg in einem regelgerechten RPW-Wettbewerb (Preis, bzw. Anerkennungen / Ankauf oder Erfolg in einem studentischen Wettbewerb) im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume (keine Mehrfachbeauftragung, keine parallelen Direktaufträge, keine reinen Verhandlungsverfahren). Der Nachweis hat z.B. durch eine "Wettbewerbe aktuell"- Dokumentation zu erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis (50% Gewichtung)
Beschreibung: Die Ergebnisse aus dem Wettbewerb werden wie folgt bewertet: - 5 Punkte: Platzierung auf dem 1. Rang - 4 Punkte: Platzierung auf dem 2. Rang - 3 Punkte: Platzierung auf dem 3. Rang
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung der personellen Projektorganisation (Gewichtung: 10%)
Beschreibung: Das Projektteam und der Projektleiter sind vorzustellen. - Vorstellung der Projektbeteiligten hinsichtlich Erfahrungen und Qualifikationen. Wo liegen Kernkompetenzen / besondere Kenntnisse? - Erläutern Sie die Vertretungsregelungen und Redundanzen. - Wie werden der Wissensaustausch und die Kommunikation im Team sichergestellt (Methoden, Tools, etc.)? Sitzt das Team an einem Ort? - Wie soll der Personaleinsatz des Projektteams aussehen? (Organigramm, Zuständigkeiten, Kapazitätsplanung etc.) - Welche Projekte werden durch die Mitglieder des Projektteams parallel bearbeitet?
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darlegung der Herangehensweise an die Planaufgabe (Gewichtung: 10%)
Beschreibung: Die vorgesehene Projektabwicklung ist anhand von mindestens einer vergangenen, möglichst vergleichbaren Projektreferenz aufzuzeigen: - Aufgrund des Entfalls der Sportflächen während der Bauzeit ist eine möglichst kurze Bauzeit essenziell. Erläutern Sie bitte Erfahrungen bzw. Lösungsansätze in Bezug auf Ihren Entwurf. - Welche Parallelen bestehen zum anstehenden Projekt? Wie wurde damit umgegangen? - Welche Erfahrungen wurden aus dem/den Referenzprojekt/en gewonnen; gibt es neue Erkenntnisse für zukünftige Projekte (lessons learned)? - Welche Methoden und Managementwerkzeuge werden bei dem anstehenden Projekt zur Erreichung der Projektziele eingesetzt hinsichtlich a) Der Einhaltung von Qualitätszielen? b) Der Einhaltung von Kostenzielen (Budget)? c) Der Einhaltung von Terminzielen?
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses (Gewichtung: 20%)
Beschreibung: Aufbauend auf den Beurteilungen des Preisgerichts sollen erste Ideen zur Weiterentwicklung aufgezeigt werden. - Erläutern Sie Ihre Überlegungen, Lösungs- und Planungsansätze zu den Anmerkungen / Kommentierungen des Preisgerichts. - Wie können diese umgesetzt werden? - Erläutern Sie erwartete Problemstellungen und mögliche Risiken. - Wo sehen Sie mögliche Potenziale?
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot (Gewichtung: 10%)
Beschreibung: Gewertet wird das Honorarangebot als Gesamtsumme, einschließlich folgender Parameter: - Die Angabe zur Honorarzone - Die Höhe der Honorarsätze ("von-bis-Sätze") innerhalb der Honorarzone - ggf. die Höhe der besonderen Leistungen (sofern gefragt) - Die Höhe der prozentualen Nebenkosten - Die Höhe des Abschlags- / Zuschlags auf das Gesamthonorar Das Honorarangebot der Teilnehmer wird als Gesamtsumme wie folgt bewertet: Der Bieter mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot erhält 5 Punkte. Ein fiktiver Angebotspreis, der 1,5-mal so teuer ist, erhält 0 Punkte. Die Preise der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, Informationen nachzufordern. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Nachforderungen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kubus360 GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kubus360 GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Kubus360 GmbH
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Walldürn
Registrierungsnummer: 08225109-A4582-51
Stadt: Walldürn
Postleitzahl: 74731
Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
Land: Deutschland
Telefon: +49 628267153
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kubus360 GmbH
Registrierungsnummer: DE193456590
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70199
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +4971166481510
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fb95f5fa-b376-4446-aa8b-4f02e846fb0e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 19:56:19 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 616844-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025