Deutschland – Werbekampagnen – Zielgruppenspezifisches Kampagnenkonzept zur Förderung von Gesundheitskompetenz mit Konzeption, Umsetzung und Maintenance inklusive medialer Unterstützung im Rahmen des Projekts CONFIDENCE

617162-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Werbekampagnen – Zielgruppenspezifisches Kampagnenkonzept zur Förderung von Gesundheitskompetenz mit Konzeption, Umsetzung und Maintenance inklusive medialer Unterstützung im Rahmen des Projekts CONFIDENCE
OJ S 181/2025 22/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Zielgruppenspezifisches Kampagnenkonzept zur Förderung von Gesundheitskompetenz mit Konzeption, Umsetzung und Maintenance inklusive medialer Unterstützung im Rahmen des Projekts CONFIDENCE
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Heidelberg schreibt im Rahmen des Projekts CONFIDENCE die Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Kampagne zur Förderung der Gesundheitskompetenz aus. Die Kampagne richtet sich an Patient:innen mit postakuten Infektionssyndromen, Hausärzt:innen, medizinische Fachberufe sowie Multiplikatoren und soll komplexe Inhalte verständlich, barrierearm und visuell ansprechend vermitteln. Ziel ist es, Vertrauen und Motivation zu schaffen, digitale Lernangebote zu fördern, Informationsprozesse zu unterstützen und die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen. Erforderlich ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter im Bereich Gesundheitskommunikation, um eine enge Verzahnung und schnelle Umsetzung sicherzustellen. Details zum Leistungsgegenstand finden sich in Anlage 1 zum Anschreiben.
Kennung des Verfahrens: 2d2b594c-5458-4d3c-b55b-4d17dfeff519
Interne Kennung: 2025-340
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79341400 Werbekampagnen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung, 79416100 Verwaltung von Öffentlichkeitsarbeit, 79342000 Marketing, 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 130.3
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YH32# Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet. Da es sich bei dieser Ausschreibung um ein Projekt handelt, das gänzlich der Förderung aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung von neuen Versorgungsformen (§ 92a Absatz 1 Satz 1 SGB V) unterliegt (Projekt, "CONFIDENCE - Primärversorgungsbasiertes gestuftes sektorenverbindendes Versorgungskonzept für Menschen mit postakuten Infektionssyndromen", Förderkennzeichen: 01NVF24307), besteht ein festgeschriebenes Budget für die in den Vergabeunterlagen dargestellten Leistungen. Dieses Budget umfasst 391.300,00 EUR + 74.347,00 EUR (19% MwSt) = 465.647,00 EUR und darf nicht überschritten werden. Der Auftraggeber behält sich daher weiterhin das Recht vor, den Auftrag nicht zu vergeben, wenn alle eingegangenen Angebote den Höchstbetrag von 465.647,00 EUR (inkl. MwSt.) überschreiten. Schadensersatzansprüche von Bieterseite sind ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung bzgl. Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 Eigenerklärung (von allen Bewerbern / Bietern / allen Mitgliedern von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften) Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung für die lt. Teilnahmeantrag / Angebot Vertretenen auch für diese): 1. Der / die Bewerber / Bieter gehört / gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutrifft. 2. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift. 3. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt. Bei Bietergemeinschaften: Die Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat abzugeben. Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt: Ich erkläre/Wir erklären, dass meinen/unseren Beschäftigten (mit Ausnahme der Auszubildenden) bei der Ausführung der Leistung ein Entgelt bezahlt wird, das mindestens den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und der gemäß § 1 Abs. 2 S. 2 MiLoG erlassenen Rechtsverordnung entspricht oder mein/unser Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat der EU ansässig ist und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland mit dort tätigen Beschäftigten ausgeführt wird. - ich mir/wir uns von einem von mir/uns beauftragten Nachunternehmen oder beauftragten Verleihunternehmen eine Verpflichtungserklärung im vorstehenden Sinne ebenso abgeben lasse/lassen wie für alle weiteren Nachunternehmen und Verleihunternehmen der Nachunternehmen und Verleihunternehmen und diese dann dem öffentlichen Auftraggeber vorlege(n); oder von einem von mir/uns beauftragen Nachunternehmen eine schriftliche Versicherung geben lasse/lassen, dass dieses den Auftrag ausschließlich im Ausland mit dort tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ausführt und diese Versicherung dem öffentlichen Auftraggeber vorlege(n); - ich mich verpflichte/wir uns verpflichten sicherzustellen, dass die Nachunternehmen und Verleihunternehmen die Verpflichtungen nach den §§ 3 und 4 LTMG erfüllen, wenn sie nicht in einem anderen Mitgliedstaat ansässig sind und den Auftrag ausschließlich im Ausland mit dort tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ausführen. Ich bin mir/Wir sind uns bewusst, dass - mein/unser Unternehmen sowie die von mir/uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen verpflichtet sind, dem öffentlichen Auftraggeber die Einhaltung der Verpflichtung aus dieser Erklärung auf dessen Verlangen jederzeit nachzuweisen, - mein/unser Unternehmen sowie die von mir/uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen vollständige und prüffähige Unterlagen im vorstehenden Sinne über die eingesetzten Beschäftigten bereitzuhalten haben, - zur Einhaltung der Verpflichtungen aus dieser Erklärung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und meinem/ unserem Unternehmen eine Vertragsstrafe für jeden schuldhaften Verstoß vereinbart wird, - bei einem nachweislich schuldhaften Verstoß meines/unseres Unternehmens sowie der von mir/uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen gegen die Verpflichtungen aus dieser Erklärung den Ausschluss meines/unseres Unternehmens und die von mir/uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen von diesem Vergabeverfahren zur Folge hat, mein/unser Unternehmen oder die von mir/uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen vom öffentlichen Auftraggeber für die Dauer von bis zu drei Jahren von Vergaben des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen werden kann/können, der öffentliche Auftraggeber nach Vertragsschluss zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund berechtigt ist und dass ich/wir dem öffentlichen Auftraggeber den durch die Kündigung entstandenen Schaden zu ersetzen habe/haben. Bei Bietergemeinschaften: Die Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat abzugeben.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Betrug: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Korruption: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Siehe Anlage 4 zum Anschreiben der Vergabeunterlagen (Formblatt für das Angebot), §§ 123 GWB ff.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Zielgruppenspezifisches Kampagnenkonzept zur Förderung von Gesundheitskompetenz mit Konzeption, Umsetzung und Maintenance inklusive medialer Unterstützung im Rahmen des Projekts CONFIDENCE
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Heidelberg schreibt im Rahmen des Projekts CONFIDENCE die Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Kampagne zur Förderung der Gesundheitskompetenz aus. Die Kampagne richtet sich an Patient:innen mit postakuten Infektionssyndromen, Hausärzt:innen, medizinische Fachberufe sowie Multiplikatoren und soll komplexe Inhalte verständlich, barrierearm und visuell ansprechend vermitteln. Ziel ist es, Vertrauen und Motivation zu schaffen, digitale Lernangebote zu fördern, Informationsprozesse zu unterstützen und die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen. Erforderlich ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter im Bereich Gesundheitskommunikation, um eine enge Verzahnung und schnelle Umsetzung sicherzustellen. Details zum Leistungsgegenstand finden sich in Anlage 1 zum Anschreiben.
Interne Kennung: 2025-340
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79341400 Werbekampagnen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung, 79416100 Verwaltung von Öffentlichkeitsarbeit, 79342000 Marketing, 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 130.3
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen enthalten verbindliche Mindestanforderungen an den Leistungsgegenstand (sog. A-Kriterien). Das Nichterfüllen bereits eines A-Kriteriums führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Details siehe Anlage 1 der Vergabeunterlagen (Bewerbungsbedingungen). A-01: Sprache Alle Leistungen sind vollständig in deutscher Sprache auf mindestens Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen. Dies gilt für sämtliche Kommunikations- und Projektdokumentationen, Inhalte, Materialien sowie für die Nutzeroberflächen digitaler Plattformen. A-02: Einhaltung der DSGVO Alle Mitarbeiter des Bieters inkl. externer Subunternehmer und freier Mitarbeiter müssen die DSGVO-Bestimmungen auf Landes- und auf Bundesebene einhalten. Es werden nur (interne oder externe) Mitarbeiter eingesetzt, für die eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einhaltung der DSGVO vorliegt. Der Bieter hat nach Erteilung des Zuschlages mit dem Universitätsklinikum Heidelberg den AV-Vertrag (siehe Anlage 9) abzuschließen. Rückfragen und Änderungswünsche müssen vor Ablauf der Angebotsfrist geklärt sein. Ein seitens des Bieters unterschriebenes Exemplar ist zusammen mit den anderen Unterlagen einzureichen. A-03: Erreichbarkeit Der Anbieter muss zusichern, während der gesamten Projektdurchführung und insbesondere zum Roll-out der Kampagne zu den üblichen Geschäftszeiten zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr erreichbar zu sein. Darüber hinaus ist ein Notfallkontakt bereitzustellen, der auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten in kritischen Situationen ansprechbar ist. A-04: Persönliche Projektleitung durch die Geschäftsführung Der Anbieter verpflichtet sich, die Projektleitung durch die Geschäftsführung oder eine in Verantwortung gleichgestellte Person sicherzustellen. Die enge Abstimmung mit dem Konsortium, die Sensibilität der Inhalte und der enge Zeitplan erfordern persönliche Verantwortung auf höchster Ebene - ohne Zwischenebenen oder Delegation. Die Person muss im Projektantrag namentlich genannt sein. A-05: Agiles Projektmanagement Der Anbieter verpflichtet sich zur aktiven Teilnahme an agilen Prozessen. Hierzu zählen die Mitwirkung an agilen Steuerungsformaten wie Sprints, Retrospektiven, Reviews sowie die regelmäßige Abstimmung mit dem AG und den weiteren Projektpartnern. A-06: Dokumentation Der Anbieter verpflichtet sich, sämtliche Konzeptdokumente, Projektpläne, Zwischenergebnisse, Enddokumentationen und Protokolle innerhalb von spätestens sieben Arbeitstagen nach Terminen, Meilensteinen oder dem Abschluss von Projektabschnitten vorzulegen. Diese Unterlagen müssen in gängigen Formaten wie Word, Excel oder PDF bereitgestellt werden, um die Weiterverarbeitung und Archivierung durch den AG zu erleichtern. A-07: Datenschutzkonzept Der AN verpflichtet sich federführend, in Zusammenarbeit mit dem AG, ein Datenschutzkonzept (DSK) zu erstellen. Das DSK ist begleitend zum Projekt umzusetzen und soll die Vorgaben und Rechenschaftspflichten gemäß DS-GVO dokumentieren. Darin sind die Festlegungen zu den einzelnen Verarbeitungen / Prozessen bezüglich des Datenschutzes definiert. Im zweiten Schritt werden die identifizierten Verarbeitungen (Art.4 Nr.2 DS-GVO) in das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) des AG überführt. Gemäß Art. 30 DS-GVO muss jeder Projektverantwortliche ein VVT führen. Dieses Verzeichnis ist ein elementarer Bestandteil der für Unternehmen verpflichtenden Dokumentation zum Datenschutz. Mit Hilfe des Verzeichnisses können Verantwortliche einerseits Rechenschaft darüber ablegen, dass sie ihre gesetzlich geforderten datenschutzrechtlichen Pflichten eingehalten haben, andererseits evaluieren, wo etwaige Informations-, Auskunfts- bzw. Löschpflichten wahrzunehmen sind. Der Gesetzgeber will damit einerseits Transparenz schaffen, andererseits inhaltlich materielle Schutzstandards gewährleisten, um dadurch ein hohes Datenschutzniveau sicherstellen. Zum Erstellen eines DSK (Datenschutzkonzeptes) stellt der AG nach Bezuschlagung ein Formular und Informationen zum DSK zur Verfügung. Zudem ist sicherzustellen, dass alle relevanten Datenübergaben für Evaluationszwecke DSGVO-konform durchgeführt werden können. A-08: Responsives Design Der Bieter verpflichtet sich, alle digitalen Inhalte, die er erstellt, in einem responsiven Design umzusetzen, welches eine optimale Darstellung und Nutzung auf unterschiedlichsten Endgeräten wie Desktop-Rechnern, Laptops, Tablets und Smartphones gewährleistet. Ziel ist es, allen Nutzer:innen unabhängig vom verwendeten Endgerät einen barrierefreien Zugang zu den Kampagneninhalten zu ermöglichen. A-09: Barrierefreiheit Der Anbieter verpflichtet sich, sämtliche Inhalte barrierefrei zu gestalten. Hierzu zählen unter anderem die Einhaltung hoher Farbkontraste, die Nutzung von gut lesbaren Schriften, eine logische und intuitive Navigation sowie die Umsetzung von Inhalten in einfacher Sprache nach Vorgabe des Barrierefreiheitsgesetzes, sofern dies für bestimmte Zielgruppen erforderlich ist. Außerdem muss sichergestellt sein, dass alle digitalen Inhalte für Screenreader nutzbar sind und die geltenden Standards zur Barrierefreiheit, wie beispielsweise die WCAG oder die BITV, berücksichtigt werden. A-10: Reporting: Der Anbieter verpflichtet sich, regelmäßig strukturierte Reportings zu erstellen, die unter anderem Informationen zu Reichweiten, Engagement-Raten, Nutzerfeedback sowie Analysen und Empfehlungen zur Optimierung der Kampagne enthalten. Diese Reportings sollen dem AG in einer klar verständlichen und aussagekräftigen Form zur Verfügung gestellt werden. A-11: Einhaltung von Meilensteinen Der Anbieter verpflichtet sich ausdrücklich - trotz des hohen Zeitdrucks im Projekt - zur verbindlichen Einhaltung sämtlicher vom AG vorgegebener Meilensteine und erklärt sich bereit, aktiv an der Planung, Fortschrittskontrolle und Umsetzung der einzelnen Arbeitspakete mitzuwirken. Im Falle von drohenden Verzögerungen ist der AG unverzüglich schriftlich zu informieren. Hierbei sollen auch Vorschläge für mögliche Gegenmaßnahmen unterbreitet werden. Der Anbieter muss verbindlich zusichern, an allen vom AG anberaumten Abstimmungen, Status-Meetings und Reviews teilzunehmen, in denen Fortschritte, Risiken und erforderliche Maßnahmen zur Einhaltung des Projektplans besprochen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: E-01: Berufshaftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Mindestanforderung: Deckungssummen von jeweils mindestens 5 Mio. Euro pauschal für Personen- und/oder Sachschäden sowie mindestens 100.000 Euro für Vermögensschäden je Schadensfall.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: E-02: Unternehmensprofil Der Anbieter muss ein aussagekräftiges Unternehmensprofil vorlegen, das eine nachweisbare Spezialisierung auf Gesundheitskommunikation belegt, insbesondere in der Konzeption und Umsetzung von Kampagnen zur Förderung von Gesundheitskompetenz. Hierbei wird erwartet, dass der Anbieter bereits vergleichbare Kampagnenprojekte in deutscher Sprache erfolgreich durchgeführt hat und über fundierte Erfahrung in komplexen, interdisziplinären Projekten verfügt. Dies umfasst insbesondere Projekte, die sowohl technische als auch redaktionelle sowie gestalterische Anforderungen vereinen. Aufgrund des engen Zeitplans im Projekt ist eine unmittelbare Einsatzfähigkeit zum Projektstart am 01.01.2026 zwingend erforderlich.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: E-03: Referenzleistungen Eigenerklärungen über die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge. Es wird erwartet, dass der Anbieter mindestens ein abgeschlossenes Projekt vorweisen kann, das vergleichbare Zielgruppen anspricht. Dazu zählen insbesondere Patient:innen, medizinische Fachkräfte oder Hausärzt:innen. Idealerweise handelt es sich bei den Referenzprojekten um Vorhaben im Bereich Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf Gesundheitskompetenz, Patientenaufklärung oder Präventionskampagnen. Idealerweise besteht Vorerfahrung zum Thema postakute Infektionssyndrome. Die vorgelegten Referenzen sollten Projekte beschreiben, die in ihrer Komplexität mit dem hier ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung multimedialer Inhalte, die zielgruppenspezifische Ansprache sowie die Verzahnung von digitalen und analogen Kommunikationskanälen. Alle nachfolgende leistungsspezifische Anforderungen müssen durch mindestens eine Referenz nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Der Nachweis mehrerer oder aller aufgeführten leistungsspezifischen Anforderungen in einer gemeinsamen Referenz ist zulässig. Die Referenzen sind in freier Form einzureichen. In Ziffer 2.3 des Dokuments "Formblatt für das Angebot" ist eine Übersicht je Referenz einzutragen, in der angegeben wird, welche leistungsspezifischen Anforderungen darin enthalten sind. Hinweis: E-Kriterien sind zwingende Voraussetzung für einen Zuschlag. Bereits eine NEIN-Antwort für ein E- Kriterium ist ein Ausschlussgrund aus diesem Vergabeverfahren. - E-03-01: Technische Infrastruktur Der Anbieter muss nachweislich über Erfahrung im Umgang mit modernen technischen Lösungen verfügen, darunter Content-Management-Systeme (CMS), Social-Media-Management-Tools, die Entwicklung responsiver Webdesigns, SEO-Strategien sowie Systeme für Tracking und Reporting. Es wird er-wartet, dass der Anbieter sowohl Websites als auch Social-Media-Kampagnen technisch und inhaltlich professionell betreuen kann. Die gesamte technische Infrastruktur muss so gestaltet sein, dass das Hosting ausschließlich in Deutschland oder in einem EU-Mitgliedsstaat mit nachweislich gleichwertigem Datenschutzstandard erfolgt. - E-03-02: Designkompetenz Es wird vorausgesetzt, dass der Anbieter in der Lage ist, ein konsistentes und ansprechendes visuelles Erscheinungsbild für unterschiedliche Medien - sowohl digital als auch Print - zu entwickeln. Hierzu gehört insbesondere die Beachtung barrierefreier Gestaltungsanforderungen, wie ausreichende Kontraste, gut lesbare Schriften oder die verständliche Darstellung komplexer Inhalte. Der Anbieter wird aufgefordert, anhand einer Referenz konkrete Beispiele aus bisherigen Projekten vorzulegen, die die gestalterische Kompetenz im Bereich Gesundheitskommunikation belegen. - E-03-03: Zusammenarbeit mit E-Learning-Anbieter Der Anbieter muss nachweisen, dass er in der Lage ist, eng mit einem technischen Dienstleister für dynamische, lerner-individualisierte E-Learning-Plattformen zusammenzuarbeiten. Hierzu gehört insbesondere die Fähigkeit, Inhalte inhaltlich, visuell und technisch in bestehende E-Learning-Strukturen zu integrieren. Der Anbieter hat anhand einer Referenz ein Beispiel vorzulegen, aus dem eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit technischen Partnern in einem vergleichbaren Projekt hervorgeht. - E-03-04 Erfahrung in der Leitung öffentlicher Förderprojekte im Gesundheitswesen Der Anbieter muss nachweisen, dass er bereits in drei durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Projekten eigenverantwortlich Kommunikationsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt hat. Solche Projekte stellen spezifische Anforderungen an Dokumentation, Reporting, Abstimmungsprozesse und Stakeholder-Kommunikation. (Achtung: diese Anforderung ist in drei separaten Referenzen nachzuweisen) - E-03-05: Expertise im Aufbau multiperspektivischer Gesundheitskampagnen CONFIDENCE richtet sich an sehr heterogene Zielgruppen, die sich stark in ihrem Informationsstand, ihren individuellen Sorgen und ihrem Zugang zum Gesundheitssystem unterscheiden. Nur wenige Anbieter verfügen über die strategische und operative Kompetenz, diese Vielfalt erfolgreich in einer Kampagne zu berücksichtigen. Der Anbieter muss anhand zweier Referenzen darlegen, wie er in früheren Projekten verschiedene Zielgruppen - etwa Patient:innen, Angehörige, Hausärzt:innen, medizinisches Fachpersonal oder die breite Öffentlichkeit - gleichzeitig und abgestimmt angesprochen hat. Dabei ist besonders darzulegen, wie Inhalte auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus gestaltet wurden, um den jeweiligen Informationsbedürfnissen gerecht zu werden. (Achtung: diese Anforderung ist in zwei separaten Referenzen nachzuweisen) - E-03-06: Projektspezifische Fach- und Themenkenntnis Der Anbieter muss nachweislich über fundierte Kenntnisse in der Kommunikation zu postakuten In-fektionssyndromen (z.B. Long-/Post-COVID, ME/CFS) oder vergleichbaren Erkrankungen verfügen. Dies umfasst sowohl die inhaltliche Tiefe der Thematik als auch die spezifische Sensibilität im Umgang mit betroffenen Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Es ist konkret eine Referenz vorzulegen, die ein Projekt in diesem Themenfeld dokumentiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: FORTSETZUNG: E-03: Referenzleistungen Eigenerklärungen über die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge. Es wird erwartet, dass der Anbieter mindestens ein abgeschlossenes Projekt vorweisen kann, das vergleichbare Zielgruppen anspricht. Dazu zählen insbesondere Patient:innen, medizinische Fachkräfte oder Hausärzt:innen. Idealerweise handelt es sich bei den Referenzprojekten um Vorhaben im Bereich Gesundheitskommunikation mit einem Fokus auf Gesundheitskompetenz, Patientenaufklärung oder Präventionskampagnen. Idealerweise besteht Vorerfahrung zum Thema postakute Infektionssyndrome. Die vorgelegten Referenzen sollten Projekte beschreiben, die in ihrer Komplexität mit dem hier ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung multimedialer Inhalte, die zielgruppenspezifische Ansprache sowie die Verzahnung von digitalen und analogen Kommunikationskanälen. Alle nachfolgende leistungsspezifische Anforderungen müssen durch mindestens eine Referenz nachgewiesen werden (Mindestanforderung). Der Nachweis mehrerer oder aller aufgeführten leistungsspezifischen Anforderungen in einer gemeinsamen Referenz ist zulässig. Die Referenzen sind in freier Form einzureichen. In Ziffer 2.3 des Dokuments "Formblatt für das Angebot" ist eine Übersicht je Referenz einzutragen, in der angegeben wird, welche leistungsspezifischen Anforderungen darin enthalten sind. Hinweis: E-Kriterien sind zwingende Voraussetzung für einen Zuschlag. Bereits eine NEIN-Antwort für ein E- Kriterium ist ein Ausschlussgrund aus diesem Vergabeverfahren. - E-03-07: Evidenzbasierte Gesundheitskommunikation Der Anbieter muss mindestens eine Kampagne im Bereich evidenzbasierter Gesundheitsversorgung umgesetzt haben. Hierbei müssen medizinische Leitlinien oder wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenspezifisch sowohl für Laien als auch für Fachpersonal aufbereitet worden sein. Der Anbieter muss anhand zweier Referenzen nachweisen, dass er in der Lage ist, medizinische Inhalte auch unter wissenschaftlicher Unsicherheit sachlich korrekt, verständlich und adressatengerecht zu kommunizieren. (Achtung: diese Anforderung ist in zwei separaten Referenzen nachzuweisen) - E-03-08: SEO-Kompetenz Der Anbieter muss anhand einer Referenz nachweisen, dass er über fundierte Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von SEO-Strategien verfügt, insbesondere im Gesundheitswesen. Hierzu gehört die Durchführung von Keyword-Recherchen, die Erstellung SEO-optimierter Texte, die technische Optimierung von Websites sowie die Analyse und Auswertung von SEO-Metriken. - E-03-09: Community-Management Der Anbieter muss nachweislich Erfahrung im professionellen Community-Management besitzen, insbesondere im Umgang mit sensiblen oder kontrovers diskutierten Themen im Gesundheitskontext. Hierzu gehört die Fähigkeit, Nutzeranfragen sachlich, empathisch und lösungsorientiert zu beantworten, Konflikte kommunikativ zu entschärfen sowie proaktiv die Diskussionen innerhalb der Community zu moderieren. Der Anbieter wird gebeten, zwei Beispiele für Guidelines oder Prozesse vorzulegen, die im Rahmen früherer Community-Management-Aufgaben entwickelt wurden. (Achtung: diese Anforderung ist zwei separaten Referenzen nachzuweisen) - E-03-10: Eingespielte Zusammenarbeit in vergleichbaren Projekten CONFIDENCE erfordert eine enge Abstimmung zwischen Redaktion, Design, Technik und Projektleitung unter hohem Zeitdruck. Ein eingespieltes Team mit erprobten Abläufen verringert Koordinationsaufwand und minimiert Fehlerquellen bei der komplexen Schnittstellenarbeit - insbesondere in agilen Prozessen. Der Anbieter muss anhand einer Referenz nachweisen, dass alle für das Projekt vorgesehenen Teammitglieder bereits in vergleichbaren interdisziplinären Gesundheitskommunikationsprojekten erfolgreich zusammengearbeitet haben. - E-03-11: Textliche Inklusion und Plain Language Der Anbieter muss nachweisen, dass er über ausgewiesene Expertise in verständlicher Gesundheitskommunikation und textlicher Inklusion verfügt (z. B. Plain Language, Leichte Sprache, Gesundheitskompetenz). Besonders positiv bewertet wird die belegte Erfahrung in der Erstellung von Patient:inneninformationen für komplexe Krankheitsbilder wie postakute Infektionssyndrome oder vergleichbare Krankheitsbilder. Der Anbieter soll eine entsprechende Referenz oder Arbeitsprobe vorlegen. - E-03-12: Multimediale Formate inkl. Video, Blog, Social Media, Influencer Der Anbieter muss nachweisen, dass er über konkrete Erfahrung im parallelen Einsatz verschiedener Medienformate in Gesundheitskampagnen verfügt. Dies umfasst insbesondere die gleichzeitige, kohärente Produktion von Videos, Grafiken, Texten, Social Media Assets sowie die Zusammenarbeit mit Influencer:innen. Der Anbieter soll mindestens ein Beispiel für eine Kampagne benennen, in der diese Formate erfolgreich kombiniert wurden. - E-03-13: Skalierbare Reichweitenstrategie im Gesundheitsbereich Der Anbieter muss durch konkrete Referenzen belegen, dass er im Gesundheitswesen Kommunikationsstrategien erfolgreich umgesetzt hat, die Reichweiten im sechs- bis siebenstelligen Bereich erzielt haben. Dies schließt Kenntnisse in Crossmedialität, Performance-Messung, zielgruppenspezifischem Targeting und Audience-Segmentierung ein. Der Anbieter wird gebeten, anhand zweier Referenzen entsprechende Metriken oder Kampagnenergebnisse aus zwei Projektbeispielen vorzulegen. (Achtung: diese Anforderung ist zwei separaten Referenzen nachzuweisen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-01: Konzept zur Strategie- und Umsetzungskompetenz
Beschreibung: Der Anbieter muss ein detailliertes Konzept vorlegen, das konkret darstellt, wie komplexe medizinische Inhalte im Themenfeld postakute Infektionssyndrome einschließlich Long-/Post-COVID und ME/CFS in eine für die jeweilige Zielgruppe verständliche, laiengerechte und kultursensible Sprache übersetzt werden können. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Kommunikation mit Patient:innen, bei der die Fähigkeit erwartet wird, medizinisch komplexe Inhalte leicht verständlich und zugleich korrekt und fachlich fundiert aufzubereiten. Es wird ausdrücklich begrüßt, wenn der Anbieter Beispiele für Texte oder Kommunikationsansätze beifügt, die zeigen, wie medizinische Fachinhalte für unterschiedliche Zielgruppen verständlich vermittelt werden können. Dabei soll auch aufgezeit werden, wie eine barrierefreie Darstellung von Inhalten erfolgt. Als ergänzende Medienformate sollen barrierefreie Formate (z.B. Videos mit Untertitelungen) und innovative Formate (z. B. Podcast, interaktive Elemente) integriert werden. Im Konzept soll aufgezeigt werden, wie strukturierte Reportings erstellt werden, die unter anderem Informationen zu Reichweiten, Engagement-Raten, Nutzerfeedback sowie Analysen und Empfehlungen zur Optimierung der Kampagne enthalten. Das Konzept soll beschreiben, welche Nutzer- oder Kampagnendaten für die Evaluation verarbeitet werden. Mit dargestellt werden soll die Integration agiler Projektmethoden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-02: Konzept zur Personalqualifikation
Beschreibung: Vom Anbieter wird erwartet, dass er über qualifiziertes Fachpersonal verfügt, das umfassende Erfahrung in Gesundheitskommunikation, Gesundheitskompetenz, Social Media, Content Creation, Grafik- und UX-Design sowie Projektmanagement besitzt. Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 sind hierbei zwingend erforderlich. Der Anbieter muss Kurzlebensläufe aller vorgesehenen Mitarbeitenden beifügen. Der Anbieter muss darlegen, wie er sicherstellt, dass das für das Projekt gebildete Team auch bei dem unerwarteten Ausfall einzelner Mitarbeiter:innen in der Lage ist, das Projekt in vorgesehenem Zeitrahmen umzusetzen. Bei einem drohenden Mitarbeiterwechsel durch den AN ist der AG darüber zu informieren und die Nachfolge im Projekt mit dem AG abzustimmen. Ein entsprechendes Konzept und Lebensläufe sind in freier Form einzureichen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-03: Konzept zur Integration in E-Learning-Systeme
Beschreibung: Der Bieter soll darstellen, wie er die Inhalte der Kampagne mit der dynamischen E-Learning-Plattform verzahnt. Erwartet wird ein Konzept, das beschreibt: - die Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse mit dem E-Learning-Anbieter, - die methodisch-didaktische Aufbereitung der Inhalte für eine individuelle Nutzerführung, - technische Schnittstellen (z. B. Datenformate, CMS-Integration) sowie - Zeitpläne und Verantwortlichkeiten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-04: Schulungskonzept
Beschreibung: Der Bieter soll ein Konzept vorlegen zur Durchführung von Workshops oder Schulungen für AG und Projektpartner, z. B. zu Gesundheitskompetenz, barrierefreier Kommunikation oder digitaler Medienarbeit.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-05: Konzept zu innovativen Ansätzen
Beschreibung: Anhand eines Konzept übermittelt der Bieter Vorschläge für innovative, interaktive oder nutzerzentrierte Kampagnenelemente (z. B. Microlearning, Storytelling, Gamification).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-06: Konzept zur Dokumentationsqualität
Beschreibung: Der Bieter soll ein Konzept vorlegen, in dem das standardisierte Vorgehen zur Projektdokumentation und Projektberichterstellung in einem vergleichbaren Projekt dargelegt wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-07: Konzept zum Pilot-Feedback und Testszenarien
Beschreibung: Der Bieter soll ein Konzept vorlegen zur Einbindung von Pilotnutzergruppen und strukturiertem Nutzer-Feedback vor Kampagnen-Rollout.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B-08: Finanzplan
Beschreibung: Der Bieter wird aufgefordert, einen detaillierten Finanzplan vorzulegen. Dieser soll die geplante Aufteilung der zur Verfügung stehenden Mittel für den Einsatz im Projekt transparent darlegen und nachvollziehbar begründen. Zur Beurteilung der Angemessenheit ist darüber hinaus ein Zeit-Mengen-Gerüst einzureichen, in dem die dargestellten Arbeitspakete weiter aufgeschlüsselt werden. Es ist darzustellen, welcher zeitliche Arbeitsaufwand für die einzelnen Arbeitspakete eingeplant ist. Zusätzlich sind Angaben zu den berücksichtigten Stundensätzen (der unterschiedlichen Hierarchieebenen) zu machen, die letztendlich auch bei der Abrechnung der Leistung zum Tragen kommen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Universitätsklinikum Heidelberg, Berliner Straße 10, 69120 Heidelberg
Zusätzliche Informationen: mind. 2 Vertreter des Auftraggebers, Bieter sind nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Heidelberg

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer: 08-A8120-40
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich Konzerneinkauf und Logistikmanagement
Telefon: +49 6221-560
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 785c1a94-2b80-498a-bbca-a0c17d881b10 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 13:30:36 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 617162-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025

Wähle einen Ort aus Baden-Wuerttemberg

Aach (Hegau)
Aalen
Abstatt
Abtsgmünd
Achern
Achstetten
Adelmannsfelden
Adelsheim
Aglasterhausen
Ahorn
Aichhalden
Aichtal
Aichwald
Aidlingen
Albbruck
Albershausen
Albstadt
Aldingen
Allensbach
Allmendingen
Allmersbach
Alpirsbach
Altbach
Altensteig
Althengstett
Althütte
Altlußheim
Altshausen
Ammerbuch
Amstetten
Amtzell
Angelbachtal
Appenweier
Argenbühl
Aspach
Asperg
Auggen
Aulendorf
Backnang
Bad Bellingen
Bad Boll
Bad Buchau
Bad Dürrheim
Bad Friedrichshall
Bad Herrenalb
Bad Krozingen
Bad Liebenzell
Bad Mergentheim
Bad Peterstal-Griesbach
Bad Rappenau
Bad Säckingen
Bad Saulgau
Bad Schönborn
Bad Schussenried
Bad Teinach-Zavelstein
Bad Überkingen
Bad Urach
Bad Waldsee
Bad Wildbad
Bad Wimpfen
Bad Wurzach
Baden-Baden
Badenweiler
Bahlingen am Kaiserstuhl
Baienfurt
Baiersbronn
Baindt
Balingen
Ballrechten-Dottingen
Baltmannsweiler
Bammental
Bartholomä
Bempflingen
Benningen am Neckar
Berghaupten
Berglen
Berkheim
Bermatingen
Bernau im Schwarzwald
Besigheim
Beuren
Biberach
Biberach an der Riss
Bietigheim
Bietigheim-Bissingen
Bingen (Landkreis Sigmaringen)
Birkenfeld
Bischweier
Bisingen
Bissingen an der Teck
Blaubeuren
Blaufelden
Blaustein
Blumberg
Böbingen an der Rems
Böblingen
Bodelshausen
Bodman-Ludwigshafen
Böhmenkirch
Bollschweil
Bondorf
Bonndorf im Schwarzwald
Bönnigheim
Bopfingen
Bösingen
Bötzingen
Boxberg
Brackenheim
Bräunlingen
Breisach am Rhein
Bretten
Bretzfeld
Brigachtal
Bruchsal
Brühl (Baden)
Bubsheim
Büchen
Buchen (Odenwald)
Buchenbach
Buggingen
Bühl
Bühlerzell
Burgrieden
Burladingen
Calw
Crailsheim
Dachsberg
Dauchingen
Deckenpfronn
Deggenhausertal
Deggingen
Deißlingen
Deizisau
Denkendorf
Denzlingen
Dettenhausen
Dettenheim
Dettingen an der Erms
Dettingen unter Teck
Dielheim
Dietenheim
Dietingen
Ditzingen
Dobel
Donaueschingen
Donzdorf
Dornhan
Dornstadt
Dornstetten
Dörzbach
Dossenheim
Dotternhausen
Dunningen
Durbach
Durlangen
Dürmentingen
Durmersheim
Dußlingen
Eberbach
Eberdingen
Eberhardzell
Ebersbach an der Fils
Ebhausen
Edingen-Neckarhausen
Efringen-Kirchen
Egenhausen
Eggenstein-Leopoldshafen
Eggingen
Ehingen
Ehningen
Ehrenkirchen
Eichstetten am Kaiserstuhl
Eislingen
Elchesheim-Illingen
Ellhofen
Ellwangen
Elzach
Emerkingen
Emmendingen
Emmingen-Liptingen
Empfingen
Endingen am Kaiserstuhl
Engen
Engstingen
Eningen unter Achalm
Eppelheim
Eppingen
Erbach
Erdmannhausen
Eriskirch
Erlenbach
Erligheim
Ertingen
Eschbronn
Essingen
Esslingen am Neckar
Ettenheim
Ettlingen
Eutingen im Gäu
Fellbach
Fichtenberg
Filderstadt-Plattenhardt
Flein
Fluorn-Winzeln
Forchtenberg
Freiamt
Freiberg am Neckar
Freiburg im Breisgau
Freudenstadt
Freudental
Frickenhausen
Frickingen
Fridingen an der Donau
Friedrichshafen
Friesenheim
Friolzheim
Frittlingen
Fronreute
Furtwangen im Schwarzwald
Gaggenau
Gaildorf
Gailingen
Gammertingen
Gärtringen
Gäufelden-Öschelbronn
Gechingen
Geisingen
Geislingen an der Steige
Geislingen bei Balingen
Gemmingen
Gengenbach
Gerabronn
Gerlingen
Gernsbach
Gerstetten
Giengen an der Brenz
Gingen an der Fils
Glatten
Göggingen
Gomadingen
Gomaringen
Gondelsheim
Göppingen
Görwihl
Gosheim
Gottenheim
Gottmadingen
Graben-Neudorf
Grabenstetten
Grafenau (Württemberg)
Grafenhausen
Grenzach-Wyhlen
Griesingen
Großbottwar
Großrinderfeld
Grossbettlingen
Grünkraut
Grünsfeld
Gschwend
Güglingen
Gundelfingen (Breisgau)
Gundelsheim
Hagnau am Bodensee
Haigerloch
Haiterbach
Hambrücken
Hardheim
Hardthausen am Kocher
Hartheim
Haslach im Kinzigtal
Haßmersheim
Hausach
Hechingen
Heddesheim
Heidelberg
Heidenheim an der Brenz
Heilbronn
Heiligenberg (Bodenseekreis)
Heiligkreuzsteinach
Heilingenbronn
Heimsheim
Heiningen
Heitersheim
Hemsbach
Herbertingen
Herbolzheim
Herbrechtingen
Heroldstatt
Herrenberg
Herrischried
Hettingen
Heubach
Heuchlingen
Heuweiler
Hinterzarten
Hirrlingen
Hirschberg an der Bergstraße
Hochdorf
Höchenschwand
Hockenheim
Hohberg
Hohenstein
Hohentengen
Hohentengen am Hochrhein
Holzgerlingen
Holzmaden
Horb am Neckar
Hornberg
Hüffenhardt
Hüfingen
Hügelsheim
Iffezheim
Iggingen
Ihringen
Illerkirchberg
Illerrieden
Illingen
Ilshofen
Ilvesheim
Immendingen
Immenstaad am Bodensee
Inzigkofen
Isny im Allgäu
Ispringen
Ittlingen
Jagsthausen
Jagstzell
Jestetten
Jettingen
Kaisersbach
Kämpfelbach
Kandern
Kappelrodeck
Karlsbad
Karlsdorf-Neuthard
Karlsruhe
Kastl (Lauterachtal)
Kehl
Keltern
Kenzingen
Kernen im Remstal
Ketsch
Kippenheim
Kirchardt
Kirchberg an der Jagst
Kirchberg an der Murr
Kirchdorf an der Iller
Kirchentellinsfurt
Kirchheim am Neckar
Kirchheim unter Teck
Kirchzarten
Kißlegg
Kleines Wiesental
Klettgau-Erzingen
Knittlingen
Kohlberg
Köngen
Königsbach-Stein
Königsbronn
Königsfeld
Konstanz
Korb
Korntal-Münchingen
Kornwestheim
Kraichtal
Krautheim
Kressbronn am Bodensee
Künzelsau
Kupferzell
Kuppenheim
Küssaberg
Kusterdingen
Ladenburg
Lahr
Laichingen
Langenargen
Langenau
Lauchringen
Lauda-Königshofen
Laudenbach
Laufenburg
Lauffen am Neckar
Laupheim
Lauterbach (Schwarzwald)
Leimen
Leinfelden-Echterdingen
Leingarten
Leinzell
Lenningen
Lenzkirch
Leonberg
Leutenbach
Leutkirch im Allgäu
Lichtenstein
Lichtenwald
Limbach
Linkenheim-Hochstetten
Löchgau
Loffenau
Löffingen
Lorch
Lörrach
Loßburg
Ludwigsburg
Magstadt
Mahlberg
Mainhardt
Malsch
Malterdingen
Mannheim
Marbach am Neckar
March (Breisgau)
Markdorf
Markgröningen
Marxzell
Maulbronn
Maulburg
Meckenbeuren
Meckesheim
Meersburg
Meißenheim
Mengen
Merdingen
Merzhausen
Meßkirch
Meßstetten
Metzingen
Mietingen
Mittelbiberach
Möckmühl
Mögglingen
Möglingen
Mönchweiler
Mönsheim
Moos
Mosbach
Mössingen
Mudau
Muggensturm
Mühlacker
Mühlhausen
Mühlheim an der Donau
Müllheim
Munderkingen
Münsingen
Münstertal
Murrhardt
Mutlangen
Nagold
Nattheim
Neckarbischofsheim
Neckargemünd
Neckargerach
Neckarsulm
Neckartailfingen
Neckartenzlingen
Neckarwestheim
Neresheim
Neubulach
Neudenau
Neuenbürg
Neuenburg am Rhein
Neuenstadt am Kocher
Neuenstein
Neuhausen (Enzkreis)
Neuhausen auf den Fildern
Neuhausen ob Eck
Neukirch
Neuler
Neulingen
Neunkirchen
Neuried (Baden)
Neustetten
Neuweiler
Niedereschach
Niedernhall
Niederstetten
Niederstotzingen
Niefern-Öschelbronn
Nordheim
Nordrach
Notzingen
Nufringen
Nürtingen
Nußloch
Oberboihingen
Oberderdingen
Oberdischingen
Oberhausen-Rheinhausen
Oberkirch
Oberkochen
Oberndorf am Neckar
Oberreichenbach (Schwarzwald)
Oberrot
Obersontheim
Oberstadion
Oberstenfeld
Obersulm
Oberteuringen
Obrigheim
Ochsenhausen
Offenau
Offenburg
Ohlsbach
Öhningen
Öhringen
Ölbronn-Dürrn
Oppenau
Oppenweiler
Orsingen
Osterburken
Ostfildern
Ostrach
Östringen
Ötigheim
Ottersweier
Owen
Pfaffenhofen
Pfalzgrafenweiler
Pfedelbach
Pfinztal
Pforzheim
Pfullendorf
Pfullingen
Philippsburg
Plankstadt
Pleidelsheim
Pliezhausen
Plochingen
Plüderhausen
Radolfzell am Bodensee
Rainau
Rangendingen
Rastatt
Rauenberg
Ravensburg
Rechberghausen
Reichenau
Reichenbach an der Fils
Reilingen
Remchingen
Remseck am Neckar
Remshalden
Renchen
Renningen
Reutlingen
Rheinau
Rheinfelden (Baden)
Rheinhausen
Rheinmünster
Rheinstetten
Rickenbach
Riederich
Riedlingen
Riegel am Kaiserstuhl
Rielasingen-Worblingen
Riesbürg
Rietheim-Weilheim
Ringsheim
Römerstein
Rosenberg
Rosenberg (Baden)
Rosenfeld
Rosengarten
Rot an der Rot
Rottenburg am Neckar
Rottweil
Rust
Rutesheim
Sachsenheim
Salach
Salem
Sandhausen
Sankt Blasien
Sankt Georgen im Schwarzwald
Sankt Johann
Sankt Leon-Rot
Sasbach
Sasbachwalden
Satteldorf
Schallstadt
Schelklingen
Schemmerhofen
Schiltach
Schlaitdorf
Schliengen
Schlier
Schömberg
Schönaich
Schönau (Odenwald)
Schönau im Schwarzwald
Schöntal
Schönwald im Schwarzwald
Schopfheim
Schorndorf
Schramberg
Schriesheim
Schrozberg
Schutterwald
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Hall
Schwaigern
Schwaikheim
Schwanau
Schwendi
Schwetzingen
Schwieberdingen
Seckach
Seebach
Seelbach
Sersheim
Sigmaringen
Sigmaringendorf
Simmersfeld
Simmozheim
Simonswald
Sindelfingen
Singen
Sinsheim
Sinzheim
Sonnenbühl
Sontheim an der Brenz
Spaichingen
Spraitbach
Staig
Starzach
Staufen
Stegen
Steinen
Steinhausen an der Rottum
Steinheim am Albuch
Steinheim an der Murr
Steißlingen
Stetten am kalten Markt
Stockach
Stödtlen
Strassberg
Straubenhardt
Stühlingen
Stutensee
Stuttgart
Stuttgart-Hohenheim
Stuttgart-Vaihingen
Stuttgart-Zuffenhausen
Sulz am Neckar
Sulzbach an der Murr
Sulzbach-Laufen
Sulzburg
Sulzfeld
Süßen
Talheim
Tamm
Tannhausen
Tauberbischofsheim
Teningen
test
Tettnang
Titisee-Neustadt
Todtnau
Trochtelfingen
Trossingen
Tübingen
Tuningen
Tuttlingen
Überlingen
Ubstadt-Weiher
Uhldingen-Mühlhofen
Ühlingen-Birkendorf
Ulm
Umkirch
Ummendorf (bei Biberach)
Unlingen
Untereisesheim
Unterensingen
Untergruppenbach
Unterkirnach
Untermünkheim
Unterschneidheim
Urbach
Uttenweiler
Vaihingen an der Enz
Vellberg
Villingen-Schwenningen
Villingendorf
Vogt
Vogtsburg im Kaiserstuhl
Vöhrenbach
Vöhringen
Vörstetten
Waghäusel
Waiblingen
Waibstadt
Wald (Hohenzollern)
Waldachtal
Waldbronn
Waldbrunn
Waldburg
Walddorfhäslach
Waldenbuch
Waldenburg
Waldkirch
Waldshut-Tiengen
Waldstetten
Walheim
Walldorf
Walldürn
Wallhausen
Walzbachtal
Wangen
Wangen im Allgäu
Wannweil
Warthausen
Wehingen
Wehr
Weikersheim
Weil am Rhein
Weil der Stadt
Weil im Schönbuch
Weilheim an der Teck
Weilheim/Baden
Weingarten
Weingarten (Baden)
Weinheim
Weinsberg
Weinstadt
Weißbach
Weisenbach
Weissach
Weissach im Tal
Weisweil
Wellendingen
Welzheim
Wembach
Wendlingen am Neckar
Werbach
Wermsdorf
Wernau
Wertheim am Main
Westerheim
Westhausen
Wiernsheim
Wiesensteig
Wiesloch
Wildberg
Wilhelmsdorf
Wilhelmsfeld
Willstätt
Wimsheim
Winnenden
Winterbach (Remstal)
Wolfach
Wolfschlugen
Wolpertshausen
Wolpertswende
Wört
Wüstenrot
Wutach
Wyhl am Kaiserstuhl
Zaberfeld
Zell am Harmersbach
Zell im Wiesental
Zell unter Aichelberg
Zimmern ob Rottweil
Zweiflingen