1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rechtsform des Erwerbers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Lebensmittel in mehrereren Losen
Beschreibung: Die Kantinen des DLR produzieren im Jahr ca. 542500 Essen und versorgen damit Mitarbeiter/innen und Gäste. Neben der Speiseversorgung bieten die Kantinen auch einen Konferenz- sowie Cateringservice für Veranstaltungen an. Das DLR beabsichtigt, mehrere Rahmenverträge für die Lieferung von Lebensmitteln an die DLR Kantinen an den Standorten: • Köln-Porz • Bonn • Oberpfaffenhofen • Stuttgart • Göttingen • Lampoldshausen • Braunschweig abzuschließen. Das gegenständliche Verfahren betrifft die Beschaffung von Frischbackwaren und Getränken (nähere Informationen entnehmen Sie den Blankett Unterlagen). Die Lose 1 bis 10 wurden zu einem früheren Zeitpunkt bereits erfolgreich beauftragt. Die Vergabe erfolgt in den folgenden Fach- und Gebietslosen: Lose Bezeichnung 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 11.4 Backwaren frisch Göttingen 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.4 HW Getränke Göttingen 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 12.6 HW Getränke Braunschweig 14 Kaffee, Kakao Angebote sind möglich für ein, mehrere oder alle Lose. Für das Los 14 werden keine Gebietslose gebildet. Hier ist die Leistung für alle genannten Standorte zu erbringen und an alle Standorte zu liefern. Der Auftraggeber beabsichtigt je Los mit einem Rahmenvertragspartner eine Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Lebensmitteln bzw. Getränken abzuschließen. Weitere Informationen entnehmen Sie den übrigen Vergabeunterlagen und insbesondere der Leistungsbeschreibung in der Unterlage 40 Vertragsunterlagen Teil I und Teil II. Die Anschriften entnehmen Sie der Unterlage 42 Standortinformationen 2024.
Kennung des Verfahrens: 59291708-e3bf-4779-b86f-eed1568cfcfc
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15810000 Brotwaren, zubereitete Brotwaren und Gebäck, 15841000 Kakao, 15850000 Teigwaren, 15860000 Kaffee, Tee und zugehörige Produkte, 15980000 Alkoholfreie Getränke
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Köln-Porz, Linder Höhe, 51147 Köln • Bonn, Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn • Oberpfaffenhofen, Münchener Str. 20, 82234 Weßling • Stuttgart, Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart • Göttingen, Bunsenstr. 10, 37073 Göttingen • Lampoldshausen, Im Langen Grund, 74239 Hardthausen • BraunschweigLilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig Für das Los 14 werden keine Gebietslose gebildet. Hier ist die Leistung für alle genannten Standorte zu erbringen und an alle Standorte zu liefern.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 12
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 12
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Auftraggeber wird das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie eine etwaige Selbstreinigung gemäß § 125 GWB prüfen und erforderlichenfalls eine den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Entscheidung über den Ausschluss des Bieters treffen. Ferner wird der Auftraggeber prüfen, ob Gründe für einen Ausschluss nach§ 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) vorliegen, die Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO) eingehalten werden, nicht gegen die Vorgaben Verordnung (EU) 2022/576 des Rates verstoßen wurde und die Ausschlussvoraussetzungen gem. § 22 LkSG nicht vorliegen. • Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Der Nachweis wird durch Eigenerklärung im Eignungsformblatt unter Ziffer I. 1.) erbracht. • Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu § 19 Abs. 1 MiLoG. Der Nachweis wird durch Eigenerklärung in Anlage 58 Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG erbracht. • Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu den ILO-Kernarbeitsnormen. Der Nachweis wird durch Eigenerklärung in Anlage 57 Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen erbracht. • Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu Art. 5 k) der v Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates. Der Nachweis wird durch die Eigenerklärung in Anlage 60 BMWK erbracht. • Der Nachweis erfolgt über die Erklärung zu § 22 LkSG. Der Nachweis wird durch die Eigenerklärung in Anlage 61 Eigenerklärung 22 LkSG erbracht.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn
Beschreibung: Gegenstand des Loses 11.1 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von frischen Backwaren an die Standorte des DLR in Köln und Bonn. . Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59b Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 11.1.
Interne Kennung: LOT-0001 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15810000 Brotwaren, zubereitete Brotwaren und Gebäck, 15811000 Brotwaren, 15850000 Teigwaren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Köln-Porz, Linder Höhe, 51147 Köln • Bonn, Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen
Beschreibung: Gegenstand des Loses 11.2 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von frischen Backwaren an den Standort des DLR in Oberpfaffenhofen. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59c Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 11.2.
Interne Kennung: LOT-0002 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15811000 Brotwaren, 15850000 Teigwaren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Oberpfaffenhofen Münchener Str. 20
Stadt: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Oberpfaffenhofen, Münchener Str. 20, 82234 Weßling
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: 11.3 Backwaren frisch Stuttgart
Beschreibung: Gegenstand des Loses 11.3 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von frischen Backwaren an den Standort des DLR in Stuttgart. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59d Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 11.3.
Interne Kennung: LOT-0003 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15810000 Brotwaren, zubereitete Brotwaren und Gebäck, 15811000 Brotwaren, 15850000 Teigwaren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pfaffenwaldring 38-40
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Stuttgart, Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: 11.4 Backwaren frisch Göttingen
Beschreibung: Gegenstand des Loses 11.4 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von frischen Backwaren an den Standort des DLR in Göttingen. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59e Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 11.4.
Interne Kennung: LOT-0004 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15810000 Brotwaren, zubereitete Brotwaren und Gebäck, 15811000 Brotwaren, 15850000 Teigwaren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bunsenstr. 10
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Göttingen, Bunsenstr. 10, 37073 Göttingen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen
Beschreibung: Gegenstand des Loses 11.5 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von frischen Backwaren an den Standort des DLR in Lampoldshausen. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59f Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 11.5.
Interne Kennung: LOT-0005 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15810000 Brotwaren, zubereitete Brotwaren und Gebäck, 15811000 Brotwaren, 15850000 Teigwaren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lampoldshausen Im Langen Grund
Stadt: Hardthausen
Postleitzahl: 74239
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Lampoldshausen, Im Langen Grund, 74239 Hardthausen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: 12.1 HW Getränke Köln/Bonn
Beschreibung: Gegenstand des Loses 12.1 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von Getränken an die Standorte des DLR in Köln und Bonn. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59g Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 12.1.
Interne Kennung: LOT-0006 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15980000 Alkoholfreie Getränke, 15982000 Erfrischungsgetränke, 15911000 Alkoholische Getränke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Köln-Porz, Linder Höhe, 51147 Köln • Bonn, Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen
Beschreibung: Gegenstand des Loses 12.2 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von Getränken an den Standort des DLR in Oberpfaffenhofen. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59h Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 12.2.
Interne Kennung: LOT-0007 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15980000 Alkoholfreie Getränke, 15982000 Erfrischungsgetränke, 15911000 Alkoholische Getränke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Oberpfaffenhofen Münchener Str. 20
Stadt: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Oberpfaffenhofen, Münchener Str. 20, 82234 Weßling
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: 12.3 HW Getränke Stuttgart
Beschreibung: Gegenstand des Loses 12.3 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von Getränken an den Standort des DLR in Stuttgart. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59i Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 12.3.
Interne Kennung: LOT-0008 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15980000 Alkoholfreie Getränke, 15982000 Erfrischungsgetränke, 15911000 Alkoholische Getränke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pfaffenwaldring 38-40
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70569
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Stuttgart, Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: 12.4 HW Getränke Göttingen
Beschreibung: Gegenstand des Loses 12.4 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von Getränken an den Standort des DLR in Göttingen. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59j Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 12.4.
Interne Kennung: LOT-0009 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15980000 Alkoholfreie Getränke, 15982000 Erfrischungsgetränke, 15911000 Alkoholische Getränke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bunsenstr. 10
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Göttingen, Bunsenstr. 10, 37073 Göttingen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: 12.5 HW Getränke Lampoldshausen
Beschreibung: Gegenstand des Loses 12.5 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von Getränken an den Standort des DLR in Lampoldshausen. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59k Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 12.5.
Interne Kennung: LOT-0010 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15980000 Alkoholfreie Getränke, 15982000 Erfrischungsgetränke, 15911000 Alkoholische Getränke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lampoldshausen Im Langen Grund
Stadt: Hardthausen
Postleitzahl: 74239
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Lampoldshausen, Im Langen Grund, 74239 Hardthausen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: 12.6 HW Getränke Braunschweig
Beschreibung: Gegenstand des Loses 12.6 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von Getränken an den Standort des DLR in Braunschweig. Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59l Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 12.6.
Interne Kennung: LOT-0011 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15980000 Alkoholfreie Getränke, 15982000 Erfrischungsgetränke, 15911000 Alkoholische Getränke
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lilienthalplatz 7
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38108
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind am Standort des jeweiligen Gebietsloses zu erbringen. Diese umfassen die DLR Kantinen an den Standorten: • Braunschweig, Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: 14 Kaffee, Kakao
Beschreibung: Gegenstand des Loses 14 ist ein Rahmenvertrag mit einem Rahmenvertragspartner über die Lieferung von Kaffee und Kakao an die Standorte des DLR in • Köln-Porz • Bonn • Oberpfaffenhofen • Stuttgart • Göttingen • Lampoldshausen • Braunschweig Hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte beachten Sie die Vergabeunterlagen und insbesondere die Unterlage 59m Leistungsverzeichnis (Blankett) Los 14
Interne Kennung: LOT-0012 25-0188 / GV 8833685
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15000000 Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 15860000 Kaffee, Tee und zugehörige Produkte, 15841000 Kakao
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Für das Los 14 werden keine Gebietslose gebildet. Hier ist die Leistung für alle folgenden Standorte zu erbringen und an alle Standorte zu liefern: • Köln-Porz, Linder Höhe, 51147 Köln • Bonn, Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn • Oberpfaffenhofen, Münchener Str. 20, 82234 Weßling • Stuttgart, Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart • Göttingen, Bunsenstr. 10, 37073 Göttingen • Lampoldshausen, Im Langen Grund, 74239 Hardthausen • Braunschweig, Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dieser Vertrag wird mit Zuschlag wirksam. Die Leistung beginnt mit dem ersten Einzelabruf durch den Auftraggeber. Nach erstem Einzelabruf läuft der Vertrag zunächst für einen Zeitraum von einem Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, es sei denn, er wird vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten vor dem jeweiligen Ablauf gekündigt. Der Vertrag endet spätestens nach einem Zeitraum von vier Jahren, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 1. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten. Nutzen Sie hierfür die Unterlage 54a Firmen_Unternehmensprofil. 2. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register in Kopie beizufügen (Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund, den er plausibel zu machen hat, die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen). Mindestanforderungen Zu 3: Der Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses darf die folgenden Werte in € (netto, ohne Steuer) nicht unterschreiten: Lose Bezeichung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Gilt für alle Lose: 5. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des Kunden. Geeignet ist eine Referenz, wenn der früher ausgeführte Auftrag in Bezug auf das jeweils angebotene Los inhaltlich sowie mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Mindestanforderungen Zu 5: Gilt jeweils für alle Lose: Die Bieter haben mindestens eine (1) vergleichbare Referenz pro Los aus den letzten drei Jahren vorzulegen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um die Lieferung von Lebensmitteln handelte, die für das betreffende Los spezifisch sind. Für die mengenmäßige Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a. maßgeblich, für das der Bieter ein Angebot einreicht: Lose Bezeichnung Gesamt/Jahr 11.1 Backwaren frisch Köln/Bonn 40.080,25 € 11.2 Backwaren frisch Oberpfaffenhofen 16.800,00 € 11.3 Backwaren frisch Stuttgart 15.829,10 € 11.4 Backwaren frisch Göttingen 13.110,84 € 11.5 Backwaren frisch Lampoldshausen 48.600,75 € 12.1 HW Getränke Köln/Bonn 54.013,34 € 12.2 HW Getränke Oberpfaffenhofen 21.073,31 € 12.3 HW Getränke Stuttgart 12.482,64 € 12.4. HW Getränke Göttingen 2.827,93 € 12.5 HW Getränke Lampoldshausen 18.598,38 € 12.6 HW Getränke Braunschweig 13.055,68 € 14 Kaffee, Kakao 32.741,80 €
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Auftraggeber prüft zunächst, ob der Bieter mindestens 90 % der Positionen gemäß Blankett abdeckt. Werden weniger Positionen angeboten, wird das Angebot ausgeschlossen. Das bedeutet, dass pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett unter der Spalte A aufgeführten Positionen (die in verschiedene Kategorien gegliedert sind) angeboten werden müssen. Einer Position ist immer ein Artikel zugeordnet, daher müssen auch pro Los mindestens 90 % der im jeweiligen Blankett aufgeführten Artikel angeboten werden. Eine kategoriespezifische Anwendung der 90 %-Schwelle (z.B. mindestens 90 % der unter Kategorie 10 gelisteten Artikel müssen angeboten werden) findet nicht statt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt sodann für jedes Los ausschließlich nach dem Preis. Dabei wird der Preis aus der Summe der Preise pro Einheit berechnet. Für alle Produkte, die keine Preisangabe enthalten wird der jeweils höchste Wettbewerbspreis aller bisher gültigen Angebote zur Herstellung der Vergleichbarkeit der Angebote bei der Wertung zugrunde gelegt, sodass im Ergebnis nur vollständige Angebote mit kompletten Preisangaben bewertet werden. Dadurch wird die Vergleichbarkeit der Angebote sichergestellt. Durch Zuschlag auf ein solches Angebot kommt der Vertrag mit allen Produkten des jeweiligen Loses zustande, wenngleich ohne die für das betroffene Produkt fehlenden Produktpreise. Der Zuschlag für ein Los wird auf das erste Angebote mit den günstigsten auskömmlichen Preisen erteilt. Weitere Informationen entnehmen Sie nur den Vergabeunterlagen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung aller Bieter fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern und / oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen zu betreiben. Hierfür wird der Auftraggeber eine angemessene Nachfrist setzen. Es gelten die Festsetzungen in § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-03005-81
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 0 00
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t: +49 228 94990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f6cc82a2-51c3-490a-b880-772fc189b43f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 19:00:56 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 618484-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025