1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: BLB NRW BI / WE 1990 / Universität Bielefeld / Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG) / 3. Bauabschnitt / Lean Management
Beschreibung: Der BLB NRW saniert das Universitätshauptgebäude Bielefeld (UHG) in insgesamt 6 Bauabschnitten. Der dritte Bauabschnitt (3.BA UHG) soll mit dem innovativen Vergabe- und Vertragsmodell der integrierten Projektabwicklung umgesetzt werden. Dabei unterzeichnen sämtliche Projektbeteiligte Unternehmen (sowohl Planer als auch Bauausführende) gemeinsam mit dem Auftraggeber einen sogenannten Mehrparteienvertrag. Vorgesehen sind folgende Allianzpartner: 1. Planer Hochbau (AP 1) 2. Planer TGA HKLS u. ELT (AP 2) 3. Planer und Bau Labor (AP 3) 4. Bau Erweiterter Rohbau (AP 4) 5. Bau Ausbau (AP 5) 6. Bau TGA HKLS (AP 6) 7. Bau TGA ELT (AP 7) 8. Auftraggeber BLB NRW Das Projekt gliedert sich dabei in die Vertragsphasen: - 1a Validierungsphase (in Orientierung an HOAI LPH 1-2) - 1b Planungsphase (in Orientierung an HOAI LPH 3-4) - 2 Ausführungsphase (in Orientierung an HOAI LPH 5-8) Wobei nach dem Pull Prinzip gearbeitet werden soll. D.h., dass Leistungen dann erbracht werden, wenn Sie erforderlich sind und nicht starr nach der Systematik der HOAI Leistungsphasen gearbeitet wird. Durch strukturierte, transparente und kollaborative Prozesse soll das Ziel einer höheren Termin- und Kostensicherheit sowie eine bessere Qualität erreicht werden. Dafür soll über den gesamten Projektverlauf eine Unterstützung durch Lean Management Experten eingekauft werden, die die folgenden Leistungen erbringt bzw. unterstützt: Bereits in der Planungsphase soll das Lean Management durch eine klare Strukturierung des Planungsprozesses, zum Beispiel durch Phasen- und Meilensteinplanung die Zusammenarbeit aller Beteiligten - wie Fachplaner, Architekten, Nutzer und Bauherr -frühzeitig organisieren und in Formaten wie dem "Big Room" effizient zusammenführen. Mithilfe der Pull-Planung und dem Last Planner® System soll die Planung von den Endzielen rückwärts aufgesetzt werden, wodurch Anforderungen frühzeitig geklärt und potenzielle Risiken oder Engpässe rechtzeitig erkannt werden. In der Bauphase liegt der Fokus auf einer fein getakteten Ablaufsteuerung. Hier soll insbesondere die Taktplanung und -steuerung zum Einsatz kommen. Mit dem Ziel, einen gleichmäßigen Baufortschritt zu gewährleisten und Stillstände oder Überlastungen einzelner Gewerke zu vermeiden. Das Last Planner® System soll sicherstellen, dass alle beteiligten Unternehmen verbindlich planen und ihre Leistungen zuverlässig erbringen. Durch regelmäßige Lean-Meetings werden der Fortschritt überprüft, Probleme frühzeitig identifiziert und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) eingeleitet. Der Auftraggeber verspricht sich davon zahlreiche Vorteile: - verbesserte und lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten - höhere Termin- und Kostensicherheit - transparentere Projektsteuerung - verbesserte Qualitätssicherung - erhöhte Reaktionsfähigkeit bei Änderungen oder Problemen - deutliche Reduzierung der Anzahl an Änderungen und Umplanungen und damit verbunden, die Reduzierung von Budgeterhöhungen und Planungs- bzw. Bauzeitverlängerungen
Kennung des Verfahrens: 94d92c49-5830-4d4e-a6b4-804b349f3e26
Interne Kennung: 055-25-00529
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universität Bielefeld
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33615
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTAQD5XQV Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot mit dem wirtschaftlichsten Preis-Leistungs-Verhältnis. Maßgeblich dafür ist die Gesamtpunktzahl, die gemäß der festgelegten Wertungsmatrix vergeben wird. Die Wertungsmatrix basiert auf den nachstehend aufgeführten Zuschlagskriterien: Zuschlagskriterium A - Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Personals (Gewichtung: 70?%) Dieses Kriterium bewertet die Eignung des vorgesehenen Projektpersonals hinsichtlich fachlicher Kompetenz und beruflicher Erfahrung. Es unterteilt sich in drei Unterkriterien: - A.1 - Qualifikation und Berufserfahrung (30?%) - A.2 - Persönliche Referenzen (30?%) - A.3 - Sonstige projektrelevante fachliche Qualifikation (10?%): Zuschlagskriterium B - Preis (Gewichtung: 30?%) Das Zuschlagskriterium Preis fließt mit einem Anteil von 30 % in die Gesamtbewertung des Angebots ein und setzt sich aus den nachstehenden Unterkriterien zusammen: B.1 - Honorar für die Implementierung der Last-Planner-Methode (Gewichtung: 15,0 %) B.2 - Honorar für die Implementierung von Taktplanung und Taktsteuerung (Gewichtung: 10,0 %) B.3 - Durchschnittlicher Verrechnungssatz pro Tag (Gewichtung: 2,5 %) B.4 - Durchschnittlicher Verrechnungssatz pro Stunde (Gewichtung: 2,5 %)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: § 124 GWB - § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BLB NRW BI / WE 1990 / Universität Bielefeld / Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG) / 3. Bauabschnitt / Lean Management
Beschreibung: Der Lean Manager soll in diesem Zusammenhang im Wesentlichen die folgenden Leistungen erbringen: 1. Implementierung der "letzten Planer Methodik" für die Planungsleistungen 2. Begleitung der Planungsleistungen im Sinne der "letzten Planer Methodik" / des Lean-Managements 3. Implementierung der "letzten Planer Methodik" für die Bauleistungen 4. Begleitung der Bauleistungen im Sinne der "letzten Planer Methodik" / des Lean-Managements 5. Implementierung der "Taktplanung-Taktsteuerung" für die Bauleistungen 6. Begleitung der Bauleistungen im Sinne der "Taktplanung-Taktsteuerung" / des Lean-Managements
Interne Kennung: 055-25-00529
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Universität Bielefeld
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33615
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: 531 EU - Bewerber- / Bietergemeinschaftserklärung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): nur einzureichen, bei Zusammenschluss zu einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 533a EU - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 533b EU - Nachweis Unterauftragnehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 534a EU - Erklärung Eignungsleihe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 534b EU - Erklärung Eignungsleihe Haftung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungsbogen: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Ausgefüllter Eignungs- bzw. Bewerber-/Bieterbogen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungsbogen: Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung Land (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung: Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden mind. 1.500.000 Euro - für sonstige Schäden mind. 250.000 Euro. Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungsbogen: Erklärung zur Zahl der in jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe im Eignungs- bzw. Bewerberbogen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignungsbogen: Befähigung zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es muss nachgewiesen werden, dass sie im Bereich des Lean-Managements / Lean-Construction zertifiziert sind (z.B. Lean-Construction-Experte nach VDI 2553, oder vergleichbar).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungsbogen: Unternehmensreferenzen lt. Bieter/Bewerberbogen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anforderungen an die Referenzen: Die Angaben in den Referenzen werden für die Eignungsprüfung verwendet. Der Bieter hat die Referenzformblätter (Anlage 5 der Eigenerklärung zur Eignung) als Eigenerklärung auszufüllen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 3 Jahren (01.08.2022 bis 31.07.2024) erbracht wurden, Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann: 1. Drei Referenzen über die Erbringung von Leistungen des Lean Managements bei Planungs- und Bauprojekten inkl. Anwendung der "Last Planner Methodik" und der "Taktplanung-Taktsteuerung". 2. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Formblatt persönliche Referenzen_Lean_Management (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zum Nachweis der Erfahrung im Bereich LEAN-Management sind vom Bieter für das eingesetzte Personal entsprechende persönliche Referenzen gemäß dem beiliegenden Formblatt einzureichen. Pro Person sind jeweils drei Referenzen vorzulegen, insgesamt sechs Referenzen. Die Bewertung dieses Kriteriums erfolgt auf Grundlage des Tabellenblatts "Berechnung der Punkte A.1+A.2+A.3" in der Wertungsmatrix. Dabei werden alle eingereichten Referenzen im Hinblick auf die Angaben des Bieters bewertet.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Formblatt sonstige Qualifikation_Lean_Management (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vom Bieter sind weitere fachliche und für das Projekt relevante Qualifikationen (z.B. Veröffentlichungen, Dozententätigkeiten, Aus- und Weiterbildungen, etc.) einzureichen, sollten entsprechende Nachweise / Bescheinigungen vorliegen. Es sind pro Person max. drei fachliche Qualifikationen einzureichen. Die Bewertung dieses Kriteriums erfolgt auf Grundlage des Tabellenblatts "Berechnung der Punkte A.1+A.2+A.3" in der Wertungsmatrix. Dabei werden alle eingereichten Qualifikationen im Hinblick auf die Angaben des Bieters bewertet.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz Lean Management - Mindestanforderung: Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für entsprechende Dienstleistungen beträgt mindestens 700.000 EUR netto.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. §44 VgV - Mindestanforderung: Der Bieter hat mindestens zwei Mitarbeitende zur Bearbeitung des Projekts zu benennen. Für beide Personen ist die folgende Qualifikation nachzuweisen: Es muss nachgewiesen werden, dass sie im Bereich des Lean-Managements / Lean-Construction zertifiziert sind (z.B. Lean-Construction-Experte nach VDI 2553, oder vergleichbar).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen - Mindestanforderung: Drei Referenzen über die Erbringung von Leistungen des Lean Managements bei Planungs- und Bauprojekten inkl. Anwendung der "Last Planner Methodik" und der "Taktplanung-Taktsteuerung". Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 3 Jahren (Leistungszeitraum 01.08.2022 bis 31.07.2024) erbracht wurden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiter in der Lean Management Beratung - Mindestanforderung: Die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre für entsprechende Dienstleistungen beträgt mindestens 5.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber fordert - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nach, diese sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: August- Bebel-Straße 91
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: t:02514111691
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aa11dbb6-4435-437c-acc8-4710f066a27d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 14:34:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 614241-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 180/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/09/2025