Deutschland – Bauarbeiten für Schulgebäude – Erweiterung THG, Hauptstr. 148, 45219 Essen-Kettwig, Totalunternehmer Vergabe Erweiterungsneubau

615622-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten für Schulgebäude – Erweiterung THG, Hauptstr. 148, 45219 Essen-Kettwig, Totalunternehmer Vergabe Erweiterungsneubau
OJ S 180/2025 19/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung THG, Hauptstr. 148, 45219 Essen-Kettwig, Totalunternehmer Vergabe Erweiterungsneubau
Beschreibung: Erweiterung des Theodor-Heuss-Gymnasiums durch einen Totalunternehmer (TU) auf Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung im Verhandlungsverfahren nach vorherigen öffentlichen Teilnahmewettbewerb.
Kennung des Verfahrens: 66cc7ff6-3ea9-4431-8113-61998c1288b8
Interne Kennung: 2025-539
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptstraße 148
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45219
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 902 150,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRVYTAZHXFY9 Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens 1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VOB/A. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet. 2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Allen interessierten Unternehmen stehen die für die Entscheidung zur Beteiligung am Vergabeverfahren erforderlichen Angaben und Informationen zu Beginn der Ausschreibung zur Verfügung. 3. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes. 4. Es ist beabsichtigt, dass im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbes die fünf am besten geeigneten Bewerber anhand der vorgegebenen Eignungskriterien (s. Eignungsmatrix) ausgewählt und zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. In Abhängigkeit von der geforderten Qualifikation der Bewerber können ausnahmsweise jedoch auch weniger als fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sofern weniger als fünf Bewerber ihre Eignung nachweisen können. Sollten sich mehr als fünf Bewerber qualifizieren, gilt die Rangfolge gem. Eignungsmatrix; bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Diejenigen Bewerber, die nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden über diese Entscheidung schriftlich von dem Auftraggeber unterrichtet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erweiterung THG, Hauptstr. 148, 45219 Essen-Kettwig, Totalunternehmer Vergabe Erweiterungsneubau
Beschreibung: Die schulische Infrastruktur in Essen ist überwiegend durch Bausubstanz der 1970er Jahren geprägt und wurde im Laufe der Zeit durch zusätzliche Schulneubauten erweitert. Aufgrund des starken Anwachsens der Bevölkerung in Essen seit 2015 werden deutlich mehr Lehrräume und schulisch-bauliche Kapazitäten benötigt. Eine fortgeschrittene Bedarfsermittlung liegt in Form der Schulentwicklungsplanung für die jeweiligen Schulformen vor. Eine große Anzahl von Sanierungen und Neubaumaßnahmen müssen in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Die Stadt Essen beabsichtigt den Schulstandort, auf dem städtischen Grundstück Gemarkung Kettwig, Flur 63, Flurstück 341, im Stadtteil Essen-Kettwig durch einen 2-geschossigen Neubau im nord-östlichen Bereich des Grundstücks zu erweitern, um dem Raumbedarf der Schule gerecht zu werden. Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 9.904 m2 und befindet sich im Eigentum der Stadt Essen. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Planungs- und Bauleistungen für das oben beschriebene Erweiterungsbauvorhaben. Vom Bieter soll ein 2-geschossiges Erweiterungsgebäude mit möglichst kurzer Bauzeit nach beiliegenden Planvorgaben individuell geplant und schlüsselfertig realisiert werden. Es ist vorgesehen, die Erweiterung nach den Standards der Stadt Essen an einen Totalunternehmer zu vergeben, d.h. die angefragten Leistungen umfassen neben der Ausführung und schlüsselfertigen Errichtung des Erweiterungsgebäudes auch alle weiteren erforderlichen Planungsleistungen. Die beiliegenden Planungsunterlagen sowie die Beschreibung in der funktionalen Leistungsbeschreibung stellen Mindestanforderungen dar, die vom Bieter hinsichtlich Größe und Qualität auch überschritten werden können. Abweichungen der Raumgrößen von den in den Zeichnungen angegebenen Flächen sind systembedingt bis max. +/- 2,5 % der angegebenen Größen möglich. Die Ausführung erfolgt auf Basis der beigefügten Planungsunterlagen, der Grundlagenermittlung, des Vorentwurfs, der TGA- und Freianlagenplanung LPH 1-2, des Raumbuches und der funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) sowie den Anforderungen gemäß Zielvereinbarungstabelle zum Thema Nachhaltigkeitsaspekte, angepasst auf die eigene Konstruktionsweise des Bieters. Die Ausführung erfolgt schlüsselfertig und betriebsbereit, inkl. Bauendreinigung, Übergabe an den AG und Nutzer (Fachbereich Schule/FB 40) und Einweisung des AG durch den AN. Die ausführliche Projektbeschreibung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 2025-539
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptstraße 148
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45219
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: TVgG NRW Vertragsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte und/oder für Menschen mit Behinderungen., Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Jahresumsatz - Durchschnittlicher Jahresumsatz netto: Mindestens 5.000.000 EUR netto im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Anzahl der Architektinnen/Architekten - Objektplanung: Anzahl der Architektinnen/Architekten durchschnittlich für die Jahre 2022, 2023 und 2024 Durchschnittlicher Wert = 1 Architektinnen/Architekten = 2 %, Bester Wert = 5 Architektinnen/Architekten = 10 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit TGA Ing. - Fachplanung Technische Ausrüstung: Anzahl der TGA Fachingenieure (Elektro, Versorgungstechnik) durchschnittlich für die Jahre 2022, 2023 und 2024
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Fachberater - Fachberater im eigenen Haus zum Thema Nachhaltiges Bauen gemäß QNG, BNB, DGNB Ja = 5 Punkte / Nein = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Fachliche Eignung Zusammenarbeit im öffentlichen Bereich - "Referenzen der letzten 10 Jahre nach den Kriterien der Bekanntmachung (25 Punkte je Referenz bei drei wertungsrelevanten Referenzen)"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachliche Eignung "Planung und Errichtung auf Grundlage einer FLB / ab LPH 2 "
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachliche Eignung Hoher Vorfertigungsgrad / Modulbauweise
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachliche Eignung Erweiterung und/oder Sanierung eines Objekts bei zumindest teilweise laufendem Betrieb
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Fachliche Eignung "Herstellungskosten 300er und 400er Kosten netto "
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Zertifizierungen Errichtung oder in Bearbeitung befindliches Objekt unter Nachhaltigkeitsaspekten ohne Zertifizierung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Min.-Preis = max Punktzahl, 1,5- Fach x Min.-Preis = 1 Punkt, dazwischen linear interpoliert Schlüsselfertiges Planen und Bauen. Bewertet wird der Angebotspreis sämtlicher Leistungen für das schlüsselfertige Planen und Bauen, wobei der niedrigste angebotene Preis die maximale Punktzahl und der 1,5fach oder mehr dem niedrigsten Angebot entsprechende Preis 1 Punkt erhält. Innerhalb dieser Preisspanne wird die Punktzahl des Bieters auf zwei Nachkommastellen durch lineare Interpolation ermittelt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gebäude-/Grundrissorganisation und Flächenkonzept
Beschreibung: Bewertet werden die folgenden Gesichtspunkte: Umsetzung Raumprogramm, Qualität und Organisation der Funktionszusammenhänge, Umsetzung Raumkonezpt gemäß Schulbauleitlinie der Stadt Essen, Barrierefreiheit, natürliche Belichtung und Aufenthaltsqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Funktionalität und Gestaltung der Gebäudekubatur, Fassade und Dach, äußere Erschließung
Beschreibung: Bewertet werden die folgenden Gesichtspunkte: Fassadengestaltung, Baukörperform und seine Eingliederung in die Umgebung, Integration technischer Bauelemente, Erschließung im Außenbereich
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitäten im Farb- und Materialkonzept insgesamt (Gebäudehülle, Innenausbau, Außenanlagen)
Beschreibung: Qualitäten im Farb- und Materialkonzept insgesamt (Gebäudehülle, Innenausbau, Außenanlagen)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept der technischen Gebäudeausstattung
Beschreibung: Bewertet werden die folgenden Gesichtspunkte: Schlüssigkeit des Gesamtkonzeptes, Wartungsaufwand, Nachhaltigkeit, Robustheit im Schulbetrieb, Nachtkühlung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verhältnis Verkehrsfläche zu Nutzfläche über alle Gebäudeteile
Beschreibung: Bewertet wird das Verhältnis Verkehrsfläche zu Nutzfläche
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeitskonzept
Beschreibung: "Das vorzulegende Konzept hat die folgenden Bestandteile: 1. Projektabwicklungskonzept unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten 2. Machbarkeit - Soll-/Ist-Vergleich Flächen, Prüfung vorhandene Konzepte und technische Umsetzung 3. Zeitlicher Realisierungsablauf (inkl. Bauablauf)" "Die Bewertung erfolgt nach einem modifizierten Schulnotensystem, und zwar anhand einer vergleichenden Betrachtung der Angebote. 1 = sehr gut - in allen Belangen plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 5 P) 2 = gut - überwiegend plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 4 P) 3 = mittelmäßig - durchschnittlich plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 3 P) 4 = ausreichend - trotz Mängeln noch in ausreichendem Maße plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 2 P) 5 = nicht ausreichend - erheblich mangelbehaftete Angaben, insgesamt nicht plausibel, nachvollziehbar und widerspruchsfrei (bis zu 1 P)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzung der Bauaufgabe
Beschreibung: Die Angaben des Bieters zu den einzusetzenden Nachunternehmern sind nachvollziehbar und inhaltlich prüfbar darzulegen. "Die Berwertung erffolgt nach den nachfolgenden Kriterien zur Umsetzung der Bauaufgabe: 5 Punkte: Die Bauleistungen werden überwiegend vom TU mit eigenen Mitarbeitenden erbracht. Bis zu 5 Nachunternehmer zur Erreichung der vollen Punktzahl möglich 3 Punkte: Die Bauleistungen werden teilweise durch eigene Mitarbeitende erbracht und mit zusätzlich maximal 6-10 Nachunternehmern 0 Punkte: Die Bauleistungen werden ausschließlich oder überwiegend durch Nachunternehmer ausgeführt (> 10 Nachunternehmer)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation des schriftlichen Angebotsinhalts im Vorstellungstermin
Beschreibung: Der schriftliche Angebotsinhalt wird im Rahmen einer Präsentation dargestellt und auf Rückfragen der Vergabestelle eingegangen. Es kommt auf eine überzeugende Darstellung der Projektbeteiligten im Termin an. Es wird erwartet, dass sich die Projektleitung persönlich vorstellt und den schriftlichen Angebotsinhalt für die Vergabestelle nachvollziehbar präsentiert. "Die Bewertung erfolgt nach einem modifizierten Schulnotensystem, und zwar anhand einer vergleichenden Betrachtung der Angebote. 1 = sehr gut - in allen Belangen plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 15 P) 2 = gut - überwiegend plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 12 P) 3 = mittelmäßig - durchschnittlich plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 10 P) 4 = ausreichend - trotz Mängeln noch in ausreichendem Maße plausible, nachvollziehbare und widerspruchsfreie Angaben (bis zu 8 P) 5 = nicht ausreichend - erheblich mangelbehaftete Angaben, insgesamt nicht plausibel, nachvollziehbar und widerspruchsfrei (bis zu 4 P)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vorauszahlungs- und Mängelansprüche entsprechend den Regelungen des beigefügten Vertragsentwurfes.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Bewerberunterlagen werden unter Berücksichtigung der Regelungen der VOB/A nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Anforderung Urkalkulation ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Im Rahmen der Auftragsvergabe wird der Auftragnehmer auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A aufgefordert, die Urkalkulation einzureichen. Vorzugsweise kann die Einreichung auch als Passwort geschütztes pdf Dokument über die Bieterkommunikation eingereicht werden. In der Urkalkulation müssen folgende Teilkosten getrennt ausgewiesen sein: - Einzelkosten der Teilleistungen - Baustellengemeinkosten - Allgemeine Geschäftskosten - Wagnis und Gewinn
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Finanzielle Vereinbarung: Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Registrierungsnummer: 20220523-006727
Postanschrift: Lindenallee 68
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45127
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 20188-60132
Fax: +49 20188-60136
Internetadresse: http://www.essen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 0
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 95a8a584-c7b4-4320-9e99-2d93291b15f7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 13:21:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 615622-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 180/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/09/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich