1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Cityparkhaus | Kornwestheim
Beschreibung: Die Neugestaltung und Umstrukturierung der Güterbahnhofstraße in Kornwestheim zielt darauf ab, Parkmöglichkeiten von der Straße in das benachbarte Cityparkhaus zu verlegen. Gegenstand dieses Verfahrens ist das City Parkhaus Kornwestheim, das entsprechend modernisiert und aufgewertet werden soll. Es verfügt über acht Ebenen und 231 Stellplätze, davon 163 öffentliche Stellplätze, 37 Dauerparker im geschlossenen Bereich und 31 vermietete Stellplätze im öffentlichen Bereich. Unter den 163 öffentlichen Stellplätzen befinden sich 11 Frauenparkplätze, 3 Mutter-Kind-Parkplätze, 2 barrierefreie Stellplätze und 4 E-Ladepunkte.
Kennung des Verfahrens: 0198f4c8-06ce-4a11-8263-eebd910f08af
Interne Kennung: VgV_Citaparkhaus_ARCH/TWP
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 43
Stadt: Kornwestheim
Postleitzahl: 70806
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV und §§123-126 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Leistungen für die Gebäudeplanung nach HOAI 2021 Teil 3 Abschnitt 1, § 34 Leistungsbild Architektenleistungen, Leistungsphasen 1 - 9 sowie von Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI 2021 Teil 4 Abschnitt 1, § 51 Leistungsbild Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-8–
Beschreibung: Im Rahmen des VgV-Verfahrens sucht die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH ein Team aus Vertretenden der Fachbereiche Architektur sowie der Tragwerksplanung für das Cityparkhaus Kornwestheim. Das Team, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien die höchste Punktzahl erreicht, wird mit der Weiterplanung beauftragt. Die Beauftragung für die hochbaulichen Aufgaben erfolgt nach HOAI 2021 Teil 3 Abschnitt 1, § 34 Leistungsbild Architektenleistungen und seperat von den Leistungen der Tragwerksplanung. Letztere werden nach HOAI 2021 Teil 4 Abschnitt 1, §51 Leistungsbild Tragwerksplanung, für die Leistungsphasen 1 bis 8 beauftragt. Die Baukosten werden mit ca. 3,2 Mio. Euro netto für die Kostengruppen 300 und 400 (KG 300: ca. 2,85 Mio. Euro, KG 400: ca. 350.000 Euro) veranschlagt. Bei der Planung und Ausführung sind die Nachhaltigkeitskriterien des Landes Baden-Württemberg (nbbw.de) und der Stadt Ludwigsburg in aktueller Fassung einzuhalten. Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 43 Abs. 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben. 1. Verfahrensablauf Das Vergabeverfahren gliedert sich in 3 Stufen. a) Teilnahmewettbewerb In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u.a. die geforderten Referenzen. Die Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen / geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind der Bewerbung beizufügen. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis der Ausschlusskriterien nicht erbringen, wird dieser vom Verfahren ausgeschlossen. Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als 5 Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmenden die Ausschlusskriterien separat erfüllen. Die Abgabe eines gemeinsamen Teilnahmeantrags ist jedoch ausreichend. Gem. § 51 VgV wird die Anzahl der Bewerber für die zweite Phase begrenzt. Hierzu wird eine Rangfolge anhand der objektiv und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien des Teilnahmeantrags in Form von erreichten Punkten gebildet. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden die max. fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen zur Angebotsphase eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. b) Erstangebotsphase: Die max. fünf geeigneten Bewerber erhalten entsprechende Unterlagen zur Erstellung je eines Erstangebots. c) Verhandlungsgespräch Im Verhandlungsgespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise. Im Verhandlungsgespräch werden Referenzen vorgestellt. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Für die Zuschlagskriterien 1., 2., 3. und 4. müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden, damit die Vergabestelle den Auftrag vergeben kann. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen. Die Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der der Auftrag ausgeführt werden muss, ist Deutsch. 2. Beauftragung Die Beauftragung erfolgt durch die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH. Die Auftragnehmer sind verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 9 nach HOAI 2021 Teil 3 Abschnitt 1, § 34 Leistungsbild Architektenleistungen sowie Leistungsphase 8 nach HOAI 2021 Teil 4 Abschnitt 1, § 51 Leistungsbild Tragwerksplanung zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Das detaillierte Leistungsbild ist dem beigefügten Mustervertrag zu entnehmen. Die Auftraggeber in beabsichtigt, die Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 43
Stadt: Kornwestheim
Postleitzahl: 70806
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufliche Qualifikation (Architektur) Nachweis von mindestens einem Inhaber oder einer Führungskraft des Unternehmens über die Mitgliedschaft in der Architektenkammer Architekt*in oder die Bauvorlageberechtigung gemäß § 43 LBO oder einer im Ausland erworbenen gleichwertigen Qualifikation. Berufliche Qualifikation (Tragwerksplanung) Nachweis mindestens von einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses der entsprechenden Fachdisziplin (Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde) oder im Ausland gleichwertige Qualifikation.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 0
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Architektur) Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) Beschäftigten des Fachbereichs Architektur (Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH), Bachelor, Master) (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug: - bis zu 3 Vollzeitbeschäftigte 10 Punkte - mehr als 3 Vollzeitbeschäftigte 30 Punkte Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Tragwerksplanung) Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) Beschäftigten des Fachbereichs Tragwerksplanung (Dipl.-Ing, Dipl.-Ing. (FH), Bachelor, Master) (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug: - bis zu 3 Vollzeitbeschäftigte 10 Punkte - mehr als 3 Vollzeitbeschäftigte 30 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Sanierung, mindestens Honorarzone III für die Objektplanung Gebäude, Teil 3 Abschnitt 1 HOAI 1. Nutzungsart - Sanierung, sonstiges Gebäude 10 Punkte - Sanierung, Parkhaus/Tiefgarage (weniger als 100 Pkw-Stellplätze) 15 Punkte - Sanierung, Parkhaus/Tiefgarage (mind. 100 Pkw-Stellplätze) 20 Punkte 2. Bauweise - Sanierung, sonstiges Bauweise 10 Punkte - Sanierung, Stahlbetonbau 60 Punkte 3. Auftraggeber - Privater Auftraggeber 15 Punkte - Öffentlicher Auftraggeber (gemäß § 99 GWB) 30 Punkte 4. Bauwerkskosten KGR 300 + 400 (in EUR netto) - unter 500.000 EUR 5 Punkte - von 500.000 bis 1,5 Mio. EUR 15 Punkte - über 1,5 Mio. 30 Punkte 5. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Gebäudeplanung nach HOAI - Leistungsphase 2 3,5 Punkte - Leistungsphase 3 7,5 Punkte - Leistungsphase 4 1,5 Punkt - Leistungsphase 5 13,5 Punkte - Leistungsphase 6 5 Punkte - Leistungsphase 7 2 Punkte - Leistungsphase 8 17 Punkte 6. Jahr der Inbetriebnahme - vor 01.01.2015 bzw. (noch) nicht in Betrieb genommen 0 Punkte - von 01.01.2015 bis 31.12.2019 15 Punkte - ab 01.01.2020 30 Punkte Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 6. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Auftraggeberin bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers. Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Sanierung, mindestens Honorarzone III für die Fachplanung Tragwerksplanung, Teil 4 Abschnitt 1 HOAI 1. Spannweite Tragwerk in Teilbereichen - Spannweite Tragwerk in Teilber. unter 12m 15 Punkte - Spannweite Tragwerk in Teilbereichen ab 12m 30 Punkte 2. Bauweise - Sanierung, sonstiges Bauweise 15 Punkte - Sanierung, Stahlbetonbau 75 Punkte 3. Bauwerkskosten KGR 300 + 400 (in EUR netto) - unter 500.000 EUR 5 Punkte - von 500.000 bis 1,5 Mio. EUR 15 Punkte - über 1,5 Mio. 30 Punkte 4. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Tragwerksplanung nach HOAI - Leistungsphase 2 5 Punkte - Leistungsphase 3 7,5 Punkte - Leistungsphase 4 15 Punkt - Leistungsphase 5 20 Punkte - Leistungsphase 6 2,5 Punkte - Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks 5 Punkte 5. Jahr der Fertigstellung des Leistungsbilds - vor 01.01.2015 bzw. (noch) nicht in Betrieb genommen 0 Punkte - von 01.01.2015 bis 31.12.2019 15 Punkte - ab 01.01.2020 30 Punkte Hinweis: Das beigefügte Referenzblatt (max. 1 Seite DIN A3) muss prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Ziffern 1. bis 5. sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten enthalten. Die Auftraggeberin bittet um Einreichung eines Referenzschreibens des Auftraggebers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 440
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: -
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 43 Abs. 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 100
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach elektronischer Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH
Registrierungsnummer: t:+4971419102187
Postanschrift: Gänsfußallee 23
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71636
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: 017619103543
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: t:+497219268730
Stadt: Durlacher Straße 100
Postleitzahl: 76173
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungspräsidium Karlsruhe
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0198f4cb-0c2d-4eb6-8c95-664e0a70b5f3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 15:59:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 607414-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 178/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/09/2025