1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hagener Straßenbahn AG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung eines digitalen Funksystems (DFS) sowie einer neuen Vertriebsgerätschaft für die Linienbusse der HST
Beschreibung: Einführung eines digitalen Funksystems (DFS) sowie einer neuen Vertriebsgerätschaft für die Linienbusse der HST
Kennung des Verfahrens: 0198cb32-9e36-494c-b6aa-f183d3897062
Interne Kennung: 2025-HST-komplDispo
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32441300 Telematiksystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34980000 Fahrscheine
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Pfannenofen 25
Stadt: Hagen
Postleitzahl: 58097
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) [VO] Es gilt die SektVO. (2) [Verfahren] Zum Teilnahmewettbewerb sind die zum Nachweis der Eignung genannten Unterlagen einzureichen. Formblätter und weitere Informationen stehen dazu im Download gemäß dem Abschnitt „Internetadresse der Auftragsunterlagen (BT-15)“ bereit. Auf Grund der in den Vergabeunterlagen beschriebenen betriebsinternen Prozesse werden die vollständigen Vergabeunterlagen erst bei erfolgreicher Qualifikation zeitgleich mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe versendet. (3) [Registrierung] Fragen werden ausschließlich über die in dieser Bekanntmachung benannten Kontaktdaten der Vergabestelle beantwortet bzw. Informationen allen für das Verfahren registrierten Bewerbern zeitgleich mitgeteilt. Zur Teilnahme am Wettbewerb hat der Bewerber sich deshalb mit einer Unternehmensbezeichnung und einer Adresse für den elektronischen Versand (E-Mail-Adresse und Fax-Nummer) in der Vergabeplattform formlos zu registrieren. (4) [TN-A] Alle geforderten Erklärungen sind in Textform einzureichen. (5) [Abgabe] Die Teilnahmeanträge sind im Upload gemäß dem Abschnitt „Adresse für die Einreichung (BT-18)“ bei der Vergabestelle einzureichen. (6) [Rückfragen] Rückfragen sind so früh wie möglich, aus Gründen der Gleichbehandlung aller Bewerber aber spätestens bis zum 6. Tag vor der Submission, 11 Uhr Ortszeit, schriftlich über die Vergabeplattform einzureichen (siehe “Adresse für die Einreichung (BT-18“). (7) [Kosten] Aufwendungen werden nicht erstattet. (8) [EDV] Die der Vergabestelle bereitgestellten Informationen werden auf elektronischen Weg verarbeitet, übertragen und gespeichert. (9) [Koop] a) Für die Bildung einer Bietergemeinschaft gilt der Abschnitt „Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen (BT-761)“. Die von der Bietergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Nachweise und Erklärungen sind in den zum Download bereitgestellten Formblätter benannt (siehe [Verfahren]). b) Rückgriff auf Ressourcen Dritter / Subunternehmer: Der Bewerber bzw. das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen nur dann bedienen (Eignungsleihe), wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Dazu legt er mit den Teilnahmeunterlagen eine entsprechende Verpflichtungserklärung oder einen vergleichbaren Nachweis dieser Unternehmen vor. Dies gilt unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu dem anderen Unternehmen steht. In diesem Fall hat der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft dieses andere Unternehmen in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und den beabsichtigten Umfang zu spezifizieren sowie anzugeben, welche Leistungsbereiche von diesen Dritten übernommen werden sollen. Dritte im europarechtlichen Sinne sind selbstständige wie auch Konzern-verbundene Unternehmern, wenn sich der Bewerber auf deren Eignung berufen will. Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Die vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag bezüglich der Eignungsleihe einzureichenden Nachweise und Erklärungen sind in den zum Download bereitgestellten Formblätter benannt (siehe [Verfahren]). (10) [Ablauf] Der Auftraggeber wird die Teilnahmeanträge bewerten. Ihm steht Ermessen zu, ob Unterlagen nachgereicht werden können oder nicht. Verzichtet der Auftraggeber auf das Nachfordern von Nachweisen und Erklärungen, werden unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt. Inhaltliche Defizite werden im Rahmen der Eignungsfeststellung berücksichtigt und haben ggf. Abwertungen zur Folge. (11) [Verbleib] Die Bewerbungsunterlagen verbleiben im Besitz des Auftraggebers. (12) [Zeiten] Die Zeitangaben zum Verfahren stehen unter dem Vorbehalt der Aktualisierung. (13) [Nachforderungen] Gelangt das Angebot eines Bieters in die engere Wahl, sind auf Verlangen der Vergabestelle zu den Eigenerklärungen entsprechende Nachweise (Kopien, nicht älter als 6 Monate) innerhalb von 10 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. (14) [Interface] Die beim Auftraggeber verwendeten technischen Systeme unterliegen unterschiedlichen Modernisierungszyklen. Das ausgeschriebene System soll sich deshalb durch systemoffene Schnittstellen auszeichnen, mit Hilfe derer eine Modernisierung von Teilkomponenten ohne Rückwirkung auf verbleibende Systeme möglich ist. Der Bieter erklärt deshalb im Rahmen des Angebots, dass im Auftragsfall Übertragungsschnittstellen offengelegt und Fremdgeräte angeschlossen werden dürfen, wenn dies mit dem Lieferanten abgestimmt und der im Zuge des Anschlusses entstehende Aufwand vergütet wird. (15) [EU-Bek] Nur der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung ist maßgeblich, wenn die Bekanntmachung in weiteren Medien veröffentlicht wird. (16) [unter 3] Der Auftraggeber behält sich vor, bei weniger als drei zulassungsfähigen Bewerbungen bzw. bei weniger als drei wertungsfähigen Angeboten das Vergabeverfahren einzustellen. (17) [Verhandlung] Die ausgewählten Bewerber werden zeitgleich zur Abgabe eines Angebots auffordern. Der Auftraggeber wird die Angebote zunächst in formeller Hinsicht prüfen. Der Auftraggeber wird diejenigen Angebote zwingend ausschließen, die die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausdrücklich aufgeführten Mindestbedingungen nicht erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern oder Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote, ggf. auch mehrfach, zu betreiben. Er wird nur mit den Bietern verhandeln, deren Angebot für einen Vertragsabschluss hinreichend aussichtsreich erscheint. Dies bedeutet, dass nicht zwingend mit sämtlichen Bietern, die ein wertungsfähiges Angebot abgegeben haben, auch Vertragsverhandlungen geführt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, während des Vergabeverfahrens die Anzahl der in der Wertung verbleibenden Bieter phasenweise zu verringern. Der Auftraggeber behält sich zudem gemäß §17 Absatz 11 VgV das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen. Es ist daher zwingend notwendig, dass mit dem Erstangebot alle für ein vollständiges Angebot geforderten Unterlagen eingereicht werden. (18) [Teststellung] Im Rahmen der Angebotsprüfung ist eine verifizierende Teststellung durchzuführen. Die Teststellung soll die Vergabestelle in die Lage versetzen, einschätzen zu können, ob die Anforderungen der Leistungsbeschreibung vom Angebot des betreffenden Bieters erfüllt werden. (19) [über 5] Der Auftraggeber wird bei einer größeren Anzahl gleichwertiger Bewerber den Kreis der zur Angebotsabgabe einzuladenden Bewerber auf höchstens 5 beschränken. Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 5 Bewerber grundsätzlich die vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebots einzuladenden Bewerber auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. (20) [AGB] Der Auftrag wird unter Ausschluss der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Wirtschaftsteilnehmers ausgeführt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung eines digitalen Funksystems (DFS) sowie einer neuen Vertriebsgerätschaft für die Linienbusse der HST
Beschreibung: Projektierung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Gerätschaft für ein Digitales Funksystem (DFS) sowie der Fahrzeugsausstattung der Linienbusse der HST für die Ansteuerung des Betriebsleitsystems (ITCS) im Bestand, für den Vertrieb von Fahrausweisen sowie für die Prüfung von elektronischen Tickets im Fahrbetrieb und Ablösung des Bestandssystems. Die Projektierung der Migrationsphase vom heutigen Bestand zum neuen System im laufenden Betrieb ist Teil der Leistung. Für die Betriebssteuerung ist ein Sprech- und Datenfunksystem auf der Grundlage des Datenkanals auf dem Mobilfunk (Push-to-Talk / PTT, 5G) zu realisieren, so dass Einzel- und Gruppenrufe im Regelbetrieb ebenso möglich sind wie Not- und Überfallrufe. Der Vertrieb sowie die Prüfung von Fahrausweisen gemäß des Standards der VDV-Kernapplikation sind durch ein zentral gehostetes Vertriebshintergrundsystem zu unterstützen. Die personalbediente Fahrausweisprüfung ist am Fahrerarbeitsplatz zu realisieren. Die Datenversorgung, die Datenentsorgung und der Datenaustausch im Fahrbetrieb ist für die Fahrzeuggerätschaft bei allen Betriebsfällen unter Nutzung des öffentlichen Mobilfunks (5G) sicherzustellen. Es sind rund 200 Fahrzeuge mit ITCS- und Vertriebssystem-Komponenten auszurüsten. Das vorhandene Funksystem wird erneuert und durch die Nutzung des öffentlichen Mobilfunks gemäß des 5G-Standards ersetzt. Die Leistung umfasst: Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von ca. 200 Funk-Applikationsrechner-Modulen (FARM) als Fahrzeuggerätschaft für die sprach- und datenbasierte Kommunikation zwischen der Betriebsleitstelle und den Linienbussen (Sprache per PTT sowie Daten), erweitert um … a) ein ITCS-Bordrechner-Modul je Fahrzeug für den Datenaustausch von Echtzeitdaten mit dem ITCS im Bestand sowie zur fahrzeugautonomen Steuerung und Überwachung des Betriebsablaufs, sowie b) ein Vertriebssystem, in der Form einer Erweiterung der Gerätschaften um Fahrscheindruckfunktionen mit Akzeptanz des bargeldlosen Zahlungsverkehrs sowie um eine e-Ticket-Prüffunktionen gemäß der VDV-Kernapplikation am Fahrerarbeitsplatz, d.h. einem System zur elektronischen Einstiegskontrolle (EKS), c) einschließlich insbesondere der folgenden Leistungspakete: - Nutzung des öffentlichen Mobilfunks (5G) als Ersatz für das vorhandene Sprechfunksystem, - Nutzung des analogen Betriebsfunks im 2m-Band für die Ansteuerung von Lichtsignalanlagen, - Erfassung von Echtzeit-Daten und Weitergabe an das ITCS-Zentralsystem der Fa. PSI transcom, Berlin; die Bordrechnerfunktionen umfassen dazu die fahrzeugautonome Standort-Ermittlung, den Soll-Ist-Vergleich der Fahrplanlage, die Ansteuerung der Fahrzeug-Peripherie, die Steuerung des Sprach- und Datenfunks sowie die Unterstützung dispositiver Funktionen im Fahrbetrieb einschließlich der LSA-Beeinflussung durch die Fahrzeuge, - Ausstattung der Fahrzeuge (Funk-Applikations-Rechner zur digitalen Kommunikation, Fahrausweisdrucker/Bordrechner, analogem Funkgerät, Ortungstechnik, verkabelt und in Betrieb genommen), - Lieferung eines elektronischen Fahrgeldmanagementsystems mit Vertriebshintergrundsystem, Fahrerabrechnungssystem, für den bargeldbehafteten und den bargeldlosen Vertrieb sowie Prüffunktionen für ein E-Ticketing nach VDV-Kernapplikation (kontaktlos und auf Basis von Barcodes), - Anschluss des Hintergrundsystems an das beigestellte, in Betrieb befindliche Vertriebsmanagementsystem VAS der Fa. Systemtechnik, Sömmerda, - der Vertrieb im Fahrzeug umfasst den Barverkauf von Papierfahrscheinen im Tarif des Verkehrsverbundes VRR einschließlich des NRW-Tarifs sowie von Teilen des Westfalentarifs, sowie die Möglichkeit des Vertriebs von e-Tickets gemäß VDV-Kernapplikation, - Bereitstellung der jeweiligen Wartungsleistungen. ---------------------------------------------- Eine Losaufteilung kann aus zwingenden technischen Gründen nicht erfolgen. Insbesondere wegen der erforderlichen Kompatibilität zwischen dem ITCS und dem Vertriebssystem, welche vom Auftragnehmer im Rahmen eines Konzeptes zu entwickeln ist, kommt nur eine Gesamtvergabe in Betracht. Für die Fahrzeugausrüstung ist vorgesehen, dass auf dem zu liefernden Funk-Applikationsrechner-Modul (FARM) Fremdsoftware installiert werden kann und darf. Entsprechende Unterstützungsleistung des Lieferanten wird gesondert vergütet. Die Offenlegung von Schnittstellen zum Datenaustausch zwischen den zentralen und dezentralen Komponenten ist Teil der Lieferleistung.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32441300 Telematiksystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34980000 Fahrscheine
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen sind insbesondere: - Fahrzeugumbau und Schulungsmaßnahmen, - Wartungs- und Instandhaltungsleistungen von Hard- und Software, Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: a) Wartungsleistungen: Zum Ende der Gewährleistung, b) Weitere Liefer- und Dienstleistungen: Nach technischer Klärung, spätestens binnen 18 Monaten nach Auftragsvergabe.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Pfannenofen 25
Stadt: Hagen
Postleitzahl: 58097
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 10 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und ggf. seiner verpflichteten Nachunternehmer über den Gesamtumsatz für die Jahre 2022, 2023 und 2024; der Gesamtumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft je Geschäftsjahr muss mindestens 1 Mio. EUR betragen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Siehe Abschnitt „Zusätzliche Informationen, Nr. 5 [Abgabe]“ der vorliegenden Bekanntmachung. Bereitstellung von Formblättern für die im Teilnahmewettbewerb bereitzustellenden Unterlagen: Siehe Abschnitt „Zusätzliche Informationen, Nr. 2 [Verfahren]“.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Die in den folgenden Buchstaben a) bis f) geforderten Referenzprojekte müssen im produktiven Einsatz sein. Die Nachweise benennen jeweils Namen, Adresse und Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie das Mengengerüst, den Auftragswert und den Umfang, zu dem das Projekt in Eigenleistung erbracht wurde, sowie das Auftragsdatum und das Datum der Produktivsetzung sowie das der Abnahme Der Auftraggeber wird die von dem Bewerber übermittelten Informationen vertraulich behandeln und die anwendbaren Vorschriften zum Datenschutzrecht beachten. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit der Angabe von Referenzen an den Auftraggeber weitergegeben werden. a) [PTT] Nachweis über die Umsetzung der Kommunikation im Lininebusbetrieb in der Art, dass die Sprachübertragung auf Basis des Datenkanals im öffentlichen Mobilfunk mit mehreren als Endgerät genutzten Bordrechnern quasi gleichzeitig möglich ist (push-to-talk im Mobilfunk). Der Nachweis einer Referenz, bei der die Leistung durch einen beim Kunden installierten Kommunikationsserver realisiert ist, wird höher bewertet. (obligatorisch: 2 Referenzen. Bewertung: 1 Punkt für den Nachweis von 2 bis 4 Referenzen, 2 Punkte beim Nachweis von mehr als 4 Referenzen). b) [RBL/ITCS] Nachweis über die verantwortliche Umsetzung einer Rechnergesteuerten Betriebsleitstelle (RBL/ITCS) unter Nutzung des öffentlichen Mobilfunks (GSM) mit insgesamt mindestens 160 ausgerüsteten Fahrzeugen. Die Leitstelle umfasst die Funktionen der Standortverfolgung von Fahrzeugen auf Basis GPS, dispositive Eingriffe, Darstellung auf einem geografischen Informationssystem sowie die Aufbereitung und Übertragung von Istdaten auf der Basis einer Schnittstelle gemäß der VDV-Schrift 453/454, hier mindestens eines der Dienste DFI, ANS, AUS. (Obligatorisch: 2 Referenzen. Bewertung: 1 Punkt für den Nachweis von 2 bis 4 Referenzen; 2 Punkte beim Nachweis von mehr als 4 Referenzen). c) [FuD-452] Nachweis über die Realisierung von Projekten mit je einer Wirkbetrieb befindlichen Schnittstelle zu Fahrplanungsprogrammen auf Basis der VDV-Schrift 452. Die Nutzung der Schnittstelle im Wirkbetrieb gilt als nachgewiesen, wenn Daten aus mehreren fortlaufenden Fahrplanperioden mit Hilfe der Schnittstelle übertragen und betrieblich genutzt wurden. (Obligatorisch: 3 Referenzen. Bewertung: 1 Punkt für den Nachweis von 3 bis 6 Referenzen; 2 Punkte beim Nachweis von mehr als 6 Referenzen). d) [EKS] Nachweis über die Umsetzung einer elektronischen Einstiegskontrolle auf der Basis von Tickets sowohl auf einem elektronischen Trägermedium als auch als 2D-Barcode gemäß dem Standard der VDV-Kernapplikation oder vergleichbar. Die Nutzung der Schnittstelle im Wirkbetrieb gilt als nachgewiesen, wenn Daten einer Sperrliste gelesen und Markierungslisten automatisiert erzeugt wurden. (obligatorisch: 2 Referenzen. Bewertung: 1 Punkt für den Nachweis von 2 bis 4 Referenzen; 2 Punkte für den Nachweis von mehr als 4 Referenzen. e) [Vertrieb] Nachweis über die Umsetzung des Barverkaufs von Fahrausweisen in insgesamt mindestens 50 ausgerüsteten Linienbussen. Die Referenz umfasst die Funktionen der Datenpflege des Tarifs, einer Kontoführung der Verkäufer sowie der Erstellung von Verkaufsstatistiken für das Sortiment „Fahrzeugverkauf“ sowie den Austausch der Fahrzeugdaten per digitalem Funk. (Obligatorisch: 2 Referenzen. Bewertung: 1 Punkt für den Nachweis von 2 bis 4 Referenzen; 2 Punkte beim Nachweis von mehr als 4 Referenzen). f) [BZV] Nachweis über die Umsetzung von unbaren Bezahlvorgängen beim Vertrieb von Fahr-ausweisen in insgesamt mindestens 50 ausgerüsteten Linienbussen. Die Referenz umfasst die Funktionen der Ansteuerung von Zahlungsverkehrsterminals als integrierte oder separate Gerätelösung, die Verbuchung im Hintergrundsystem (Nebenbuch) des Fahrausweisdruckers sowie die Weiterleitung von Verkaufsstatistiken an das Hauptbuch oder ein Vertriebsmanagementsystem. (Obligatorisch: 2 Referenzen. Bewertung: 1 Punkt für den Nachweis von 2 bis 4 Referenzen; 2 Punkte beim Nachweis von mehr als 4 Referenzen). ------------------- Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Siehe Abschnitt „Zusätzliche Informationen, Nr. 5 [Abgabe]“ der vorliegenden Bekanntmachung. Bereitstellung von Formblättern für die im Teilnahmewettbewerb bereitzustellenden Unterlagen: Siehe Abschnitt „Zusätzliche Informationen, Nr. 2 [Verfahren]“.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung über die Zahl der bei ihm in den Jahren 2022, 2023, 2024 beschäftigten, mit den Produkten betrauten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis eines zum Zeitpunkt der Angebotslegung gültigen QM-Zertifikats gemäß DIN EN ISO 9001:2008 oder vergleichbar.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Nachweis eines zum Zeitpunkt der Angebotslegung gültigen Umweltmanagement-(UM)-Zertifikats gemäß DIN EN ISO 14001 oder vergleichbar. Bewertung: 2 Punkte für den Nachweis des UM-Zertifikats. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Mittelwert der erreichten Punktzahlen alle Mitglieder der Gemeinschaft gewertet.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Angebotspreis des zu wertenden Angebotes mit den zur Wertung gekennzeichneten Optionen zzgl. Wartungskosten / Folgekosten bei insgesamt 10-jährigem Systemeinsatz.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Technischer Wert, gemessen an den Anforderungen im Lastenheft.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Dem Auftraggeber steht Ermessen zu, ob Unterlagen nachgereicht werden können oder nicht. Verzichtet der Auftraggeber auf das Nachfordern von Nachweisen und Erklärungen, werden unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt. Inhaltliche Defizite werden im Rahmen der Eignungsfeststellung berücksichtigt und haben ggf. Abwertungen zur Folge.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Da der Linienbusbetrieb zu keiner Zeit auf die Betriebssteuerung durch das ITCS, auf den Vertrieb oder die Prüffunktion von elektronischen Tickets verzichten kann, sind alle Leistungselemente parallel zu realisieren und zeitgleich in Betrieb zu nehmen. Eine Migration vom Bestandssystem zum Digitalen Funksystem (DFS), dem ITCS und den neuen Vertriebsfunktionen muss den Anspruch eines weitgehend lückenlosen Übergangs berücksichtigen.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft muss die Bewerber-/Bietergemeinschaft alle Mitglieder namentlich mit Kontaktdaten sowie einen für das Vergabeverfahren bevollmächtigten Vertreter benennen und erklären, dass die Bewerber-/Bietergemeinschaft im Fall der Auftragserteilung gesamtschuldnerisch haftet („Bewerber- /Bietergemeinschaftserklärung"). Diese Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerber- /Bietergemeinschaff zu unterzeichnen.
Finanzielle Vereinbarung: Die Leistung wird gemäß eines Zahlungsplans entsprechend des Projektfortschritts bezahlt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig, wenn — der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, — der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung bzw. der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, — der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, — nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hagener Straßenbahn AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hagener Straßenbahn AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hagener Straßenbahn AG
Registrierungsnummer: DE811245748
Postanschrift: Am Pfannenofen 5
Stadt: Hagen
Postleitzahl: 58097
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
Telefon: +492331208426
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0198fa16-32bd-406f-a7ec-ec19be5e9011 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 14:46:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 604101-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/09/2025