5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Margarethenstraße 1
Stadt: Lengerich
Postleitzahl: 49525
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/11/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Die oben genannten "Zuschlagskriterien" beschreiben die Wertung der finalen Angebote. Die Vergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe wird die Eignung der Bewerber geprüft. Für den Fall, dass hiernach genügend Bewerber im Verfahren verbleiben, werden für die Begrenzung der Zahl der Bewerber folgende Kriterien zugrunde gelegt: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (max. 18 Punkte): Referenzen Die drei bis vier Bewerber, die in Stufe 1 die höchste Punktzahl erworben haben, werden anschließend zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Weitere Hinweise zur Wertung entnehmen Sie bitte dem Dokument "Durchführung des Verfahrens, Eignungsprüfung und Wertung".
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Neubau MES Lengerich wird einer Nachhaltigkeitszertifizierung unterzogen. Konkret ist eine DGNB-Zertifizierung in der Zertifikatsstufe Silber (aktuell gültige Version zur Beauftragung, Nutzungsprofil Bildungsbauten), sowie das QNG-PLUS Siegel zu erreichen. Das Erreichen der genannten Nachhaltigkeitslabels ist maßgeblich für den Erhalt der Förderung "Klimafreundlicher Neubau" und damit einhergehend werden klimaschonende und biodiversitätsfördernde Themen baulich umgesetzt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes. Sofern der Antrag in die engere Wahl kommt, ist diese durch den Nachweis der Gewerbeanmeldung, der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle zu ersetzen. (Nachweis: Eigenerklärung zur Eignung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum für den Auftragsfall möglichen Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: - Personenschäden: 10 Mio. EUR. - Sachschäden: 10 Mio. EUR - Vermögensschäden: 10 Mio. EUR. Sofern der Antrag in die engere Wahl kommt, ist diese durch die Bestätigung eines Versicherers zur Zusage einer entsprechenden Versicherung für den Auftragsfall bzw. durch den Nachweis einer im entsprechenden Umfang bestehenden Versicherung zu ersetzen. (Nachweis: Eigenerklärung, eigenes Dokument oder Haftpflichtversicherungsvertrag)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für Modulbau- bzw. Systembauprojekte (in Summe mind. 25,00 Mio. EUR netto für drei Jahre) des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren. Sofern der Antrag in die engere Wahl kommt, kann die AG verlangen, diese durch eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung und Beschreibung der erbrachten vergleichbaren Bauleistungen mit Angabe der eigenen Leistungsinhalte, des Auftragswertes, der Leistungszeit, der Auftraggeberin, eines Ansprechpartners inkl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Funktionsbezeichnung. Für die wichtigsten Bauleistungen behält sich die Auftraggeberin vor, Nachweise über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis durch Bescheinigungen der entsprechenden Auftraggeberin einzufordern. Es müssen mind. 3 vergleichbare Bauleistungen vorgelegt werden, die zudem mind. die folgenden Leistungen enthalten haben bzw. die folgenden Mindestkriterien kumulativ erfüllen: - es handelt sich um ein Nichtwohngebäude, - das in Modul- bzw. Systembauweise errichtet wurde, - die Auftragssumme der Einzelreferenz erreicht 6 Millionen EUR netto und - die Referenz enthält sowohl Planungs- als auch Bauleistungen Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden vorliegend aufgrund der Komplexität und des Umfangs der gegenständlichen Leistungen unter den zuvor genannten Kriterien auch einschlägige Bauleistungen aus den letzten 5 Jahren berücksichtigt. Eine Pflicht zur Vorlage von Referenzen, die länger als fünf Jahre zurückliegen, wird hiermit jedoch nicht begründet. Aus der Beschreibung der Referenzen muss zumindest hervorgehen, dass die o.g. Kriterien erfüllt werden. (Nachweis: Eintragung Bieterfragebogen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen und mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Mindestens werden 10 Mitarbeiter verlangt (Geschäftsleitung: 1 MA, Angestellte, nicht gewerbliche Mitarbeiter: 9 MA) (Nachweis: Eintragung Bieterfragebogen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers zum Nachunternehmereinsatz, d.h. welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. (Nachweis: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Pauschalfestpreis und Wartung
Beschreibung: Summe aus dem Pauschalfestpreis und den Wartungskosten für vier Jahre
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektonische Qualität - Gebäudekonzept
Beschreibung: Das Wertungskriterium "Architektonische Qualität - Gebäudekonzept" welches insgesamt max. 40 Punkte ermöglicht, unterteilt sich in folgende Unterkriterien: - Architektur, optische Bewertung (max. 15 Punkte), - Gebäudekonzept, funktionale Bewertung (max. 15 Punkte), - Nachhaltigkeit / Lebenszykluskosten (max. 5 Punkte), - Außengestaltung, -konzept (max. 3 Punkte), - Reinigungsfreundlichkeit (max. 2 Punkt).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Konzept
Beschreibung: Das Wertungskriterium "Technisches Konzept" welches insgesamt max. 10 Punkte ermöglicht, unterteilt sich in folgende Unterkriterien: - Beleuchtungskonzept (1 Punkt), - Medientechnikkonzept (1 Punkt), - Technisches Konzept EDV (2 Punkte), - Stromversorgungskonzept (3 Punkte), - Lüftungskonzept und Kältetechnik (3 Punkte).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/10/2025 10:30:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können nach den Regelungen der VOB/A-EU nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Neubau MES Lengerich wird einer Nachhaltigkeitszertifizierung unterzogen. Konkret ist eine DGNB-Zertifizierung in der Zertifikatsstufe Silber (aktuell gültige Version zur Beauftragung, Nutzungsprofil Bildungsbauten), sowie das QNG-PLUS Siegel zu erreichen. Das Erreichen der genannten Nachhaltigkeitslabels ist maßgeblich für den Erhalt der Förderung "Klimafreundlicher Neubau" und damit einhergehend werden klimaschonende und biodiversitätsfördernde Themen baulich umgesetzt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Steinfurt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreis Steinfurt