1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GELSENWASSER AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
2.1.
Verfahren
Titel: Öl-Leistungstransformator Windpark Olpe A4
Beschreibung: 1 Stück 50/63 MVA Transformator, die Anlieferung gemäß Incoterms DDP und Aufstellung des Transformators sowie die anschlussfertige, inbetriebnahmebereite Aufrüstung des Transformators im geplanten Umspannwerk Olpe bis spätestens zum 31.07.2027. Es ist ein Leistungstransformator anzubieten, welcher dem neuesten Stand der Technik entspricht und ein Optimum hinsichtlich Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit aufweist.
Kennung des Verfahrens: 860bcc92-b0e6-4147-8bb3-b2dfe2ff8ba1
Interne Kennung: 2025-04
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Aus dem Kreis der Bewerber, die die formellen und materiellen Anforderungen an die Eignung (§§ 45 ff. SektVO) gemäß den Teilnahmebedingungen erfüllen und für die keine Ausschlussgründe (§§ 123, 124 i.V.m. § 142 GWB, 21 AEntG, 98c AufenthG, 19 MiLoG, 21 SchwarzArbG, 22 LkSG) vorliegen, werden 3 Bewerber vom Auftraggeber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 42 Abs. 1 S. 1, 45 Abs. 3 S. 1 SektVO). Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl (mehr als 3) an formell und materiell geeigneten Bewerbern vorhanden ist, für die keine Ausschlussgründe vorliegen. Die Gesamtpunktzahl (GP), welche für die Auswahlentscheidung relevant ist, ergibt sich aus der Gesamtsumme der gemäß den im Vordruck V16 "Vordrucke für den Teilnahmewettbewerb" gemachten Angaben. Es sind maximal 30 Punkte erreichbar. Die 3 bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert; das sind die Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl (GP). Bei Punktgleichstand der letztplatzierten Bewerber werden alle gleichplatzierten Bewerber und damit mehr als 3 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Das eingereichte Erstangebot ist verbindlich (rechtsverbindlich) und wird wie in Teil I - "Allgemeine Bedingungen", Ziffer 15 der Vergabeunterlagen angegeben, geprüft und bewertet. Die Vergabestelle behält sich vor, ohne in Verhandlungen mit den Bietern einzutreten, den Zuschlag unmittelbar auf das Erstangebot zu erteilen. Das Erstangebot muss sich auf sämtliche anzubietenden Leistungen gemäß den Leistungsanforderungen der Leistungsbeschreibung und der Spezifikation erstrecken.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31171000 Transformatoren mit Flüssigkeitsisolation
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olpe
Stadt: Olpe
Postleitzahl: 57462
Land, Gliederung (NUTS): Olpe (DEA59)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich in einem Waldgebiet in Olpe, westlich der A45, Flur 23
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPSYDKD3LP
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Öl-Leistungstransformator Windpark Olpe A4
Beschreibung: Der Auftraggeber hat mit Datum vom 24.03.2025 die Genehmigung gemäß § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur Errichtung und Betrieb von sieben Windenergieanlagen des Typs Vestas V172-7.2 mit je 7,2 MW Nennleistung erhalten. Der Anschluss dieser Anlagen soll über ein neues 110/30 kV Umspannwerk an das Netz der WESTNETZ erfolgen. Die Errichtung des Umspannwerks mit seiner 110kV Freiluftschaltanlage, seiner 30 kV Mittelspannungsschaltanlage, dem Stationsgebäude, sowie der Transformatorwanne und der Trafozufahrtsstraße wird in einer separaten Ausschreibung vergeben. Hier ist vorgesehen, die Transformatorwanne und die Trafofahrstraße so anzuordnen, dass es möglich ist, den Transformator auch ohne Kran direkt vom Tieflader auf das Fundament ziehen zu können. Umfang dieser Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb ist die Konstruktion und Herstellung eines 50/63 MVA Transformators, die Anlieferung gemäß Incoterms DDP und Aufstellung des Transformators sowie die anschlussfertige, inbetriebnahmebereite Aufrüstung des Transformators im geplanten Umspannwerk Olpe bis spätestens zum 31.07.2027. Es ist ein Leistungstransformator anzubieten, welcher dem neuesten Stand der Technik entspricht und ein Optimum hinsichtlich Betriebssicherheit, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit aufweist. Die GELSENWASSER AG, auch Auftraggeber, ist aktuell alleinige Inhaberin der Projektrechte. Es ist beabsichtigt, die Projektrechte an die 3. GELSENWASSER Beteiligungsgesellschaft GmbH, eine 100% Tochtergesellschaft der GELSENWASSER AG, zu veräußern. Im Anschluss wird die 3. GELSENWASSER Beteiligungsgesellschaft GmbH umfirmieren in die Windpark Olpe GmbH. Nach Eintragung der Windpark Olpe GmbH werden die Bewerber/Bieter auf diesen Sachverhalt mittels Änderungsbekanntmachung hingewiesen werden. Dieser Prozess wird voraussichtlich noch vor Zuschlagserteilung des gegenständlichen Vergabeverfahrens abgeschlossen sein. Endgültiger Auftraggeber und Rechnungsempfänger wird somit in diesem Vergabeverfahren die Windpark Olpe GmbH. In diesem Zusammenhang werden die Bewerber/Bieter darauf hingewiesen, dass überall dort, wo in den Vergabeunterlagen auf die GELSENWASSER AG Bezug genommen wird, nach Vollzug der Eintragung in das Handelsregister, die Windpark Olpe GmbH an deren Stelle tritt. Eine weitere Änderung/Anpassung der Vergabeunterlagen erfolgt nicht.
Interne Kennung: 2025-04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31171000 Transformatoren mit Flüssigkeitsisolation
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Olpe
Stadt: Olpe
Postleitzahl: 57462
Land, Gliederung (NUTS): Olpe (DEA59)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort befindet sich in einem Waldgebiet in Olpe, westlich der A45, Flur 23
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates (in nicht beglaubigter Kopie) oder durch Nachweis auf andere Weise. Vorgenannte Unterlagen dürfen im Zeitpunkt des Ablaufes der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als 12 Monate sein.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Geforderter Mindestumsatz pro Jahr: 25 Mio Euro (Mindestanforderung)
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens für Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Geforderter Mindestumsatz pro Jahr: 15 Mio Euro (Mindestanforderung)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Millionen Euro je Schadensfall und 10 Millionen Euro insgesamt (Mindestanforderung) oder das Unternehmen erklärt, dass es im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt, ein Qualitätssicherungssystem entsprechend DIN ISO 9001 eingeführt zu haben; Zertifikat ist dem Teilnahmeantrag beizufügen (Mindestanforderung).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Das Unternehmen erklärt, innerhalb der letzten drei Jahre (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) mindestens 5 Transformatoren mit einer Nennleistung von mindestens 40 MVA errichtet zu haben (Mindestanforderung). Anzugeben ist jeweils a) Nummer der Referenz; b) Bezeichnung der Referenz; c) Name des leistungsausführenden Unternehmens; d)Leistungszeit (Anfangs- und Enddatum der Leistungserbringung); e) Name, Anschrift und Telefonnummer / E-Mail-Adresse des Auftraggebers und einer Auskunftsperson; f) Auftragswert der Referenz (Wert der Leistung); g) Anzahl der errichteten Transformatoren; h) Nennleistung (in MVA) der errichteten Transformatoren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe der Anzahl der innerhalb der letzten drei Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) installierten und in Betrieb genommenen Transformatoren sowie der innerhalb der letzten drei Jahren (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) installierten Transformatoren in MVA. Es werden folgende Punkte vergeben: Anzahl der installierten und in Betrieb genommenen Transformatoren Für jeden installierten und in Betrieb genommenen Transformator ab einer Nennleistung von mindestens 40 MVA wird 1 Punkt vergeben. Insgesamt sind max. 30 Punkte (Maximalpunktzahl) erreichbar. Die im Vordruck V11 angegebenen Referenzen (Mindestanforderung) dürfen an dieser Stelle noch einmal angegeben werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Gesamtangebotspreis (P(Angebot)) errechnet sich durch Addition der im Preisblatt aufgeführten (Einzel-)Preise in Spalten "E/F" des Preisblattes. Der Gesamtangebotspreis (P(Angebot)) errechnet sich automatisch nach Eingabe der Einzelpreise in den in Orange hinterlegten Feldern des Preisblattes in dem rot hinterlegten Feld Zellen E/F 30 "Gesamtangebotspreis (P(Angebot))" des Preisblattes. Bewertet wird der Gesamtwertungspreis (P), der sich im Preisblatt in den Zellen E/F 3o errechnet. Die volle Punktzahl von 70 Punkten (Maximalpunktzahl) erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtwertungspreis (netto). Die weitere Preiswertungsreihenfolge wird mittels der einseitigen Interpolationsmethode gebildet. Demnach erhält das Angebot mit dem doppelten des Preises des Bestbieters die Preispunktzahl "0". Es wird folglich zwischen dem niedrigsten und dem Doppelten des niedrigsten Preises interpoliert. Für die Details wird auf Ziffer 15.4 der Verfahrensbedingungen verwiesen. Weisen die Angebote von mehr als einem Unternehmen das identische günstigste Angebot auf, so erhalten alle diese Angebote die volle Punktzahl.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gewährleistungszeitraum
Beschreibung: Sofern der Bieter einen längeren Gewährleistungszeitraum als 24 Monate (Mindestanforderung) nach Abnahme einräumt, werden, folgende Punkte vergeben: 60 Monate = 15 Punkte 48 Monate = 10 Punkte 36 Monate = 5 Punkte Maximal sind 15 Punkte erreichbar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wirkungsgrad
Beschreibung: Die Leerlauf- und Kurzschlussverluste werden vom Auftraggeber mit 22,00 Euro pro kW für Leerlaufverluste und 5,00 Euro pro kW für Kurzschlussverluste bewertet. Die volle Punktzahl von 10 Punkten (Maximalpunktzahl) erhält das An-gebot mit dem niedrigsten Gesamtwertungspreis. Die weitere Wertungsreihenfolge wird mittels der einseitigen Interpolationsmethode gebildet. Demnach erhält das Angebot mit dem doppelten des Wertungspreises des Bestbieters die Punktzahl "0". Es wird folglich zwischen dem niedrigsten und dem Doppelten des niedrigsten Bewertungspreises interpoliert. Es wird der wie vorstehend beschrieben errechnete Gesamtangebots-preis bewertet (Wertungspreis). Weisen die Angebote von mehr als einem Unternehmen den identischen niedrigsten Wertungspreis auf, so erhalten alle diese Angebote die volle Punktzahl. Die Punkte für die übrigen Angebote werden nach folgender Formel mit drei Stellen nach dem Komma berechnet: 10 x (2 - Preis Unternehmen / Preis günstigstes Angebot) Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vorzugsweise eine unwiderrufliche, unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft einer Bank, Sparkasse oder eines anerkannten Kreditversicherers mit Sitz oder Niederlassung in der europäischen Union.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. Dieses Recht auf Nachforderung steht im alleinigen Ermessen der Vergabestelle; die Bewerber / Bieter haben keinen Anspruch hierauf. Werden die fehlenden, nachgeforderten Unterlagen nicht oder nicht innerhalb der Nachfrist vorgelegt bzw. verweigert der Bewerber /Bieter die Nachforderung, wird der Teilnahmeantrag / das Angebot vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff.23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftragnehmer übergibt dem Auftraggeber spätestens 14 Tage nach Vertragsabschluss eine Sicherheit, vorzugsweise eine unwiderrufliche, unbefristete, selbstschuldnerische Bürgschaft einer Bank, Sparkasse oder eines anerkannten Kreditversicherers mit Sitz oder Niederlassung in der Europäischen Union zur Absicherung aller sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflichtungen des Auftragnehmers zur Vertragserfüllung einschließlich der Ansprüche des Auftraggebers aus Schadensersatz und Erstattung von Überzahlungen einschließlich Zinsen und aus Vertragsstrafe in Höhe von 10% des Auftragswertes.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GELSENWASSER AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: GELSENWASSER AG
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GELSENWASSER AG
Registrierungsnummer: HRB 165
Postanschrift: Willy-Brandt-Allee 26
Stadt: Gelsenkirchen
Postleitzahl: 45891
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GELSENWASSER AG, Bernd Ruttert, Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen
Telefon: +49 209 708 1702
Fax: +49 209 708 1702
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251411-1604
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3b0e1ead-cad6-424f-bc8d-40d568fecd61 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 10:15:01 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 599277-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025