1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WSW mobil GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Errichtung Gleichrichterunterwerk für die Schwebebahn, Remigiusstr. in Wuppertal
Beschreibung: Errichtung eines Gleichspannungsunterwerks für die Wuppertaler Schwebebahn in Wuppertal Sonnborn an der Remigiusstraße
Kennung des Verfahrens: 8c0cdc1f-06ec-4695-a90f-73b42f9bf3f9
Interne Kennung: 800831
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234170 Bau von Unterwerken für Lokomotiven-Fahrstrom
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232220 Bau von Unterwerken
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bromberger Str. 39
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42281
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wuppertal - Sonnborn, Remigiusstraße
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYDGDJ7G 1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsformulars um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Das Bewerbungsformular wird ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/ zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation und für die Abgabe des Teilnahmeantrages ist eine Registrierung erforderlich. 2. Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben auch einen Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. Der Teilnahmeantrag ist mit den geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung über den Vergabemarktplatz Rheinland innerhalb der dort genannten Frist hochzuladen. Postalisch abgegebene Teilnahmeanträge werden nicht akzeptiert. 3. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich. 4. Das gesamte Projekt wird in deutscher Sprache abgewickelt. 5. Die geforderten Eignungsnachweise können (teilweise) auch über die Angabe einer PQ-Nummer des PQ-Vereins nachgewiesen werden. 6. Bewerber-/Bietergemeinschaften haben dem Auftraggeber eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter zu benennen (Federführer). Es ist ein Verantwortlicher Ansprechpartner zu benennen und der Nachweis für dessen Bevollmächtigung durch sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen Bewerber-/Bietergemeinschaften ist unzulässig. Die gleichzeitige Beteiligung eines Unternehmens als Bewerber/Bieter wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers/Bieters oder als Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist unzulässig, soweit davon auszugehen ist, dass der Bieter aufgrund seines Leistungsanteils oder aufgrund anderer Umstände bei dem anderen Bieter Kenntnis von dessen Angebotskalkulation erhält. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft sind grds. bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Ein Wechsel in der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft während des Vergabeverfahrens erfordert ggf. eine erneute Eignungsprüfung und kann u. U. zum (nachträglichen) Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Errichtung Gleichrichterunterwerk für die Schwebebahn, Remigiusstr. in Wuppertal
Beschreibung: Zur Verstärkung der Fahrstromversorgung der Wuppertaler Schwebebahn plant die WSW mobil GmbH den Bau eines neuen Gleichrichterunterwerkes (GUW) am Standort Remigiusstraße-Sonnborn. Zusätzlich soll dadurch dem Wegfall des GUWs Vohwinkel beim Neubau der Wagenhalle Vohwinkel vorgebeugt werden. Entsprechend ist das GUW grob auf 2 MVA auszulegen. Insgesamt soll die Technologie eines Gleichrichterunterwerks gebaut und geliefert werden. Dieses Gleichrichterunterwerk besteht aus 4 Abgangsfeldern, 2 Kuppelfeldern, 1 Einspeise-Rückleiterfeld, 1 Gleichrichter, dem passenden Trafo und einer 10kV-Kundenstation. Außerdem wird die Unterwerksanlage durch 1 Melde-Bedienfeld, 1 IT-Schrank und 1 Niederspannungsunterverteilung ergänzt. Als Abgrenzung ist die Lieferung und das Aufstellen einer 10kV-Kundenanlage zu verstehen, während der 10kV-Zelle, Trafo und Gleichrichteranlag selbst zu liefern sind. Das andere Ende der elektrischen Anlage stellt der Anschluss an die Stromschiene, bzw. der Fahrschiene auf der Schwebebahnkonstruktion dar. Ein gestrichener, mit Türen versehener Rohbau, eine begehbare Fläche und verstärkte Aufstellrahmen für die Schaltzellen, sowie die Bestellung des Netzbetreibers zur Einbindung der Kundenanlage in den 10kV-Ring stellen die Vorbereitung durch den Bauherrn (AG) dar. Die weitere Bereitung des Schaltraumes und des Traforaumes erfolgt durch den Auftragnehmer (AN). Dazu zählen auch die Errichtung der Elektroinstallation mit 400V AC dreiphasig und die Leitungsverlegungen im Erdreich und auf der Schwebebahnkonstruktion.
Interne Kennung: 800831
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234170 Bau von Unterwerken für Lokomotiven-Fahrstrom
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232220 Bau von Unterwerken
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bromberger Str. 39
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42281
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wuppertal - Sonnborn, Remigiusstraße
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag einen Nachweis bzw. eine Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall, vorzulegen, dass eine Haftpflichtversicherung (Berufs- oder Betriebshaftpflicht) mit Deckungssummen in Höhe von mindestens 2.500.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Umweltschäden, 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr und mindestens 100.000,00 EUR für Vermögensschäden, besteht.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Bereitschaftserklärung eines in den Europäischen Gemeinschaften oder in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitutes bzw. Kredit- und Kautionsversicherer darüber vorlegen, dass diese im Auftragsfalle Bankgarantien als Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 50.000,00 Euro abgibt.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), getrennt nach Jahren, vorzulegen. Der Nettojahresgesamtumsatz muss mindestens 1,5 Mio. Euro/Jahr betragen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag die Anzahl der derzeit fest angestellten Mitarbeiter*innen anzugeben. Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss/müssen aktuell über mindestens 20 Mitarbeiter, davon mindestens 5 Projektleiter und mindestens 3 Inbetriebnehmer (Elektriker mit mind. EQR4 oder gleichwertige oder höherwertige Qualifikation), verfügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung vorzulegen, dass keine zwingenden sowie keine fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag einen Nachweis über eine Fachunternehmerbescheinigung vorzulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag die Angabe von mind. 1 Referenzprojekt "GUW1" (nicht identisch mit "GUW2" und "GUW3") zu machen. Folgende Angaben sind gefordert: - Auftraggeber - Ansprechpartner - Umsatz des Projektes - Erfüllungszeitraum des Projektes - Anzahl Schaltzellen - Anzahl Kuppelfelder - Anzahl Meldebedienfelder - Meterzahl verlegter Leitungen > 300 mm² gerundet auf 100 m - Leistung des gelieferten Trafos - Strombelastbarkeit des Leistungsschalters Geforderter Mindeststandard: - Umsatz > 600kEUR - Abgeschlossen nach 1.1.2021 - min. 2 Schaltzellen mit Schaltwagen, 1 Kuppelfeld - min. 1 Melde- Bedienfeld - Leitungsverlegung >300 mm² - Lieferung Trafo >2MVA - Lieferung und Anschluss 10kV-Kundenstation
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag die Angabe von mind. 1 Referenzprojekt "GUW2" (nicht identisch mit "GUW1" und "GUW3") zu machen. Folgende Angaben sind gefordert: - Auftraggeber - Ansprechpartner - Umsatz des Projektes - Erfüllungszeitraum des Projektes - Anzahl Schaltzellen - Anzahl Kuppelfelder - Anzahl Meldebedienfelder Geforderter Mindeststandard: - Umsatz >400EUR - Abgeschlossen nach 1.1.2021 - min. 2 Schaltzellen mit Schaltwagen, 1 Kuppelfeld - min. 1 Melde- Bedienfeld
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag die Angabe von mind. 1 Referenzprojekt "GUW3" (nicht identisch mit "GUW1" und "GUW2") zu machen. Folgende Angaben sind gefordert: - Auftraggeber - Ansprechpartner - Umsatz des Projektes - Erfüllungszeitraum des Projektes - Anzahl Schaltzellen - Anzahl Kuppelfelder - Anzahl Meldebedienfelder Geforderter Mindeststandard: - Umsatz >400EUR - Abgeschlossen nach 1.1.2021 - min. 2 Schaltzellen mit Schaltwagen, 1 Kuppelfeld - min. 1 Melde- Bedienfeld
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag die Angabe von mind. 1 Referenzprojekt ZSPS (darf identisch mit Rest sein) zu machen. Folgende Angaben sind gefordert: - Benennung Anzahl Datenpunkte des Unterwerks Geforderter Mindeststandard: Unterwerkanbindung an Fernwirkerei: - Einbindung min. 1 GUW in ein Fernwirksystem nach IEC 104.4
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bewerber/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft hat/haben mit dem Teilnahmeantrag die Angabe von mind. 1 Referenzprojekt LWL (darf identisch mit Rest sein) zu machen. Folgende Angaben sind gefordert: - Benennung Meterzahl LWL gerundet auf 100m - Anzahl ausgeführter LWL-Ports Geforderter Mindeststandard: Lieferung und Verlegung von LWL - min. 100m verlegt - min. 24 Spleiße ausgeführt (Summierung von Einzelports zulässig)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Prüfung der Teilnahmeanträge werden fehlende Unterlagen vom Auftraggeber mit Fristsetzung nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023 - Eigenerklärung Informationen zum Bieter
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WSW mobil GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: WSW mobil GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: WSW mobil GmbH
Registrierungsnummer: DE253404625
Postanschrift: Bromberger Str. 39
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42281
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 202569-3267
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 74c6ac2f-f10e-42c7-997c-74d2239c7a68 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 13:50:29 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 600542-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025