1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2.1.
Verfahren
Titel: Auswerte- und Auslesesystem digitales Kontrollgerät
Beschreibung: Lieferung eines Auslese- und Auswertesystems für digitale Fahrtenschreiber im Bereich des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs zur Erfassung, Speicherung und Analyse von Fahrdaten.
Kennung des Verfahrens: 3623e85e-35ba-4c39-a6c1-425884797076
Interne Kennung: 2025-11V-12-4
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34990000 Ausrüstung für Kontrolle, Sicherheit, Signalisierung und Beleuchtung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Nauheimer Str. 101
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70372
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Schulungen sind in den Räumlichkeiten der Hochschule für Polizei, Institut für Fortbildung, Wolfgang-Brumme-Allee 52, 71034 Böblingen durchzuführen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXR6YYDYMS3#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Auswerte- und Auslesesystem digitales Kontrollgerät
Beschreibung: Das Auslese- und Auswertesystem muss aus einer Softwareanwendung (Softwarekomponente) und einem Download-Key (Hardwarekomponente mit Softwareanteilen) bestehen. Es muss vor allem die Kontrolle und Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten sowie die Erkennung von Manipulationen und Verstöße hinsichtlich des Fahrverhaltens ermöglichen. Dazu muss das Auslese- und Auswertesystem an die kontinuierliche Weiterentwicklung der digita-len Kontrollgeräte (Fahrtenschreiber) und die sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen zeitnah angepasst werden können (anhand von Updates) und diese Anpassungen in die Softwareanwendung funktional und rechtskonform implementieren können. Vom Auftraggeber müssen darüber hinaus hierfür Schulungen für Multiplikatoren angeboten werden. Der Auftraggeber wird aus dem Rahmenvertrag mindestens die folgenden Mengen abrufen: - Kauf von 300 Softwarelizenzen (inklusive der 17 Schulungslizenzen) mit regelmäßiger Softwarepflege und Umsetzung erforderlicher Aktualisierungen und Anpassungen - Kauf von 300 mit der Auslese- und Auswertesoftware kompatible Download-Keys - Durchführung von drei Multiplikatorenschulungen für je 16 Teilnehmer inkl. der zur Verfügungstellung von didaktischem Schulungsmaterial/-unterlagen für Multiplikatoren und Anwender Der Auftraggeber wird aus dem Rahmenvertrag höchstens die folgenden Mengen abrufen: - Kauf von 350 (lizenzierte) Softwareanwendungen - Kauf von 350 Download-Keys - 6 Schulungsveranstaltungen für Multiplikatoren (über die Mindestabnahmen im ersten Vertragsjahr hinaus je eine Schulungsveranstaltung pro Vertragsjahr bei Vertragsver-längerung)
Interne Kennung: 2025-11V-12-4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34990000 Ausrüstung für Kontrolle, Sicherheit, Signalisierung und Beleuchtung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftragnehmer ist für die Dauer der Vertragslaufzeit verpflichtet, bei Bedarf des Auftraggebers weitere Auswerte- und Auslesesystem zu den im Angebotsschreiben genannten Stückpreisen und Bedingungen zu liefern sowie Schulungen anzubieten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Nauheimer Str. 101
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70372
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Schulungen sind in den Räumlichkeiten der Hochschule für Polizei, Institut für Fortbildung, Wolfgang-Brumme-Allee 52, 71034 Böblingen durchzuführen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Laufzeit des Rahmenvertrages beginnt mit Zuschlagserteilung und wird für 24 Monaten geschlossen. Nach dieser Laufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch zweimalig um jeweils weitere 12 Monate zu den gleichen Konditionen, sofern der Auftraggeber nicht spätes-tens 3 Monate vor Ablauf des jeweiligen Vertragsjahres gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag für beendet erklärt. Der Vertrag endet in jedem Fall nach insgesamt 48 Monaten, oh-ne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Auftragswerte werden zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 und Nr. 4 VgV nicht veröffentlicht.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung gem. den B-Kriterien aus der Leistungsbeschreibung
Beschreibung: B 1.1.6 deutschsprachige Administration 6,66% 100 Punkte B 1.1.10 mobile Anwendung möglich 3,33% 50 Punkte B 1.2.4 Integration von Bilddateien möglich 3,33% 50 Punkte B 1.2.5 Integration von PDF?Dokumenten möglich 3,33% 50 Punkte B 1.2.6 Schaublätter zur Auswertung zuführen 6,66% 100 Punkte B 1.2.7 Schaublätter in digitalisierter Form integrieren 6,66% 100 Punkte B 1.2.8 Auswertung von Schaublättern 6,66% 100 Punkte B 1.2.12 Weitere Untermenüs 6,66% 100 Punkte B 1.3.4 Symbole im Zeitstrahl per Mausklick anzeigen 13,32% 200 Punkte B 1.3.10 Gesonderter Zeitstrahl für Wochenruhezeiten 16,65% 250 Punkte B 1.6.6 Teilstreckendarstellung auf Karte 13,32% 200 Punkte B 1.6.7 Abmessung, Tonnage, Fahrzeugtyp anwenden 6,66% 100 Punkte B 1.7.8 Darstellung von Abweichung 6,66% 100 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auszug aus dem GWB § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 0,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,01 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Softwarebüro Zauner GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Auswerte- und Auslesesystem
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Auswerte- und Auslesesystem
Datum der Auswahl des Gewinners: 08/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 08/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A1554-47
Postanschrift: Nauheimer Straße 101
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70372
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7112302-0
Fax: +49 7112302-1099
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Softwarebüro Zauner GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: HRA 41657
Postanschrift: Jahnstr. 54-64
Stadt: Heusenstamm
Postleitzahl: 63150
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: 06104699170
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fab68463-3748-4f26-ae53-321e1f54183c - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 08:19:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 601459-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025