Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Definition des landesweiten Radvorrangnetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

595943-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Definition des landesweiten Radvorrangnetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
OJ S 175/2025 12/09/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Definition des landesweiten Radvorrangnetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
Beschreibung: Definition des landesweiten Radvorrangnetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
Kennung des Verfahrens: 5391ac9a-0314-426c-95f3-505aef131faf
Interne Kennung: 24/032
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYTAQDWB1U Weitere Informationen ergeben sich aus den im Vergabemarktplatz NRW den Vergabeunterlagen beigefügten folgenden Dokumenten: - "Verfahrensmemorandum" (unter der Rubrik "Sonstiges" aufgeführt) - "Hinweise zur Form der Einreichung von Intereressenbestätigungen, Teilnahmeanträgen und Angeboten" (Formular 312/322 EU) (unter der Rubrik "Sonstiges" aufgeführt) - "Bewerbungs- und Vergabebedingungen des Landes NRW" (Formular 511 EU) (unter der Rubrik "Sonstiges" aufgeführt).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Definition des landesweiten Radvorrangnetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
Beschreibung: Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) soll gemäß § 17 Abs. 1 Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (FaNaG) das landesweite Radvorrangnetz definieren, welches für den alltäglichen Radverkehr besonders wichtige, überörtliche Verbindungen umfasst. Gemäß § 19 Abs. 1 FaNaG erstellt das MUNV NRW zudem zurzeit einen Radschnellverbindungsbedarfsplan (RSV-BP) für den Bau neuer und die wesentliche Änderung bestehender Radschnellverbindungen (RSV) des Landes Nordrhein-Westfalen im Benehmen mit dem für Verkehr zuständigen Ausschuss des Landtags. In Vorbereitung auf die Definition des Radvorrangnetzes und die Erstellung des RSV-BPs hat das MUNV NRW auf Grundlage des multimodalen Landesverkehrsmodells (LVM 2035) eine landesweite Potenzialanalyse Radverkehr erstellt. Das LVM 2035 berücksichtigt Annahmen zur zukünftigen Entwicklung verschiedener verkehrsrelevanter Faktoren (z. B. Inflation, Bevölkerungswachstum, Führerscheinbesitz) und ergänzt das derzeitige Verkehrsnetz um indisponible Neu- und Ausbaumaßnahmen landesrelevanter Rad-, Straßen- und ÖPNV-Infrastruktur bzw. künftiger Verkehrsangebote. In Bezug auf das Radverkehrsnetz bildet das LVM 2035 das klassifizierte Straßennetz, sonstige Hauptverkehrsstraßen, das landesweite, rot-weiß ausgeschilderte Radverkehrsnetz NRW und ausgewählte, derzeit geplante RSV ab. Die Leistung besteht aus den folgenden Positionen: Pos. 1: Definition eines Anforderungskataloges Pos. 2: Aufbereitung der Ergebnisse aus der Beteiligung der kommunalen Gebietskörperschaften Pos. 3: Anwendung des Anforderungskataloges Pos. 4: Definition des landesweiten Radvorrangnetzes Pos. 5: Maßnahmenkatalog Pos. 6: Methodenbericht Pos. 7: Projektmanagement Pos. 8: Abstimmungskonzept Allgemeine Leistungsanforderungen Details zu den konkreten Leistungen und den einzelnen Positionen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 24/032
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftraggeber ist verpflichtet sein Verwaltungshandeln im Hinblick auf die relevanten Auswirkungen seiner Aktivitäten sowie seiner Vorbildfunktion am Leitprinzip einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Dabei sind grundsätzlich ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen zu beachten. Insbesondere sollen Treibhausgasemissionen vermieden oder reduziert werden. Bei der Ausführung des Auftrags muss die Auftragnehmerin daher, sofern dies unter Berücksichtigung der Leistungsbeschreibung möglich ist, insbesondere folgende Aspekte der Nachhaltigkeit umsetzen: - Sofern vor-Ort-Besprechungen notwendig sind, muss die Auftragnehmerin bei Inlandsdienstreisen und Dienstreisen in das benachbarte Ausland (insbesondere in gut angebundene Großstädte) emissionsarme Transportmittel (z. B. die Bahn) wählen oder anderweitige emissionsreduzierende Maßnahmen (z. B. Fahrgemeinschaften) ergreifen. Sollte diese Transportmöglichkeiten in Ausnahmefällen nicht zweckdienlich sein, so ist in Abstimmung mit dem Auftraggeber, auch eine andere Transportform möglich. - Sofern Übernachtungen anfallen, müssen von der Auftragnehmerin Hotels mit einer Zertifizierung nach EMAS oder alternativ mit dem Europäischen Umweltzeichen oder vergleichbaren Managementsystemen bevorzugt gebucht werden. - Druckerzeugnisse werden nur in der unbedingt erforderlichen Anzahl und doppelseitig gedruckt bzw. produziert. - Ausdrucke müssen vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen auf Recyclingpapier erfolgen, das die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel (DE-UZ 14 oder DE-UZ 14a) oder gleichwertig erfüllt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz, Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Bestangebots-Quotienten-Methode"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 8 "Abstimmungskonzept"
Beschreibung: Erläuterungen des vorgesehenen Abstimmungskonzeptes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 3 "Anwendung des Anforderungskataloges"
Beschreibung: -Darstellung, wie die Leistung in einem iterativen Abstimmung- und Abnahmeprozess mit dem Auftraggeber erbracht werden soll -Hinweis, wie die Anwendung des Anforderungskatalogs im Sinne einer möglichst effizienten Leistungserbringung mit den Positionen 2, 4 und 5 verknüpft werden soll
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 14,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept von Dokumentation, Berichtswesen und Datenbereitstellung
Beschreibung: - Darstellung, wie eine lückenlose Dokumentation der Leistungserbringung sowie der damit verbundenen Abstimmungen angedacht ist -Ausführungen zur geplanten Form der Datenbereitstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 5 "Maßnahmenkatalog"
Beschreibung: - Ausführungen, wie der Bestand an Radverkehrsanlagen im Zuge des in Position 4 definierten Radvorrangnetzes möglichst effizient ermittelt werden kann - Erläuterungen zu den fachlichen Grundlagen für die Darstellung des erforderlichen Handlungsbedarfs - Hinweis, wie die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs im Sinne einer möglichst effizienten Leistungserbringung mit den Positionen 2 bis 4 verknüpft werden soll
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 14,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 4 "Definition des landesweiten Radvorrangnetzes"
Beschreibung: Hinweis, wie die Definition des landesweiten Radvorrangnetzes im Sinne einer möglichst effizienten Leistungserbringung mit den Positionen 2, 3 und 5 verknüpft werden soll
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeits- bzw. Zeitplan
Beschreibung: Dem Angebot ist ein wochenscharfer Arbeits- bzw. Zeitplan beizulegen, welcher die Bearbeitungsschritte der Leistungserbringung in ihren Abhängigkeiten darstellt und die unter Punkt IV der Leistungsbeschreibung vorgegebene Zeitschiene umfasst.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 7 "Projektmanagement"
Beschreibung: Darstellung der Vorgehensweise zur Umsetzung der Projektorganisation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 2 "Aufbereitung der Ergebnisse aus der Beteiligung der kommunalen Gebietskörperschaften"
Beschreibung: - Erläuterung, wie die Ergebnisse aus der Beteiligung der kommunalen Gebietskörperschaften strukturiert und für Dritte im Nachgang der Leistungserbringung nachvollziehbar aufbereitet werden sollen - Hinweis, wie die Aufbereitung der Ergebnisse aus der Beteiligung der kommunalen Gebietskörperschaften im Sinne einer möglichst effizienten Leistungserbringung mit den Positionen 3 bis 5 verknüpft werden soll
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 6 "Methodenbericht"
Beschreibung: Darlegung der angedachten Vorgehensweise zur Aufstellung des Methodenberichts sowie des vorgesehenen Umfangs
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept Position 1 "Definition eines Anforderungskataloges"
Beschreibung: - Ausführungen zu den fachlichen Grundlagen, die für die Leistungserbringung herangezogen werden sollen - Darstellung des vorgesehenen Arbeitsprozesses zur Leistungserbringung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB). Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig. Der Nachprüfungsantrag ist bei der folgenden Stelle einzulegen: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Tel.: +49 221-147-2889
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 116 592,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 116 592,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH, 51069 Köln
Datum des Vertragsabschlusses: 08/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 116 592,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 264 998,40 EUR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Registrierungsnummer: 05111-95002-30
Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 2114566-0
Fax: +49 2114566-430
Internetadresse: https://www.umwelt.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Registrierungsnummer: 05111-95002-30
Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40479
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 2114566-0
Fax: +49 2114566-430
Internetadresse: https://www.umwelt.nrw.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE147866081
Postanschrift: Waltherstr. 49-51, LESKANPARK, Haus 33, 2. OG
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51069
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +492219681000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2ea1029c-91a9-4e4b-9714-e08cdbf8ef5f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/09/2025 11:11:36 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 595943-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 175/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/09/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich