5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rheinpromenade
Stadt: Bad Honnef
Postleitzahl: 53604
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Aufforderung zur Teilnahme am Auswahlverfahren richtet sich an Teams aus Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen, die zur Vorlage eines Bauantrags in Deutschland berechtigt sind. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt:in" bzw. "Landschaftsarchitekt:in" befugt sind. Kammer und Mitgliedsnummer sind der Bewerbung beizufügen. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und die/ der Verfasser:in der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt:in bzw. Landschaftsarchitekt:in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Jedes Teammitglied muss die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen. Der Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen im Auswahlverfahren 1. Als Referenzen werden für den Landschaftsarchitekten gefordert: genau 3 Referenzen über die Planung von Fußgängerbereichen oder Stadtplätzen mit hoher Ausstattungsintensität (Honorarzone IV) seit 2015; Mindestgröße 1.000 m², Planung bis LPH 5. 2. Als Referenzen werden für den Architekten gefordert: genau 3 Referenzen Hoch- oder Quartiersgarage/ Mobilitätsstation seit 2015; davon mind. 1*Planung bis LPH 5, 2*Planung bis LPH 2. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert. Beschreiben Sie das Projekt kurz, um die Größenordnung nachvollziehbar zu machen. Nennen Sie Name und Kontaktdaten des Referenzgebers. Der Umfang einer DIN A4-Seite je Referenz im Format JPG oder PDF mit kurzer Projektbeschreibung und ggf. einem Foto ist ausreichend.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien zum Eintritt in das Verhandlungsverfahren nach Durchführung des RPW-Wettbewerbs sind der Anlage "09 - Eignungskriterien nach RPW-Wettbewerb" zu entnehmen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Platzierung im Wettbewerg
Beschreibung: 1. Preis: 3 Punkte 2. Preis: 2 Punkte 3. Preis: 1 Punkte 4. oder weitere Preise: 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung des Wettbewerbsbeitrags
Beschreibung: 3 Punkte: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird sehr überzeugend dargestellt. Alle Überarbeitungshinweise wurden berücksichtigt. 2 Punkte: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird gut dargestellt. Der Großteil der Überarbeitungshinweise wurde berücksichtigt. 1 Punkt: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird eingeschränkt dargestellt. Nur ein Teil der Überarbeitungshinweise wurde berücksichtigt. 0 Punkte: Eine Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird nicht erkannt. Die Überarbeitungshinweise wurden nicht berücksichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Baukosten auf der Basis der Flächenermittlung der Teilnehmenden (zwischen Wettbewerb und Verhandlungsverfahren durch unabhängigen externen Fachgutachter ermittelt)
Beschreibung: Der Entwurf mit den niedrigsten Baukosten erhält 3 Punkte. Höhere Baukosten werden prozentual zum Abstand zum günstigsten Entwurf abgewertet (Beispiel: Für einen Abstand von 20 % zum günstigsten Entwurf erhält der Teilnehmende einen Abzug von 20 % der erreichbaren Punkte, also verbleiben 2,40 Punkte.) Die Punktzahl wird mathematisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation Projektleitung (Architekt*in)
Beschreibung: 3 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 2 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 1 Punkt: Die Projektleitung verfügt über weniger als 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 0 Punkte: Die Projektleitung kann keine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation stellv. Projektleitung (Architekt*in)
Beschreibung: 3 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 2 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 1 Punkt: Die Projektleitung verfügt über weniger als 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 0 Punkte: Die Projektleitung kann keine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kostenmanagement
Beschreibung: 3 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine sehr hohe Qualität erwarten, übersteigen den allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 2 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine gute Qualität erwarten, entsprechen dem allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 1 Punkt: Die Erläuterungen lassen eine ausreichende Qualität erwarten und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 0 Punkte: Die Erläuterungen lassen keine ausreichende Qualität erwarten, allgemeine Standards fehlen und es gibt keinen konkreten Projektbezug.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Terminmanagement
Beschreibung: 3 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine sehr hohe Qualität erwarten, übersteigen den allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 2 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine gute Qualität erwarten, entsprechen dem allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 1 Punkt: Die Erläuterungen lassen eine ausreichende Qualität erwarten und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 0 Punkte: Die Erläuterungen lassen keine ausreichende Qualität erwarten, allgemeine Standards fehlen und es gibt keinen konkreten Projektbezug.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätsmanagement
Beschreibung: 3 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine sehr hohe Qualität erwarten, übersteigen den allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 2 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine gute Qualität erwarten, entsprechen dem allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 1 Punkt: Die Erläuterungen lassen eine ausreichende Qualität erwarten und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 0 Punkte: Die Erläuterungen lassen keine ausreichende Qualität erwarten, allgemeine Standards fehlen und es gibt keinen konkreten Projektbezug.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Das preisgünstigste Angebot (brutto inkl. Nebenkosten) erhält 3 Punkte. Höhere Honorarangebote werden prozentual zum Abstand zum günstigsten Angebot abgewertet (Beispiel: Für einen Abstand von 20 % zum günstigsten Angebot erhält der Bietende einen Abzug von 20 % der erreichbaren Punkte, also verbleiben 2,40 Punkte.) Die Punktzahl wird mathematisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Aufklärungsfragen haben ausschließlich in Textform über den Vergabemarktplatz, Modul "Kommunikation" des Projektraumes der Ausschreibung, zu erfolgen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/10/2025
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei unvollständig eingereichten Teilnahmeanträge fehlende oder unzureichende Unterlagen innerhalb von 6 Tage nachzufordern. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Honnef
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bad Honnef