Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Mobilitätsknoten Bad Honnef - Bereich West

597302-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Mobilitätsknoten Bad Honnef - Bereich West
OJ S 175/2025 12/09/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Honnef
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Mobilitätsknoten Bad Honnef - Bereich West
Beschreibung: Nichtoffener, einphasiger hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) i.V.m. § 79 VgV mit EU-weitem Bewerbungsverfahren.
Kennung des Verfahrens: 4a5a3a5f-27e0-4a7d-bdbc-e7463a1844f7
Interne Kennung: 25-057
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wettbewerbsaufgabe ist die Planung des Mobilitätsknotens Bereich West unter Umsetzung der verkehrsfunktionalen, gestalterischen und freiraumplanerischen Anforderungen und unter Berücksichtigung der übergeordneten Rahmenkonzepte der Stadt Bad Honnef. Der Fokus liegt hierbei auf der Planung der beiden Zonen Parkhaus (hochbauplanerische Qualifizierung; Größe 3.914 m², davon 751 m² Verkehrsfläche) und Bahnhofs-Vorplatz (freiraumplanerische Qualifizierung; Größe 3.648 m², davon 935 m² Verkehrsfläche). Im Bereich der Zonen ruhender Busverkehr im Norden (Größe 1.911 m², davon 1.370 m² Verkehrsfläche) und Ein- und Ausfahrt im Süden (Größe 2.714 m², davon 1.342 m² Verkehrsfläche)sollen die verbleibenden Freiflächen qualifiziert werden, die nicht als Verkehrsflächen vorgesehen werden. Als Grundlage für die Aufgabenstellung dienen u. a. ISEK 2016, InHK 2018, Projektbeschreibung (Stand 05/2025), Verkehrsuntersuchung und Machbarkeitsstudie, Fachplanungen, ggfls. Fachbeiträge und -gutachten. Aufgrund der besonderen qualitätssichernden Anforderungen an das Vorhaben, erfolgt ein vorgeschalteter nichtoffener, einphasiger hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) i.V.m. § 79 VgV mit EU-weitem Bewerbungsverfahren. Das vorgelagerte Wettbewerbsverfahren tritt gem. § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV an die Stelle des Teilnahmewettbewerbs des Verhandlungsverfahrens gem. § 17 Abs. 1 VgV.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rheinpromenade
Stadt: Bad Honnef
Postleitzahl: 53604
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYDTDJ74 Das Verfahren wird betraut durch das Büro ulrich hartung gmbh, Adenauerallee 127a, 53113 Bonn. Die von den Teilnehmern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages nach der VgV. Erfüllen mehr als 12 Bewerber die Anforderungen wird die Auswahl unter den Bewerbern durch Losziehung getroffen. Alle Bewerber werden über das Ergebnis des Auswahlverfahrens informiert. Angaben zu Preisen: Freianlagen: Honorarzone IV; Parkhaus Honorarzone III; die Wettbewerbssumme beträgt 98.000 EUR brutto. Jeder Teilnehmer, der eine prüffähige Arbeit einreicht, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 4.000 EUR (brutto). Die Aufteilung der Preisgelder ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 25.000 EUR, 2. Preis 15.000 EUR, 3. Preis 10.000 EUR (alle Angaben brutto). Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Die Preisgelder und Aufwandsentschädigungen werden den Teilnehmerinnen/Teilnehmern/Teilnehmergemeinschaften gegen eine entsprechende Rechnung nach Bekanntgabe der Entscheidung gezahlt. Über die Ausschüttung von Preisen und die Aufwandsentschädigungen hinaus, werden den Teilnehmerinnen/Teilnehmern/Teilnehmergemeinschaften keine Kosten erstattet. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Im Falle einer Beauftragung wird das ausgeschüttete Preisgeld des Preisträgers auf das zu vereinbarende Honorar angerechnet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren verhandelt die Ausloberin mit allen Platzierten. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage des Erstangebots zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Folgeaufträge: Eines der im RPW-Wettbewerb platzierten Teams aus Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen wird nach dem nachfolgenden Verhandlungsverfahren mit Planungsleistungen mind. bis LP 5 für Parkhaus (HZ III) und Freianlagen (HZ IV) beauftragt, sofern nicht ein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Ein solcher könnte bspw. in der ausbleibenden Realisierung des Bauvorhabens bestehen. Ggf. wird die Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmer angestrebt. Dann erfolgt die reduzierte Vergabe der LP 5 in Form von Erstellung der Leitdetails und im Anschluss die baukünstlerische Oberleitung. Die auslobende Stelle behält sich die Beauftragung der weiteren Leistungen vor. Die Vergabe der Leistungen ist in Form eines Stufenvertrags vorgesehen (Stufe 1: Lph 1-4; Stufe 2: Lph 5; Stufe 3: Lph 6-9). Das Auftragsversprechen erstreckt sich nicht auf diejenigen Flächen, die gemäß Vorstudie für den öffentlichen Straßenverkehr (Kfz und Bus) vorgesehen sind. Die Festlegung des Honorarsatzes erfolgt im Verhandlungsverfahren. Enthalten die Teilnahme-/Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Widersprüche oder Rechtsverstöße, so hat dieser unverzüglich den Auftraggeber darauf hinzuweisen. Bewerber können hierzu Auskünfte zum Vergabeverfahren einholen. Entsprechende Fragen und die Anforderung weiterer Informationen (Aufklärungsfragen) haben ausschließlich in Textform über das Vergabeportal, Modul "Kommunikation" des Projektraumes der Ausschreibung zu erfolgen. Telefonische sowie per E-Mail oder Telefax eingereichte Fragen werden nicht beantwortet, sofern ihre Beantwortung für andere Bewerber bei der Erstellung, Kalkulation und Einreichung ihrer Angebote von Belang sein kann. Die Fragen müssen vor der Angebotsabgabe innerhalb der benannten Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen gestellt werden, damit diese rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet und von allen Bewerbern bei der Angebotserstellung zeitgerecht berücksichtigt werden können. Die eingereichten Fragen und deren Beantwortung werden in anonymisierter Form allen Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die Bewerber sind verpflichtet, die Antworten bei der Erstellung, Kalkulation und Einreichung ihres Angebotes zu berücksichtigen. Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, Telefax oder als Anhang einer Kommunikationsnachricht eingereicht werden, können nicht akzeptiert werden und müssen von der Wertung ausgeschlossen werden. Änderungen an den Teilnahme-/Vergabeunterlagen sind unzulässig. Angebote, die Veränderungen enthalten, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Abweichende Erklärungen oder Unterlagen des Bieters oder dessen Teilnahme-/Vertragsbedingungen werden nicht Vertragsbestandteil.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der öffentliche Auftraggeber überprüft die Eignung der Bewerber anhand der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und schließt gegebenenfalls Bewerber vom Vergabeverfahren aus. Es werden nur solche Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, die ihre Eignung nachgewiesen haben und nicht ausgeschlossen worden sind. § 51 VgV bleibt unberührt (§ 42 Abs. 1 und 2 VgV).

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Mobilitätsknoten Bad Honnef - Bereich West
Beschreibung: Wettbewerbsaufgabe ist die Planung des Mobilitätsknotens Bereich West unter Umsetzung der verkehrsfunktionalen, gestalterischen und freiraumplanerischen Anforderungen und unter Berücksichtigung der übergeordneten Rahmenkonzepte der Stadt Bad Honnef. Der Fokus liegt hierbei auf der Planung der beiden Zonen Parkhaus (hochbauplanerische Qualifizierung; Größe 3.914 m², davon 751 m² Verkehrsfläche) und Bahnhofs-Vorplatz (freiraumplanerische Qualifizierung; Größe 3.648 m², davon 935 m² Verkehrsfläche). Im Bereich der Zonen ruhender Busverkehr im Norden (Größe 1.911 m², davon 1.370 m² Verkehrsfläche) und Ein- und Ausfahrt im Süden (Größe 2.714 m², davon 1.342 m² Verkehrsfläche)sollen die verbleibenden Freiflächen qualifiziert werden, die nicht als Verkehrsflächen vorgesehen werden. Als Grundlage für die Aufgabenstellung dienen u. a. ISEK 2016, InHK 2018, Projektbeschreibung (Stand 05/2025), Verkehrsuntersuchung und Machbarkeitsstudie, Fachplanungen, ggfls. Fachbeiträge und -gutachten. Im Zeitraum vom 10. Juli 2026 bis zum 11. Dezember 2026 plant die Deutsche Bahn eine umfassende Generalsanierung der rechten Rheinstrecke zwischen Troisdorf und Wiesbaden. Während dieser Sperrpause wird die Deutsche Bahn die Verlagerung des Bahnhofs Bad Honnef umsetzen und in diesem Zuge wesentliche Teile der baulichen Anlagen, insbesondere die Verbindungsbrücke zwischen den Bahnsteigen, errichten. Die Bahnstrecke wird in dieser Zeit vollständig gesperrt sein. Parallel hierzu plant die Stadt Bad Honnef als Vorhabenträgerin die Errichtung einer Fußgängerbrücke über die Bundesstraße 42 (B 42), welche als direkte Fortsetzung der Bahnsteigverbindungsbrücke bis zum sogenannten Brückenturm Ost führt. Der Brückenturm Ost bildet zukünftig den östlichen Abschluss des Mobilitätsknotens Bad Honnef. Für die gestalterische Qualität des Mobilitätsknotens wird eine einheitliche architektonische Gestaltung angestrebt, die insbesondere die Fassade der geplanten Hochgarage im westlichen Bereich als maßgeblichen Bezugspunkt nutzt. Die gestalterische Ausarbeitung des Brückenturms Ost sowie der Aufzugsgebäude im Bereich der Fußgängerbrücke soll sich dabei eng an den Ergebnissen des Planungswettbewerbs orientieren. Dies betrifft insbesondere die Fassadengestaltung, die als identitätsstiftendes Element über die stark trennende Infrastruktur hinweg eine gestalterische Verbindung zwischen den östlichen und westlichen Teilen des Mobilitätsknotens schaffen soll. Die gestalterischen Ergebnisse des Wettbewerbs - insbesondere hinsichtlich Materialität, Fassadenraster und Ausdruck - werden konkret benötigt, um die weiteren Planungsleistungen der Stadt Bad Honnef für die Fußgängerbrücke beauftragen und umsetzen zu können. Die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen für den Bau der Fußgängerbrücke (einschließlich der Aufzugsgebäude) befinden sich bereits in Vorbereitung. Die Zuschlagserteilung für den Generalunternehmer ist für Februar 2026 zwingend vorgesehen, um die Umsetzung in der 2. Jahreshälfte 2026 im Gleichlauf mit den Maßnahmen der Deutschen Bahn realisieren zu können. Um diesen terminlichen Rahmen einzuhalten, ist ein Abschluss des Planungswettbewerbs spätestens bis Februar 2026 unabdingbar. Das Wettbewerbsverfahren von Versendung der Auslobungsunteralgen bis zur abschließenden Jury-Sitzung dauert ca. 4 Monate. Dieser Zeitraum ist notwendig, um eine hohe Qualität sowohl im Verfahren als auch im Ergebnis zu gewährleisten. Daraus ergibt sich der spätestmögliche Zeitpunkt für die Veröffentlichung der Wettbewerbsbekanntmachung Ende September / Anfang Oktober 2025. Eine reguläre Frist von 30 Tagen für die Einreichung von Teilnahmeanträgen würde den weiteren Verfahrensablauf so verzögern, dass der Wettbewerbsabschluss nicht mehr fristgerecht zu erreichen wäre. Daher ist aus vorgenannten Gründen eine Verkürzung der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge auf 18 Tage erforderlich und sachlich begründet. Die terminliche Dringlichkeit resultiert aus einem feststehenden, nicht verschiebbaren baulichen Zeitfenster, das durch externe Projektbeteiligte (Deutsche Bahn) vorgegeben ist. Nur durch die Fristverkürzung kann ein wirtschaftlich und funktional abgestimmter Ablauf des Gesamtprojekts gewährleistet werden.
Interne Kennung: 25-057
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rheinpromenade
Stadt: Bad Honnef
Postleitzahl: 53604
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Aufforderung zur Teilnahme am Auswahlverfahren richtet sich an Teams aus Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen, die zur Vorlage eines Bauantrags in Deutschland berechtigt sind. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt:in" bzw. "Landschaftsarchitekt:in" befugt sind. Kammer und Mitgliedsnummer sind der Bewerbung beizufügen. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und die/ der Verfasser:in der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt:in bzw. Landschaftsarchitekt:in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Jedes Teammitglied muss die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen. Der Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen im Auswahlverfahren 1. Als Referenzen werden für den Landschaftsarchitekten gefordert: genau 3 Referenzen über die Planung von Fußgängerbereichen oder Stadtplätzen mit hoher Ausstattungsintensität (Honorarzone IV) seit 2015; Mindestgröße 1.000 m², Planung bis LPH 5. 2. Als Referenzen werden für den Architekten gefordert: genau 3 Referenzen Hoch- oder Quartiersgarage/ Mobilitätsstation seit 2015; davon mind. 1*Planung bis LPH 5, 2*Planung bis LPH 2. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert. Beschreiben Sie das Projekt kurz, um die Größenordnung nachvollziehbar zu machen. Nennen Sie Name und Kontaktdaten des Referenzgebers. Der Umfang einer DIN A4-Seite je Referenz im Format JPG oder PDF mit kurzer Projektbeschreibung und ggf. einem Foto ist ausreichend.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien zum Eintritt in das Verhandlungsverfahren nach Durchführung des RPW-Wettbewerbs sind der Anlage "09 - Eignungskriterien nach RPW-Wettbewerb" zu entnehmen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Platzierung im Wettbewerg
Beschreibung: 1. Preis: 3 Punkte 2. Preis: 2 Punkte 3. Preis: 1 Punkte 4. oder weitere Preise: 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung des Wettbewerbsbeitrags
Beschreibung: 3 Punkte: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird sehr überzeugend dargestellt. Alle Überarbeitungshinweise wurden berücksichtigt. 2 Punkte: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird gut dargestellt. Der Großteil der Überarbeitungshinweise wurde berücksichtigt. 1 Punkt: Die Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird eingeschränkt dargestellt. Nur ein Teil der Überarbeitungshinweise wurde berücksichtigt. 0 Punkte: Eine Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung wird nicht erkannt. Die Überarbeitungshinweise wurden nicht berücksichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Baukosten auf der Basis der Flächenermittlung der Teilnehmenden (zwischen Wettbewerb und Verhandlungsverfahren durch unabhängigen externen Fachgutachter ermittelt)
Beschreibung: Der Entwurf mit den niedrigsten Baukosten erhält 3 Punkte. Höhere Baukosten werden prozentual zum Abstand zum günstigsten Entwurf abgewertet (Beispiel: Für einen Abstand von 20 % zum günstigsten Entwurf erhält der Teilnehmende einen Abzug von 20 % der erreichbaren Punkte, also verbleiben 2,40 Punkte.) Die Punktzahl wird mathematisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation Projektleitung (Architekt*in)
Beschreibung: 3 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 2 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 1 Punkt: Die Projektleitung verfügt über weniger als 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 0 Punkte: Die Projektleitung kann keine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation stellv. Projektleitung (Architekt*in)
Beschreibung: 3 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 2 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 1 Punkt: Die Projektleitung verfügt über weniger als 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung und kann mindestens eine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen. 0 Punkte: Die Projektleitung kann keine vergleichbare persönliche Referenz vorweisen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kostenmanagement
Beschreibung: 3 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine sehr hohe Qualität erwarten, übersteigen den allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 2 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine gute Qualität erwarten, entsprechen dem allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 1 Punkt: Die Erläuterungen lassen eine ausreichende Qualität erwarten und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 0 Punkte: Die Erläuterungen lassen keine ausreichende Qualität erwarten, allgemeine Standards fehlen und es gibt keinen konkreten Projektbezug.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Terminmanagement
Beschreibung: 3 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine sehr hohe Qualität erwarten, übersteigen den allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 2 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine gute Qualität erwarten, entsprechen dem allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 1 Punkt: Die Erläuterungen lassen eine ausreichende Qualität erwarten und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 0 Punkte: Die Erläuterungen lassen keine ausreichende Qualität erwarten, allgemeine Standards fehlen und es gibt keinen konkreten Projektbezug.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätsmanagement
Beschreibung: 3 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine sehr hohe Qualität erwarten, übersteigen den allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 2 Punkte: Die Erläuterungen lassen eine gute Qualität erwarten, entsprechen dem allgemeinen Standard und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 1 Punkt: Die Erläuterungen lassen eine ausreichende Qualität erwarten und weisen einen konkreten Projektbezug auf. 0 Punkte: Die Erläuterungen lassen keine ausreichende Qualität erwarten, allgemeine Standards fehlen und es gibt keinen konkreten Projektbezug.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Das preisgünstigste Angebot (brutto inkl. Nebenkosten) erhält 3 Punkte. Höhere Honorarangebote werden prozentual zum Abstand zum günstigsten Angebot abgewertet (Beispiel: Für einen Abstand von 20 % zum günstigsten Angebot erhält der Bietende einen Abzug von 20 % der erreichbaren Punkte, also verbleiben 2,40 Punkte.) Die Punktzahl wird mathematisch auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Aufklärungsfragen haben ausschließlich in Textform über den Vergabemarktplatz, Modul "Kommunikation" des Projektraumes der Ausschreibung, zu erfolgen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/10/2025
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei unvollständig eingereichten Teilnahmeanträge fehlende oder unzureichende Unterlagen innerhalb von 6 Tage nachzufordern. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss der Bewerbung.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Honnef
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bad Honnef

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Honnef
Registrierungsnummer: 053820008008-31001-22
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Bad Honnef
Postleitzahl: 53604
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 2224184-0
Fax: +49 2224184-115
Internetadresse: https://meinbadhonnef.de
Profil des Erwerbers: https://www.vmp-rheinland.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: ulrich hartung gmbh
Registrierungsnummer: DE274358743
Postanschrift: Adenauerallee 127A
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228286142-24
Fax: +49 228286142-29
Internetadresse: https://www.stadt-projekt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 853fe09a-b8c1-467f-962e-5dd34787cb5b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/09/2025 13:35:17 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 597302-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 175/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/09/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich