1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neckarsulm
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung Biomasseheizkraftwerk - Fachplanung Technische Ausrüstung
Beschreibung: Planungsleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung
Kennung des Verfahrens: bee34c7e-f6ce-431e-93db-f47d4b118e85
Interne Kennung: 810-2025-0005.01VGV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neckarsulm
Postleitzahl: 74172
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Verfahrensablauf: In der 1. Stufe bekunden Ingenieurbüros in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u.a. die geforderten Referenzen. Die Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen und nachzuweisen. Alle erforderlichen / geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind der Bewerbung beizufügen. (siehe Teilnahmeunterlagen). Die Auftraggeberin behält sich eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV vor. Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die Ausschlusskriterien separat erfüllen. Die Abgabe eines gemeinsamen Teilnahmeantrags genügt jedoch. Die Eignungskriterien gelten bei Bewerbergemeinschaften in Summe. Die Referenzobjekte müssen im Unternehmen des /der Bewerber erbracht worden sein. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros mit einzureichen. Gem. §51 VgV wird die Anzahl der Bewerber für die zweite Phase begrenzt. Hierzu wird eine Rangfolge anhand der objektiv und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien des Teilnahmeantrags in Form von erreichten Punkten gebildet. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden die 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen zur Angebotsphase eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. Die für die 2. Stufe ausgewählten Bieter werden zur Teilnahme an den Bietergesprächen eingeladen und zur Erstellung eines Erstangebots (Angebotsabgabefrist 15 KT) und einer Präsentation aufgefordert. Die Planungsunterlagen (abgeschlossene LHP 1) des Ing. Büro Björnsen aus Leonberg werden den Bietern mit dem Einladungsschreiben zur Verfügung gestellt. Im Bietergespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise. Im Bietergespräch werden Referenzen vorgestellt. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen ohne in Verhandlungen einzutreten. Die Beurteilung der Zuschlagskriterien erfolgt durch das Auftragsgremium. 2. Beauftragung: Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat der Stadt Neckarsulm im Rahmen von Abrufverträgen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 4 nach HOAI zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Das detaillierte Leistungsbild ist dem beigefügten Vertrag zu entnehmen. Zuschlagskriterien: Projektteam / Bürovorstellung, Gewichtung 5 % Vorstellung Referenzobjekt HLS des Projektleiters, Gewichtung 10 %, Vorstellung Referenzobjekt ELT des Projektleiters, Gewichtung 10 %, Vorstellung Referenzobjekt Gebäudeautomation des Projektleiters, Gewichtung 10 % Vorgehensweise beim anstehenden Projekt, Gewichtung 30 % Gesamteindruck der Präsentation, Gewichtung 15 % Honorar, Gewichtung 20 % Teilnahmeantrag Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen und Formblätter zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die elektronisch ausgefüllte Bewerbungsunterlage einschließlich der geforderten Anlagen sind fristgerecht auf der Vergabeplattform bereitzustellen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen über die geforderten hinaus werden nicht gewertet. Siehe auch die Teilnahmebedingungen in der Bekanntmachung.Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Erklärenden in Druckbuchstaben, auf Seite 1 des Teilnahmenatrags, angegeben sein muss. Die Berechtigung zur Abgabe der Erklärung ist auf Verlangen der Vergabestelle, z.B. durch Auszug aus dem Handelsregister oder entsprechende Vollmachten nachzuweisen. Mit der Abgabe der Bewertungsunterlagen wird versichert, dass die Angaben in diesem Teilnahmeantrag wahrheitsgetreu ermittelt wurden und jederzeit belegt werden können. Erstangebote Die besten Bewerber werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das Los. Eine konkrete Terminvorgabe zur Einreichung der Erstangebote erfolgt mittels einer separaten Angebotsaufforderung. Verhandlungsgespräche Sämtliche Bieter, die ein wertungsfähiges Erstangebot abgegeben haben, werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen und erhalten die Gelegenheit, ihre Herangehensweise an das Projekt sowie ihr Angebot vor den Vertreter/innen des/der Auftraggeber/in zu präsentieren und den Angebotsinhalt zu erörtern. Sofern erforderlich wird im Rahmen des Verhandlungsgespräches über die vorgelegten Erstangebote und den zugrundeliegenden Leistungsumfang verhandelt. Sofern sich kalkulations- oder leistungsumfangsrelevante Abstimmungen aus den Verhandlungsgesprächen ergeben, werden diese protokolliert und dem Bieter im Nachgang zur Kenntnisnahme und Berücksichtigung bei der finalen Angebotslegung übermittelt. Die Bewertung der Erst-, aller folgenden und der finalen Angebote erfolgt anhand der beigefügten Bewertungsmatrix durch das Auswahlgremium, welches sich aus Vertreter/innen des/der Auftraggeber/in zusammensetzt. Die einzelnen Kriterien der Bewertungsmatrix werden durch das Bewertungsgremium mit einer Punktzahl von 1 bis 10 Punkten bewertet. Finale Angebote Sofern keine Beauftragung auf Grundlage der Erstangebote erfolgt und Verhandlungsgespräche stattgefunden haben, werden alle Bieter im Verfahren zur Abgabe finaler, verbindlicher Angebote aufgefordert. Sofern Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen werden bzw. sich wesentliche kalkulationsrelevante Änderungen am Leistungsumfang oder der Leistungserbringung aus einzelnen Verhandlungsgesprächen ergeben, werden die neu bzw. ergänzend zu berücksichtigenden Bedingungen an alle Bieter im Verfahren parallel übermittelt. Auf dieser Grundlage werden die Bieter sodann zur Abgabe eines finalen Angebotes innerhalb einer Frist von maximal 10 Kalendertagen aufgefordert. Die konkrete Frist zur Einreichung der finalen Angebote wird mit den Bietern in den Verhandlungsgesprächen vorabgestimmt. Maßgeblich sind die Fristen, welche über die Vergabeplattform an die Bieter kommuniziert werden. Eine weitere Verhandlungsrunde, nach den ersten Verhandlungsgesprächen, ist nicht vorgesehen; bleibt für den Bedarfsfall aber vorbehalten. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, die Ausschreibung aufzuheben, wenn alle eingereichten Angebote mindestens 30% über der ermittelten Kostenermittlung liegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Erweiterung Biomasseheizkraftwerk - Fachplanung Technische Ausrüstung
Beschreibung: Vergabe von Leistungen für die Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4 Abschnitt 2, Nr. 2 Wärmeversorgungsanlagen, Leistungsphasen 2 - 4 gemäß § 53 ff. HOAI Nr. 4 Starkstromanlagen, Leistungsphasen 2 - 4 gemäß § 53 ff. HOAI Nr. 8 Gebäudeautomation, Leistungsphasen 2 - 4 gemäß § 53 ff. HOAI 1. Allgemeine Projektbeschreibung Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung (KWP) der Stadt Neckarsulm werden im bestehenden Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) in den nächsten Jahren die Wärmeerzeuger größtenteils erneuert und zusätzliche Energieerzeugungs- und Versorgungsanlagen installiert. Die Planungsleistungen Leistungsphase 1 zur Erstellung des Transformationsplans wurden im Zuge der Erneuerung des Thermoölerhitzers Ende 2023 an das Ing. Büro Björnsen aus Leonberg, vergeben. Hierfür wurde nach der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) eine Förderung (Modul 1, LHP 1-4) beantragt, welche bewilligt wurde. Die Grundlagenermittlung nach HOAI (LPH 1), bzw. die Erstellung des Transformations-planes ist seit kurzem abgeschlossen. Die Wärmeerzeugung des vorhandene Biomasseheizkraftwerk, erfolgt aktuell durch folgende Erzeuger: • Biomassekessel (8 MW Feuerungsleistung) mit ORC-Turbine (ca. 1 MW el. 5 MW th.) Sekundärem Economizer (0,4 MW th.) • 2 Gas-/Öl-Kessel (6 MW th. und 8 MW th.). 2. Umfang der Planungsleistungen Die Planungsleistungen (LHP 2-4) für folgende Maßnahmen sind zu erbringen: • Zusätzlicher Biomasseheizkessel inkl. Zubehör (2,5 MW th.) • Erneuerung Spitzenlastkessel 1 + 2 (18 MW th. Biomethan/ Wasserstoff) • Rauchgaskondensationsanlage inkl. Wasser-Wasser-Wärmepumpe (2 MW th.) • Abluft-/ Außenluft Wärmepumpe (0,4 MW th.) • Zusätzlicher Großwärmepufferspeicher, Inhalt= 6.000 m³ • Anpassung, bzw. Erneuerung der Wärmeverteilung und hydraulischen Anbindung • Erweiterung der MSR- und Gebäudeleittechnik (Fabr. Siemens) • Elektrotechnische Anbindung der neuen Wärmeerzeuger Technische Ausrüstung: Anzubieten sind die Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 4 gemäß § 55 "Leistungsbild Technische Ausrüstung" und nach Anlage 15 "Grundleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung" der HOAI in der aktuellen Fassung für die folgenden Anlagengruppen: ● Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen ● Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen ● Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation Ingenieurbauwerke: Anzubieten sind die Grundleistungen der Leistungsphasen 2 - 4 gemäß § 43 "Leistungsbild Ingenieurbauwerke" und nach Anlage 12 "Grundleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke" der HOAI. ● Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen Im Rahmen der Vorplanung ist eine Kostenschätzung nach DIN 276 (zweite Ebene) zu erstellen. Die Kostenberechnung nach DIN 276 (dritte Ebene) ist im Rahmen der Entwurfsplanung zu erstellt. Die beschriebenen Leistungen müssen bis 30.01.2026 abgeschlossen und die Schlussrechnung muss bis zum 30.01.2026 gestellt sein.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Neckarsulm
Postleitzahl: 74172
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/01/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Örtliche Präsenz während Planung Anwesenheit der Projektleitung vor Ort: Innerhalb von 2 Arbeitstagen nach Anfrage durch AG --- 5 Punkte Am kommenden Arbeitstag nach Anfrage durch AG --- 10 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 1 des Bewerbers HLS: Neubau / Erweiterung Biomassenheizkraftwerk (ALG 2 + 8) (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 2 oder 3 handeln) Gebäudetyp Sonstiges Heizkraftwerk ----- 30 Punkte Biomassenheizkraftwerk ---- 40 Punkte Auftraggeber sonstige AG -------------------- 20 Punkte öffentl. AG/kirchlicher AG ----- 30 Punkte Bauwerkskosten Kostengruppe 420 + 480 kleiner 2,0 Mio EUR ------------------- 10 Punkte ab 2,0 Mio bis kleiner 5,0 Mio EUR ---- 20 Punkte ab 5,0 Mio EUR ------------------------ 30 Punkte Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber LPH 2 ----- 8 Punkte LP 3 ------ 20 Punkte LPH 4 ----- 2 Punkte Jahr der Inbetriebnahme bis 31.12.2014 oder noch nicht in Betrieb genommen ------ 5 Punkte von 01.01.2015 bis 31.12.2017 ------------------------------ 10 Punkte ab 01.01.2017 ---------------------------------------------- 15 Punkte Referenzobjekt 2 des Bewerbers ELT: Neubau / Erweiterung Biomassenheizkraftwerk (ALG 4 + 5) (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 1 oder 3 handeln) Gebäudetyp Sonstiges Heizkraftwerk ----- 30 Punkte Biomassenheizkraftwerk ---- 40 Punkte Auftraggeber sonstige AG -------------------- 20 Punkte öffentl. AG/kirchlicher AG ----- 30 Punkte Bauwerkskosten Kostengruppe 440 + 450 kleiner 1,5 Mio EUR ------------------- 20 Punkte ab 1,5 Mio EUR ------------------------ 30 Punkte Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber LPH 2 ----- 8 Punkte LPH 3 ---- 20 Punkte LPH 4 ----- 2 Punkte Jahr der Inbetriebnahme bis 31.12.2014 oder noch nicht in Betrieb genommen ------ 5 Punkte von 01.01.2015 bis 31.12.2017 ------------------------------ 10 Punkte ab 01.01.2017 ---------------------------------------------- 15 Punkte Referenzobjekt 3 des Bewerbers Gebäudeautomation: Neubau / Erweiterung (ALG 8) (es darf sich hierbei auch um das Referenzobjekt 1 oder 2 handeln) Gebäudetyp Sonstiges Projekt --------------------------------- 30 Punkte geeignetes Gebäudeleittechnik (GLT) Projekt ---- 40 Punkte Auftraggeber sonstige AG -------------------- 20 Punkte öffentl. AG/kirchlicher AG ----- 30 Punkte Bauwerkskosten Kostengruppe 480 kleiner 0,5 Mio EUR ------------------- 20 Punkte ab 0,5 Mio EUR ------------------------ 30 Punkte Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber LPH 2 ----- 8 Punkte LPH 3 ---- 20 Punkte LPH 4 ----- 2 Punkte Jahr der Inbetriebnahme bis 31.12.2014 oder noch nicht in Betrieb genommen ------ 5 Punkte von 01.01.2015 bis 31.12.2017 ------------------------------ 10 Punkte ab 01.01.2017 ---------------------------------------------- 15 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis von mindestens einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die berufliche Qualifikation zur Ausführung der erforderlichen Leistungen (HLS + ELT + Gebäudeautomation), über die Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom/BachelorMasterurkunde der Fachrichtung Ingenieurwesen oder "staatlich geprüfter Techniker" oder "Meister" , oder gleichwertiger Art gem. § 75 VgV im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz d. Bewerbers) zu führen. , die zur Leistungsbringung gem. Leistungsanforderung befähigt. Nachweis durch Vorlage einer Abschlussurkunde mit Angabe der Fachrichtung u. Abschlussdatum. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "staatlich geprüfter Techniker" oder "Meister" nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachl. Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU - Berufsanerkennungsrichtlinie- gewährleistet ist (bei juristischen Personen die berufliche Qualifikation des für die Durchführung der Aufgabe Verantwortlichen; Eintragung in ein Berufsregister, z.B. Ingenieurkammer).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022 - 2024) Vollzeitbeschäftigten inkl. der Führungskräfte betrug (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Wochenarbeitszeit addiert werden.): HLS ALG 2: weniger als 5 Vollzeitbeschäftigte ------ 5 Punkte ab 5 Vollzeitbeschäftigen --------------10 Punkte ELT ALG 4 weniger als 3 Vollzeitbeschäftigte ------ 5 Punkte ab 3 Vollzeitbeschäftigen --------------10 Punkte GA ALG 8 weniger als 2 Vollzeitbeschäftigte ------ 5 Punkte ab 2 Vollzeitbeschäftigen --------------10 Punkte
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die Versicherungsbestätigung ist spätestens bei der Beauftragung nachzureichen. Für die Bewerbung reicht der Nachweis, dass die Versicherung abgeschlossen werden kann und wird. Höhe der Deckungssummen: Personenschaden mind. 3 Mio. € Sonstige Schäden mind. 3 Mio. €
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Unser Umsatz für Leistungen in der Objektplanung nach HOAI hat im angegebenen Zeitraum betragen: 2022, 2023, 2024 sind anzugeben Sowie der Umsatz im Mittel zwischen 2022-2024 Dieser wird wie folgt bewertet: im Mittel 2022 - 2024: kleiner 200.000 EUR ------------------------ 10 Punkte ab 200.000 EUR bis kleiner 500.000 EUR-----20 Punkte ab 500.000 EUR -----------------------------25 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Unser Umsatz für Leistungen in der Objektplanung nach HOAI hat im angegebenen Zeitraum betragen: 2022, 2023, 2024 sind anzugebe
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam / Bürovorstellung
Beschreibung: Vorstellung Büro; Bürostruktur; Aufstellung des gesamten Projektteams; Aufgabenverteilung im Projektteam; Persönliche Qualifikation Projektleiter; Verfügbarkeit, Urlaubs- und Krankenvertretung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung Referenzobjekt HLS des Projektleiters
Beschreibung: (präferiert durch den Projektleiter); Vergleichbarkeit mit dem anstehenden Projekt; Qualität des Projekts; Vorstellung interessanter Ideen des Projekts; Herausforderungen und Probleme im Projekt. Wie wurde mit diesen Umgegangen; Abstimmungsmethoden mit Bauherr / Nutzer, Planern, und Sonderfachleuten; Nutzerzufriedenheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung Referenzobjekt ELT des Projektleiters
Beschreibung: (präferiert durch den Projektleiter); Vergleichbarkeit mit dem anstehenden Projekt; Qualität des Projekts; Vorstellung interessanter Ideen des Projekts; Herausforderungen und Probleme im Projekt. Wie wurde mit diesen Umgegangen; Abstimmungsmethoden mit Bauherr / Nutzer, Planern, und Sonderfachleuten; Nutzerzufriedenheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung Referenzobjekt Gebäudeautomation des Projektleiters
Beschreibung: (präferiert durch den Projektleiter); Vergleichbarkeit mit dem anstehenden Projekt; Qualität des Porjekts; Vorstellung interessanter Ideen des Projekts; Herausforderungen und Probleme im Projekt. Wie wurde mit diesen Umgegangen; Abstimmungsmethoden mit Bauherr / Nutzer, Planern, und Sonderfachleuten; Nutzerzufriedenheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorgehensweise beim anstehenden Projekt
Beschreibung: Vorgehensweise zur Erreichung - einer hohen Planungsqualität - eines nachhaltigen Planungsergebnisses - einer nachhaltigen Projektrealisierung; Methoden zur Kosteneinhaltung; Methoden zur Termineinhaltung; Interessante Ideen für das Projekt; Herausforderungen des Projekts; Abstimmungsmethoden mit Bauherr / Nutzer, Planern, Behörden und Sonderfachleuten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamteindruck der Präsentation
Beschreibung: Beantwortung der Rückfragen; Beantwortung der Fachfragen; Gesamteindruck der Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar (günstigstes Angebot: 10 Punkte, ab 30% über günstigstem Angebot: 1 Punkt, dazwischen liegende Angebote werden interpoliert)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachgeforderte Unterlagen sind innerhalb von 6 Kalendertagen ab dem Tag der Nachforderung einzureichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Nachweis von mindestens einem Inhaber oder Führungskraft des Unternehmens über die berufliche Qualifikation zur Ausführung der erforderlichen Leistungen (HLS + ELT + Gebäudeautomation), über die Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom/BachelorMasterurkunde der Fachrichtung Ingenieurwesen oder „staatlich geprüfter Techniker“ oder „Meister“ , oder gleichwertiger Art gem. § 75 VgV im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz d. Bewerbers) zu führen, die zur Leistungsbringung gem. Leistungsanforderung befähigt. Nachweis durch Vorlage einer Abschlussurkunde mit Angabe der Fachrichtung u. Abschlussdatum. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder „staatlich geprüfter Techniker“ oder „Meister“ nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachl. Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtl
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg , Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Neckarsulm
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Neckarsulm
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Neckarsulm
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neckarsulm
Registrierungsnummer: 00003731
Postanschrift: Marktstraße 18
Stadt: Neckarsulm
Postleitzahl: 74172
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Amt für Stadtentwicklung und Baurecht, Abt. Zentrale Vergabe
Telefon: +49 713235-2111
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg , Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neckarsulm
Registrierungsnummer: 0 0 0 0 3 7 3 1
Postanschrift: Marktstraße 18
Stadt: Neckarsulm
Postleitzahl: 74172
Land, Gliederung (NUTS): Heilbronn, Landkreis (DE118)
Land: Deutschland
Telefon: +49 713235-2111
Fax: +49 713235-192111
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 0 8 - A 9 8 6 6 - 4 0
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b657a182-89bc-48bd-9f1c-eceadecc551d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/09/2025 14:21:21 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 592177-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 174/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/09/2025