1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kaarst - Die Bürgermeisterin
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung GBG (Planung und Bau im Paket)
Beschreibung: Schlüsselfertige Planung und Bau im Paket des Erweiterungsbaus für das Georg Büchner Gymnasium
Kennung des Verfahrens: 28e2530b-3b98-49f9-9a83-66eb4a1b00eb
Interne Kennung: 69/2025/17
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Auswahl von 4 geeigenten Bewerbern im Teilnahmewettbewerb mit anschließender Verhandlung
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYDJDSV3
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB Sanktionserklärung Russland
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erweiterung GBG (Planung und Bau im Paket)
Beschreibung: Kaarst ist eine linksrheinisch in der Region Niederrhein gelegene Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Die mittlere kreisangehörige Stadt hat 43.661 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) und ist mit einer Fläche von 37,4 km² die flächenmäßig kleinste sowie nach der Kreisstadt Neuss die am dichtesten besiedelte Stadt des Landkreises. Kaarst grenzt im Nordosten an die Stadt Meerbusch. Im Osten bilden die Bundesautobahnen A 57 und A 52 die Grenze zur Stadt Neuss, im Südosten verläuft die gemeinsame Grenze über landwirtschaftlich genutzte Flächen. Im Süden und Südwesten grenzen die Stadtteile Büttgen, Driesch und Vorst an die Nachbarstadt Korschenbroich. Westlich der Kaarster Seen und im weiteren Verlauf nordwestlich der A 52 findet sich die Grenze zur Stadt Willich im Kreis Viersen. Die Stadt Kaarst gilt in der Ballungsrandzone der Landeshauptstadt Düsseldorf als bevorzugter Wohn- und Wirtschaftsstandort mit kurzen Wegen zum Arbeitsplatz. Bei der Wohnbebauung dominieren Einfamilienhäuser. Der umfangreiche Bestand mittelständischer Unternehmen des Dienstleistungssektors und des Handels, aber auch die Neuansiedlung mittelständischer Betriebe aller Branchen sowie die Expansion ansässiger Unternehmen unterstreichen die Beliebtheit des Standorts. Die Stadt Kaarst hat beschlossen, dass das Georg Büchner Gymnasium erweitert werden soll. Es wird ein Auftragnehmer gesucht, der die schlüsselfertige Erweiterung (Planung und Bau im Paket) des Georg Büchner Gymnasiums in Kaarst einschließlich der Planungsleistungen für alle Leistungsphasen von LPH 1-9 übernimmt. Für die Umstellung des gymnasialen Bildungsgangs von G8 auf G9, wird am Georg-Büchner-Gymnasium, Am Holzbüttgener Haus 1, 41564 Kaarst, mehr Schulraum benötigt. Auf der Rückseite des Schulgebäudes, in Nordöstlicher Richtung, wird der 2-Geschossige Anbau über einen ebenfalls 2-Geschossigen Verbindungsgang an das bestehende Schulgebäude angeschlossen. Im Obergeschoss werden 8 Klassenräume angeordnet. Im Erdgeschoss befinden sich 2 Mehrzweckräume die die gleiche Flächengröße wie die Klassenräume aufweisen, um eine Flexibilität in der Nutzung zu erreichen. Des Weiteren befinden sich die Sanitärbereiche, PuMi, Hausanschlussraum und die Mensa, inkl. Küche und Kiosk im Erdgeschoss. Der Kiosk soll im Bereich der Küche liegen, um einen optimalen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Die Geschosse sind über ein innenliegendes Treppenhaus verbunden. Die Fläche für die vorhandene Mensa im Hauptgebäude, wird in einem späteren Verfahren in Klassenräume umgewandelt. Der Anbau ist über den Verbindungsgang barrierefrei erschlossen, da sich im Hauptgebäude ein Aufzug befindet. Mit dem Aufzug können die Schüler in das Obergeschoss fahren und über den Verbindungsgang in den Anbau gelangen. Im Hauptgebäude ist außerdem ein barrierefreies WC vorhanden. Für die Haustechnik wird Strom, Abwasser und Wasser an die bestehenden Leitungen vom Hauptgebäude angeschlossen. Das Heizsystem wird für den Anbau Autark über eine Wärmepumpe betrieben. Auf dem Dach wird eine PV-Anlage installiert. Die Bereiche Küche, Mensa und Klassenräume bekommen je eine Lüftungsanlage die über die Wärmepumpe betrieben wird. Die Auslegung der vorgenannten Technik erfolgt gemäß GEG. Es ist vorgesehen die Technikgeräte als Außengeräte mit Überdachung ebenerdig herzustellen. Das hat den Vorteil einer gut zugänglichen Wartung, sowie einfache Montage. Außerdem steht auf dem Dach mehr Fläche für die PV-Anlage zur Verfügung. Das auf dem Baufeld bestehende Schüler WC und der Verbindungsgang werden zurückgebaut. Die Bäume müssen in dem Zuge ebenfalls gefällt werden.
Interne Kennung: 69/2025/17
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es werden folgende Eigenerklärungen gefordert: - Über das Vermögen des Unternehmens wurde nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt nach den Bestimmungen des Landes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat; - Unser Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation; - Keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, ist rechtskräftig verurteilt worden, wegen: a) § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), §129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), b) § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, c) § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), d) § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, e) § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EU oder gegen Haushalte richtet, die von der EU oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, f) § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), g) § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) h) §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), i) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder j) den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Bewerber oder einem Bieter zuzurechnen, wenn sie für diesen Bewerber oder Bieter bei der Führung der Geschäfte selbstverantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden gemäß § 130 des Gesetzes gegen Ordnungswidrigkeiten dieser Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für den Bewerber oder Bieter handelnden, rechtskräftig verurteilten Person vorliegt. - Unser Unternehmen kommt seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben gemäß den Bestimmungen des Landes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, ordnungsgemäß nach. - Sanktionserklärung Russland -Betriebs-/Berufshaftpflicht mit Deckungsschäden für Personen- und Sachschäden i.H.v. mindestens 5 Mio. EUR bei jeweils zweifacher Maximierung pro Jahr bzw. Erklärung, die Versicherung entsprechend aufzustocken. - Referenzen Planung: Mindestanforderung: Planung (LPH 1 - 5) von mindestens 3 neuen Gebäuden, Fertigstellung 2019 - heute, mit Projektkosten (KG 300/400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. brutto . Bewertet werden darüber hinaus - Projektkosten gemäß KG 300/400 nach DIN 276: (10 Punkte bei Projektkosten größer/gleich 6 Mio. brutto, 5 Punkte bei Projektkosten zwischen 5,5 und kleiner 6 Mio. brutto, 0 Punkte bei Projektkosten zwischen 5 und 5,5 Mio. brutto, < 5 Mio. Projektkosten Ausschluss). - Gebäudenutzung/Bauweise (Modulbau für ein öffentliches Gebäude 10 Punkte, öffentliches Gebäude 5 Punkte, sonstiges 0). - BGF (größer gleich 1.600 m² 10 Punkte, größer/gleich 1.400 m² und kleiner 1.600 m² 5 Punkte, kleiner 1.400 m² 0) - LPH 1 - 9: 10 Punkte, LPH 6 - 8: 5 Punkte, LPH 1 - 5 nicht oder nicht vollständig erbracht, Ausschluss. - Referenzen Bau: Mindestanforderung: Planung (LPH 6 - 8) und Bau von mindestens 3 Gebäuden, Fertigstellung 2019 - September 2025, mit Projektkosten (KG 300/400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. brutto, - Projektkosten gemäß KG 300/400 nach DIN 276: (10 Punkte bei Projektkosten größer/gleich 6 Mio. brutto, 5 Punkte bei Projektkosten zwischen 5,5 und kleiner 6 Mio. brutto, 0 Punkte bei Projektkosten zwischen 5 und 5,5 Mio. brutto, < 5 Mio. Ausschluss). - Bauweise/Gebäudenutzung (Modulbau für ein öffentliches Gebäude 10 Punkte, öffentliches Gebäude 5 Punkte, sonstiges 0.) - BGF (größer gleich 1.600 m² 10 Punkte, größer/gleich 1.400 m² und kleiner 1.600 m² 5 Punkte, kleiner 1.400 m² 0) - LPH 6 - 8: nicht oder nicht vollständig erbracht, Ausschluss. Es wurden bereits in der Vergangenheit gemeinsam Planungs- und Bauleistungen von dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft/dem Bewerber und seinen Nachunternehmern für ein Gebäude erbracht: ja = 20 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 16a VOB/A
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ausschlussgründe: - Keine Zuverlässigkeit oder Ausschlussgründe (siehe Eigenerklärungen unter 3.A) - Keine Bestätigung Russland Sanktionspaket (Anlage 3) - Keine finanzielle Leistungsfähigkeit: Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung (siehe Eigenerklärungen unter 3.B) - Technische Leistungsfähigkeit Planung: Referenzen zur Planung von mindestens 3 Gebäuden mit Projektkosten (KG 300/400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. brutto, Fertigstellung 2019 - September 2025, mindestens LPH 1 - 5 - Technische Leistungsfähigkeit Bau: Referenzen zu Planung und Bau von mindestens 3 Gebäuden mit Projektkosten (KG 300/400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. brutto, mindestens LPH 6 - 8, Fertigstellung 2019 - September 2025
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerische Haftung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kaarst - Die Bürgermeisterin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kaarst - Die Bürgermeisterin
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kaarst - Die Bürgermeisterin
Registrierungsnummer: 051620016016-31001-12
Postanschrift: Am Neumarkt 2
Stadt: Kaarst
Postleitzahl: 41564
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Technische Gebäudewirtschaft
Telefon: +49 2131 987-969
Fax: +49 21319877516
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 360fc2f0-b171-4a07-8f40-284210e62059 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/09/2025 10:18:14 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 592599-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 174/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/09/2025