1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rüthen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanungsleistungen Gebäude/Innenräume für die energetische Sanierung einer Sporthalle
Beschreibung: Verfahren der Stadt Rüthen zur Vergabe von Objektplanungsleistungen Gebäude/Innenräume für die energetische Sanierung der Sporthalle des Friedrich-Spee-Gymnasiums
Kennung des Verfahrens: 170c746e-6729-42f9-9d19-096dfc58bbed
Interne Kennung: 001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aus den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen werden mindestens, aber auch maximal, 3 Bewerber, deren Eignung festgestellt wurde, für die Abgabe von Angeboten zugelassen. Sind mehr als 3 geeignete Bewerber am Wettbewerb beteiligt, so werden die 3 bestgeeignetsten Bewerber als Bieter ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mittels einer qualitativen und quantitativen Bewertung der vorgelegten Referenzen anhand der folgenden objektiven Kriterien und mit der jeweils angegebenen Gewichtung. Hierfür werden bis zu 4 Referenzen des einzelnen Bewerbers herangezogen. Werden mehr als 4 Referenzen benannt, werden nur die 4 besten Referenzen gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Kriterium: Referenz 1, Gewichtung 25 %, maximal erreichbare Punktzahl: 4; Kriterium: Referenz 2, Gewichtung 25 %, maximal erreichbare Punktzahl: 4; Kriterium: Referenz 3, Gewichtung 25 %, maximal erreichbare Punktzahl: 4; Kriterium: Referenz 4, Gewichtung 25 %, maximal erreichbare Punktzahl: 4; Die qualitative Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt mittels eines Punktesystems. Je Referenz werden Punkte von 0 bis 4 nach folgenden Maßgaben vergeben: 4 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung bezieht und der Auftragsgegenstand auf die energetische Sanierung einer Sporteinrichtung gerichtet ist und durch den Auftraggeber Fördermittel für das Bauvorhaben abgerufen werden. 3 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung bezieht und der Auftragsgegenstand auf die energetische Sanierung einer Sporteinrichtung gerichtet ist. 2 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung bezieht und der Auftragsgegenstand auf die energetische Sanierung eines Gebäudes unter Abruf von Fördermitteln durch den Auftraggeber gerichtet ist. 1 Punkt: erhält ein Bewerber, wenn sich die Referenz auf die geforderte Planung bezieht (Erfüllung der Mindestanforderungen, die für alle Referenzen über vergleichbare Aufträge gelten). 0 Punkte: erhält ein Bewerber, wenn die Referenz die vorstehenden inhaltlichen Anforderungen nicht erfüllt. Ebenfalls erhält ein Bewerber für die Referenzen 3 und/oder 4 null Punkte, wenn er lediglich die 2 als Mindestanforderung gekennzeichneten Referenzen bzw. 3 Referenzen beibringt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanungsleistungen Gebäude/Innenräume für die energetische Sanierung einer Sporthalle
Beschreibung: Die Stadt Rüthen(„Auftraggeberin“) beabsichtigt die energetische Sanierung der Sporthalle des Friedrich-Spee-Gymnasiums („Sporthalle“). Der Schulstandort befindet sich an der Lippstädter Str. 8 in 59602 Rüthen. Die zu sanierende Turnhalle wurde im Jahr 1971 erbaut und seitdem nicht modernisiert. In den vergangenen Jahrzehnten wurden keine Investitionen in den Bestand getätigt, selbst kleinere Reparaturen blieben aus. Dies hat zu erheblichen baulichen und technischen Mängeln geführt, die eine uneingeschränkte Nutzung der Halle erschweren. Zudem entspricht das Gebäude nicht den heutigen energetischen Anforderungen und ist nicht barrierefrei zugänglich. Um eine nachhaltige und zukunftsfähige Nutzung der Turnhalle sicherzustellen, ist eine umfassende Sanierung dringend erforderlich. Ziel des Vorhabens ist es, die Turnhalle energetisch zu modernisieren, die Barrierefreiheit gemäß DIN 18040-1 herzustellen und die sicherheitsrelevanten sowie sportfunktionalen Anforderungen zu erfüllen. Die geplanten Sanierungsmaßnahmen umfassen als bauliche Maßnahmen - den ganzheitlichen Rückbau des Gebäudes bis auf die tragende Konstruktion; - die Erneuerung des Flachdachs inklusive Wärmedämmung, Abdichtung und Integration einer Lüftungsanlage; - die Abdichtung der Bauwerksübergänge sowie der Bodenplatte; - die Außendämmung nach den aktuellen energetischen Vorgaben; - die Erneuerung der Außenfenster und -türen aus Aluminium, einschließlich eines zweiten Rettungswegs; - die Erweiterung und Erhöhung der Innentüren gemäß Schulbaurichtlinie; - Herstellung der Barrierefreiheit; - die Optimierung der Raumstrukturen für eine effizientere Nutzung; - die Neueinbringung von Estrich mit Tritt- und Wärmedämmung nach Energiekonzept; - die Erneuerung der Wand- und Bodenfliesen; - die Installation neuer Prallwände und - die Einbringung einer neuen Sportbodenkonstruktion und Neuinstallation der festinstallierten Sporteinrichtungen. sowie als technische Maßnahmen - den Rückbau und die Erneuerung der gesamten technischen Gebäudeausstattung; - die Neuinstallation der Wasser-, Abwasser- und Wärmeversorgungsanlagen; - den Einbau einer modernen lufttechnischen Anlage zur Gewährleistung einer effizienten Belüftung; - die vollständige Erneuerung der Starkstromanlagen und - die Anpassung der nutzungsspezifischen Anlagen an moderne Standards. Durch diese Maßnahmen soll die Turnhalle energetisch auf den neuesten Stand gebracht, die Nutzungssicherheit erhöht, die Barrierefreiheit gewährleistet und eine nachhaltige Nutzung für Schulen, Vereine und andere Sporttreibende ermöglicht werden. Für das Bauvorhaben hat die Auftraggeberin erfolgreich Fördermittel aus dem Programm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen - progres.nrw - Programmbereich Energieeffiziente öffentliche Ge- bäude" (progres.nrw - Energieeffiziente öffentliche Gebäude) sowie der EFRE/JTF Rahmenrichtlinie NRW eingeworben. Im Rahmen dieses Verfahrens sucht die Auftraggeberin einen Objektplaner für das Leistungsbild Gebäude/Innenräume (§ 34 HOAI) für die Leistungsphasen 5 bis 9.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Energetische Sanierung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: ACHTUNG: Auswahl des vorstehenden Kriteriums "Eintragung in das Handelsregister" ist technisch bedingt. Die Auftraggeberin fragt hier die nachstehenden Kriterien zur persönlichen Lage des Bieters ab: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten; Eigenerklärung Russland-Embargo (vgl. B.1 der einzureichenden Teilnahmeunterlagen); Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als drei Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer NRW oder Ingenieurkammer Bau NRW) besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat (vgl. A.1 der einzureichenden Angebotsunterlagen). Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als drei Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 Millionen EUR für Personen- und von mindestens 2 Million EUR für Sachschäden mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Der Auftraggeber behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern (vgl. A.1 der einzureichenden Teilnahmeunterlagen). Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als drei Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Eignungsnachweise: Mindestens 2 Referenzen vergleichbarer Aufträge öffentlicher oder privater Auftraggeber unter Angabe des Umfangs des Auftrags und des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie des Namens des Auftraggebers. Jede Referenz umfasst die Planung der energetischen Sanierung eines Gebäudes durch den Bieter im Rahmen eines Auftrags, bei dem der Bau innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Schlusstermin zur Einreichung von Teilnahmeanträgen durch rechtsgeschäftliche Abnahme durch den Auftraggeber abgeschlossen wurde. Jede Referenz umfasst mindestens die vollständige und abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 5 bis 8 der Objektplanung Gebäude/Innenräume durch den Bieter/die Bietergemeinschaft. Die Vergleichbarkeit einer Referenz für die hier ausgeschriebene Objektplanung Gebäude/Innenräume ist nur dann gegeben, wenn die Baukosten der KG 300, 400 gemäß DIN 276 zusammen mind. 1,0 Mio. Euro netto be- tragen und der Leistungsgegenstand die Objektplanung Gebäude/Innenräume für die energetische Sanierung eines Gebäudes zum Gegenstand hat. Mindestens eine Referenz muss sich auf ein Referenzvorhaben beziehen, welches sich auf die energetische Sanierung einer Sporteinrichtung bezieht. Mindestens eine Referenz muss sich zudem auf ein Bauvorhaben beziehen, welches durch den Auftraggeber unter Abruf von Fördermitteln umgesetzt wurde. Referenzen, die diese Mindestanforderungen nicht aufweisen, werden nicht gewertet! Die Bieter haben daher darauf zu achten, im Rahmen der Eigenerklärung zu den Referenzen zu sämtlichen der vorstehenden Mindestanforderungen die erforderlichen Angaben zu tätigen. Werden nicht genügend Referenzen vorgelegt, die den Mindestanforderungen entsprechen, führt dies zwingend zum Ausschluss des Bieters!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Projektanalyse und Lösungsansätze
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Aufträge werden nur an Bieter vergeben, die sich bei Angebotsabgabe verpflichten, bei der Auftragsausführung die landesgesetzlichen Tariftreuevorschriften umzusetzen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Rüthen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Rüthen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rüthen
Registrierungsnummer: 12158
Postanschrift: Hochstraße 14
Stadt: Rüthen
Postleitzahl: 59602
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5219141419
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 1a3903f9-cacc-4849-be93-beb086da0fd4
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 170c746e-6729-42f9-9d19-096dfc58bbed - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/09/2025 17:10:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 587946-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 172/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/09/2025