Deutschland – Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen Abwasserbehandlung – Aufstellung eines Generalentwässerungsplans

588388-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen Abwasserbehandlung – Aufstellung eines Generalentwässerungsplans
OJ S 172/2025 09/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Herford, Immobilien und Abwasser-Betrieb der Hansestadt Herford, Sparte Abwasser
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Aufstellung eines Generalentwässerungsplans
Beschreibung: Hydraulische Berechnungen, bauliche Zustandsbewertung, Sanierungs- und Maßnahmenentwicklung, diverse sonstige Themen
Kennung des Verfahrens: 19cd4647-24e9-4ff3-9cd5-b13b1287a320
Interne Kennung: 74-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90490000 Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen Abwasserbehandlung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 849 716,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen stehen ausschließlich zum Download im Vergabeportal Deutsche eVergabe zur Verfügung. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten sich dort kostenfrei zu registrieren und die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Bierterfragen sind bis zum 29.09.2025 zugelassen. Bei einem Nachunternehmereinsatz sind die unter Nr. 5.1.9 aufgeführten Eignungskriterien/ Eignungsunterlagen auch für den Nachunternehmer im geforderten Umfang vorzulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Aufstellung eines Generalentwässerungsplans
Beschreibung: Hydraulische Berechnungen, bauliche Zustandsbewertung, Sanierungs- und Maßnahmenentwicklung, diverse sonstige Themen. Es werden maximal 4 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wertung der Referenzen: Die Eignung wird mit Hilfe der Referenzen über die folgenden Auswahlkriterien gewertet. Es ist zu beachten, dass die Referenzen auch mit 0 Punkten gewertet werden können. Die Bewertung mit 0 Punkten führt nicht automatisch zum Ausschluss, sondern bestätigt, dass das Mindestkriterium eingehalten ist. Wird jedoch das Kriterium zum Ansatz der 0 Punkte nicht erreicht, wird dieses als fehlende Referenz gewertet und das Unternehmen wird ausgeschlossen. - Erstellung GEP (hydraulische Berechnung), Abschluss nach 21.12.2015 bis einschl. in 6 Monaten: Gewichtung = 20 %; 10 Punkte = >270 RW- und MW-Kanal; 5 Punkte = >235 km RW- und MW-Kanal; 1 Punkt = >200 km RW- und MW-Kanal; 0 Punkte = ≥170 km RW- und MW-Kanal. - Abbildung Oberflächenabfluss (2D-Modell), Abschluss nach 21.12.2020 bis einschl. in 6 Monaten: Gewichtung = 10 %; 10 Punkte = Abbildung der Abflussvorgänge auf der Oberfläche unter Beachtung von abflussbeeinflussenden Strukturen zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Überflutungsszenarien in diskreten Zeitschritten bei EZG > 10 km² Ae,k; 5 Punkte = Aufstellung eines 2D-Oberflächenmodells aus DGM1-Daten des Landes NRW ohne Detailabbildung von abflussbeeinflussenden Strukturen mit einer Größe es EZG > 15 km² Ae,k; 1 Punkt = Aufstellung eines 2D-Oberflächenmodells aus DGM1-Daten des Landes NRW ohne Detailabbildung von abflussbeeinflussenden Strukturen mit einer Größe es EZG > 10 km² Ae,k; 0 Punkte = Aufstellung eines 2D-Oberflächenmodells aus DGM1-Daten des Landes NRW ohne Detailabbildung von abflussbeeinflussenden Strukturen mit einer Größe es EZG ≥ 5 km² Ae,k. - Kopplung 1D-2D, Abschluss nach 21.12.2020 bis einschl. in 6 Monaten: Gewichtung = 10 %; 10 Punkte = Ergänzung des bidirektional gekoppelten Modells um entwickelte Maßnahmen im Kanalnetz und auf der Oberfläche zur Führung des Überflutungsnachweises – Nachweis von 2 Projekten in denen diese Leistung erbracht wurde; 5 Punkte = Ergänzung des bidirektional gekoppelten Modells um entwickelte Maßnahmen im Kanalnetz und auf der Oberfläche zur Führung des Überflutungsnachweises; 1 Punkt = Erstellung eines bidirektional gekoppelten Gesamtmodells, bei dem alle Verbindungsstellen (Schächte und Straßeneinläufe) der beiden zu koppelnden Modelle in das Modell als Kopplungspunkte eingearbeitet werden; 0 Punkte = Erstellung eines vereinfachenden unidirektionalen gekoppelten Modelles, bei dem die aus der Kanalnetzberechnung ermittelten Überflutungsvolumina an das 2D-Oberflächenabflussmodell übergeben werden und dort, als Punktquelle berücksichtigt werden. - Entwicklung Starkregengefahrenkarte, Abschluss nach 21.12.2020 bis einschl. in 6 Monaten: Gewichtung = 10 %; 10 Punkte = Detailuntersuchung Starkregenproblematik an einem Ort inkl. hydraulischer Berechnungen und Aufstellung von Maßnahmen auf der Oberflächen; 5 Punkte = Untersuchun-gen Starkregenproblematik ohne hydraulische Berechnungen. Aufstellung von Maßnahmen auf der Oberfläche; 1 Punkt = Aufstellung Handlungskonzept gem. Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement; 0 Punkte = Aufstellung eines Handlungskonzeptes, welches nicht nach den Arbeitshilfen kommunales Starkregenrisikomanagement erstellt wurde; Wertung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens: - Mindestens drei Fachpersonen im Unternehmen/der Bewerbergemeinschaft tätig sind, die hydraulische Berechnungen durchführen: Gewichtung = 20 %; 10 Punkte = 5 Personen; 5 Punkte = 4 Personen; 1 Punkt = 3 Personen. - Mindestens zwei zertifizierte Kanalsanierungsberater im Unternehmen/der Bewerbergemeinschaft tätig sind: Gewichtung = 10 %; 10 Punkte = 4 Personen; 5 Punkte = 3 Personen; 1 Punkt = 2 Personen. - Berechnungssoftware, die für die hydraulischen Berechnungen verwendet wird: Gewichtung = 20 % 10 Punkte = Hystem-Extran; 5 Punkte = ++-Systems; 1 Punkt = Mike Urban; 0 Punkte = Sonstige Software. Hinweis: Es werden Bewerber ausgeschlossen, die die Mindestkriterien nicht erfüllen. Dieses liegt vor, wenn in der Tabelle der Auswahlkriterien (siehe Bewertungsbogen „Auswahlkriterien“) in mindestens einer Kategorie keine 0 Punkte vergeben werden können. Dieser Fall tritt ein, wenn entweder keine ausreichende Eignung über die Referenzen nachgewiesen werden kann oder wenn die geforderte Anzahl an Mitarbeitern nicht vorliegt. Für die Erreichung der Mindestkriterien und auch der Eignungsprüfung sind Referenzen vorzulegen. Diese sind über das Formblatt „Eignungsprüfung Referenzen“ zu erbringen. Es ist zu beachten, dass über die abgegebenen Referenzen die Mindestanforderungen überprüft werden und gleichzeitig über die Auswahlkriterien eine Wertung der Eignung stattfindet. Erfüllen die Referenzen höhere Kriterien als das Mindestkriterium werden dementsprechend Punkte vergeben. Es ist zu beachten, dass die eingereichten Referenzen und Nachweise über die Auswahlkriterien gewertet werden. Es werden lediglich die besten Referenzen in Bezug auf die unterschiedlichen Kategorien gewertet. Es dürfen maximal 8 Referenzen eingereicht werden. Je Referenz ist das Formblatt „Eignungsprüfung Referenzen“ auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Die zugehörigen Wertungsbögen sind zu beachten. Hinweis: Sollten Personen im Unternehmen beide Anforderungen (Erfahrung mit Hydrauliken und zertifizierter Kanalsanierungsberater) erfüllen, ist eine Doppelnennung möglich. Die Mindeststärke des Unternehmens ist im Rahmen der Eignungsprüfung lediglich über Fortbildungsnachweise und Eigenerklärungen zu erbringen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90490000 Überprüfung von Abwasserkanälen und Beratung in Sachen Abwasserbehandlung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das angegebene Ende der Vertragslaufzeit ist geschätzt. Da die reale Bearbeitungszeit abweichen kann, ist eine Verlängerung nicht ausgeschlossen. Fristsetzungen aus dem Leistungsverzeichnis sind zu beachten.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 849 716,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage des Handelsregisterauszuges mit dem Teilnahmeantrag, falls zutreffend.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vorlage eines Nachweises der Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer, falls zutreffend, und Vorlage der Gewerbeanmeldung, falls zutreffend (Vorlage mit dem Teilnahmeantrag).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: a) Vorlage des Formblattes „Erklärung zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens“ mit dem Teilnahmeantrag: - Nachweis, dass mind. drei Fachpersonen im Unternehmen tätig sind, die hydraulische Berechnungen durchführen. Nachweise über die Teilnahme an entsprechenden Schulungen und/oder über die Bearbeitung von Projekten mit hydraulischen Berechnungen sind beizufügen (Formblatt „Erklärung zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens“). Es ist noch nicht anzugeben, ob die Mitarbeiter Teil des Projektteams werden. - Nachweis, dass mind. zwei zertifizierte Kanalsanierungsberater im Unternehmen tätig sind. Nachweise über die Teilnahme an entsprechenden Schulungen (Zertifikate) und über die Bearbeitung von mind. 2 Projekten, in denen der Zustand eines Kanals bewertet wurde, sind beizufügen (Formblatt „Erklärung zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens“). Es ist noch nicht anzugeben, ob die Mitarbeiter Teil des Projektteams werden. - Nachweis über die verwendete Berechnungssoftware zur hydraulischen Berechnung (z.B. Rechnung der Softwarefirma oder Wartungsvertrag) (Formblatt „Erklärung zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens“). Hinweis: Sollten Personen im Unternehmen beide Anforderungen (Erfahrung mit Hydrauliken und zertifizierter Kanalsanierungsberater) erfüllen, ist eine Doppelnennung möglich. Die Mindeststärke des Unternehmens ist im Rahmen der Eignungsprüfung lediglich über Fortbildungsnachweise und Eigenerklärungen zu erbringen. Hinweis: Es werden Bewerber ausgeschlossen, die die Mindestkriterien nicht erfüllen. Dieses liegt vor, wenn in der Tabelle der Auswahlkriterien (siehe Bewertungsbogen „Auswahlkriterien“) in mindestens einer Kategorie keine 0 Punkte vergeben werden können. Dieser Fall tritt ein, wenn entweder keine ausreichende Eignung über die Referenzen nachgewiesen werden kann oder wenn die geforderte Anzahl an Mitarbeitern nicht vorliegt. b) Eigenerklärung (Vorlage Vordruck 124 "Eigenerklärung zur Eignung", mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen), dass keine schwere Verfehlung gemäß GWB vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt. c) Eigenerklärung (Vorlage mit dem Teilnahmeantrag) zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Vorlage Vordruck 124 "Eigenerklärung zur Eignung", mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vorlage des Formblattes "Haftpflicht" mit dem Teilnahmeantrag. Außerdem Vorlage mit dem Teilnahmeantrag von einem aktuellen Nachweis zur Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung mit Versicherungsbestätigung über die Absicht eine solche Versicherung abzuschließen. Mindestdeckungssummen pro Versicherungsfall: Personenschäden 3.000.000 €, Sonstige Schäden 1.500.000 €.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage des Formblattes „Eignungsprüfung Referenzen“ mit dem Teilnahmeantag. Folgende Referenzen sind zur Erreichung der Mindestkriterien einzureichen: - 1 Referenz über die Erstellung eines GEP über mindestens 170 km Kanalnetz im Regenwasser- und Mischsystem. Die Leistung soll nach dem 31.12.2015 abgeschlossen worden sein, wobei es sich auch um ein Projekt handeln darf, welches in den kommenden 6 Monaten nach Auftragsvergabe abgeschlossen wird. Wird das Projekt erst in der Zukunft abgeschlossen muss der aktuelle Bearbeitungsstand detailliert erläutert werden. Des Weiteren muss eine Bestätigung des aktuellen Auftraggebers über den aktuellen Stand im Projekt sowie die geplante Fertigstellung in den kommenden 6 Monaten beigefügt werden. - 1 Referenz in der der Oberflächenabfluss auf der Oberfläche über ein 2D-Modell abgebildet wurde ohne Detailabbildung von abflussbeeinflussenden Strukturen mit einer Größe es EZG ≥ 5 km² Ae,k. Die Leistung soll nach dem 31.12.2020 abgeschlossen worden sein, wobei es sich auch um ein Projekt handeln darf, welches in den kommenden 6 Monaten nach Auftragsvergabe abgeschlossen wird. Des Weiteren muss eine Bestätigung des aktuellen Auftraggebers über den aktuellen Stand im Projekt sowie die geplante Fertigstellung in den kommenden 6 Monaten beigefügt werden. - 1 Referenz in der ein vereinfachtes unidirektionales gekoppeltes Modell erstellt wurde in dem eine Übertragung der Überflutungsvolumina aus dem Kanalnetzmodell an das 2D-Modell als Punktquelle durchgeführt wurden. Die Leistung soll nach dem 31.12.2020 abgeschlossen worden sein, wobei es sich auch um ein Projekt handeln darf, welches in den kommenden 6 Monaten nach Auftragsvergabe abgeschlossen wird. Des Weiteren muss eine Bestätigung des aktuellen Auftraggebers über den aktuellen Stand im Projekt sowie die geplante Fertigstellung in den kommenden 6 Monaten beigefügt werden. - 1 Referenz in der ein Handlungskonzept zur Starkregenvorsorge aufgestellt wurde, welches nicht nach den Arbeitshilfen kommunales Starkregenrisikomanagement erstellt wurden. Die Leistung soll nach dem 31.12.2020 abgeschlossen worden sein, wobei es sich auch um ein Projekt handeln darf, welches in den kommenden 6 Monaten nach Auftragsvergabe abgeschlossen wird. Des Weiteren muss eine Bestätigung des aktuellen Auftraggebers über den aktuellen Stand im Projekt sowie die geplante Fertigstellung in den kommenden 6 Monaten beigefügt werden. Hinweis: Es werden Bewerber ausgeschlossen, die die Mindestkriterien nicht erfüllen. Dieses liegt vor, wenn in der Tabelle der Auswahlkriterien (siehe Bewertungsbogen „Auswahlkriterien“) in mindestens einer Kategorie keine 0 Punkte vergeben werden können. Dieser Fall tritt ein, wenn entweder keine ausreichende Eignung über die Referenzen nachgewiesen werden kann oder wenn die geforderte Anzahl an Mitarbeitern nicht vorliegt. Für die Erreichung der Mindestkriterien und auch der Eignungsprüfung sind Referenzen vorzulegen. Diese sind über das Formblatt „Eignungsprüfung Referenzen“ zu erbringen. Es ist zu beachten, dass über die abgegebenen Referenzen die Mindestanforderungen überprüft werden und gleichzeitig über die Auswahlkriterien eine Wertung der Eignung stattfindet. Erfüllen die Referenzen höhere Kriterien als das Mindestkriterium werden dementsprechend Punkte vergeben. Die Punktevergabe sowie die Kriterien sind den Ausschreibungsunterlagen sowie insbesondere dem Wertungsbogen „Auswahlkriterien“ zu entnehmen. Erforderlich ist für die vorstehende Referenz die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (öffentlich/privat), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des eigenen Unternehmens (beauftragte und erbrachte Leistungen), des Auftraggebers, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis und Monat/Jahr) und des Abschlusses der angegebenen Leistungen. Die Angaben zu den Referenzen sind im Formblatt „Eignungsprüfung Referenzen“ zu tätigen. Es ist zu beachten, dass die eingereichten Referenzen und Nachweise über die Auswahlkriterien gewertet werden. Es werden lediglich die besten Referenzen in Bezug auf die unterschiedlichen Kategorien gewertet. Es dürfen maximal 8 Referenzen eingereicht werden. Je Referenz ist das Formblatt „Eignungsprüfung Referenzen“ auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Die zugehörigen Wertungsbögen sind zu beachten. Leiht ein Mitarbeiter seinem aktuellen Arbeitgeber eine persönliche Referenz, die aus einem vorherigen Arbeitsverhältnis stammt (Eignungsleihe), darf diese Referenz nicht zur Erreichung der Mindestkriterien verwendet werden. Das Unternehmen muss eigene Referenzen für die Erfüllung der Mindestkriterien einreichen. Um eine höhere Wertung innerhalb der Auswahl der Bieter (Auswahlkriterien) zu erreichen, dürfen Referenzen aus Eignungsleihe eines Mitarbeiters verwendet werden. Hinweis Eignungsleihe: Die Eignungsleihe (Nutzung von persönlichen Referenzen eines Mitarbeiters aus vorherigen Arbeitsverhältnissen) ist grundlegend zulässig, wenn der Mitarbeiter die Projektbearbeitung aktiv übernimmt und die Eignungsleihe nicht dafür genutzt wird die Mindestkriterien zu erfüllen. Die aktive Projektbearbeitung liegt dann vor, wenn der Mitarbeiter an mind. 70 % der Besprechungen teilnimmt. Nimmt der Mitarbeiter, dessen persönliches Projekt zur Eignungsleihe genutzt wurde, nicht zu 70 % an den Besprechungen teil, liegt ein erheblicher Vertragsverstoß vor. In diesem Fall ist der Auftraggeber berechtigt den Vertrag außerordentlich und fristlos zu kündigen. Ein Anspruch auf Schadensersatz ist in diesem Fall ausgeschlossen. Sind zwei Bieter in Bezug auf die Wertung gleichauf, wird der Bieter ohne Eignungsleihe mit einer besseren Eignung gewertet. Sollte ein Bieter von der Eignungsleihe Gebrauch machen, ist die grundlegende Eignung des Büros dennoch darzulegen. Das Mindestkriterium für die Eignung ist somit immer zu erbringen und lediglich die höhere Wertung über die Auswahlkriterien darf mittels Eignungsleihe erreicht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: a) Erklärung zur vorhandenen Liquidität: Angaben über Insolvenzverfahren oder vergleichbare gesetzlich geregelte Verfahren, die nicht zum Ausschluss gemäß § 124 GWB führen (Vorlage Vordruck 124 "Eigenerklärung zur Eignung", mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen). b) Vorlage mit dem Teilnahmeantrag von aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse und des Finanzamtes (Bescheinigung in Steuersachen), c) Vorlage mit dem Teilnahmeantrag von einer aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vorlage des Formblattes „Eignungsleihe, Nachunternehmer“ mit dem Teilnahmeantrag und sofern Nachunternehmer eingesetzt werden, Vorlage des Formblattes „Eigenerklärungen zur Eignung für Nachunternehmer“ je Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag. Falls der Nachunternehmer nicht präqualifiziert ist, Vorlage mit dem Teilnahmeantrag von folgenden aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigungen Krankenkasse, Finanzamt („Bescheinigung in Steuersachen“) und Berufsgenossenschaft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Personalqualifikation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Präsentation inkl. Konzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/10/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Um einen eventuellen Ausschluss zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Teilnahmeantrag unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hansestadt Herford
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Herford, Immobilien und Abwasser-Betrieb der Hansestadt Herford, Sparte Abwasser

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Herford, Immobilien und Abwasser-Betrieb der Hansestadt Herford, Sparte Abwasser
Registrierungsnummer: 7778
Postanschrift: Schillerstraße 17
Stadt: Herford
Postleitzahl: 32052
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5221189571
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 7bef875a-99fd-4038-bc96-38295e502376
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Herford
Registrierungsnummer: 8009b111-72f1-41fe-a0ac-0997a2c6d835
Postanschrift: Auf der Freiheit 21
Stadt: Herford
Postleitzahl: 32052
Land, Gliederung (NUTS): Herford (DEA43)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5221189571
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 19cd4647-24e9-4ff3-9cd5-b13b1287a320 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/09/2025 11:56:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 588388-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 172/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/09/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich