Deutschland – Planung von Informationssystemen oder -technologie – Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem

585795-2025 - Planung
Deutschland – Planung von Informationssystemen oder -technologie – Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem
OJ S 171/2025 08/09/2025
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem
Beschreibung: Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen, voraussichtlich ab dem Jahr 2026 ein oder ggf. mehrere Vergabeverfahren zur Beschaffung von Validatoren samt Hintergrundsystem und relevanter Schnittstellen zu veröffentlichen. Um den Kenntnisstand der KVB zu den technischen und kommerziellen Aspekten eines solchen Verfahrens, zu verbessern, führt die KVB eine Markterkundung gemäß § 26 SektVO ("Industriedialog") durch. Im Rahmen des Industriedialogs informiert sich die KVB u.a. über 1. Funktionalitäten von Validatoren (Hardware, Software) und Hintergrundsystemen 2. die Umsetzungsmöglichkeiten für die KVB 3. kommerzielle Aspekte (Preismodelle, Preisspanne, Kostenfaktoren) Gegenstand des Industriedialogs Die KVB beabsichtigt, die mobilen Fahrausweisautomaten in den Bahnen und Bussen durch Validatoren zu ersetzen. Diese sollen, basierend auf kontaktlosen EMV-Transaktionen, papier- und bargeldlos funktionieren und in ein ABT/IDBT-fähiges System eingebettet sein. Fahrtberechtigungen sollen als verschlüsselte Token in einem Cloud-basiertem Hintergrundsystem abgelegt werden, wobei sowohl Anbieter als auch Cloud Speicher mindesten die notwendige ISO 27001-Zertifizierung aufweisen müssen. Der Betrieb des Hintergrundsystems in einer Cloud-Umgebung muss dabei der europäischen Datenschutzgrundverordnung unterliegen. Über die Validatoren muss es möglich sein, ein bestimmtes eigenständig konfigurierbares Sortiment an Tickets zu erwerben (Vorauswahl) und zusätzlich ein interoperables Check-In/Check-Out Verfahren mit integrierter Bestpreis-Berechnung für den Kunden zu unterstützen. Es sollen alle physischen und virtuellen Zahlungsmittel, die dem EMV-Standard entsprechen (EC-Karte, Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay, etc.) akzeptiert werden, darüber hinaus muss eine Zahlung per Guthabenkarte (closed-loop) möglich sein. Die KVB behält sich vor, einen Finanz-/Zahlungsdienstleister mit der Abwicklung der Zahlungen zu beauftragen. Somit müssen entsprechende Schnittstellen/APIs unterstützt/angesprochen werden. Die Bezahlmöglichkeiten sollen in Zukunft erweiterbar sein. Der Kunde muss seine Fahrtberechtigungen (ABT) über ein Online-Portal (Web-Portal) eigenständig einsehen und verwalten können. Das Web-/Online-Portal ist im Corporate Design der KVB bereitzustellen. Zudem sind weitere Schnittstellen zu einem zentralen Kundenkonto vorzusehen, welches seitens der KVB systemintern aufgebaut wird. Es muss möglich sein, einen Token zu verwenden, der mit einem Zahlungsmedium einer anderen Person verknüpft ist. Die Kontrolle der ausgegebenen Fahrtberechtigungen muss verbundübergreifend (min. in ganz NRW) sichergestellt sein und durch entsprechende Schnittstellen des Anbieters ermöglicht werden. Eine Kontrollmöglichkeit muss auch möglich sein, wenn der Validator offline ist. Die regelmäßige Verarbeitung von Sperrlisten wird unterstützt. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen von VDV-KA und (((eTiCore sind zu berücksichtigen. Das Hintergrundsystem muss mindestens folgende Schnittstellen enthalten: - Ticketing-Backoffice mit Zahlungsgateway und Anschluss an Zahlungsdienstleister - Geräteverwaltung - Schlüsselverwaltung - Kundenverwaltung - Enterprise-Asset-Management-System - Störmeldeschnittstelle Das Hintergrundsystem soll Interoperabilität begünstigen und muss in eine übergreifende Systemlandschaft eingebunden werden können. Die Abrechnungsdaten der Validatoren müssen von dort in das Vertriebsabrechnungssystem PATRIS (LHIND) integriert werden können. Teilnahme am Industriedialog / Eignungskriterien: Soweit seitens potentieller Bieter Interesse an einer Teilnahme am Industriedialog besteht, bittet die KVB um Hinweis per E-Mail bis spätestens zum 23.9.2025, 10:00 Uhr, an die Kontaktstelle daniela.lehnert@kvb.koeln. Die Referenzen müssen bis zu diesem Zeitpunkt vollständig eingereicht sein. Mit der Interessensbekundung für die Teilnahme an dem Industriedialog sind folgende Eignungskriterien/ Leistungsfähigkeiten der Bieter nachzuweisen und mit einzureichen. Die KVB behält sich das Recht vor, Bieter deren Eignung nicht nachgewiesen bzw. durch nachgewiesene Referenzen / Unterlagen nicht ausreichen, von dem Industriedialog auszuschließen und nicht am Industriedialog teilnehmen zu lassen. Vorlage von 2 Referenzen über früher ausgeführte Aufträge / Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Gegenstand und Umfang vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit einer Referenz erfordert, dass der Referenzauftrag mindestens zum Gegenstand die erfolgreiche Implementierung / Einführung eines ABT/IDBT Systems samt mobilen Validatoren und Hintergrundsystems im ÖPNV hat. In einem der Referenzaufträge muss das System auf Grundlage von kontaktlosen EMV-Transaktionen umgesetzt sein. Die Referenzaufträge dürfen nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Referenzprojekte müssen in Europa implementiert worden sein. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt der Abnahme bzw. vollständigen Erbringung der Leistung. In der Referenz sind folgende Angaben zu machen: a) Name und Adresse des jeweiligen Referenz- Auftraggebers b) Kurzbeschreibung des Referenzprojekts c) vertragliche Rolle des eigenen Unternehmens beim Referenzprojekt d) aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der (selbst) erbrachten Leistung e) Angaben zu etwaigen (eigenen) Unterauftragnehmern f) Beschreibung der Vergleichbarkeit des Projekts (wesentlichen Überschneidungen / Parallelen zum vorliegendem Industriedialog) g) Dauer des Projekts h) Ansprechpartner (Nennung eines Ansprechpartners, der die Referenz bestätigen kann und befugt ist, Angaben gegenüber der KVB zur Qualität der Leistungserbringung zu machen)
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72222200 Planung von Informationssystemen oder -technologie
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Der Industriedialog findet im Rahmen eines Online-Meetings statt. 3. Es besteht die Möglichkeit, der KVB ein Referenzsystem online vorzuführen oder zu präsentieren. 4. Den teilnehmenden Unternehmen werden entstehende Kosten nicht erstattet. 5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt. 6. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 7. Die Teilnahme am Industriedialog ist keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 8. Die KVB behält sich ausdrücklich vor, die im Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Beschaffung der Validatoren und des Hintergrundsystems im Rahmen eines späteren Vergabeverfahrens zu ändern. 9. Die Teilnahme an der Markterkundung begründet keinen Anspruch der Bieter auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags. 10. Die in der Beschreibung aufgeführten Eignungsreferenzen müssen zum Zeitpunkt der Interessenbekundung erbracht werden. 11. Interessensbekundungen, die nach Fristende eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Der Industriedialog findet im Rahmen eines Online-Meetings statt. 3. Es besteht die Möglichkeit, der KVB ein Referenzsystem online vorzuführen oder zu präsentieren. 4. Den teilnehmenden Unternehmen werden entstehende Kosten nicht erstattet. 5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt. 6. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 7. Die Teilnahme am Industriedialog ist keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 8. Die KVB behält sich ausdrücklich vor, die im Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Beschaffung der Validatoren und des Hintergrundsystems im Rahmen eines späteren Vergabeverfahrens zu ändern. 9. Die Teilnahme an der Markterkundung begründet keinen Anspruch der Bieter auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Markterkundung gemäß § 26 SektVO

3. Teil

3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem
Beschreibung: Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen, voraussichtlich ab dem Jahr 2026 ein oder ggf. mehrere Vergabeverfahren zur Beschaffung von Validatoren samt Hintergrundsystem und relevanter Schnittstellen zu veröffentlichen. Um den Kenntnisstand der KVB zu den technischen und kommerziellen Aspekten eines solchen Verfahrens, zu verbessern, führt die KVB eine Markterkundung gemäß § 26 SektVO ("Industriedialog") durch. Im Rahmen des Industriedialogs informiert sich die KVB u.a. über 1. Funktionalitäten von Validatoren (Hardware, Software) und Hintergrundsystemen 2. die Umsetzungsmöglichkeiten für die KVB 3. kommerzielle Aspekte (Preismodelle, Preisspanne, Kostenfaktoren) Gegenstand des Industriedialogs Die KVB beabsichtigt, die mobilen Fahrausweisautomaten in den Bahnen und Bussen durch Validatoren zu ersetzen. Diese sollen, basierend auf kontaktlosen EMV-Transaktionen, papier- und bargeldlos funktionieren und in ein ABT/IDBT-fähiges System eingebettet sein. Fahrtberechtigungen sollen als verschlüsselte Token in einem Cloud-basiertem Hintergrundsystem abgelegt werden, wobei sowohl Anbieter als auch Cloud Speicher mindesten die notwendige ISO 27001-Zertifizierung aufweisen müssen. Der Betrieb des Hintergrundsystems in einer Cloud-Umgebung muss dabei der europäischen Datenschutzgrundverordnung unterliegen. Über die Validatoren muss es möglich sein, ein bestimmtes eigenständig konfigurierbares Sortiment an Tickets zu erwerben (Vorauswahl) und zusätzlich ein interoperables Check-In/Check-Out Verfahren mit integrierter Bestpreis-Berechnung für den Kunden zu unterstützen. Es sollen alle physischen und virtuellen Zahlungsmittel, die dem EMV-Standard entsprechen (EC-Karte, Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay, etc.) akzeptiert werden, darüber hinaus muss eine Zahlung per Guthabenkarte (closed-loop) möglich sein. Die KVB behält sich vor, einen Finanz-/Zahlungsdienstleister mit der Abwicklung der Zahlungen zu beauftragen. Somit müssen entsprechende Schnittstellen/APIs unterstützt/angesprochen werden. Die Bezahlmöglichkeiten sollen in Zukunft erweiterbar sein. Der Kunde muss seine Fahrtberechtigungen (ABT) über ein Online-Portal (Web-Portal) eigenständig einsehen und verwalten können. Das Web-/Online-Portal ist im Corporate Design der KVB bereitzustellen. Zudem sind weitere Schnittstellen zu einem zentralen Kundenkonto vorzusehen, welches seitens der KVB systemintern aufgebaut wird. Es muss möglich sein, einen Token zu verwenden, der mit einem Zahlungsmedium einer anderen Person verknüpft ist. Die Kontrolle der ausgegebenen Fahrtberechtigungen muss verbundübergreifend (min. in ganz NRW) sichergestellt sein und durch entsprechende Schnittstellen des Anbieters ermöglicht werden. Eine Kontrollmöglichkeit muss auch möglich sein, wenn der Validator offline ist. Die regelmäßige Verarbeitung von Sperrlisten wird unterstützt. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen von VDV-KA und (((eTiCore sind zu berücksichtigen. Das Hintergrundsystem muss mindestens folgende Schnittstellen enthalten: - Ticketing-Backoffice mit Zahlungsgateway und Anschluss an Zahlungsdienstleister - Geräteverwaltung - Schlüsselverwaltung - Kundenverwaltung - Enterprise-Asset-Management-System - Störmeldeschnittstelle Das Hintergrundsystem soll Interoperabilität begünstigen und muss in eine übergreifende Systemlandschaft eingebunden werden können. Die Abrechnungsdaten der Validatoren müssen von dort in das Vertriebsabrechnungssystem PATRIS (LHIND) integriert werden können. Teilnahme am Industriedialog / Eignungskriterien: Soweit seitens potentieller Bieter Interesse an einer Teilnahme am Industriedialog besteht, bittet die KVB um Hinweis per E-Mail bis spätestens zum 23.9.2025, 10:00 Uhr, an die Kontaktstelle daniela.lehnert@kvb.koeln. Die Referenzen müssen bis zu diesem Zeitpunkt vollständig eingereicht sein. Mit der Interessensbekundung für die Teilnahme an dem Industriedialog sind folgende Eignungskriterien/ Leistungsfähigkeiten der Bieter nachzuweisen und mit einzureichen. Die KVB behält sich das Recht vor, Bieter deren Eignung nicht nachgewiesen bzw. durch nachgewiesene Referenzen / Unterlagen nicht ausreichen, von dem Industriedialog auszuschließen und nicht am Industriedialog teilnehmen zu lassen. Vorlage von 2 Referenzen über früher ausgeführte Aufträge / Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Gegenstand und Umfang vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit einer Referenz erfordert, dass der Referenzauftrag mindestens zum Gegenstand die erfolgreiche Implementierung / Einführung eines ABT/IDBT Systems samt mobilen Validatoren und Hintergrundsystems im ÖPNV hat. In einem der Referenzaufträge muss das System auf Grundlage von kontaktlosen EMV-Transaktionen umgesetzt sein. Die Referenzaufträge dürfen nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Referenzprojekte müssen in Europa implementiert worden sein. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt der Abnahme bzw. vollständigen Erbringung der Leistung. In der Referenz sind folgende Angaben zu machen: a) Name und Adresse des jeweiligen Referenz- Auftraggebers b) Kurzbeschreibung des Referenzprojekts c) vertragliche Rolle des eigenen Unternehmens beim Referenzprojekt d) aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der (selbst) erbrachten Leistung e) Angaben zu etwaigen (eigenen) Unterauftragnehmern f) Beschreibung der Vergleichbarkeit des Projekts (wesentlichen Überschneidungen / Parallelen zum vorliegendem Industriedialog) g) Dauer des Projekts h) Ansprechpartner (Nennung eines Ansprechpartners, der die Referenz bestätigen kann und befugt ist, Angaben gegenüber der KVB zur Qualität der Leistungserbringung zu machen)
Interne Kennung: PAR-0001
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72222200 Planung von Informationssystemen oder -technologie
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Der Industriedialog findet im Rahmen eines Online-Meetings statt. 3. Es besteht die Möglichkeit, der KVB ein Referenzsystem online vorzuführen oder zu präsentieren. 4. Den teilnehmenden Unternehmen werden entstehende Kosten nicht erstattet. 5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt. 6. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 7. Die Teilnahme am Industriedialog ist keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 8. Die KVB behält sich ausdrücklich vor, die im Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Beschaffung der Validatoren und des Hintergrundsystems im Rahmen eines späteren Vergabeverfahrens zu ändern. 9. Die Teilnahme an der Markterkundung begründet keinen Anspruch der Bieter auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags. 10. Die in der Beschreibung aufgeführten Eignungsreferenzen müssen zum Zeitpunkt der Interessenbekundung erbracht werden. 11. Interessensbekundungen, die nach Fristende eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
3.1.7.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle: Kölner Verkehrs-Betriebe AG

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006774
Postanschrift: Scheidtweilerstr. 38
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50933
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 5 47-0
Internetadresse: http://www.kvb.koeln
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 05315-03002-81
Stadt: Zeughausstr. 2-10
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 86652cbd-9c4e-45e5-a9d5-74295dc38f03 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 5
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/09/2025 12:49:27 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 585795-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 171/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/09/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich