5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Leverkusen
Land, Gliederung (NUTS): Leverkusen, Kreisfreie Stadt (DEA24)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 19/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag ist ein Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister einzureichen. Der Nachweis wird erbracht durch einen aktuellen (d.h. zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate) Registerauszug oder ein vergleichbares aktuelles Dokument. Ausländische Bewerber können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender aktueller Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen nachweisen. Im Fall der Abgabe eines Teilnahmeantrages durch eine Bietergemeinschaft ist der betreffende Nachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei Angeboten, in denen eine Eignungsleihe vorgesehen ist, ist der Nachweis ebenfalls einzureichen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis einer Zertifizierung für Projektsteuerungsleistungen (Hochbau).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen- und Sachschäden 5 Mio. EUR und Vermögensschäden 5 Mio. EUR bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Mit dem Teilnahmeantrag kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Es wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mind. 200 T EUR (netto) für vergleichbare Projektsteuerungsleistungen im Hochbau gefordert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachkunde Unternehmen: Gewertet werden gemäß Bewertungsmatrix nur Referenzen für Projektsteuerungsleistungen im Hochbau AHO-Projektstufem 1 bis 3 (AHO-Projektstufen 1 bis 3, Handlungsbereiche A-E, Neubau, Um- oder Erweiterungsbau, mind. 2500 m² BGF, AHO-Stufe 3 nach dem 01.01.2018 abgeschlossen). Je nach eingereichter Referenz erfolgt eine Bepunktung gemäß Bewertungsmatrix. - In Kategorie 1 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3500 gewertet. - In Kategorie 2 werden nur Projekte Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3000 bis 3500 gewertet. - In Kategorie 3 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 2500 bis 3000 gewertet. Mindestens in einer Referenz müssen die o. g. geforderten Referenzanforderungen erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachkunde Unternehmen: Gewertet werden gemäß Bewertungsmatrix nur Referenzen für Projektsteuerungsleistungen im Hochbau AHO-Projektstufe 4 und 5 (AHO-Projektstufen 4 und 5, Neubau, Um- oder Erweiterungsbau, mind. 2500 m² BGF, AHO-Stufe 5 nach dem 01.01.2018 abgeschlossen). Je nach eingereichter Referenz erfolgt eine Bepunktung gemäß Bewertungsmatrix. - In Kategorie 1 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3500 gewertet. - In Kategorie 2 werden nur Projekte Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3000 bis 3500 gewertet. - In Kategorie 3 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 2500 bis 3000 gewertet. Mindestens in einer Referenz müssen die o. g. geforderten Referenzanforderungen erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 12,5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachkunde Unternehmen: Gewertet werden gemäß Bewertungsmatrix nur Referenzen für Projektsteuerungsleistungen für Bahnhofsgebäude (AHO-Projektstufen 1 bis 3, Neubau, Um- oder Erweiterungsbau, mind. 2500 m² BGF, AHO-Stufe 3 nach dem 01.01.2018 abgeschlossen). Je nach eingereichter Referenz erfolgt eine Bepunktung gemäß Bewertungsmatrix. - In Kategorie 1 werden nur Bahnhofsgebäude mit Büroflächen und Verkaufsstellen gewertet. - In Kategorie 2 werden nur Gebäude mit Büroflächen- und Verkaufsstellen gewertet. - In Kategorie 3 werden nur sonstiges Gebäude mit Außnahme von reinen Wohnbauten, Turnhallen und Hallen gewertet. Mindestens in einer Referenz müssen die o. g. geforderten Referenzanforderungen erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 12,5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachkunde Projektleitung: Gewertet werden gemäß Bewertungsmatrix nur Referenzen für Projektsteuerungsleistungen im Hochbau AHO-Projektstufem 1 bis 3 (AHO-Projektstufen 1 bis 3, Handlungsbereiche A-E, Neubau, Um- oder Erweiterungsbau, mind. 2500 m² BGF, AHO-Stufe 3 nach dem 01.01.2018 abgeschlossen). Je nach eingereichter Referenz erfolgt eine Bepunktung gemäß Bewertungsmatrix. - In Kategorie 1 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3500 gewertet. - In Kategorie 2 werden nur Projekte Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3000 bis 3500 gewertet. - In Kategorie 3 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 2500 bis 3000 gewertet. Mindestens in einer Referenz müssen die o. g. geforderten Referenzanforderungen erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachkunde Projektleitung: Gewertet werden gemäß Bewertungsmatrix nur Referenzen für Projektsteuerungsleistungen im Hochbau AHO-Projektstufe 4 und 5 (AHO-Projektstufen 4 und 5, Neubau, Um- oder Erweiterungsbau, mind. 2500 m² BGF, AHO-Stufe 5 nach dem 01.01.2018 abgeschlossen). Je nach eingereichter Referenz erfolgt eine Bepunktung gemäß Bewertungsmatrix. - In Kategorie 1 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3500 gewertet. - In Kategorie 2 werden nur Projekte Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 3000 bis 3500 gewertet. - In Kategorie 3 werden nur Projekte mit Projektgröße in m² BGF > 2500 bis 3000 gewertet. Mindestens in einer Referenz müssen die o. g. geforderten Referenzanforderungen erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Fachkunde Projektleitung: Gewertet werden gemäß Bewertungsmatrix nur Referenzen für Projektsteuerungsleistungen für Bahnhofsgebäude (AHO-Projektstufen 1 bis 3, Neubau, Um- oder Erweiterungsbau, mind. 2500 m² BGF, AHO-Stufe 3 nach dem 01.01.2018 abgeschlossen). Je nach eingereichter Referenz erfolgt eine Bepunktung gemäß Bewertungsmatrix. - In Kategorie 1 werden nur Bahnhofsgebäude mit Büroflächen und Verkaufsstellen gewertet. - In Kategorie 2 werden nur Gebäude mit Büroflächen- und Verkaufsstellen gewertet. - In Kategorie 3 werden nur sonstiges Gebäude mit Außnahme von reinen Wohnbauten, Turnhallen und Hallen gewertet. Mindestens in einer Referenz müssen die o. g. geforderten Referenzanforderungen erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Gewertet werden gemäß Bewertungsmatrix nur Referenzen für Projektsteuerungsleistungen für Projekte mit einer vergleichbaren Projektstruktur (Schnittstelle mit Dritten, insbesondere der DB). Bei der eingereichten Referenz muss es sich um ein Bahnhofsgebäude gehandelt haben (mind. LPh. HOAI 2-6, Neubau, Um- oder Erweiterungsbau, Lph. 6 abgeschlossen nach dem 01.01.2028. Je nach eingereichter Referenz erfolgt eine Bepunktung gemäß Bewertungsmatrix. - In Kategorie 1 werden Projektsteuerungsleistungen für Projekte mit einer vergleichbaren Projektstruktur (Schnittstelle mit Dritten, insbesondere der DB) gewertet. Bei diesem Kriterium handelt es sich nicht um eine Mindestanforderung.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar
Beschreibung: Angebotspreis 5 Punkte: niedrigster Angebotspreis 0 Punkte: erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten Preises. Alle darüber liegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Tagessätze gehen mit jeweils 5 ein, die Stundensätze mit jeweils 20. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Arbeitsprozesse
Beschreibung: Projektspezifisches Personalkonzept -Personaleinsatzplan im Projektablauf gegliedert nach Projektstufen und Verfügbarkeit der Personalkapazitäten insb. des projektleitenden Personals. Projektspezifisches Qualitätsmanagement - Organisation der Qualitätskontrolle innerhalb des Planungsteams zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des Auftraggebers.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlicher und Technischer Wert
Beschreibung: Projektspezifische Vorgehensweise Projektsteuerung - Objektablaufmanagement, Schnittstellenmanagement und Koordinierung der gebundenen Fachplaner, Zusammenwirken mit AG und Dritten (inbesondere mit der DB) sowie innerhalb des Planungsteams, Informationsprozesse, Berücksichtigung Vorgaben aus Förderungen. Projektspezifische Vorgehensweise Terminplanung und -steuerung - Ablaufplan, Vorgehensweise Beschleunigung der Planung, Begegnung von Störungen im Projektablauf. Projektspezifische Vorgehensweise Kostenmanagement - Kostenkontrolle und -management, Steuerung Mittelabfluss.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann die Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Werden die nachgeforderten Erklärungen/Nachweise nicht innerhalb der vom Auftraggeber bestimm-ten Frist vorgelegt, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen und/oder die im Teilnahmewettbewerb vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungspflicht und Zuverlässigkeit ange-geben haben, werden ausgeschlossen. Des Weiteren gelten die Ausschlussgründe des §§ 123, 124 GWB.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leverkusener Immobiliengesellschaft mbH (LEVI)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Leverkusener Immobiliengesellschaft mbH (LEVI)