Deutschland – Grundstückspflege – Nicht offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Gartendenkmalpflegerischer Außenanlagenpflege für die WE 149117, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin, VOEK 221-25

567054-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Grundstückspflege – Nicht offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Gartendenkmalpflegerischer Außenanlagenpflege für die WE 149117, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin, VOEK 221-25
OJ S 166/2025 01/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Nicht offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Gartendenkmalpflegerischer Außenanlagenpflege für die WE 149117, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin, VOEK 221-25
Beschreibung: Gartendenkmalpflegerischer Außenanlagenpflege (Grünpflege) für die WE 149117, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin
Kennung des Verfahrens: 6e5b2a24-2cab-4b6c-bb5d-63d7f0ee5f16
Interne Kennung: VOEK 221-25
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, 77342000 Heckenschnitt, 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau, 92531000 Dienstleistungen von botanischen Gärten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: WE 149117 Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin führt ein nicht offenes Verfahren nach § 16 der Vergabeverordnung (VgV) durch. Das nicht offene Verfahren ist zweistufig: In der 1. Stufe (Teilnahmewettbewerb) werden die geeigneten Unternehmen ermittelt, die in der 2. Stufe (Angebotsphase) zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Teilnehmer nicht. Zur Angebotsabgabe in der 2. Verfahrensstufe werden von den Teilnehmern, die nicht wegen Vorliegens von Ausschlussgründen ausgeschlossen werden müssen und die die Eignungsanforderungen erfüllen, die 5 Teilnehmer mit den am höchsten bewerteten Auswahlkriterien entsprechend der 1. Wertungsstufe aufgefordert. In allen Auswahlkriterien können insgesamt maximal 45 Punkte erzielt werden. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Losverfahren. Zum Nachweis der Eignung müssen mindestens 10 Punkte der maximal erreichbaren 45 Punkte, für das ein Teilnahmeantrag gestellt werden soll, erzielt werden. Anderenfalls wird der Teilnehmer ausgeschlossen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 02.10.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Teilnahmeanträge ersichtlich ist. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Abgabe eines Angebots wesentlich sind, z. B., weil die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Ende der Angebotsfrist in Textform darauf hinzuweisen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Nur 2. Stufe Angebotsphase: Für die Angebotsabgabe ist eine Ortsbesichtigung voraussichtlich im Zeitraum bis zum 03.12.2025 zwingend vorgeschrieben. Spätester Termin für die Anmeldung zur Ortsbesichtigung ist voraussichtlich der 01.12.2025. Mit dem Angebot ist der Nachweis über die Teilnahme an einer zwingenden Ortsbesichtigung (Anlage B-08 wird in der 2. Stufe zur Verfügung gestellt) einzureichen. Die Nichtvorlage des Teilnahmenachweises führt grundsätzlich zum Ausschluss vom Verfahren. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu der Liegenschaft erst nach Anmeldung beim Pförtner und nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Die Liegenschaft steht mit seinem Ensemble von Gebäuden und gärtnerischen Anlagen vollständig als Bau- und Gartendenkmal unter Denkmalschutz. Zur pflegerischen Steuerung einer derart komplexen und denkmalgeschütz-ten Pflanzung sind vertiefte Pflanzenkenntnisse in den verschiedenen Entwicklungsstadien erforderlich. Da es sich bei den durchzuführenden Arbeiten um spezielle Arbeiten zur Grünpflege handelt, muss das ausführende Personal ausnahmslos über eine besondere fachliche Eignung (Abschlussprüfung als Gärtner/Gärtnerin Fach-richtung Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau oder eine vergleichbare Qualifikation) verfügen. Bei jedem Arbeitseinsatz muss mind. eine Person vor Ort über mehrjährige Erfahrung (mindestens 5 Jahre) im Umgang mit denkmalgeschützten Grünanlagen verfügen. Darüber hinaus sind die Denkmalpflegeauflagen hinsichtlich spezifischer Anforderungen an die Nutzung von Materialien, Pflanzen oder Pflegemethoden zu berück-sichtigen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inanspruchnahme fremder Ressourcen Unterauftragnehmerleistungen Es ist in diesem Vergabeverfahren unzulässig, Unterauftragnehmer einzusetzen. Aufgrund der besonderen Anforderungen des Denkmalschutzgesetzes handelt es sich bei der ausgeschriebenen Dienstleistung um eine höchst-persönlich zu erbringenden Fachleistung (vgl. § 47 Abs. 5 VgV). Eignungsleihe Die Leistungen sind durch den Auftragnehmer mit eigenen Mitarbeitern auszuführen. Deshalb kann sich ein Teilnehmer im Hinblick auf die geforderte Eignung nicht der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an eVergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 1) Zwingende und fakulative Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB: Es wird auf die Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. 2) Etwaiger Bezug des Bieters zu Russland: Es wird auf die Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen. 3) Nichterfüllung folgender Mindestanforderungen: Objektleiter: Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (entsprechend mindestens B2- Niveau des europäischen Referenzrahmens) Mitarbeiter: Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (entsprechend mindestens B1- Niveau des europäischen Referenzrahmens) Es besteht eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme bzw. die Bereitschaft des Bewerbers eine solche abzuschließen. Die Umsatzerlöse bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart Grünpflege müssen für die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 450.000 EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nicht offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Gartendenkmalpflegerischer Außenanlagenpflege für die WE 149117, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Berlin
Beschreibung: Die Akademie der Künste im Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin ist mit seinem Ensemble von Gebäuden und gärtnerischen Anlagen 1960 errichtet worden und steht vollständig als Bau- und Gartendenkmal unter Denkmalschutz. Der Standort am Hanseatenweg dient der Akademie als Ort für Ausstellungen und vielfältige kulturelle Veranstaltungen, sowie Werkstatt, Atelierwohnungen und Büros. Der Landschaftsarchitekt Walter Rossow übernahm die Planung der Grünanlagen in der Akademie und in ihrer unmittelbaren Umgebung. Er bestimmte die artenreiche Bepflanzung für die inneren und äußeren Gartenhöfe der Akademie, das Atrium des Ausstellungsbaus und entwarf die nahe gelegenen Wege mit ihrem unregelmäßigen Belag aus rauen Schieferplatten mit bruchrauher Oberfläche die im römischen Verband verlegt wurden. Vor allem im Bereich vor dem Hauptzugang sind Zwischenräume mit Bernburger Mosaik ausgefüllt. Angesichts des künstlerischen Wertes des Denkmalschutzensembles wurde von Walter Rossow im Jahr 1960 eine Gesamtaußenfläche von ca. 4.144 m² Grünanlage geschaffen, die fachgerecht zu pflegen ist. Aus der Planungs- und Entwicklungsgeschichte sowie des aktuellen Bestands und der aktuellen Nutzungsansprüche ist der Erhalt / die Pflege der bauzeitlichen Vegetation und Bepflanzung mit besonderer denkmalpflegerischer Bedeutung auf dem Grundstück der Akademie der Künste außerhalb des Gebäudes sowie in den Höfen, dem Gräsergarten und im Garten am Theater das oberste Ziel. Bedarfsleistungen -Spezielle Pflanzenschutzmaßnahmen, zum Schutz vor Schädlingen oder Krankheiten an den Pflanzen -Zum Schutz von Ressourcen sind Bewässerungsmaßnahmen auf der Liegenschaft nur bei Bedarf durchzu-führen.
Interne Kennung: VOEK 221-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen, 77342000 Heckenschnitt, 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau, 92531000 Dienstleistungen von botanischen Gärten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit dieses Vertrages verlängert sich zweimalig um 1 weiteres Jahre, sofern die Auftraggeberin der Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mit einer Frist von 12 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit in Textform widerspricht. Die Widerspruchsfrist für die Auftragnehmerin beträgt 12 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Der Widerspruch muss in Textform erfolgen. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang bei der anderen Seite. Der Vertrag endet spätestens zum 29.02.2032 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: WE 149117 Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2030
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# Wertung auf der ersten Verfahrensstufe: Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt nach dem folgenden Schema: Es sind 3 Auswahlkriterien definiert, die hinsichtlich des jeweiligen Erfüllungsgrades bewertet sind und die mit einer Punktezahl gewichtet werden. 1. Auswahlkriterium: durchschnittliche Anzahl der voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Grünpflege, in 2022, 2023 und 2024 2. Auswahlkriterium: Gesamtumsatz in 2022, 2023 und 2024 3. Auswahlkriterium: Referenzen 1. Auswahlkriterium: Im Auswahlkriterium „durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten“ können maximal 12 Punkte erreicht werden. 1 Punkt: Die Anzahl der durchschnittlich Beschäftigten liegt im betrachteten Geschäftsjahr über 20 Beschäftigte; 2 Punkte: Die Anzahl der durchschnittlich Beschäftigten liegt im betrachteten Geschäftsjahr über 50 Beschäftigte; 4 Punkte: Die Anzahl der durchschnittlich Beschäftigten liegt im betrachteten Geschäftsjahr über 100 Beschäftigte. 2. Auswahlkriterium: Im Auswahlkriterium „Gesamtumsatz“ können maximal 15 Punkte erreicht werden. 1 Punkt: 450.000- 1.000.000 €/Jahr Gesamtumsatz 3 Punkte: 1.000.000- 2.000.000 €/ Jahr Gesamtumsatz 5 Punkte mehr als 2.000.000 €/Jahr Gesamtumsatz 3. Auswahlkriterium: Im Auswahlkriterium „Referenzen“ können maximal 18 Punkte erreicht werden. Referenz Nr.1: ausschl. Gartendenkmalpflegerische Außenanlagenpflege Mindestanforderung: Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung oder einer vergleichbaren Branche Es können in Summe bis zu 8 Bewertungspunkte wie folgt erreicht werden, sofern die folgenden Kriterien erfüllt sind: - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang über 4.000 qm Grünfläche = 8 Punkte - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang über 1.000 qm Grünfläche = 4 Punkte - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang bis 1.000 qm Grünfläche = 1 Punkte Referenz Nr.2: Es können in Summe bis zu 5 Bewertungspunkte wie folgt erreicht werden, sofern die folgenden Kriterien erfüllt sind: - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang über 5.000 qm Grünfläche = 5 Punkte - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang über 2.000 qm Grünfläche = 3 Punkte - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang bis 2.000 qm Grünfläche = 1 Punkte Referenz Nr. 3: Es können in Summe bis zu 5 Bewertungspunkte wie folgt erreicht werden, sofern die folgenden Kriterien erfüllt sind: - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang über 5.000 qm Grünfläche = 5 Punkte - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang über 2.000 qm Grünfläche = 3 Punkte - Referenzprojekt hat einen jährlichen Leistungsumfang bis 2.000 qm Grünfläche = 1 Punkte Zuschlagskriterien für die zweite Verfahrensstufe (erst nach dem Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Angebotsabgabe einzureichen!) Die Angebote werden auf der Grundlage der nachfolgenden Zuschlagskriterien bewertet (erst in der zweiten Verfahrensstufe maßgeblich!) Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet: 100 % Preis Prüfung und Wertung der Angebote einschließlich der Zuschlagskriterien (2. Stufe) Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Ver-vollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Teilnehmer nicht. Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 6. Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): Personenschäden: mindestens 2 Mio. € (pro Schadensfall) Sachschäden: mindestens 5 Mio. € (pro Schadensfall) Vermögensschäden: mindestens 500.000 € (pro Schadensfall) Umweltschäden: mindestens 3 Mio. € (pro Schadensfall) Erklärung, dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird. Erklärung, dass, sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird. ERklärung, dass eine Bestätigung über den Nachweis der bestehenden Versicherung für denkmalgeschützte Anlagen bzw. der Bestätigung des Versicherers über die zum Leistungsbeginn vorzunehmende Anpassung/Erhöhung demTeilnahmeantrag beiliegt. 7. Angaben zu Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart Grünpflegeleistung und Pflege denkmalgeschützter Grünanlagen/Gartendenkmäler jeweils für die Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024. Mindestanforderung: Die Umsatzerlöse bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart Grünpflege müssen für die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 450.000 EUR netto pro Geschäftsjahr betragen. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn die Umsatzangaben für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 8. Eigenerklärung über die Leistungserbringung - Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt. - Erklärung, dass die für die Leistungserbringung vorgesehenen Objektleiter und Vorabeiter Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (entsprechend mindestens B2-Niveau des europäischen Referenzrahmens) besitzen und das eingesetzte Personal zu einer mündlichen Verständigung in deutscher Sprache (entsprechend mindestens B1-Niveau des europäischen Referenzrahmens) fähig ist. - Erklärung, dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. -Erklärung, dass das eingesetzte Personal zuverlässig und sachkundig ist und ausnahmslos die notwendige Qualifikation (Abschlussprüfung als Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Garten und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau oder eine vergleichbare Qualifikation) besitzt, um die ausgeschriebene Leistung zu erbringen. -Erklärung, dass mind. eine ausführende Person vor Ort über mehrjährige Erfahrung (mindestens 5 Jahre) im Umgang mit denkmalgeschützten Grünanlagen verfügt. 9. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen - Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? - Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024: - Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart: - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Grünflächenpflege: 10. Angaben zu Referenzen Eigenerklärung zu mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt mit dem Status eines Gartendenkmals für die Leistungsart Grünpflege bei einer Institution der öffentlichen Verwaltung oder einer vergleichbaren Branche und mindestens zwei Referenzen pro Leistungsart Grünpflege von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (bearbeitete Grundfläche in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) mit Name, Telefonnummer und EMail-Adresse. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. Mindestanforderung: Benennung von mindestens einem vergleichbaren Referenzobjekt mit dem Status eines Gartendenkmals für die Leistungsart Grünpflege bei einer Institution der öffentlichen Verwaltung oder einer vergleichbaren Branche.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Zuschlagskriterien werden im Einzelnen wie folgt ermittelt und gewichtet: Preis 100%: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet. Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/10/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=797716
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verdingungsstelle
Telefon: 000
Profil des Erwerbers: https://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a9370c70-ccff-4833-8aae-47e31e43c8c5 - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/08/2025 06:06:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 567054-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 166/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/09/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich