Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – IT-Dienstleistungen 2026

564710-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – IT-Dienstleistungen 2026
OJ S 165/2025 29/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
E-Mail: zam@bitmarck.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK GmbH
E-Mail: ZAM@bitmarck.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Beratung GmbH
E-Mail: zam@bitmarck.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Technik GmbH
E-Mail: zam@bitmarck.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Vertriebs- und Projekt GmbH
E-Mail: zam@bitmarck.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: IT-Dienstleistungen 2026
Beschreibung: IT-Dienstleistungen
Kennung des Verfahrens: 48ba6053-bab0-45da-8574-66483d391cbc
Interne Kennung: BM2025133ITDL2026
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5GYTLFG7YE0 1) Der Auftraggeber vergibt den Auftrag im Wege eines Offenen Verfahrens nach § 15 VgV. 2) An einer Angebotsabgabe interessierte Unternehmen müssen die Vergabeunterlagen herunterladen. Diese stehen auf der Seite (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/ CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents) allen Bietern zur Verfügung. 3) Erst auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen haben die Bieter ihre Angebote zu Erstellen und gemeinsam mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen, Nachweisen und Erklärungen fristgerecht einzureichen. 4) Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass Verhandlungen über den Preis und/oder die Angebotsbedingungen verfahrensbedingt nicht geführt werden dürfen. Nachträgliche Änderungen der Angebote sind ebenfalls nicht zulässig. 5) Nähere Hinweise zum Verfahren und zum Umfang der jeweiligen Lose werden in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. 6) Fragen der Bieter sind ausschließlich schriftlich über https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/ CXS0Y5GYTLFG7YE0 zu Richten; 7) Während der Angebotsfrist sind 2 Fragerunden vorgesehen. Die Einreichungsfrist der Fragerunden endet wie folgt: - Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 1: 08.09.2025, 12 Uhr, - Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 2: 22.09.2025, 12 Uhr Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die erst nach dem Ablauf der 2. Einreichungsfrist eingehen, nicht Mehr vor der Abgabefrist der Angebote zu beantworten, wenn eine rechtzeitige Klärung und Beantwortung der Bieterfragen gegenüber den Bietern im Sinne der vergaberechtlichen Vorschriften nicht mehr sichergestellt werden kann; 8) Auskünfte, Antworten zu Bieterfragen, Änderungen sowie jegliche Mitteilungen im laufenden Vergabeverfahren werden anonymisiert auf der Webseite (https://www.dtvp.de), über die die Vergabeunterlagen heruntergeladen wurden, zu dem entsprechenden Verfahren eingestellt. Bieter sind dazu verpflichtet, sich fortlaufend über diese Plattform (www.dtvp.de) zu informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind; 9) Damit Sie automatisch Informationen, z. B. zu Änderungen von Dokumenten, Antworten auf Bieterfragen etc. während des Vergabeverfahrens über Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die BITMARCK Unternehmensgruppe (BM2025133ITDL2026), erhalten, empfiehlt der Auftraggeber die kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal, über das Sie die Vergabeunterlagen heruntergeladen haben. Der Auftraggeber weist jedoch darauf hin, dass es sich bei der automatisch generierten Information lediglich um diejenige Information handelt, dass neue Inhalte eingestellt wurden. Die Inhalte selbst (Informationen und Dokumente) werden nicht per E-Mail übermittelt. Der Bieter muss sich die neuen Informationen weiterhin eigenständig über die Vergabeplattform abholen und bleibt im Übrigen verpflichtet, sich fortlaufend zu informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine Angabe
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 40
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 40
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte).
Betrug: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen). § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder § 108f des Strafgesetzbuchs (unzulässige Interessenwahrnehmung). §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete). Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr).
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden, der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen. b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Aufraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden, der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen. b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Aufraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LKSG

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: CFO
Beschreibung: Im Rahmen dieses Loses werden Beratungs- und Unterstützungsleistungen im kaufmännischen Bereich benötigt. Die Leistungen umfassen insbesondere die Analyse, Konzeption und Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Themenstellungen mit Bezug zu Strategie, Organisation, Steuerung, Controlling, Finanzen und Prozessen. Der Auftragnehmer soll die BITMARCK-Unternehmensgruppe bei der Weiterentwicklung kaufmännischer Strukturen und Prozesse unterstützen. Dies kann u.a. folgende Tätigkeiten beinhalten: - Durchführung von Analysen zur Optimierung kaufmännischer Prozesse und Strukturen - Entwicklung und Bewertung von Zielbildern und Steuerungsmodellen - Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung - Beratung bei der Weiterentwicklung von Controlling- und Reportingstrukturen - Durchführung von Workshops, Interviews und Präsentationen zur Ergebnisvermittlung - Erstellung von Entscheidungsvorlagen und Managementunterlagen Die Leistungen sind in enger Abstimmung mit dem CFO-Bereich zu erbringen. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt im Rahmen von Einzelbeauftragungen. In diesem Los wird von einem jährlichen Bedarf von ca. 660 Tagewerken ausgegangen (sog. Schätzmenge). Für die maximale Laufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 2640 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird - bezogen auf die Maximallaufzeit - auf 3960 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 150 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Automation auf Linux basierenden Systemen
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die Linux-basierende Betriebssysteme benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für die Linux-basierende Systeme folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Entwicklung von Automatisierung und Konzeptionierung von Automationslösungen für die Konfigurationsverwaltung vo Linux-basierenden Systemen. Im Rahmen des Aufbaus von Konzepten und Entwicklung Automationen werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Analysen der bestehenden Linux Umgebungen und Entwicklung geeigneter Konzepte zur optimalen Verwaltung von Linux Konfigurationen - Entwicklung von Automationsprogrammen mit Hilfe von Puppet und Ansible Playbooks - Bearbeitung und Review bereits erstellter Ansible Playbooks und Puppet Klassen - Entwicklung und Wartung von Ci/CD Piplines auf GitLab Basis - Kommunikation und Abstimmung mit Fachbereichen, um die optimale Automationslösungen zu entwickeln, damit Anwendungskonfigurationen automatisiert auf RHEL Systeme ausgerollt werden können. - Alle Entwicklungen wir Ansible Playbooks und Puppet Klassen werden in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber erstellt. - Erstellen von Dokumentationen der entwickelten Playbooks, Klassen. - Der Auftragnehmer hat eine Qualitätssicherung seiner Tätigkeiten nach dem Stand der heutigen Technik vorzunehmen und berichtet regelmäßig dem Auftraggeber bzw. bringt eigenständig Verbesserungen ein. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: SWE OOD BITMARCK_21c ng Architekt
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Architektur benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für die Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Architektur folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt ist die Erstellung, Erweiterung und stetige Verbesserung der Architektur des Produktes BITMARCK_21c|ng Im Rahmen der Entwicklung des Produkte BITMARCK_21c|ng werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Der Auftragnehmer entwirft softwaretechnische Lösungen im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung, insbesondere für BITMARCK_ 21c|ng und systemnaher Produkte. Dies geschieht in Zusammenarbeit und unter Absprache mit der zentralen Architektur und anderen technisch Verantwortlichen. - Konzeptionelle und technische Beratungen des Auftraggebers bei der Gestaltung der Software- und Systemarchitektur von BITMARCK_21c|ng sind ebenfalls Teil der Aufgaben des Auftragnehmers. - Das Erstellen der Architektur ist unter Berücksichtigung des "Agilen Vorgehen" in der Entwicklung mit SCRUM durchzuführen. - Die Realisierung der Software muss in den geltenden Vorgaben des Auftraggebers bzgl. Werkzeugen, Entwicklungssprachen, Frameworks und Prozessen erfolgen. - Darüber hinaus hat der Auftragnehmer den Auftraggeber bei der Durchführung von softwaretechnischen Analysen wie z.B. Performance-, Daten-, Fehleranalysen und Softwareoptimierungen zu unterstützen. - Unterstützung des Betriebs und Einbringen von Ideen und Optimierungsvorschlägen - Durchführung von Entwicklungs-Tests und Begleitung nachfolgender Teststufen - Wartung der Softwareprodukte inklusive Fehleranalysen, Logauswertungen, Debugging und Kundenaufschaltungen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 4.840 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 19.360 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 29.040 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: OOD BITMARCK_21ng Java Web
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die Softwareentwicklung/OOD benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für die Softwareentwicklung/OOD folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der der Konzeption, Wartung und Qualitätssicherung des Produktes BITMRACK_21c|ng. Im Rahmen der Entwicklung des Produktes BITMARCK_21c|ng werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Der Auftragnehmer führt Objektorientiertes Design in UML im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung, insbesondere für BITMARCK_ 21c|ng, für komplexe Problemstellungen durch. - Das Objektorientierte Design ist unter Berücksichtigung des "Agilen Vorgehen" in der Entwicklung mit SCRUM durchzuführen. - Die Realisierung der Software muss in den geltenden Vorgaben des Auftraggebers bzgl. Werkzeugen, Entwicklungssprachen, Frameworks und Prozessen erfolgen. - Der Auftragnehmer hat darüber hinaus folgende Tätigkeiten durchzuführen - softwaretechnischen Analysen - Performanceanalysen und Softwareoptimierungen - Datenkorrekturen im Produktivsystem - Komplexe Fehleranalysen - Beratung bei technologischen Entscheidungen - Unterstützung des Betriebs und Einbringen von Ideen und Optimierungsvorschlägen - Durchführung von Entwicklungs-Tests und Begleitung nachfolgender Teststufen - Wartung der Softwareprodukte inklusive Fehleranalysen, Logauswertungen, Debugging und Kundenaufschaltungen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 16.940 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 67.760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 101.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 1.100 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: SWE Tester
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für Software-Tester benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für Software-Tester folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei Qualitätssicherung des Produktes BITMRACK_21c|ng. Im Rahmen der Entwicklung des Produkts BITMARCK_21c|ng werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Erstellung, Durchführung von Testmaßnahmen sowie die Dokumentation (Testfälle, Testpläne und Testdokumentation). Die Testmaßnahmen dienen u.a. als Abschluss von Softwareentwicklungsarbeiten. - Konzeption, Planung, Durchführung und Abschluss von Testmaßnahmen (manuell sowie automatisch). - Durchführung manueller sowie automatischer Testmaßnahmen mit Hilfe von Automatisierungssoftware wie z.B. Appium, Selenium oder Jubula und Dokumentation der Testergebnisse - Ebenso unterstützt der Auftragnehmer die Abnahmetests ggf. auch vor Ort bei Kunden. Der Auftragnehmer dokumentiert dabei Testfälle, durchgeführte Testaktivitäten sowie gefundene Fehler. Der Auftragnehmer begleitet und unterstützt die Fachbereiche bei der Durchführung von Testmaßnahmen. - Erstellung und Erweiterung von Testkonzepten - Bewertung der von Kunden gemeldeten Fehlersituationen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 2.420 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 9.680 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 14.520 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: UX-Design
Beschreibung: Die folgenden Unterstützungsleistungen werden für die Sicherstellung einer nutzerzentrierten Produktentwicklung benötigt. Welche der Leistungen dabei erforderlich sind, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich und wird gemeinsam mit dem Kunden festgelegt. Zu den benötigten Unterstützungsleistungen im Bereich UX/UI-Design gehören insbesondere folgende Aufgabenfelder: - Unterstützung im UX/UI-Design des BITMARCK Produktportfolios - Je nach Projekt Design von App- und/oder Desktopanwendungen - Entwicklung von Informationsarchitekturen - Erstellung von Wireframes, Mockups und Prototypen - Gestaltung von Interaktionsdesigns und User Flows - Anwendung von Design-Systemen und Styleguides - Stetige Abstimmung mit internen UX-Designern, UX-Researchern, Entwicklungsteams und weiteren Stakeholdern inkl. Kunden In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 2200 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 8800 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 13200 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. . Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: SWE OOA BITMARCK_21ng
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen "Softwareentwicklung Objektorientierte Anylse (OOA)" benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen als Analytiker in der objektorientierten Analyse für BITMARCK_21c|ng folgende Leistungen zu erbringen. Die Aufgabe der Obkektorientierten Analyse besteht in der Weiterentwicklung, Pflege und Wartung der fachlichen Modelle. Schwerpunkt ist die Klärung der Anforderungen und die Überführung dieser Anforderungen in ein fachliches Modell. Das fachliche Modell wird mit UML (Innovator) und BPMN (ARIS) erstellt. Im Rahmen der Entwicklung des Produktes BITMARCK_21c|ng werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Mitarbeit an Fachkonzepten im Rahmen der Anforderungsanalyse in der Anwendungsentwicklung. - Entwicklung von Realisierungsalternativen, darauf bezogene Aufwandsschätzung und Risikobewertung. - Transformation von fachlichen Anforderungen in die Systemspezifikation (OOA) und Darstellung in Modellform mit UML. - Prüfung der beschriebenen fachlichen Anforderungen auf Widerspruchsfreiheit, Logik und Vollständigkeit. - Offene und unklare Aspekte sind in der Zusammenarbeit mit den fachlichen Organisatoren eigenständig in und in voller Verantwortung zu klären. - Berücksichtigung von modellierten Geschäftsprozessen im Rahmen der Umsetzung von fachlichen Anforderungen. - Anpassung dieser Prozesse in ARIS. - Mitwirkung bei der Erstellung von GUI-Entwürfen. - Mitwirkung bei der Analyse von Fehlern. - Klärung und Entwurf von internen technischen Schnittstellen innerhalb BITMARCK_21c|ng zwischen verschiedenen Fachkomponenten im Rahmen der Umsetzung von fachlichen Anforderungen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 4.840 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 19.360 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 29.040 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Fachlicher Organisator BITMARCK_21cng
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen "Fachlicher Organisator" benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen als Fachlicher Organisator für BITMARCK_21c|ng folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Konzeption, Wartung und Qualitätssicherung des Produktes BITMRACK_21c|ng. Im Rahmen der Entwicklung des Produktes BITMARCK_21c|ng werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Analyse von Anforderungen aus dem Produktmanagement unter Berücksichtigung der entsprechenden gesetzlichen Änderungen und Anforderungen in der GKV. - Eigenverantwortliche Erstellung von fachlichen Vorgaben (User Stories) auf Grundlage von gesetzlichen Regelungen oder Kundenanforderungen, die über das Produktmanagement erstellt werden. - Erstellen von Produktdokumentationen (z.B. Freigabedokumentation, Anwendungshilfen). - Analyse und Bearbeitung von eingehenden Störmeldungen im Rahmen der Wartung des Produktes BITMARCK_21c|ng. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 9.680 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 38.720 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 58.080 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: Projektleitung Roll-Out_aktuell
Beschreibung: Leitung von Projekten bei gesetzlichen Kassen zur Einführung von BITMARCK 21c|ng - Planung und Durchführung mehrerer paralleler Projekte bei gesetzlichen Kassen zur Einführung von BITMARCK 21c|ng - Abstimmung und Festlegung der Projektorganisation, Projektplanung zwischen Kunde und Auftraggeber, einschließlich Planung und Einrichtung von Teilprojekten. - Interne Abstimmung der Projektorganisation innerhalb von BITMARCK - Aufnahme und Dokumentation der technischen Ist-Architektur des Kunden auf Basis von Standardvorlagen seitens des Auftraggebers - Projekteinsatzplanungen für die vom Auftraggeber benannten Projektmitarbeiter und Ab-stimmung dieser mit dem Kunden und den Verantwortlichen des Auftraggebers - Controlling des Arbeitsfortschritts und der Arbeitsergebnisse der einzelnen TP auf Basis von Standardvorgaben seitens des Auftraggebers - Planung, Vorbereitung und Durchführung von vom Auftraggeber festgelegten Projektlenkungsausschuss (PLA)-Sitzungen in Form von Präsentation, Protokollen vorhergehender Sitzungen, Projektberichte, Projektcontrolling, Budgetcontrolling - Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen für Kunden (z. B. Kick Off Projektstart) in Form von fachlichen Präsentationen und Einbindung Fach Experten und dem Kundenmanagement des Auftraggebers - Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projektmeetings mit dem Projektleiter des Kunden, mit den Projektteams des Kunden und des Auftraggebers - Organisation und Sicherstellung des Berichtswesens für ein laufendes Projekt nach Vor- gaben des Auftraggebers für den PLA und für das Projektcontrolling - Erstellung eines Projekthandbuchs nach Abstimmung und Standardvorgabe des Auftraggebers - Projektdokumentation nach Standardvorgaben und mit Projektdokumentationsinstrumenten des Auftraggebers - Abstimmung der benötigten Hardware-Architektur beim Kunden bzw. beim vom Kunden beauftragten Rechenzentrum für den Produktivbetrieb der Software des Auftraggebers - Unterstützung bei der Kategorisierung der eingesetzten Produkte, die beim Kunden als Ergänzung/Erweiterung zum Standard-Krankenversicherungsinformationssystem genutzt werden, verbunden mit Prüfung durch Fachexperten, ob weitere Nutzung in Verbindung mit neuer Software notwendig ist. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 2500 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 10000 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 15000 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Softwareentwickler Java Backend
Beschreibung: Der Auftraggeber benötigt im Rahmen der Java Backend Entwicklung Unterstützung durch unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret sind dies Leistungen zur Beratung bezüglich der verwendeten Softwarearchitektur, Beratung bezüglich der Themen Datenschutz und IT Sicherheit und Java Softwareentwicklung incl. CI/CD. Im Detail: - Mitarbeit an der Architektur & Konzeption eines Java Backends, sowohl der Basisimplementierung wie auch einzelner Services. - IT-Sicherheits- und Datenschutz-Analyse des Konzepts und der von Teamkollegen durchgeführten Arbeiten im Rahmen täglicher Meetings. - Erstellen von Epics und User-Stories zur Realisierung benötigter Komponenten. - Programmierung benötigter Komponenten. - Kommunikation und Abstimmung mit beteiligten Parteien. Durchführen von Schulungen und Workshops, etwa für die 24/7 Bereitschaftskollegen oder bezüglich der Zusammenarbeit mit anderen Teams. - Konzeption und Durchführung von Produktionseinführungen neuer Services. - Erstellen von Handbüchern, Anleitungen und Dokumentationen. Im Rahmen des Deployment und der Betriebsunterstützung der OpenShift-Clusterumgebung werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Erstellen von Konzepten, Skripten und Charts für die Clusterverwaltung mit Argo CD, Keycloak und Helm. - Erstellen von Konzepten und Skripten zur Steuerung und Verwaltung der Kommunikation der Komponenten im Cluster unter Nutzung von kryptografischen Schlüsseln und Zertifikaten. - Erstellen von Konzepten und Skripten für das Monitoring der Clusterumgebung mit Prometheus. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 880 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3.520 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5.280 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: SWE OOD und OOA Bitmarck_21cng Aktionssteuerung
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die Softwareentwicklung/OOD, sowie der objektorientierten Analyse/OOA benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für die Softwareentwicklung/OOD und objektorientierter Analyse/OOA folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der der Konzeption, Wartung und Qualitätssicherung des Produktes BITMRACK_21c|ng. Im Rahmen der Entwicklung des Produktes BITMARCK_21c|ng werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Der Auftragnehmer führt objektorientiertes Design in UML im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung, insbesondere für BITMARCK_ 21c|ng, für komplexe Problemstellungen durch. - Das objektorientierte Design ist unter Berücksichtigung des "Agilen Vorgehen" in der Entwicklung mit SCRUM durchzuführen. - Die Realisierung der Software muss in den geltenden Vorgaben des Auftraggebers bzgl. Werkzeugen, Entwicklungssprachen, Frameworks und Prozessen erfolgen. - Der Auftragnehmer hat darüber hinaus folgende Tätigkeiten durchzuführen - softwaretechnischen Analysen - Performanceanalysen und Softwareoptimierungen - Datenkorrekturen im Produktivsystem - Komplexe Fehleranalysen - Beratung bei technologischen Entscheidungen - Unterstützung des Betriebs und Einbringen von Ideen und Optimierungsvorschlägen - Durchführung von Entwicklungs-Tests und Begleitung nachfolgender Teststufen - Wartung der Softwareprodukte inklusive Fehleranalysen, Logauswertungen, Debugging und Kundenaufschaltungen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von 1.210 Tagewerken (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von 4.840 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 7.260 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 150 Personentage pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 11
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: SAP-Modulberatung
Beschreibung: Die Unterstützungsleistungen in der SAP Modulberatung umfassen eine Vielzahl von Dienstleistungen, die dabei helfen sollen, die vorhandenen SAP-Systeme/Module optimal einzusetzen sowie zu erweitern und somit die individuellen Geschäftsprozesse anzupassen. ? Analyse der Anforderungen, der Prozesse, der Systemlandschaft sowie der eingesetzten SAP-Module, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und um die geeigneten SAP-Module auszuwählen bzw. anzupassen ? Beratung, Konzeption, Entwurf und Begleitung der Einführung von SAP-Modulen (einschließlich Integration mit anderen Systemen) sowie Ableitung von entsprechend notwendigen Maßnahmenplanungen und Kalkulationen ? Teilnahme an Workshops bzgl. Anforderungsmanagement, Konzeption sowie Review der Implementierung von SAP-Modulen ? Konzeption von maßgeschneiderter Lösungen, wenn der SAP-Standard nicht ausreicht, sowie Konzeption der Integration zusätzlicher Funktionen oder Schnittstellen ? Unterbreitung von Weiterentwicklungsvorschlägen und Konzeptionelle Unterstützung bei der Weiterentwicklung der implementierten SAP-Module ? Unterstützung bei der Optimierung von Prozessen und Systemen (SAP-Modulen), Einführung von Best Practices und Performance-Tuning der SAP-Module ? Planung und Durchführung von Migrationen von SAP-Modulen (z.B. auf SAP S/4HANA in der Cloud), inklusive Beratung zu alternativen Migrationsstrategien und Aufwandsschätzung ? Durchführung von Schulungen für IT Fachgebiete sowie entsprechende Dokumentation, um die nachhaltige Implementierung und Nutzung der entwickelten Lösungen (SAP Module) sicherzustellen ? Telefonische Beratung und Unterstützung des Auftraggebers bei der Fehlersuche von implementierten Lösungen (SAP-Modulen) Der Auftragnehmer ist für die SAP Modulberatung und die Erstellung von DV-Konzepten auf Basis der vorgelegten Fachvorgaben verantwortlich. Diese erfolgt entweder in Eigenverantwortung gem. Standards des Auftraggebers oder als Unterstützung und mit dem Auftraggeber. Der Auftragnehmer hat hierbei die SAP Modulberatung und die Erstellung der DV-Konzeption nach dem Stand der heutigen Technik vorzunehmen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 900 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3600 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5400 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 579 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 12
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0013
Titel: BuU_Technologieberatung
Beschreibung: Die IT-Infrastruktur der Auftraggeberin ist umfangreich und hochverfügbar ausgelegt. Sie umfasst neben einem zentralen Rechenzentrum Virtualisierungstechnologien, moderne Netzwerksicherheitsarchitekturen, containerisierte Plattformen, eine heterogene Datenbanklandschaft sowie ein breites Portfolio an Endgeräten und Sicherheitslösungen. Ziel der zu vergebende Leistung ist die qualifizierte technologiebezogene Beratung zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit, Weiterentwicklung und technologischen Zukunftssicherung der beschriebenen Infrastruktur. Der externe Beratungsdienstleister soll technische Fragestellungen analysieren, konzeptionelle Handlungsempfehlungen entwickeln, Entwicklungen am Markt einordnen und ausgewählte Vorhaben (z.?B. Migrationen, Umstellungen, Lifecycle-Projekte) aktiv begleiten. Der Beratungsumfang erstreckt sich insbesondere auf die folgenden Aufgabengebiete, jeweils mit direktem Bezug auf die IT-Infrastruktur: Technologiebewertung - Analyse der bestehenden Komponenten, Plattformen und Infrastrukturlösungen im Hinblick auf Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Effizienz, Sicherheit und technologische Zukunftsfä- higkeit. - Ableitung strategischer Entwicklungspfade für einzelne Infrastrukturbereiche. Handlungsempfehlungen und Roadmaps - Entwicklung konkreter Umsetzungsvorschläge für Infrastrukturmaßnahmen (z.?B. Backup-Strategien, Netzwerksegmentierung, Containerbetrieb). - Aufzeigen technologiebezogener Chancen und Risiken, unter Einbeziehung von Marktentwicklungen und Herstellerstrategien. Technologieberatung für Plattformen und Betriebskonzepte - Unterstützung bei Fragen rund um Virtualisierung (VMware, Citrix), Containerisierung (Kubernetes mit Rancher Prime), Storage (IBM, NetApp) sowie Netzwerkdesigns (Cisco). - Beratung zur Optimierung des Betriebsmodells (on-premises, Housing, Cloud-Anteile, hybride Bereitstellungen). Unterstützung bei Auswahlverfahren und Produktbewertung - Technische Beratung bei Auswahl und Bewertung von Produkten, Herstellern und Betriebskonzepten (z.?B. im Rahmen von Teilprojekten oder Folgevergaben).Leistungs-/ Beratungsbedarf Los 13 2025 © Dienstleistungs- und Unterstützungsbedarf Seite 5 - Erstellung technischer Anforderungen und Spezifikationen in enger Abstimmung mit den zuständigen IT-Fachbereichen. Begleitung von Veränderungen - Beratung und konzeptionelle Begleitung bei Migrationen (z.?B. RISE with SAP, Plattformwechsel, EOL-Komponenten). - Mitwirkung bei technischer Dokumentation, Entscheidungsfindung und Projektinitialisierung. - Unterstützung im operativen Betrieb bei der Einführung oder Ablösung von Produkten In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 425 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demLeistungs-/ Beratungsbedarf Los 13 2025 © Dienstleistungs- und Unterstützungsbedarf Seite 6 nach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.700 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.550 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 425 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 13
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0014
Titel: Inputmanagement
Beschreibung: Mit dieser Ausschreibung wird das Ziel verfolgt, das bestehende Inputmanagement nachhaltig weiterzuentwickeln und die KI-gestützte Verarbeitung von Dokumenten zu skalieren. Es sollen sowohl neue Prozesse identifiziert und automatisiert und die bestehende Lösung auf weitere Fachbereiche ausgeweitet werden. Im Zentrum steht dabei nicht nur die technologische Weiterentwicklung, sondern auch die strukturelle Verankerung der neuen Arbeitsweisen in der Aufbau- und Ablauforganisation. Eine besondere Rolle spielt die Entwicklung eines tragfähigen Betriebsmodells, das eine klare Aufgabenverteilung, technische Zuständigkeiten und Governance-Strukturen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Inputmanagements definiert. Ziel ist es, die bestehende Lösung weiterzuentwickeln, sodass sie langfristig betrieben, gewartet und weiterentwickelt werden kann. Die zu vergebende Leistung umfasst daher sowohl technische Konzeption und Umsetzung als auch Veränderungsmanagement, Wissenstransfer und Befähigung interner Teams. Neben der Effizienzsteigerung durch Automatisierung sollen zudem qualitative Verbesserungen erreicht werden - etwa durch reduzierte Fehlerquoten, verkürzte Bearbeitungszeiten und eine verbesserte Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen. Im Ergebnis soll die Lösung nahtlos in die bestehende Digitalisierungsstrategie eingebettet werden. A. Prozessanalyse und Anforderungsmanagement - Durchführung einer umfassenden Ist-Analyse der bestehenden InputmanagementProzesse in den Fachbereichen - Identifikation von Schwachstellen und Automatisierungspotenzialen - Dokumentation und Bewertung bestehender Schnittstellen und Medienbrüche - Durchführung von Workshops zur Anforderungserhebung mit Fachbereichen und IT B. Technische Weiterentwicklung und Betriebsoptimierung - Weiterentwicklung der technischen Zielarchitektur unter Einbezug bestehender Systeme und KI-Technologien - Entwicklung technischer Maßnahmen zur Ausweitung der automatisierten Verarbeitung auf weitere Bereiche - Standardisierung und Modularisierung technischer Komponenten inkl. Schnittstellen, Datenformate und Betriebsdokumentation - Einrichtung von Betriebs-, Monitoring- und Fehlerbehandlungsprozessen zur Sicherstellung eines dauerhaften und skalierbaren Regelbetriebs C. Betriebsmodell und OrganisationLeistungs-/ Beratungsbedarf Los 14 2025 © Dienstleistungs- und Unterstützungsbedarf Seite 5 - Entwicklung eines ganzheitlichen Betriebsmodells für das Inputmanagement mit KIIntegration - Unterstützung bei der Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten (z.?B. über RACIMatrix), Service-Level und Betriebsprozessen - Entwicklung von Steuerungsmodellen, KPIs und Leistungsmessung für die dauerhafte Nutzung von KI im Regelbetrieb in Bezug auf das Inputmanagement - Risiko- und Compliance-Management unter Berücksichtigung des EU AI Acts D. Veränderungsmanagement, Wissensaufbau und Schulung - Durchführung zielgruppenorientierter Schulungen (z.?B. Fachabteilung, IT, Governance) - Begleitung und Befähigung der Organisation zur eigenständigen Weiterentwicklung und Betreuung des Inputmanagements - Moderation von interdisziplinären Workshops zur strategischen und operativen Umsetzung Die Unterstützungsleistungen erfolgen entweder in Eigenverantwortung gem. Standards des Auftraggebers oder als Unterstützung und mit dem Auftraggeber. Diese sind nach dem Stand der heutigen Technik vorzunehmen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 675 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 2.700 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 4.050Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 675 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 14
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0015
Titel: SAP-Entwicklungsleistung
Beschreibung: Die Unterstützungsleistungen in der SAP Entwicklung umfassen eine Vielzahl von Dienstleistungen, die dabei helfen sollen, die vorhandenen SAP-Systeme/Module optimal einzusetzen sowie zu erweitern und somit die individuellen Geschäftsprozesse anzupassen. ? Technische Konzeption und Implementierung (Erstellung, Test und Dokumentation) von SAP-Modulen einschließlich der Integration mit anderen Systemen ? Durchführung von Performance-Tuning der SAP-Module ? Durchführung der Migrationen von SAP-Modulen (z.B. auf SAP S/4HANA in der Cloud) ? Durchführung von Schulungen für IT Fachgebiete sowie entsprechende Dokumentation ? Unterstützung des Auftraggebers bei der Fehlersuche und der Beseitigung der Stö- rungen bei implementierten Lösungen (SAP-Modulen) ? Teilnahme an Projekt-/Teambesprechungen bzgl. Anforderungsmanagement, Konzeption, Implementierung von SAP-Modulen Der Auftragnehmer ist für die Technische Konzeption sowie die Implementierung (Erstellung, Test und Dokumentation) der SAP Anwendungen verantwortlich. Die Testmaßnahmen dienen u.a. auch als Abschluss der Softwareentwicklungsarbeiten. Der Auftragnehmer testet dabei in der Software des Auftraggebers bspw. Funktionalitäten, die neu programmiert oder verändert wurden. Dabei kann es sich sowohl um Tests der eigenen Softwareentwicklung im Rahmen der o.g. Aufgaben als auch bspw. Schnittstellentests, Integrationstests handeln. Die Technische Konzeption sowie die Implementierung (Erstellung, Test und Dokumentation) der SAP Anwendungen erfolgen entweder in Eigenverantwortung gem. Standards des Auftraggebers oder als Unterstützung und mit dem Auftraggeber. Diese sind nach dem Stand der heutigen Technik vorzunehmen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 900 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3600 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5400 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 353 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 15
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0016
Titel: Projektmanager
Beschreibung: Im IT-Projektmanagement geht es um die Umsetzung von Projekten nach der Projektmanagement Methode des Auftraggebers. Diese Methode wurde in Anlehnung an den PMBOKGuide angepasst. Konkret hat der Auftragnehmer die nachfolgenden Leistungen zu erbringen. Der Bieter hat in seinem Angebot für den Abschluss der Rahmenvereinbarung zu bestätigen, dass er diese Leistungen erbringen kann und muss diese Vorgaben zur Kalkulationsgrundlage machen. Der Preis (Tagessatz) muss diesen Leistungsumfang abdecken. Die folgenden Unterstützungsleistungen werden für die Sicherstellung des ITProjektmanagements benötigt. Welche der Leistungen dabei erforderlich sind, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich und wird gemeinsam mit dem Kunden festgelegt. Zu den benötigten Unterstützungsleistungen im Bereich IT-Projektmanagement gehören insbesondere folgende Aufgabenfelder: - Unterstützung bei der Erstellung von Projektaufträgen - Projektplanung (u.a. Arbeits- und Ressourcenplanung) - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Reporting und Projektkommunikation - Projektsteuerung (Zeit-, Aufwand, Budget) - Projekt Controlling - Dokumentationsmanagement - Vorbereitung und Durchführung von Meilensteinabnahmen - Risikomanagement - Veränderungsmanagement - Wissenstransfer an und Coaching von Mitarbeitern des Auftraggebers In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 625 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 2.500 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 3.750 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 625 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 16
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0017
Titel: Scrum_Master
Beschreibung: Im agilen IT-Projektmanagement geht es um die Umsetzung von Projekten nach der Projektmanagement Methode des Auftraggebers. Diese Methode wurde in Anlehnung an den PMBOK-Guide sowie dem Leitfaden Agilität angepasst. Konkret hat der Auftragnehmer die nachfolgenden Leistungen zu erbringen. Der Bieter hat in seinem Angebot für den Abschluss der Rahmenvereinbarung zu bestätigen, dass er diese Leistungen erbringen kann und muss diese Vorgaben zur Kalkulationsgrundlage machen. Der Preis (Tagessatz) muss diesen Leistungsumfang abdecken. Die folgenden Unterstützungsleistungen werden für die Sicherstellung des agilen ITProjektmanagements benötigt. Welche der Leistungen dabei erforderlich sind, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich und wird gemeinsam mit dem Kunden festgelegt. Zu den benötigten Unterstützungsleistungen im Bereich agiles IT-Projektmanagement gehören insbesondere folgende Aufgabenfelder: - Unterstützung bei der Erstellung von Projektaufträgen/Produktvisionen - Projektplanung (u.a. Arbeits- und Ressourcenplanung) - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Agile Rituale und Verfahren - Agile Anforderungserhebung und -Priorisierung - Reporting und Projektkommunikation - Projektsteuerung (Zeit-, Aufwand, Budget) - Projekt Controlling - Dokumentationsmanagement - Risikomanagement - Veränderungsmanagement - Wissenstransfer an und Coaching von Mitarbeitern des Auftraggebers In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 150 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 17
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0018
Titel: Beratung_Informationssicherheit
Beschreibung: Im Rahmen dieses Loses sind durch den Auftragnehmer folgende Leistungen zu erbringen: 1. Durchführung von Penetrationstests 2. Unterstützung bei der Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen (insbesondere NIS2 und KRITIS-Dachgesetz) 3. Awareness-Maßnahmen 4. Sicherheitsberatung SAP 5. Durchführung unabhängiger KRITIS-Prüfungen 6. Fortbildung ISM-Team 7. Unterstützung bei internen Audits / Dienstleisteraudits In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 408 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 18
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0019
Titel: Digi-Web-Architekt
Beschreibung: Der Auftragnehmer realisiert in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber eine Webanwendung auf Grundlage vom Content Management System CoreMedia. Neben der Entwicklung der Frontend-Komponenten werden Backend-Schnittstellen integriert. Zudem wird bei der Entwicklung von Service-Schnittstellen unterstützt. Dazu sind entsprechende Architekturen zu entwerfen und Programmierleistungen zu erbringen. - Der Auftragnehmer setzt Anforderungen aus formulierten User Stories zur Oberfläche einer Webanwendung um. Die User Stories sind in Jira dokumentiert. - Der Auftragnehmer unterstützt bei der Implementierung von Backend-Services. - Der Auftragnehmer unterstützt bei der Integration von CoreMedia-Spezifischen Funktionen. - Der Auftragnehmer berät für die optimale Nutzung des CoreMedia-CMS in Bezug auf redaktionelle Prozesse und Frontend-Integration. - Prüfung der bestehenden Webanwendung auf Aktualität, technische Schulden und Einhaltung moderner Frontend-Standards. - Entwicklung konkreter Optimierungsvorschläge zur Verbesserung von Performance, Ladezeiten und Nutzererlebnis. - Identifikation und Empfehlung zukunftsfähiger Technologien und Architekturansätze zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Anwendung. - Die Arbeit wird im Rahmen des agilen Vorgehens nach Scrum durchgeführt. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 200 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 19
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0020
Titel: Architektur BI
Beschreibung: Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Architektur, dem Design und der Implementierung verschiedener Teilelemente eines Datawarehouse basierend auf MS SQLTechnologie und c#. Auf Basis von MS SQL Server ab Version 2019 Enterprise inkl. MS SSIS, SSAS und SSRS (mind. 30 TB) werden die folgenden Teilelemente geplant, in die Architektur eingebaut und implementiert: - Softwaretechnische Unterstützung beim Monitoring der Anwendungen und Datenbewirtschaftungsabläufe - Steuerungswerkzeug zu Parametrisierung und Konfiguration von Datenbewirtschaftungsprozessen - Integration nicht relationaler Daten in das Data-Warehouse-Konzept (BigData) - Migration von BI Lösungen (z. B. Cognos) nach MS SQL - Performanceoptimierung - Administration der Serverumgebungen und -konfiguration - Testautomatisierung SSIS, SSAS, SSRS und .NET - Einsatz von Cloud-Technologie und Neuentwicklung bzw. Erweiterung von c# und Powershell Lösungen - Entwicklung einer HTML 5 Anwendung auf Basis von Razor Pages und .NET 4.8. - Automatisierungsoptionen für Servicezentren In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 700 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 2.800 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 4.200 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 300 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 20
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0021
Titel: Modellierung BI
Beschreibung: - Mitarbeit an Fachkonzepten im Rahmen der Anforderungsanalyse sowie Entwicklung von Lö- sungsalternativen, Aufwandsschätzung, Risikobewertung im Zusammenhang mit der Berichtsentwicklung im Bereich Business Intelligence - Mitarbeit bei der Erstellung technischer Konzepte und Dokumentationen in o.g. Bereich - Durchführung der Integration von fachlichen Anforderungen in ein konsistentes Fachmodell unter Berücksichtigung der bei BITMARCK eingesetzten Werkzeuge (z.B. JIRA) und Modellierung der fachlichen Funktionalitäten. - Neuentwicklung und Wartung von Softwareprodukten, unter anderem mit IBM Cognos BI 10 und 11 (FrameworkManager, Report Studio, Query Studio, Workspace, Workspace Advanced, SDK). - Architekturentwurf, Datenmodellierung, Qualitätssicherung, Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse (ETL-Prozesse) - Anforderungsgerechte, hochgradig effektive und effiziente Programmierung (on time, on budget, on quality) mit nachweislich extrem niedriger Fehlerrate (Programmier-Exzellenz) - Durchführung von softwaretechnischen Analysen wie z.B. Performance-, Daten-, Fehleranalysen und Softwareoptimierungen - Erstellung von Datenbankabfragen per SQL - Fachliche und technische Abstimmung mit den Fachteams innerhalb der BITMARCK. - Definition der Testprozesse und Testfälle zu einzelnen Entwicklungsstufen (Entwicklertest, Komponententest), Umsetzung von Testvorgaben für entwicklungsbezogene Teststufen (Testautomatisierung) - Übernahme von Betriebs- und Administrationsaufgaben der Cognos-Komponenten sowie der im Umfeld eingesetzten Tools und Hilfsmittel (z.B. LDAP, CDEF) - Beratung und Unterstützung bei der Migration von Cognos-Versionen - Unterstützung im Rahmen von Anwenderschulungen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 250 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0022
Titel: Telematik Support
Beschreibung: Die Servicezeiten der Kunden sind von Montag-Freitag 07.00 - 18.00 Uhr. Davon ausgenommen sind bundeseinheitliche Feiertage. Diese Zeiten sind vom Auftragnehmer abzudecken. Auf Anfrage des Auftraggebers können die angeführten Service Zeiten für einen begrenzten Zeitraum erweitert werden. Maximalgröße: 4 Samstage mit 50% der normalen Kapazität Es werden Anfragen (Fragen, Störmeldungen, Anforderungen) zu diesen Themenkomplexen erwartet: - Benutzeridentifikation - Widersprüche - Eigentliche Patientenakte - Leistungsauskunft - Scanservice - eRezept - Telematikinfrastruktur-Messenger Es bestehen 2 Aufgabenschwerpunkte: - End-to-End-Betreuung von Tickets - Anfragebearbeitung Bei der End-to-End-Betreuung geht es um das Sicherstellen einer geregelten Kundenkommunikation, dem Routen der Tickets entsprechend des Inhalts sowie Priorisierungen und das Auslösen von Eskalationen. Aufgrund der hohen Komplexität und des geringen Wiederholungsfaktors bei den Anfragen muss von einer Anzahl von 5 gelösten Tickets pro Tag und Bearbeiter ausgegangen werden. Die gesamte Kundenkommunikation und alle Lösungsschritte sind zu dokumentieren. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 1260 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 5040 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 7560 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 1000 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 22
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0023
Titel: Schulungs- und Beratungsleistungen zu BITMARCK-Produkten
Beschreibung: 1. Ziel der Leistung Erbringung von Basisschulungen, Expertenschulungen und Beratungsleistungen zur Software BITMARCK_21c|ng sowie weiteren Produkten aus dem BITMARCK-Portfolio. Die Leistungen richten sich an Mitarbeitende gesetzlicher Krankenkassen und sollen deren Fachund Anwendungskompetenz im Umgang mit den genannten Systemen stärken. Leistungsinhalte - Basisschulungen Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Bedienung und zum Verständnis der BITMARCK-Produkte. Zielgruppe sind neue oder wenig erfahrene Anwender. Inhalte: - Einführung in die Benutzeroberfläche und Grundfunktionen - Basisprozesse der GKV im Kontext der Software - Klärung grundlegender Fragen zu den jeweiligen Fachgebieten (z. B. Mitgliedschaft, Beiträge, Leistungen) - Expertenschulungen Vertiefende Schulungen für erfahrene Anwender mit Fokus auf komplexe Anwendungsfälle und fachliche Zusammenhänge. Inhalte: - Erweiterte Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten - Fachspezifische Prozessketten und deren Umsetzung in der Software - Praxisnahe Fallbeispiele und individuelle Fragestellungen - Beratungsleistungen Fachliche und anwendungsbezogene Beratung zu BITMARCK-Produkten, z. B. im Rahmen von Einführungsprojekten, Prozessoptimierungen oder bei der Einführung neuer Module. Inhalte: - Analyse von Anforderungen und Prozessen - Unterstützung bei der Umsetzung in der Software - Fachliche Begleitung von Projekten und Workshops Formate und Einsatzorte - Formate: Remote (z. B. via MS Teams), vor Ort beim Kunden oder in BITMARCK Niederlassungen - Einsatzorte: Deutschlandweit Schulungsunterlagen und Dokumentation - Erstellung oder Nutzung vorhandener Schulungsunterlagen - Dokumentation der Schulungsinhalte und Teilnehmerfeedbacks zur Qualitätssicherung - Dokumentation von Maßnahmenvorschlägen bei Beratungsleistungen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 50 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 200 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 300 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 40 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 23
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0024
Titel: Produktverantwortlicher Kopfstelle Clearing
Beschreibung: Die folgenden Dienstleistungen werden für Softwareentwicklungsprojekte, Umstellungsprojekte bei Kunden oder sonstige BITMARCK-interne und Kunden-IT-Projekte benötigt: - Verantwortung der Arbeiten hinsichtlich Anforderungsmanagement, Konzeption, Realisierung und Wartung von Datenverarbeitungsprozessen im elektronischen Datenaustausch der GKV - Prüfung der von Konfigurationsvorschriften gemäß Vorgaben des GKV-Spitzenverbands sowie weiterer gesetzlicher oder die kundenspezifischen Vorgaben - Steuerung des Anforderungsmanagements - Fachlichen Ausgestaltung sowie Weiterentwicklung eines oder mehrerer Datenaustauschverfahren in Absprache mit den Prozessbeteiligten - Analyse und Qualitätssicherung der Prozesse und Anwendungen sowie Erweiterung und Optimierung der Software - Mitwirkung beim Ausbau der Digitalisierung zu Ablösung papierbasierter Prozesse und Gestaltung von innovativen Datenaustauschprozessen - Sicherstellung der Inbetriebnahme von Software bei Änderungen und Optimierungen einschließlich Tests und Dokumentation - Mitwirkung bei Fehleranalyse und Beseitigung von Fehlern in Softwaretools - Teilnahme an internen und externen Gremien und/oder Arbeitskreisen zu produktrelevanten Abstimmungen - Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten im Rahmen der Produktentwicklung - Unterstützung bei der Erstellung von Entscheidungsvorlagen und regelmäßigen Berichten - Pflege von Produktinformationen, Leistungsbeschreibungen und Onlineinformationen - Pflege des Incident- und Problem Management sowie weiteren Softwareanwendungen - Auswertungen und Erstellungen von Statistiken und Datenmeldungen - Ansprechpartner für Fragen für unsere Kunden und Datenaustauschpartner Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die durch ihn und seine Mitarbeiter erarbeiteten Ergebnisse, Konzepte und Dokumentationen an den Auftraggeber in schriftlicher Form und in Form eines Wissenstransfers übergehen. Dazu sind u.a. Präsentationen, Coachings oder anderen Formen des Wissenstransfers bei BITMARCK Kunden, Partnern und BITMARCK intern in der Leistung zu erstellen/ zu berücksichtigen. Der jeweilige Umfang richtet sich nach den Einzelbeauftragungen. Es findet keine Unterscheidung in den Tagessätzen für diese Tätigkeiten statt. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0025
Titel: SAP-Architektur und -entwicklung
Beschreibung: Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für SAP-Architektur und - Anwendungsentwicklung folgende Leistugnen zu erbringen. 2.1 Anforderungsanalyse - Erstellen von Architekturen und Konzepten für Datenaustauschlösungen auf Basis SAPTechnologie inkl. des dazugehörigen OOD - Erstellen von Konzepten zur Harmonisierung und Standardisierung von vorhanden Datenaustauschlösungen auf Basis SAP-Technologie inkl. des dazugehörigen OOD und Roadmap zur Realisierung - Erstellen von Konzepten zur Refactoring von bestehenden SAP- Lösungen inkl. des dazugehörigen OOD und Roadmap zur Realisierung - Erstellen von Softwareentwicklungs- und Dokumentationsvorgaben - Mitarbeit an der Software-Entwicklung im Rahmen der Anforderungsanalyse, Entwicklung von Lösungsalternativen und Aufwandsschätzungen - Erstellung technischer Feinkonzepte (Datenmodell, Funktionsmodell, Programmablaufplan, Statusdiagramm...) u.a. mit der Anwendung ARIS UML Designer - Erstellen von Konzepten zur Testautomatisierung inkl. der entsprechenden Umsetzung - Analyse vorhandener SAP- Lösungen im Hinblick auf Optimierungspotentiale inkl. einer Modernisierungsstrategie und einer wirtschaftlichen Betrachtung 2.2 Programmierung - Eigenständige Programmierung der BITMARCK-eigenen bitClear-Lösung in SAP und ABAP, ABAP OO und XML im Rahmen der Wartung und Pflege als auch der Neuentwicklung nach Fachvorgaben des Auftraggebers und unter Einhaltung der Programmierrichtlinien des Auftraggebers. Auslöser können Anpassungen an neue technische Anlagen, Erstellung neuer Datenaustauschverfahren oder die Erweiterung bestehender bzw. Entwicklung neuer Funktionalitäten sein. - Dokumentation der Abläufe, der Selektionsoberflächen, Steuerparameter, logischen Verzeichnisse im Rahmen der technischen Beschreibung und als Vorbereitung für das Benutzerhandbuch 2.3 Koordination - Unterstützung der vorhandenen SAP-Entwickler und Koordination von Entwicklungstätigkeiten (ggf. in der Rolle als Teilprojektleiter Entwicklung) 2.4 Formularerstellung - Eigenständige Erstellung von BITMARCK-eigenen bitClear-Formularen mit SAP-Script und Smart-Forms In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 750 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3.000 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 4.500 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 300 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0026
Titel: AD_Support
Beschreibung: Umfassende Betreuung unserer Kundenumgebungen, u. a. im Rahmen von IT-Workshops zur Planung und Umsetzung der jeweiligen Anforderungen. - Betrieb der AD Umgebungen auf Basis von MS AD Services 2012-2022 - Betrieb von AD DCs - Deployement und Migrationen von DCs und Domains - Anbindung der Umgebungen an die MS365 Cloud / Aufbau von neuen Tenants - Absichern der Kommunikation durch Zertifikate und 2FA - Verwaltung von Administrations Rollen und Accounts in verschiedenen Tier Leveln - Analyse von Kundenspezifischen Fehlern innerhalb der Umgebungen - Anbindung von Drittapplikationen für die ADFS - Unterstützung / Weiterbildung des Servicedesk - Installation, Konfiguration, Migration, Wartung sowie Unterstützung bei der Pflege der IT-Systeme. - Aktualisierung der Dokumentationen und Unterstützung im allgemeinen Windows Support. - Erstellung von Changes sowie deren Umsetzung. - Erstellung von Backups und Restore - Konzeptionierung und Beratung für High-Availability - Begleitung, Planung und Weiterentwicklung der Umgebungen - Analyse und Bearbeitung, Standardisierung In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 880 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3.520 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5.280 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 26
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0027
Titel: TS_Support
Beschreibung: Umfassende Betreuung unserer Kundenumgebungen, u. a. im Rahmen von IT-Workshops zur Planung und Umsetzung der jeweiligen Anforderungen. - Betrieb der TS Umgebung auf Basis von MS RDP Services 2016-2022 - Betrieb von CAG Gateways - Anpassung und Pflege von Masterimages - Analyse von Kundenspezifischen Fehlern innerhalb der Umgebungen - Unterstützung / Weiterbildung des Servicedesk - Installation, Konfiguration, Migration, Wartung sowie Unterstützung bei der Pflege der IT-Systeme. - Aktualisierung der Dokumentationen und Unterstützung im allgemeinen WindowsSupport. - Erstellung von Changes sowie deren Umsetzung. - Erstellung von Backups und Restore - Konzeptionierung und Beratung für High-Availability - Begleitung, Planung und Weiterentwicklung der Umgebungen - Analyse und Bearbeitung, Standardisierung In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 880 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3.520 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5.280 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 27
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0028
Titel: Netzwerkunterstützung Cisco Netzwerkkomponenten
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für den Bereich Netzwerk benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Betriebs und Projektunterstützung. Im Rahmen der Betriebs- und Projektunterstützung werden folgende Leistungen benötigt: - Konfiguration Cisco Netzwerkkomponenten a. ACI b. Nexus - Implementierung auf Basis automatischer Deployments (Infrastructure as Code) - Dokumentation und Übergabe an beteiligte Personen. - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Personen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich dem nach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 400 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 28
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0029
Titel: Netzwerkunterstützung Netzwerkarchitekt
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für den Bereich Netzwerk benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Betriebsund Projektunterstützung. Im Rahmen der Betriebs- und Projektunterstützung werden folgende Leistungen benötigt: - Netzwerkarchitekt a. Erstellung von Netzwerkarchitekturen auf Basis von Anforderungen des Auftragsgebers b. Analyse und Verbesserung bestehender Architekturen - Dokumentation und Übergabe an beteiligte Personen. - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Personen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 300 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 29
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0030
Titel: Netzwerkunterstützung Netzwerkautomatisierung
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für den Bereich Netzwerk benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Betriebsund Projektunterstützung. Im Rahmen der Betriebs- und Projektunterstützung werden folgende Leistungen benötigt: - Netzwerkautomatisierung a. Analyse bestehender Infrastrukturen b. Erarbeitung von Vorschlägen zur Automatisierung einzelner Komponenten c. Konfiguration von Automatisierungs-Tools d. Verbesserung bestehender Automatisierungen - Dokumentation und Übergabe an beteiligte Personen. - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Personen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 300 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 30
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0031
Titel: Netzwerkunterstützung F5
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für den Bereich Netzwerk benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Betriebsund Projektunterstützung. Im Rahmen der Betriebs- und Projektunterstützung werden folgende Leistungen benötigt: - Konfigurationsarbeiten im Bereich F5 (F5 BIG IP (LTM, ASM, APM) auf Basis von rSeries und aSeries) a. Loadbalancing b. Web Application Firewall - Implementierung auf Basis automatischer Deployments (Infrastructure as Code) - Dokumentation und Übergabe an beteiligte Personen. - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Personen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 600 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 2.400 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 3.600 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 600 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 31
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0032
Titel: Netzwerkunterstützung Palo Alto
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für den Bereich Netzwerk benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt bei der Betriebsund Projektunterstützung. Im Rahmen der Betriebs- und Projektunterstützung werden folgende Leistungen benötigt: - Konfiguration Palo Alto a. Firewalls (PA-Series) b. Prisma Access c. Panorama - Implementierung auf Basis automatischer Deployments (Infrastructure as Code) - Dokumentation und Übergabe an beteiligte Personen. - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Personen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 800 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3.200 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 4.800 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 800 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 32
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0033
Titel: Programmleitung GKV Microsoft Solutions
Beschreibung: Im Bereich der Entwicklung und Einführung von Microsoft-Cloud-Lösungen benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei verschiedenen Leistungen, die durch zwei komplementäre Rollen erbracht werden müssen: 1. Organisatorische Programmleitung o Verantwortlich für die gesamtheitliche Steuerung und Koordination des Programms o Entwicklung und Weiterentwicklung der strategischen Roadmap für das Microsoft-Cloud-Portfolio o Programm- und Projektmanagement: Aufbau und Steuerung von Strukturen, Reporting, KPI-Definition, Controlling o Stakeholder-Management und Kommunikation mit internen Teams, BITMARCK-Führungskräften, Partnern und Krankenkassen o Planung und Durchführung von Workshops zur strategischen Ausrichtung und zum Change Management 2. Technische Programmleitung o Fachlich-technische Verantwortung für die Definition und Umsetzung der Microsoft-Cloud-Services (Microsoft 365, Power Platform, Azure, Security & Compliance) o Verantwortung von technischen Zielbildern und Architekturkonzepten o Steuerung und fachliche Leitung der technischen Teams bei der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen o Sicherstellung der technischen Qualität, Skalierbarkeit und Compliance der Lösungen o Unterstützung bei der Betriebsübergabe und Aufbau von Supportstrukturen o Zusammenarbeit mit Microsoft und externen Partnern bei der Integration neuer Technologien und Services Beide Rollen arbeiten eng verzahnt, um das Ziel zu erreichen, BITMARCK als führenden strategischen Partner für Microsoft-Cloud-Transformationsprojekte im GKV-Markt zu positionieren und das bestehende Programm erfolgreich in die Linie zu überführen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 33
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0034
Titel: Microsoft 365 Consulting
Beschreibung: Der Auftragnehmer erbringt beratungs- und konzeptionslastige Unterstützungsleistungen für Krankenkassen, die Microsoft 365 einführen oder optimieren möchten. Alle Einzelleistungen müssen modular abrufbar sein, sich aber an den folgenden, verbindlichen Schwerpunkten orientieren: - Identity & Access (Entra ID): Tenant- und Hybrid-Identity-Design, Conditional-AccessKonzepte, Multi-Factor-Authentifizierung. - Intune und Endpoint Management: Entwicklung von Endpoint-Management-Strategie unter Berücksichtigung von Sicherheits-, Compliance- und Betriebsanforderungen im GKV-Umfeld. - Security & Compliance: Aufbau einer Sicherheits- und Compliance-Baseline; Entwicklung von DLP-Policies, Definition von Backup und Exit Strategien, Datenklassifizierung. - Regulatorik: Beratung im Hinblick auf GKV-spezifische Anforderungen und Einreichung von Anzeigen bei zuständigen Behörden, Datenschutzfolgeabschätzung, Informationssicherheit. - Microsoft 365 Kernthemen (Exchange Online, SharePoint Online, Teams u. a.): Beratung zu Migrations- und Cut-over-Strategien, Projektimplementierung. - Employee Experience (Viva-Suite): Einführung von Viva Connections/Engage/Topics, Intranet-Roadmaps, Content-Governance und Definition von Adoption-KPI. - Copilot-Readiness: Analyse von Datenzugriffs- und Sicherheitslücken, Erstellung von Governance Dokumentationen, Konfigurationsmöglichkeiten rund um Löschfristen, DLP-Einstellungen, Begriffe und Einschränkungen in Copilot Chat, Microsoft 365 Copilot und Copilot Agents. - Adoption & Change-Management: Stakeholder- und Kommunikationsstrategien, Champions-Programme, Schulungs- und E-Learning-Materialien sowie Erfolgsmessung der Nutzerakzeptanz. Jedes Modul durchläuft die nachstehenden Phasen: - Assessment & Roadmap: Ist-Analyse, Wirtschaftlichkeits- und Risikobewertung, Definition von Quick-Wins und Meilensteinen. - Solution- & Architekturdesign: High-Level-Architektur, Governance-Rahmenwerk, Sicherheits- und Compliance-Blueprint. - Proof of Concept / Pilotierung: Validierung regulatorischer Anforderungen, Lessons Learned, Go-/No-Go-Empfehlung. - Migrations- & Implementierungsplanung: Mapping von Quell-/Zielumgebung, Cut-overStrategie, Berücksichtigung von Abhängigkeiten zu Drittsystemen. - Roll-out-Begleitung & Transition: Fachliche Steuerung, Risikomanagement, Qualitätssicherung und Abnahme. - Wissenstransfer & Projektabschluss: Übergabe aller Dokumentationen, Workshops, Betriebs- und Governance-Handbücher. - Übergabe an den Betrieb (Anmerkung: In allen Phasen ist die Betriebsorganisation geeignet mit einzubeziehen, damit ein reibungsloser Betriebtsübergang gewährleistet werden kann.) In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 3300 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 13200 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 19800 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 3300 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 34
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0035
Titel: Azure Consulting
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für Microsoft Azure benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Azure folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt auf der Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Azure-Architekturen sowie der Bereitstellung einer sicheren und skalierbaren Cloud-Umgebung für den Betrieb von Anwendungen und Diensten. Im Rahmen der Entwicklung und Einführung von Azure-Lösungen werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Analyse der bestehenden IT-Landschaft und Erarbeitung einer Azure-Gesamtarchitektur unter Berücksichtigung von Sicherheits-, Compliance- und Betriebsanforderungen im deutschen Gesundheitswesen - Beratung und Konzeption zu möglichen Azure Saas Services (speziell im Bereich der AI und Data Services) - Erstellung von Konzepten für Landing Zones, Governance, Netzwerk- und Sicherheitsarchitekturen sowie für den Einsatz von Azure Arc und Azure Virtual Desktop (AVD) - Automatisierte Bereitstellung von Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS)-Ressourcen mithilfe von Terraform und Azure Resource Manager (ARM). - Kommunikation und Abstimmung mit den beteiligten Fachbereichen und Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung der Azure-Umgebung - Erstellung eines Integrations- und Rollout-Konzepts für die Migration und Einführung von Azure-Diensten in die bestehende IT-Umgebung der Krankenkassen - Erstellung von Betriebsdokumentationen, Handbüchern und Anleitungen für Administratoren und Betreiber In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 880 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3520 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5280 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 35
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0036
Titel: Microsoft 365 Power Platform Consulting
Beschreibung: Im Bereich Dienstleistungen für die Microsoft Power Platform benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei verschiedenen Leistungen, die durch den Auftragnehmer erbracht werden müssen. Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Power Apps und Power Automate folgende Leistungen zu erbringen. Der Schwerpunkt der benötigten Dienstleistung liegt auf der Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Power-Apps-Lösungen sowie der Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Power Automate. Zusätzlich werden Unterstützung beim Deployment, der Integration in bestehende M365-Umgebungen und bei der Betriebsübergabe benötigt. Im Rahmen der Entwicklung und Einführung von Power-Apps-Lösungen werden folgende Unterstützungs- und Beratungsleistungen benötigt: - Ganzheitliche Analyse und Optimierung bestehender Geschäftsprozesse sowie Erarbeitung einer skalierbaren Anwendungs- und Automatisierungsarchitektur unter Berücksichtigung von Microsoft-365-Standards, Power Platform Best Practices und branchenspezifischer Compliance-Anforderungen im Gesundheitswesen (insb. Datenschutz und IT-Sicherheit). - Aufnahme und strukturierte Auswertung fachlicher sowie technischer Anforderungen in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachabteilungen und IT-Verantwortlichen. - Konzeption und Entwicklung leistungsfähiger Canvas-Apps, Model-Driven Apps sowie automatisierter Prozesse mit Power Automate, einschließlich effizienter Datenmodellierung und Anbindung externer Systeme. - Beratung zur nachhaltigen Power-Platform-Governance (inkl. Lifecycle Management, Environment Strategy und Datenrichtlinien), sowie Durchführung von zielgruppenspezifischen Workshops und Schulungen zur Einführung und Akzeptanzsteigerung der Lösungen bei Fachanwendern und IT. - Enablement-Strategie für Endanwender und Citizen Developer: Planung und Durchführung modularer Schulungsreihen, von Einsteigertrainings bis hin zu fortgeschrittenen Hands-on-Workshops (z.?B. App-Erstellung, Power Automate Flows, Dataverse-Nutzung), inklusive Aufbau von Community-Strukturen, Coaching und Entwicklung eines Schulungskatalogs für nachhaltiges Empowerment. - Erstellung eines Integrations- und Rollout-Konzepts für die reibungslose Einführung der Anwendungen in die bestehende Systemlandschaft von gesetzlichen Krankenkassen, inkl. Sicherheits- und Performance-Betrachtungen. - Verfassen praxisnaher Betriebsdokumentationen, Handbücher und Anwenderleitfäden zur Unterstützung von IT-Betrieb und Endanwendern. Im Rahmen des Deployments, der Betriebsunterstützung und des Systembetriebs werden folgende Leistungen benötigt: - Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur sicheren Bereitstellung und Verwaltung von Power-Platform-Umgebungen, inkl. Environment-Strategie, Data Loss Prevention (DLP)-Richtlinien, Security Roles sowie Nutzer- und Berechtigungskonzepte. - Erstellung von Automatisierungs- und Steuerungslösungen für den Betrieb, inklusive Power Platform REST API, Konnektoren und Skriptierung (z. B. PowerShell) zur effizienten Verwaltung und Deployment-Steuerung. - Beratung und Umsetzung eines Monitoring- und Governance-Konzepts, inklusive Überwachung und Steuerung der Power Platform Umgebung, sowie Risikomanagement und Supportprozesse (z. B. Incident Management, Kapazitätsmanagement). - Unterstützung beim Aufbau eines Citizen Development Frameworks sowie Etablierung eines Center of Excellence (CoE) zur langfristigen Steuerung und Skalierung von Power Platform-Anwendungen im Unternehmen. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 36
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0037
Titel: Projektleiter TaiO SLTEST
Beschreibung: 2.1.1 Projektmanagement - Erstellung und Pflege des Projektplans inkl. Meilensteine, Ressourcen und Zeitplanung - Überwachung des Projektfortschritts und Einhaltung der Projektziele - Risikomanagement und Eskalationshandling - Identifikation und Einbindung relevanter Stakeholder - Organisation und Moderation von Workshops und Interviews - Sicherstellung der Kommunikation zwischen Fachbereichen, IT und Architekturteams - Steuerung der Erarbeitung folgender fachlicher Themen: - Entwurf technischer und organisatorischer Strukturen für Integrationstestumgebungen - Definition von Abgrenzungskriterien zwischen Umgebungen - Einsatz und Konzeption von Mock-/Stub-Komponenten - Schnittstellenanalyse und Standardisierungsempfehlungen - Identifikation von Entwicklungspotenzialen und Synergien - Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit der Architektur - Einbettung in die Enterprise-Architektur inkl. Governance- und Sicherheitsanforderungen - Sicherstellung der Qualität der erarbeiteten Konzepte und Ergebnisse - Verantwortung für die Erstellung und Pflege der Projektdokumentation 2.1.2 Erwartete Lieferergebnisse (Deliverables) - Konzeptioneller Gesamtentwurf inkl. Architekturdiagrammen und Use Cases - Empfehlungen zur Umsetzungsreihenfolge (Roadmap) - Dokumentation identifizierter Risiken und Abhängigkeiten - Ergebnisse aus Workshops und Stakeholder-Interviews - Dokumentation der analysierten Schnittstellen und Mock-Konzepte In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 37
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0038
Titel: Digi-Web-Dev
Beschreibung: Der Auftragnehmer realisiert in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber eine Webanwendung auf Grundlage vom Content Management System CoreMedia. Neben der Entwicklung der Frontend-Komponenten werden Backend-Schnittstellen integriert. Zudem wird bei der Entwicklung von Service-Schnittstellen unterstützt. Dazu sind entsprechende Programmierleistungen zu erbringen. - Der Auftragnehmer setzt Anforderungen aus formulierten User Stories zur Oberfläche einer Webanwendung um. Die User Stories sind in Jira dokumentiert. - Der Auftragnehmer unterstützt bei der Implementierung von Backend-Services. - Der Auftragnehmer unterstützt bei der Integration von CoreMedia-Spezifischen Funktionen. - Der Auftragnehmer berät für die optimale Nutzung des CoreMedia-CMS in Bezug auf redaktionelle Prozesse und Frontend-Integration. - Konzeptionelle und technische Beratungen des Auftraggebers bei der technischen Umsetzung sind ebenfalls Teil der Aufgaben des Auftragnehmers. - Die Arbeit wird im Rahmen des agilen Vorgehens nach Scrum durchgeführt. In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 800 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3200 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 4800 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 600 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 38
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0039
Titel: Data-Engineer
Beschreibung: Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Erstellung von Datenflüssen und Microservices: - Entwicklung, Optimierung und Betreuung von Dataflows und ETL-Prozessen für den Datenaustausch der größten Datendrehscheibe der GKV auch mittels apache NiFi - Entwicklung und Implementierung von Microservices auch in Datenflüssen - WebServices zur Statusabfrage einzelner Inforationen - Webservices zur LDAP-Abfrage - Webservices zu FHIR-Validierung - Aufsetzen und Administration von Datenbanken sowie Unterstützung bei der projektspezifischen Auswahl und der technischen Konzeption - Weiterentwicklung der kompletten Services von der Datenbereitstellung bis zur Etablierung der Prozesse im betrieblichen Umfeld für Bestandsprodukte wie für innovative Projekte - Unterstützung innovativer Projekte durch Softwareentwicklung und Betriebsaspekte - Planung und Entwickleung neuer innovativer Plattformen, Applikationen und Datenflüsse für den Datenaustausch auch im Cloud-Kontext. - Einrichtung, Konfiguration, Deployment und Überwachung von Applikation sowohl server- als auch container-basiert. - Optimierung und Integration von Monitoring-Lösungen in neuen oder bestehenden Prozessen In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 450 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1.800 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2.700 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 39
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH
5.1.
Los: LOT-0040
Titel: Beratungsleistungen im Bereich Sustainability und Nachhaltig-keitsberichterstattung
Beschreibung: Im BereichBeratungsleistungen für Sustainability und Nachhaltigkeitsberichterstattung benögit die BITMARCK verschiedene Unterstützungsleistungen von externen Berater in Bezug auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigeitsstrategie, -maßnahmen und -berichterstattung. . Aus dem Grund werde folgende Leistungen im Einzelnen benötigt: - Strategische Beratung zum Nachhaltigkeitsmanagement im Hinblick auf die CSRDBerichterstattung - Unterstützung bei der Umsetzung von organisatorischen und gesetzlichen Änderungen und neuen Entwicklungen in bestehende und neue Dokumentationen und Darlegungen - Prozessberatung bei der Umsetzung und Etablierung von CSRD- und Nachhaltigkeitsprozessen - Unterstützung bei der Kommunikation und Abstimmung mit den Wirtschaftsprüfern - Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie z.B. durch die Integration in die Steuerung der operativen Einheiten sowie Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie inklusive Analyse der Veränderungen durch die Transformation von BITMARCK, aktueller Anforderungen, gesetzlicher Vorgaben und Best Practices - Entwicklung relevanter KPIs und Reporting-Mechanismen) - Unterstützung bei Konzeption und Implementierung nachhaltiger Steuerungs- und ITSystemarchitekturen zur Automatisierung und Sicherstellung eines effektiven ESGDaten- und Risikomanagements - Entwicklung und Begleitung von Kommunikations- und Weiterbildungsmaßnahmen zur internen und externen Verankerung der Nachhaltigkeitsziele und des kulturellen Wandels - Beratung zu Dekarbonisierungs- und Energieversorgungsstrategien mit Fokus auf Risikoanalyse, Resilienzsteigerung und langfristige Planungssicherheit im Kontext der Nachhaltigkeits- und ESG-Compliance - Identifikation und Nutzung von Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Stärkung der Marktposition und Erschließung neuer Geschäftsfelder In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 100 Tagewerken pro Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen) ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 400 Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 600 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert. Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der Lage sein, mindestens 100 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen. Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
Interne Kennung: 40
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2027. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtung, nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche für Datenschutzverstöße oder Datenverlust unverzüglich abzuschließen und den Abschluss nachzuweisen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz und Umsätze in dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Loses in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023 und 2024 bzw. wenn das Geschäftsjahr 2024 noch nicht abgeschlossen ist, in den Jahren 2021, 2022 und 2023).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen Los, auf das/die sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren Referenzprojekten. Zum Zwecke der Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen: - Bezeichnung des Referenzobjektes, - Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des Ansprechpartners mit den entsprechenden Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie EMail-Adresse), - Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens wünschenswert, sofern vorhanden), - Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang, vergleichbar mit ausgeschriebenem Leistungsgegenstand für das jeweilige Los - Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, berücksichtigt der Auftraggeber gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre sind. Das Projekt muss nicht zwingend abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein), - Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages, - Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt wurden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach den o.g. Normen nachgewiesenen Qualitätsmanagements deutlich werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: deutschsprachiger Support (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MS-Betriebssystemsoftware (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber BITMARCK die vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern eingesetzte Hardware mit qualifizierter/lizensierter MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Nachunternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen, Nachunternehmen, Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist das Formular 11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular 08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum Mindestlohngesetz beizufügen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GYTLFG7YE0/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht in Verbindung mit der Bewertung des Angebotes stehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/10/2025 12:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen und Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinsichtlich der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen (Eigenerklärungen und Nachweise) wird auf die Ausschreibungsunterlagen, insbesondere Abschnitt VIII der Vergabeunterlage "05_Hinweise zur Angebotserstellung und Checkliste" verwiesen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BITMARCK Holding GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BITMARCK Holding GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
Registrierungsnummer: HRB 11122
Postanschrift: Kruppstraße 64
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: 0201 1766-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK GmbH
Registrierungsnummer: HRB 20680
Postanschrift: Kruppstraße 64
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
E-Mail: ZAM@bitmarck.de
Telefon: 02011766-0
Internetadresse: https://www.bitmarck.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Beratung GmbH
Registrierungsnummer: HRB 130163
Postanschrift: Putzbrunner Straße 93
Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Internetadresse: https://www.bitmarck.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Technik GmbH
Registrierungsnummer: HRB 98549
Postanschrift: Hammerbrookstraße 38
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Internetadresse: https://www.bitmarck.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Vertriebs- und Projekt GmbH
Registrierungsnummer: HRB 21988
Postanschrift: Kruppstraße 64
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45145
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Internetadresse: https://www.bitmarck.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundesskartellamt
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 12345
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eb7609fd-679c-4e91-b780-d8f14c11fec9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/08/2025 15:18:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 564710-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich