1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lippstadt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Lippetal
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einphasiger Wettbewerb "Zwei Türme für die Lippe" in Lippstadt und Lippetal
Beschreibung: Realisierungswettbewerb "Zwei Türme für die Lippe" in der Stadt Lippstadt und der Gemeinde Lippetal als einphasiger nichtoffener Wettbewerb nach RPW 2013 - Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung. Im Rahmen des Projektes NaturTalenteLippe haben sich die Stadt Lippstadt und die Gemeinde Lippetal gemeinsam mit Partnern aus Naturschutz und Touristik das Ziel gesetzt, die besondere Lippeauenlandschaft an der nördlichen Grenze Südwestfalens ins Bewusstsein zu heben und den Kontrast der Niederungsregion zur Mittelgebirgslandschaft, die üblicherweise mit Südwestfalen assoziiert wird, positiv zu bespielen. Dabei steht die schützenswerte Natur ebenso im Fokus wie das aktive Flusserleben im urbanen und ländlichen Raum. Mit einer Vielzahl von Teilprojekten wird das Bestehende im ländlichen und urbanen Raum weiterentwickelt, ergänzt und vernetzt. Zwei neue Auenerlebnistürme werden als Landmarken in Lippstadt und Lippetal das Projektgebiet weithin sichtbar machen. Die Auenerlebnistürme sollen neue Perspektiven auf die Landschaft bieten und als Orientierungs- und Informationspunkte sowie als Hotspots der digitalen Erlebnisangebote dienen. Zur Findung eines hochbaulichen Konzepts für die Errichtung der beiden Aussichtstürme als Landmarken in Lippstadt und Lippetal, wird der hier beschriebene Wettbewerb ausgelobt. Es werden EU-Mittel aus dem Förderprogramm EFRE Erlebnis.NRW verwendet. Folgende Teilnehmer sind für den Wettbewerb gesetzt: 1. eling architekten | Lippstadt mit Maas Ingenieure | Werl; 2. Rinsdorf Ströcker Architekten | Lippstadt mit RADIN Planungsges. Tragwerke | Lippstadt; 3. Acconci Architekten | Soest mit Ingenieurbüro Dipl.-Ing. C. Köster | Arnsberg; 4. EVAREBER Architektur und Städtebau mit LHVH Architekten | Dortmund mit HEG Beratende Ingenieure GmbH | Dortmund; 5. 2BA Architekten | Stuttgart mit str.ucture | Stuttgart
Kennung des Verfahrens: 1e38b7d4-b62d-4ed5-9cb9-b094fbe43268
Interne Kennung: 978/24
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 15 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften von Objektplaner*innen (Architekt*in oder Ingenieur*in) mit Tragwerksplaner*innen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippstadt
Postleitzahl: 59555
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippetal
Postleitzahl: 59510
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YKR5Q8Z Dem Preisgericht gehören voraussichtlich folgende Personen an: A | Fachpreisrichter*innen 1.Prof. Gernot Schulz, Architekt | Köln 2.Prof. André Habermann, Architekt | Lemgo 3.Prof. Dr. Christian Hartz, Ingenieur | Dortmund 4.Prof. Dr. Michaela Lambertz, Ingenieurin | Köln 5.Prof. Christoph Ackermann, Ingenieur | Düsseldorf B | Sachpreisrichter*innen 6.Heinrich Horstmann, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Bauen, Stadt Lippstadt 7.Klaus Fürstenberg, 1. Vorsitzender des Umwelt-, Bau- und Mobilitätsausschusses, Stadt Lippstadt 8.Matthias Lürbke, Bürgermeister der Gemeinde Lippetal 9.Bernhard Renner, Vorsitzender des Gemeindeentwicklungsausschusses der Gemeinde Lippetal. Änderungen im Verhinderungsfall bleiben vorbehalten. Nähere Angaben enthält die Auslobungsunterlage, die den ausgewählten Teilnehmer*innen im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Beide Ausloberinnen sind in Deutschland ansässig.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Aussichtsturm Lippstadt
Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist die Planung (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung) des Auenerlebnisturms in Lippstadt. Die Preisvergabe durch das Preisgericht erfolgt für beide Lose separat. Für das Vorhaben werden EU-Mittel aus dem Förderprogramm EFRE Erlebnis.NRW verwendet. Die Stadt Lippstadt lobt für die Teilnehmenden einen Gesamtbetrag von 35.000, - EUR netto aus, der sich auf folgende Preisgelder (jeweils netto) aufteilt: 1. Preis: 14.000,- EUR / 2. Preis: 9.000,- EUR / 3. Preis: 5.000,- EUR / Anerkennungen 7.000,- EUR. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippstadt
Postleitzahl: 59555
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Auftragsvergabe erfolgt in einem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§ 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV). Alle Preistragenden des Wettbewerbs werden zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Teilnehmende am Verhandlungsverfahren sind die Preistragenden, wie sie in den Bewerbungsunterlagen benannt sind. Die Aufträge über die weitere Bearbeitung der Planung für den Aussichtsturm Lippstadt (Los 1) und den Aussichtsturm Lippetal (Los 2) werden unabhängig voneinander vergeben. Das bedeutet, dass die Vergabe von zwei getrennten Aufträgen, ggf. an zwei unterschiedliche Büros, erfolgt. Bei der Auftragsvergabe im Verhandlungsverfahren wird das Wettbewerbsergebnis als Zuschlagskriterium wie folgt berücksichtigt: Die maximale Punktzahl im Verhandlungsverfahren beträgt 100 Punkte. Durch das Wettbewerbsergebnis können maximal 45 Prozentpunkte erreicht werden. 1.Preis = 45 Punkte 2.Preis = 30 Punkte 3.Preis = 20 Punkte. Sofern das Preisgericht im Rahmen der Preisgerichtssitzung und bei einstimmigem Beschluss weitere Preise vergibt, erhalten diese im Verhandlungsverfahren folgende Punkte: 4. Preis = 15 Punkte, 5. Preis = 10 Punkte, 6. Preis = 5 Punkte, 7. Preis und folgende = 0 Punkte. _______________________________________________________________ Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der*des Preistragenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. _________________________________________________________________ Vorgesehene Terminschiene nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs: Versand der Auslobungsunterlagen: 15.11.2024; Rückfragenkolloquium: 10.12.2024; Abgabe der Planunterlagen: 11.03.2025; Preisgerichtssitzung: April 2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Lippstadt
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Aussichtsturm Lippetal
Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist die Planung (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung) des Auenerlebnisturms in Lippetal. Die Preisvergabe durch das Preisgericht erfolgt für beide Lose separat. Für das Vorhaben werden EU-Mittel aus dem Förderprogramm EFRE Erlebnis.NRW verwendet. Die Gemeinde Lippetal lobt für die Teilnehmenden einen Gesamtbetrag von 35.000, - EUR netto aus, der sich auf folgende Preisgelder (jeweils netto) aufteilt: 1. Preis: 14.000,- EUR / 2. Preis: 9.000,- EUR / 3. Preis: 5.000,- EUR / Anerkennungen 7.000,- EUR. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lippetal
Postleitzahl: 59510
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Auftragsvergabe erfolgt in einem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§ 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV). Alle Preistragenden des Wettbewerbs werden zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Teilnehmende am Verhandlungsverfahren sind die Preistragenden, wie sie in den Bewerbungsunterlagen benannt sind. Die Aufträge über die weitere Bearbeitung der Planung für den Aussichtsturm Lippstadt (Los 1) und den Aussichtsturm Lippetal (Los 2) werden unabhängig voneinander vergeben. Das bedeutet, dass die Vergabe von zwei getrennten Aufträgen, ggf. an zwei unterschiedliche Büros, erfolgt. Bei der Auftragsvergabe im Verhandlungsverfahren wird das Wettbewerbsergebnis als Zuschlagskriterium wie folgt berücksichtigt: Die maximale Punktzahl im Verhandlungsverfahren beträgt 100 Punkte. Durch das Wettbewerbsergebnis können maximal 45 Prozentpunkte erreicht werden. 1.Preis = 45 Punkte 2.Preis = 30 Punkte 3.Preis = 20 Punkte. Sofern das Preisgericht im Rahmen der Preisgerichtssitzung und bei einstimmigem Beschluss weitere Preise vergibt, erhalten diese im Verhandlungsverfahren folgende Punkte: 4. Preis = 15 Punkte, 5. Preis = 10 Punkte, 6. Preis = 5 Punkte, 7. Preis und folgende = 0 Punkte. _______________________________________________________________ Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der*des Preistragenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. _________________________________________________________________ Vorgesehene Terminschiene nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs: Versand der Auslobungsunterlagen: 15.11.2024; Rückfragenkolloquium: 10.12.2024; Abgabe der Planunterlagen: 11.03.2025; Preisgerichtssitzung: April 2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Lippstadt
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Passgang Architekten BDA mit WERNER Bauingenieure GmbH (1. Preisträger)
Offizielle Bezeichnung: andreas schneider architekten GmbH & Co. KG mit DREWES+SPETH (2. Preisträger), Thomas Hammer Architekten mit Mayr | Ludescher | Partner Ingenieure PartGmbB (3. Preisträger)
Angebot:
Kennung des Angebots: CX2159DF159DF
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Titel: 978/24
Datum der Auswahl des Gewinners: 29/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 123
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 123
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lippstadt
Registrierungsnummer: DE 125695896
Postanschrift: Ostwall 1
Stadt: Lippstadt
Postleitzahl: 59555
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2941 980-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Lippetal
Registrierungsnummer: +49 2923980-0
Postanschrift: Bahnhofstraße 7
Stadt: Lippetal
Postleitzahl: 59510
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2923980-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ISR - Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Registrierungsnummer: DE 224057730
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40210
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49211 936545210
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Passgang Architekten BDA mit WERNER Bauingenieure GmbH (1. Preisträger)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE192409831
Postanschrift: Fleischhauerstr. 6
Stadt: Lippstadt
Postleitzahl: 59555
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Telefon: 0294128500
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: andreas schneider architekten GmbH & Co. KG mit DREWES+SPETH (2. Preisträger)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: HRA 25 109
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 28203
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Thomas Hammer Architekten mit Mayr | Ludescher | Partner Ingenieure PartGmbB (3. Preisträger)
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 089/49000922
Stadt: München
Postleitzahl: 81547
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 50d01583-99eb-44bb-8df1-d627f9b16fce - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Unterart der Bekanntmachung: 36
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 14:30:54 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 565120-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025