1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG
2.1.
Verfahren
Titel: ABS/NBS Karlsruhe -Basel, Planungsleistungen StA 8, Planung 10714 (B0171400); TEB-SW 2/01/21/10714
Beschreibung: AO 145-86 - Kartierung Dohlenkrebs
Kennung des Verfahrens: 51c33d3a-380a-4a42-8eda-5a4422e2758c
Interne Kennung: TEB-SW 2/01/21/10714
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: ABS/NBS Karlsruhe -Basel, Planungsleistungen StA 8, Planung 10714 (B0171400); TEB-SW 2/01/21/10714
Beschreibung: AO 145-86 - Kartierung Dohlenkrebs
Interne Kennung: TEB-SW 2/01/21/10714
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§168 Abs.2 , S1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich, 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder Email, bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post. (§134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, das die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - Bis zum Ablauf der Teilnahme - bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§160 Abs. 3 S1 Nr. 1-3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen sind ( §160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die im §135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB Netz AG
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Sweco GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEB-SW 2/01/21/10714
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: TEB-SW 2/01/21/10714 - Sweco GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 06/02/2002
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Kennung der EU-Mittel: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 541749-2023
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0000
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: NA145_97: Der aktuelle Auftragnehmer erstellt sowohl die technischen als auch die umwelttechnischen Planungen für den PfA 8.2. Der AN verfügt über das wesentliche Know-How und spezifisches Projektwissen. Die neuen Untersuchungen bauen detailliert auf den bisherigen Projekterkenntnissen auf und die bereits vorgesehenen und eingeplanten Schutzmaßnahmen müssen dabei trotzdem weiterhin beachtet werden. Das erfordert sowohl eine vertiefte Kenntnis des Projekts als auch der angedachten Schutzmaßnahmen. Nur so kann eine einheitliche Leistungsdurchführung der Schutzmaßnahmen und eine zielgerichtete Leistungsbetreuung gewährleistet werden. In Anbetracht des Umfangs und der projektspezifischen Komplexität wird Wechsel des AN zu dem Verlust der speziefischen Fachwissen und Fehlentscheidungen in der weiteren Projektplanung kommen. Ein Wechsel des ANs wird zu den zusätzlichen Kosten führen, da sich der neuer AN zunächst eingehend mit der Projektgeschichte vertraut machen und die gegebenheiten vor Ort sorgfältig analysieren müsste. Die neue Schnittschtelle wird für den jetzigen und auch für potentiellen AN mit erhebliche Schwierigkeiten verbunden. Die Erbringung von doppelten Leistung kann vermieden werden, eine hohe Qualität bei der Leistung bleibt trotzdem erhalten und entspricht so dem vorgegebenen wirtschaftlichen Handeln. Ferner kann ein einheitlicher Leistungsablauf und eine durchgängige Haftungsübernahme bei Heranziehung des alten AN sichergestellt werden. Die erforderliche zusätzliche Leistung ist zur Erreichung des werkvertraglichen Erfolges des AN unerlässlich. Ein Wechsel des AN ist aus technischen Gründen nicht möglich und wäre mit erheblichen Schwierigkeiten und Zusatzkosten verbunden. Die Voraussetzungen der Fallgruppe 2 sind somit erfüllt, die Leistung kann als Nachtrag an den bestehenden AN vergeben werden. Ein erneutes Vergabeverfahren muss nicht durchgeführt werden. // NA157-74: Der aktuelle AN verfügt über die erforderliche Fachkenntnis, Fachexperten, Projekterfahrung sowie örtliche Kenntnisse im Projektraum. Bei einer Neuvergabe dieser Leistungen könnten diese speziellen Fachkenntnisse und das Projektwissen nicht genutzt werden. Ferner werden zusätzliche Schnittstellen generiert, welche sich nachteilig auf die Qualität auswirken. Es ist davon auszugehen, dass Schwierigkeiten beim Ineinandergreifen der verschiedenen Leistungen beim Ablauf auftreten was zu zusätzlichen und nicht kalkulierbaren Risiken bei der Zusammenführung der Unterlagen der jeweiligen Fachdisziplinen führt. // NA164-50: Im Nachtrag werden die Leistungen zur Anpassung der schallschutztechnischen Unterlagen für den PfA 8.0 angeboten. Die später kommenden Änderungen für den AN trotz sorgfältiger und umsichtiger Vorbereitung nicht vorhersehbar und konnten nicht von vorneherein in die ursprüngliche Bearbeitung eingeplant werden. Es handelt sich somit um zusätzliche Leistungen, die trotz Sorgfaltspflicht nicht im Vorfeld hätten erkannt werden können. Der AN verfügt über das wesentliche Know-How und spezifisches Projektwissen, welches hier zur Abwägung, auf welche Daten in welchem Umfang zurückgegriffen werden muss, unabdingbar ist. Die komplette Einarbeitung eines neuen AN ohne Projektkenntnis in diesem umfangreichen Themenfeld ist mit erheblichen Schwierigkeiten und dem kompletten Verlust von Synergieeffekten verbunden. Es würde in dem laufenden Prozess zu einem unnötigen, erheblichen Verzug führen, Kosten für das Projekt verursachen und ist dennoch nicht wirtschaftlich.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: NA145-97: In der Kohärenzmaßnahme 096_K Einbau von Krebsschutzeinrichtungen (Dohlenkrebs) werden im FFH-Gebiet „Mooswälder bei Freiburg“ bei den Fließgewässern Kuhlagerbächle und Landwasserbach Krebsschutzsperren angebracht, um die Dohlenkrebse vor den invasiven Kamber- und Signalkrebsen und somit vor einer möglichen Übertragung der Krebspest zu schützen. Bevor die Krebsschutzsperren errichtet werden konnten, sind jedoch invasive Krebsarten in die Gewässersysteme Kuhlagerbächle und Landwasserbach eingewandert. Die ursprünglich geplante Kohärenzmaßnahme 096_K muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Um eine belastbare Planungsgrundlage zu erhalten, wurden im Oktober 2024 aktuelle Kartierungen der Krebse durchgeführt. Im Rahmen der projektbezogenen Krebserfassungen im Oktober 2024 ist bekannt geworden, dass im Landwasserbach neben dem Dohlenkrebs zwischenzeitlich auch der gebietsfremde Kamberkrebs vorkommt. Die Testergebnisse von fünf Kamberkrebsen aus dem Kleinen Opfinger See, der dem Gewässersystem des Landwasserbachs zuzurechnen ist, auf den Krebspesterreger waren jedoch noch negativ, so dass weiterhin eine Chance besteht, die Dohlenkrebspopulation im FFH Gebiet zu erhalten. Zur Analyse von Möglichkeiten, die Dohlenkrebspopulation im Landwasserbach vor Gebietsfremden Krebsen und der Krebspest zu schützen, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Diese Untersuchungen sollen letztlich Aussagen über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit der Errichtung einer zusätzlichen und ggf. weiteren Krebsschutzeinrichtung(en) im Landwasserbach und geeignete Standorte hierfür liefern. Bei einer Begehung sind mögliche neue Standorte für Krebsschutzeinrichtungen vor Ort zu analysieren. Des Weiteren sind Kamberkrebse zur Krebspestanalyse zu entnehmen. Zusätzlich sollen eDNA-Proben an geeigneten Stellen entnommen werden zur Untersuchung des entsprechenden Gewässerabschnitts auf eine Besiedlung durch invasive Krebsarten. // NA157_74: Der Auftragnehmer (AN) SWECO GmbH ist als Generalplaner mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung Lph 3/4 im Streckenabschnitt 8A beauftragt. Alle grundlegenden Planungsleistungen zur Erbringung der Leistungsphase 3 und 4 sind an den Generalplaner SWECO GmbH vergeben. Grundlage ist die Beauftragung des NT 157-4, sowie die Überarbeitung der erstellten Bauphasen- und Bauzeitenplanung für das Planfeststellungsverfahren bedingt u.a. durch die fortschreitende EP, Änderungen und neue Kenntnisse der GP, Berücksichtigung von tangierenden Planungen und teilweise geänderten Rahmenbedingungen (z.B. Verschiebung IBN). Das Weg-Zeit-Diagramm (WZD) zur Darstellung und Auswertung des Bauablaufs der NBS ab dem Nordportal des Mengener Tunnels bis zu den Planfeststellungsgrenzen des PfA 8.4 an der Rheintalbahn wurde letztmalig September 2023 an die DB InfraGo übergeben. Daher muss das WZD überarbeitet werden, da nur in aktueller Fassung die korrekten Abhängigkeiten und Auswirkungen der Bauphasen und Bauzeiten ersichtlich sind. Darin sind auch die neuen Stände der überarbeiteten TEH einzuarbeiten. // NA164-50: Der Nachtrag bezieht sich auf die Vertragsfortschreibung zum Generalplanervertrag (Hauptvertrag B0171400 und Fortschreibung NA 164-2). Die hier angebotenen Leistungen umfassen die Zusatzleistungen zum Leistungsbild Schall- und Erschütterungstechnische Untersuchungen im PfA 8.0: Pos. 1: Einwendungsbearbeitung zu den Themenbereichen Schall- und Erschütterungsschutz inkl. Teilnahme an Terminen und der Überarbeitung Gutachten Vollschutz Pos. 2: Vorbereitung Erörterungstermin und Teilnahme an Erörterungsterminen vor Ort Pos. 3: Zugzahlen 2030DT: Anpassung gesetzlicher Schallschutz und Gesamtlärm, Stellungnahme Betriebliche Erschütterungen Pos. 4: Schalltechnische Stellungnahme Unterwerk //
Geschäftseinheitskennzeichnung in der vorherigen Bekanntmachung: TEN-0000
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG
Registrierungsnummer: XX
Postanschrift: Schwarzwaldstraße 82
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721938 6266
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sweco GmbH
Registrierungsnummer: DE 114413023
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 2032 6
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: XXXX
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e49ded0-8d91-457d-8eba-30acb0bfc503 - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 39
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/08/2025 08:50:38 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 561257-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 164/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/08/2025