1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: ABS/NBS Karlsruhe -Basel, Planungsleistungen StA 8, Planung 10714 (B0171400); TEB-SW 2/01/21/10714
Beschreibung: AO 145-86 - Kartierung Dohlenkrebs
Kennung des Verfahrens: 51c33d3a-380a-4a42-8eda-5a4422e2758c
Interne Kennung: TEB-SW 2/01/21/10714
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: ABS/NBS Karlsruhe -Basel, Planungsleistungen StA 8, Planung 10714 (B0171400); TEB-SW 2/01/21/10714
Beschreibung: AO 145-86 - Kartierung Dohlenkrebs
Interne Kennung: TEB-SW 2/01/21/10714
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§168 Abs.2 , S1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich, 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder Email, bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post. (§134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, das die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - Bis zum Ablauf der Teilnahme - bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§160 Abs. 3 S1 Nr. 1-3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen sind ( §160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die im §135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Netz AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB Netz AG
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Sweco GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEB-SW 2/01/21/10714
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: TEB-SW 2/01/21/10714 - Sweco GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 06/02/2002
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Kennung der EU-Mittel: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
7. Änderung
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 541749-2023
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0000
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: MKA 144-57 Die neu zu beauftragenden Leistungen bauen auf den bisher erstellten Planungen auf. Ziel ist, eine kontinuierliche und einheitliche sowie widerspruchsfreie Basis für den weiteren Planungsverlauf zu erhalten. Gerade im erfahrungsabhängigen, komplexen und fachlich schwierigen Themenbereich Hochwasser/Starkregen ist, bei der Auswertung und Analyse der Rückgriff auf vorhandenes Fachwissen und eine kontinuierliche Leistungserbringung durch gleich handelnde AN sowie Fachkräfte unter Zugrundelegung der bislang geplanten Maßnahmen unumgänglich. Die detaillierte Kenntnis einzelner, teilweise langjährig laufender Vorgänge im Projektraum in Verbindung mit der laufenden Detailplanung ist unabdingbar. Hierdurch werden Reibungs- und Zeitverluste vermieden, Fehler minimiert und projektbezogenes Fachwissen kontinuierlich weitergetragen. Hinsichtlich des Leistungsablaufes ist eine Fortführung aus einer Hand erforderlich. Die angebotenen Leistungen liegen auf dem kritischen Weg des Projektes im PfA 8.4 sowie 8.3 sodass auch ein Zeitverzug durch neue Ausschreibung und Vergabe nicht vertretbar ist. Aus diesen Gründen können die zu vergebenden Nachtragsleistungen nur einheitlich durch den bisher tätigen Generalplaner erbracht werden. Ein Wechsel des Auftragnehmers ist ausgeschlossen. Aufgrund der oben genannten weitrechenden Verknüpfung der bereits erbrachten Leistungen und der zahlreichen Aspekte, welche bei der Erstellung der zusätzlichen Leistung zu berücksichtigen sind, hätte ein komplett neuer AN erhebliche Schwierigkeiten das korrekte Ineinandergreifen der verschiedenen komplexen Vorgänge sicherzustellen und sich in jahrelang erworbenes Detailwissen einzuarbeiten. MKA 144-59 Die neu zu beauftragenden Leistungen bauen auf den bisher erstellten Planungen auf. Ziel ist, eine kontinuierliche und einheitliche sowie widerspruchsfreie Basis für den weiteren Planungsverlauf zu erhalten. Gerade im erfahrungsabhängigen, komplexen und fachlich schwierigen Themenbereich Hochwasser/Starkregen ist, bei der Auswertung und Analyse der Rückgriff auf vorhandenes Fachwissen und eine kontinuierliche Leistungserbringung durch gleich handelnde AN sowie Fachkräfte unter Zugrundelegung der bislang geplanten Maßnahmen unumgänglich. Die detaillierte Kenntnis einzelner, teilweise langjährig laufender Vorgänge im Projektraum in Verbindung mit der laufenden Detailplanung ist unabdingbar. Hierdurch werden Reibungs- und Zeitverluste vermieden, Fehler minimiert und projektbezogenes Fachwissen kontinuierlich weitergetragen. Hinsichtlich des Leistungsablaufes ist eine Fortführung aus einer Hand erforderlich. Die angebotenen Leistungen liegen auf dem kritischen Weg des Projektes im PfA 8.4 sowie 8.3 sodass auch ein Zeitverzug durch neue Ausschreibung und Vergabe nicht vertretbar ist. Aus diesen Gründen können die zu vergebenden Nachtragsleistungen nur einheitlich durch den bisher tätigen Generalplaner erbracht werden. Ein Wechsel des Auftragnehmers ist ausgeschlossen.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: MKA 144-57 Der Auftragnehmer (AN) SWECO GmbH ist als Generalplaner mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung Lph 3/4 im Streckenabschnitt 8A beauftragt. Alle grundlegenden Planungsleistungen zur Erbringung der Leistungsphase 3 und 4 sind an den Generalplaner SWECO GmbH vergeben. Grundlage ist die Beauftragung des NT 144-7. Da die Tieflage ein sehr sensibles Bauwerk gegenüber eindringendem Oberflächenwasser darstellt, wurden im Rahmen der technischen Planung der Tieflage der NBS Karlsruhe–Basel im PfA 8.3 & 8.4 die Gefahren ausgehend von Starkregenereignissen auf Grundlage eines hydraulischen Modells bewertet. Im Ergebnis wurde die Betroffenheit der Tieflage durch Starkregenereignisse festgestellt, weshalb die Zulassungsfähigkeit und somit der erfolgreiche Projektabschluss ohne passendes Maßnahmen- bzw. Schutzkonzept infrage gestellt werden muss. Ein entsprechendes Maßnahmekonzept zum Schuz gegen Starkregen und Hochwasser wurde in die Blaudruckunterlagen (Genehmigungsplanung) eingearbeitet. Im Rahmen der Entwurfsplanung mussten diese Maßnahmen in ein technisches Konzept umgesetzt sowie eine Kostenschätzung für beide Lastfälle (Hochwasser + Starkregen) erarbeitet werden. Im Zuge des fortschreitenden Genehmigungsverfahrens soll nun weitergehend untersucht werden, in welchem Ausmaß es durch den Bau der Trasse und der notwendigen Schutzmaßnahmen zu neuen Betroffenheiten für die Anlieger kommt. Voraussetzung für diese Beurteilung ist eine zusätzliche Modellierung des Referenzzustands Starkregen ohne Trasse für die Bereiche des bereits erarbeiteten Starkregenschutzkonzepts. Aufgrund der hydraulischen Wechselwirkungen zwischen dem PfA 8.2 und 8.3 muss zur Berechnung und Erarbeitung der technischen Maßnahmen ebenfalls der Bereich der Tieflage im PfA 8.2 bis zum Mengener Tunnel mitbetrachtet werden. Es handelt sich um eine Aktualisierung einer für den werkvertraglichen Erfolg des Hauptvertrages (B0171400 und Fortschreibung NA 144-7 im PfA 8.3) unentbehrliche Leistung. MKA 144-59 Der Auftragnehmer (AN) SWECO GmbH ist als Generalplaner mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung Lph 3/4 im Streckenabschnitt 8A beauftragt. Alle grundlegenden Planungsleistungen zur Erbringung der Leistungsphase 3 und 4 sind an den Generalplaner SWECO GmbH vergeben. Grundlage ist die Beauftragung des NT 144-7. Da die Tieflage ein sehr sensibles Bauwerk gegenüber eindringendem Oberflächenwasser darstellt, wurden im Rahmen der technischen Planung der Tieflage der NBS Karlsruhe–Basel im PfA 8.3 & 8.4 die Gefahren ausgehend von Starkregenereignissen auf Grundlage eines hydraulischen Modells bewertet. Im Ergebnis wurde die Betroffenheit der Tieflage durch Starkregenereignisse festgestellt, weshalb die Zulassungsfähigkeit und somit der erfolgreiche Projektabschluss ohne passendes Maßnahmen- bzw. Schutzkonzept infrage gestellt werden muss. Ein entsprechendes Maßnahmekonzept zum Schutz gegen Starkregen und Hochwasser wurde in die Blaudruckunterlagen (Genehmigungsplanung) eingearbeitet. Im Rahmen der Entwurfsplanung mussten diese Maßnahmen in ein technisches Konzept umgesetzt sowie eine Kostenschätzung für beide Lastfälle (Hochwasser + Starkregen) erarbeitet werden. Aufgrund der hydraulischen Wechselwirkungen muss zur Berechnung und Erarbeitung der technischen Maßnahmen ebenfalls der Bereich der Tieflage bis zum Mengener Tunnel im PfA 8.2 mitbetrachtet werden. Im Zuge des laufenden Genehmigungsverfahrens sind von der Genehmigungsbehörde zusätzliche inhaltliche Anforderungen an die Planfeststellungsunterlage zur Beurteilung des Risikos durch Hochwasser und Starkregen nach WHG §78a & b vorgebracht worden. Für die Abarbeitung und Sicherstellung der Genehmigungsfähigkeit der Planfeststellungsunterlage sind weitere Modellierungen und fachliche Beurteilungen nach §§78, 78a & 78b WHG erforderlich und in die Planfeststellungsunterlage / Blaudruck einzuarbeiten. Weiterhin ist das bauzeitliche Schutzkonzept für verschiedene Lastfälle (HQ10, HQ100) anzupassen. Es handelt sich um eine Aktualisierung einer für den werkvertraglichen Erfolg des Hauptvertrages (B0171400 und Fortschreibung NA 144-7 im PfA 8.3) unentbehrliche Leistung.
Geschäftseinheitskennzeichnung in der vorherigen Bekanntmachung: TEN-0000
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG
Registrierungsnummer: XX
Postanschrift: Schwarzwaldstraße 82
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721938 6266
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sweco GmbH
Registrierungsnummer: DE 114413023
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 2032 6
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: XXXX
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3cf5b01d-132d-4f51-b56d-4b79e89b9e7a - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 39
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/08/2025 10:06:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 557775-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 163/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/08/2025