1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vert. d. d. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dieses vertr. d. d. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabebekanntmachung Evaluation des Förderkonzepts SprachFit
Beschreibung: Formative und summative Evaluation des Sprachförderkonzeptes "SprachFit" in Baden-Württemberg
Kennung des Verfahrens: f507203e-f200-4679-a34e-41be39adaff3
Interne Kennung: IBBW EU - 3/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heilbronner Str. 172
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Evaluation ist im gesamten Land Baden-Württemberg durchzuführen
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 700 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0U582P
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabebekanntmachung Evaluation des Förderkonzepts SprachFit
Beschreibung: Das Land Baden-Württemberg möchte mit dem Sprachförderkonzept "SprachFit" erreichen, dass möglichst alle Kinder die sprachlichen Kompetenzen erreichen, die beim Eintritt in den Bildungsgang Grundschule für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlich sind. Säule 1 des Programms beinhaltet eine verpflichtende zusätzliche Sprachförderung, wenn bei der Einschulungsuntersuchung ein intensiver Sprachförderbedarf des Kindes festgestellt wird. Die Förderung erfolgt im letzten KiTa-Jahr an der Schnittstelle zwischen KiTa und Grundschule und hat bereits im Schuljahr 2024/2025 an rund 200 Standorten begonnen. Ein flächendecken-der Ausbau des Programms ist bis zum Schuljahr 2027/2028 geplant. Kann ein Kind trotz der Förderung vor Schuleintritt nicht die notwendigen Kompetenzen in der Sprache und anderen Entwicklungsbereichen aufweisen, um erfolgreich am Grundschulunter-richt teilzunehmen, setzt Säule 2 des Programms mit einer zusätzlichen Förderung in der Grundschule ein. Die Förderung kann bspw. in einer der Klassenstufe 1 vorgeschalteten Juniorklasse oder durch zusätzliche Sprachförderstunden in den Klassen 1 - 4 erfolgen. Der zu vergebende Auftrag umfasst die Evaluation von Säule 1 (Sprachförderung vor Schuleintritt) und Säule 2 (Sprachförderung in der Schule) des Programms "SprachFit". Die Evaluation der beiden Säulen muss jeweils aus einem formativen und einem summativen Teil beste-hen. Die formative soll der summativen Evaluation vorgeschaltet sein. Im Rahmen der Evaluation sind auch potentielle Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen der beiden Säulen (z. B. über die Erfassung von geeigneten längsschnittlichen Daten) zu ermitteln und darzustellen. Zielgruppen der Evaluation sind Kinder, Sprachförderkräfte, Lehrkräfte, KiTa-Leitungen, Schulleitungen und Erziehungsberechtigte. Das Untersuchungsdesign, also Stichprobengrößen/-ziehungen, Methoden, Erhebungsverfahren, -instrumente usw. müssen so gewählt werden, dass die Fragestellungen des Evaluationsauftrags adäquat beantwortet werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen wichtigen Zielgruppen der Evaluation - insbesondere dem IBBW, dem Kultusministerium Baden-Württemberg, Vertretern der beteiligten Grundschulen und Kindertageseinrichtungen - bei Informationsveranstaltungen zur Projektmitte und zum Projektabschluss zurückgemeldet werden.
Interne Kennung: IBBW EU - 3/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Heilbronner Str. 172
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Evaluation ist im gesamten Land Baden-Württemberg durchzuführen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität der angebotenen Konzepte und des eingesetzten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Wertungspreis des Angebotes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unter-nehmen eine Verletzung seiner Rechte durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen ebenfalls bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann der Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gema?ß § 134 Abs. 1 GWB daru?ber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftrag-geber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Be-kanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europa?ischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vert. d. d. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dieses vertr. d. d. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 800 529,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 05.07.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1 800 529,01 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: IBBW-EU 3/2025
Titel: Projektvertrag zur Evaluation des Förderprogramms "SprachFit"
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vert. d. d. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dieses vertr. d. d. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Registrierungsnummer: 12345678
Postanschrift: Heilbronner Str. 172
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB
Telefon: +49 30200542-0
Fax: +49 30200542-11
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB
Registrierungsnummer: DE815371100
Postanschrift: Fasanenstraße 61
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 30200542-0
Fax: +49 30200542-11
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 0204:08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Pädagogische Hochschule Heidelberg
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 08-A5975-73
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 56663c9e-45b6-404e-84ef-f325a8b94fb7 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/08/2025 15:07:36 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 559661-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 163/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/08/2025