1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®)
Beschreibung: Zur nachhaltigen Etablierung der EUTB® stellte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zum 1. Januar 2023 deren Finanzierung von der zuwendungsrechtlichen Förderung auf einen Rechtsanspruch auf einen Zuschuss um. Zuschussfähig ist die Finanzierung von ausgewählten Personal- und Sachkosten. Das Antrags- und Bewilligungsverfahren sowie die weitere Ausgestaltung der Zuschussfinanzierung sind in der Teilhabeberatungsverordnung (EUTBV) geregelt. Durch das Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich die Umstellung der bis Dezember 2022 bestehenden Projektförderung auf eine dauerhafte Zuschussfinanzierung auswirkt. Dabei soll im Rahmen einer Prozess- und Umsetzungsanalyse untersucht werden, ob und inwieweit die quantitativen und qualitativen Ziele, die mit dem gesetzlichen Auftrag verbunden sind, erreicht werden. Insbesondere sind die mit der EUTBV eingeführten strukturellen Änderungen der EUTB® zu beleuchten und das zugrundeliegende Konzept einer flächende-ckenden wohnortnahen Verteilung der Angebote. Daneben sind die Produkte der Fachstelle Teilhabeberatung (Fachstelle) sowie die Zusammenarbeit der Akteure der EUTB® zu analysieren. Neben dem funktionellen Aufbau der Fachstelle und der Administration, (beide ausgeführt durch die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH - gsub), der Kommunikation zwischen BMAS und gsub sowie der gsub intern und der regionalen Verteilung der EUTB® sind als weitere Forschungsfelder die Rolle der Träger von EUTB®-Angeboten und die Reflexion der „erweiterten“ Peer-Beratung im Kontext der EUTB® vorgesehen. Die EUTB® folgt dem Leitprinzip „Eine(s) für alle“. Eine Befragung der EUTB®-Beratenden im Hinblick auf ihre beruflichen Vorerfahrungen und Qualifikationen soll Aufschluss über die Qualität der Beratungen und mögliche Ressourcen der Beratenden geben. Eine Befragung der Ratsuchenden soll darauf gerichtet sein, ob die EUTB® den Bedürfnissen der Ratsuchenden gerecht wird bzw. ob und ggf. welche Anpassungsbedarfe bestehen. Weiter soll untersucht werden, ob die EUTB® vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen wie beispielsweise Veränderungen in der Beratungslandschaft (u. a. Verfahrenslote gem. § 10b Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)) sowie mit Blick auf die gesellschaftlichen Megatrends (Migration, Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftliche Unsicherheit, Fachkräfteengpass) zukunftssicher und anpassungsfähig aufgestellt ist. Ziel ist es, am Ende des Beobachtungszeitraums (12/2027) Erkenntnisse und Handlungsoptionen zu erhalten, die es ermöglichen, Anpassungen in die Verordnungsermächtigung und/oder EUTBV sowie in die (Neu-)Ausschreibungen der Einrichtung und des Betriebs der Administration und der Fachstelle Teilhabeberatung frühestmöglich einfließen zu lassen. Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens: 23493a12-e707-4ecb-b65f-cac1cbffcfd6
Interne Kennung: ZVS-04812-5/45
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®)
Beschreibung: Zur nachhaltigen Etablierung der EUTB® stellte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zum 1. Januar 2023 deren Finanzierung von der zuwendungsrechtlichen Förderung auf einen Rechtsanspruch auf einen Zuschuss um. Zuschussfähig ist die Finanzierung von ausgewählten Personal- und Sachkosten. Das Antrags- und Bewilligungsverfahren sowie die weitere Ausgestaltung der Zuschussfinanzierung sind in der Teilhabeberatungsverordnung (EUTBV) geregelt. Durch das Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich die Umstellung der bis Dezember 2022 bestehenden Projektförderung auf eine dauerhafte Zuschussfinanzierung auswirkt. Dabei soll im Rahmen einer Prozess- und Umsetzungsanalyse untersucht werden, ob und inwieweit die quantitativen und qualitativen Ziele, die mit dem gesetzlichen Auftrag verbunden sind, erreicht werden. Insbesondere sind die mit der EUTBV eingeführten strukturellen Änderungen der EUTB® zu beleuchten und das zugrundeliegende Konzept einer flächende-ckenden wohnortnahen Verteilung der Angebote. Daneben sind die Produkte der Fachstelle Teilhabeberatung (Fachstelle) sowie die Zusammenarbeit der Akteure der EUTB® zu analysieren. Neben dem funktionellen Aufbau der Fachstelle und der Administration, (beide ausgeführt durch die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH - gsub), der Kommunikation zwischen BMAS und gsub sowie der gsub intern und der regionalen Verteilung der EUTB® sind als weitere Forschungsfelder die Rolle der Träger von EUTB®-Angeboten und die Reflexion der „erweiterten“ Peer-Beratung im Kontext der EUTB® vorgesehen. Die EUTB® folgt dem Leitprinzip „Eine(s) für alle“. Eine Befragung der EUTB®-Beratenden im Hinblick auf ihre beruflichen Vorerfahrungen und Qualifikationen soll Aufschluss über die Qualität der Beratungen und mögliche Ressourcen der Beratenden geben. Eine Befragung der Ratsuchenden soll darauf gerichtet sein, ob die EUTB® den Bedürfnissen der Ratsuchenden gerecht wird bzw. ob und ggf. welche Anpassungsbedarfe bestehen. Weiter soll untersucht werden, ob die EUTB® vor dem Hintergrund sich wandelnder Rahmenbedingungen wie beispielsweise Veränderungen in der Beratungslandschaft (u. a. Verfahrenslote gem. § 10b Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)) sowie mit Blick auf die gesellschaftlichen Megatrends (Migration, Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftliche Unsicherheit, Fachkräfteengpass) zukunftssicher und anpassungsfähig aufgestellt ist. Ziel ist es, am Ende des Beobachtungszeitraums (12/2027) Erkenntnisse und Handlungsoptionen zu erhalten, die es ermöglichen, Anpassungen in die Verordnungsermächtigung und/oder EUTBV sowie in die (Neu-)Ausschreibungen der Einrichtung und des Betriebs der Administration und der Fachstelle Teilhabeberatung frühestmöglich einfließen zu lassen. Bitte beachten Sie die beigefügten Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: ZVS-04812-5/45
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Prognos AG
Angebot:
Kennung des Angebots: Prognos AG
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Prognos AG
Datum des Vertragsabschlusses: 25/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Registrierungsnummer: 022899-527-0
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022899-527-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 0228-9499-0
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228-9499-0
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Prognos AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: 0211 91 316-109
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 50ea01a6-e40f-4a3b-9182-a50fbf15adc2 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/08/2025 09:45:50 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 555191-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 162/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/08/2025