1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Münstereifel
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Planungsleistungen - Interim Feuerwehrgerätehaus - Lose 2, 4 und 5
Beschreibung: Die Stadt Bad Münstereifel wurde durch die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 in weiten Teilen stark betroffen. Ein Großteil des Stadtgebietes mit seinen engen Tälern wurde durch Überflutungen, sehr dynamischen Abflüssen, Hangrutschungen und Geröll- und Sedimentstein- ab -und -austrag stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Ereignisse im Juli 2021 entstanden umfangreiche Schäden an dem Feuerwehregerätehaus Bad Münstereifel. Ziel der hier angefragten Planung ist ein Interim für ein Feuerwehrgerätehaus an zwei Standorten in Bad Münstereifel. Die in diesem EU-Verfahren zu vergebenden Planungsleistungen umfassen folgende Fachlose: - Los 2: Freianlagen - Los 4: Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen - Los 5: Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation. Weitere erforderliche Planungsleistungen werden national vergeben. Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen vom 10. September 2021).
Kennung des Verfahrens: 982fccc2-12aa-413d-80b0-adb9059e7c80
Vorherige Bekanntmachung: 588062-2024
Interne Kennung: 2025-VgV-M31-001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71210000 Beratungsdienste von Architekten, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDMY2MN Es handelt sich bei diesem Projekt um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen vom 10. September 2021).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 5: Technische Ausrüstung: Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation
Beschreibung: Es handelt sich um eine Leistung bezüglich zweier Interim für ein Feuerwehrgerätehaus. Das Honorar ist anhand der HOAI auf Grundlage der Summe der einzelnen Kostengruppen zu kalkulieren. Die vorläufigen anrechenbaren Kosten für das Los 5 stellen sich wie folgt dar: Anrechenbare Kosten Hauptinterim: Anrechenbare Kosten KG440 = KG400 x 0,287 = (351750/1,19) x 0,287 = 84.833,82 EUR netto Anrechenbare Kosten KG450 = KG400 x 0,107 = (351750/1,19) x 0,107 = 31.627,94 EUR netto Anrechenbare Kosten KG460 = KG400 x 0,008 = (351750/1,19) x 0,008 = 2.364,71 EUR netto Anrechenbare Kosten KG470 = KG400 x 0,097 = (351750/1,19) x 0,097 = 28.672,06 EUR netto Anrechenbare Kosten KG480 = KG400 x 0,03 = (351750/1,19) x 0,03 = 8.867,65 EUR netto Anrechenbare Kosten KG490 = KG400 x 0,005 = (351750/1,19) x 0,005 = 1.477,94 EUR netto Anrechenbare Kosten = 157.844,12 EUR netto Für den Umfang der mitzuverarbeitenden Bausubstanz werden 15% der anrechenbaren Baukosten vorgeschlagen: 157.844,12 EUR netto *0,15 = 23.676,62 EUR netto Anrechenbare Kosten gesamt = 157.844,12 EUR netto + 23.676,62 EUR netto (KG440-490) = 181.520,74 EUR netto Anrechenbare Kosten innerstädtisches Kleininterim: Anrechenbare Kosten KG440 = KG400 x 0,287 = 57.510,50 x 0,287 = 16.505,51 EUR netto Anrechenbare Kosten KG450 = KG400 x 0,107 = 57.510,50 x 0,107 = 6.153,62 EUR netto Anrechenbare Kosten KG460 = KG400 x 0,008 = 57.510,50 x 0,008 = 460,08 EUR netto Anrechenbare Kosten KG470 = KG400 x 0,097 = 57.510,50 x 0,097 = 5.578,52 EUR netto Anrechenbare Kosten KG480 = KG400 x 0,03 = 57.510,50 x 0,03 = 1.725,32 EUR netto Anrechenbare Kosten KG490 = KG400 x 0,005 = 57.510,50 x 0,005 = 287,55 EUR netto Anrechenbare Kosten gesamt = 30.710,60 EUR netto (KG440-490)
Interne Kennung: Los 5: Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich, 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Los 5 - Technische Ausrüstung - Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise. - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag - Zusätzliche Stundenarbeiten optional beauftragt gemäß Vertrag
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 340 Tage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 588062-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers aus den letzten 7 Jahren
Beschreibung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers aus den letzten 7 Jahren (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf): Die Bewertung der persönlichen Erfahrung des verantwortlichen Planers erfolgt anhand der nachfolgenden Referenzkriterien. Es gelten folgende Unterkriterien: - Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 - Elektrische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 7) - Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 - Gebäude- und Anlagenautomation) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 7) - Anzahl der Referenzen Technische Ausrüstung: KGr. 440 und/oder KGr. 480 mit summierten brutto BK mind. 165.000 EUR (Gewichtungsfaktor 5) - Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Elektrische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 4) - Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Gebäude- und Anlagenautomation - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 4) - Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 8) Unterkriterien: Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 - Elektrische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 gem. DIN 276 - Elektrische Anlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 der vollständig erbracht worden sein. Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 - Gebäude- und Anlagenautomation) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 gem. DIN 276 - Gebäude- und Anlagenautomation) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht worden sein. Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung KGr. 440 und/oder KGr. 480 mit summierten brutto BK mind. 165.000 EUR: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation) vorweisen kann. Hierbei müssen die summierten Bruttobaukosten der KGr. 440 und/oder KGr. 480 mindestens 165.000 EUR betragen. Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Elektrische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Elektrische Anlagen vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Gebäude- und Anlagenautomation - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Gebäude- und Anlagenautomation vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Kumulierungskriterium: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation) vorweisen kann. Hierbei müssen mindestens die vorbenannten Unterkriterien kumulativ (in einem Referenzprojekt) erfüllt sein. Es findet je Unterkriterium bei eine quantitative Referenzbewertung bezogen auf unterschiedliche Unterkriterien statt. Das bedeutet abstrakt, dass eine Bewertung wie folgt vorgenommen wird: Wird keine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 0. Achtung, in der Matrix ist der EG 0 nicht ausgeführt. Dieser findet dennoch Geltung. Wird eine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 1. Werden 6 oder mehr entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG3. Gegebenenfalls vorhandene weitere Referenzen führen in diesem Fall nicht zu einem noch höheren Erfüllungsgrad und somit auch nicht zu einer zusätzlichen Bepunktung. Werden zwei bis fünf entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt eine lineare Interpolation, wobei auf die zwei letzten Kommazahlen gerundet wird. Der jeweilig erzielte Erfüllungsgrad wird mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und die jeweiligen Produkte der einzelnen Auswahlkriterien abschließend addiert (Wertungssumme). Kriteriumsübergreifende Anforderungen an die Wertbarkeit einer persönlichen Referenz: - Bewertet werden nur Referenzen aus den letzten sieben Jahren (Referenzen des Planers) Ausgangspunkt für die Berechnung des entsprechenden Jahres-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Angebotsfrist. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der LPH 8 in diesen Zeitkorridor fällt. Ob der Beginn der Leistung in den Zeitkorridor fällt, ist hingegen nicht ausschlaggebend. Taugliche Referenzleistungen sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen. - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung, wobei es jeweils auf den Inhalt der Leistungsbeschreibung ankommt. - Die in der Referenz ausgewiesene Person muss die Referenz in verantwortlicher oder stellvertretender Position erbracht haben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers aus den letzten 5 Jahren
Beschreibung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers aus den letzten 5 Jahren (Berufserfahrung des stellvertretenden Planers mind. 5 Jahre) (Gewichtungsfaktor 25, aufgeteilt auf): - Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 - Elektrische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 4) - Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 - Gebäude- und Anlagenautomation) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 4) - Anzahl der Referenzen Technische Ausrüstung: KGr. 440 und/oder KGr. 480 mit summierten brutto BK mind. 165.000 EUR (Gewichtungsfaktor 3) - Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Elektrische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 3) - Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Gebäude- und Anlagenautomation - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 3) - Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 8) Unterkriterien: Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 - Elektrische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 4 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 4 HOAI (Kostengruppe 440 gem. DIN 276 - Elektrische Anlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen mindestens die vorbenannten Unterkriterien kumulativ (in einem Referenzprojekt) erfüllt sein. Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 - Gebäude- und Anlagenautomation) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 8 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI (Kostengruppe 480 gem. DIN 276 - Gebäude- und Anlagenautomation) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 der vollständig erbracht worden sein. Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung KGr. 440 und/oder KGr. 480 mit summierten brutto BK mind. 165.000 EUR: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation) vorweisen kann. Hierbei müssen die summierten Bruttobaukosten der KGr. 440 und/oder KGr. 480 mindestens 165.000 EUR betragen. Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Elektrische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Elektrische Anlagen vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Gebäude- und Anlagenautomation - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Gebäude- und Anlagenautomation vorweisen Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Kumulierungskriterium: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Elektrische Anlagen und Gebäude- und Anlagenautomation) vorweisen kann. Hierbei müssen mindestens die vorbenannten Unterkriterien kumulativ (in einem Referenzprojekt) erfüllt sein. Es findet je Unterkriterium eine quantitative Referenzbewertung bezogen auf unterschiedliche Unterkriterien statt. Das bedeutet abstrakt, dass eine Bewertung wie folgt vorgenommen wird: Wird keine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 0. Achtung, in der Matrix ist der EG 0 nicht ausgeführt. Dieser findet dennoch Geltung. Wird eine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 1. Werden 6 oder mehr entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG3. Gegebenenfalls vorhandene weitere Referenzen führen in diesem Fall nicht zu einem noch höheren Erfüllungsgrad und somit auch nicht zu einer zusätzlichen Bepunktung. Werden zwei bis fünf entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt eine lineare Interpolation, wobei auf die zwei letzten Kommazahlen gerundet wird. Kriteriumsübergreifende Anforderungen an die Wertbarkeit einer persönlichen Referenz: - Bewertet werden nur Referenzen aus den letzten fünf Jahren (Referenzen des stellvertretenden Planers) Ausgangspunkt für die Berechnung des entsprechenden Jahres-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Angebotsfrist. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der LPH 8 in diesen Zeitkorridor fällt. Ob der Beginn der Leistung in den Zeitkorridor fällt, ist hingegen nicht ausschlaggebend. Taugliche Referenzleistungen sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen. - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung, wobei es jeweils auf den Inhalt der Leistungsbeschreibung ankommt. - Die in der Referenz ausgewiesene Person muss die Referenz in verantwortlicher oder stellvertretender Position erbracht haben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 40 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Münstereifel
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Objektplanung Freianlagen
Beschreibung: Es handelt sich um eine Leistung bezüglich zweier Interim für ein Feuerwehrgerätehaus. Das Honorar ist anhand der HOAI auf Grundlage der Summe der einzelnen Kostengruppen zu kalkulieren. Die vorläufigen anrechenbaren Kosten für das Los 2 stellen sich wie folgt dar: Anrechenbare Kosten Hauptinterim: Anrechenbare Kosten = KG500 = (Bauwerk KG300+400) x 0,14 = ((281.400,00/1,19) + (351.750/1,19)) x 0,14 = 74.488,24 EUR netto Anrechenbare Kosten innerstädtisches Kleininterim: Anrechenbare Kosten = KG500 = (Bauwerk KG300+400) x 0,14 = 230.042,02 x 0,14 = 32.205,88 EUR netto
Interne Kennung: Los 2: Objektplanung Freianlagen
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71210000 Beratungsdienste von Architekten, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Los 2 - Freianlagen Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise. - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 2-4, 9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Zusätzliche Stundenarbeiten optional beauftragt gemäß Vertrag
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 340 Tage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 588062-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers aus den letzten 7 Jahren (Berufserfahrung des Planers mind. 7 Jahre)
Beschreibung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers aus den letzten 7 Jahren (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf): Die Bewertung der persönlichen Erfahrung des verantwortlichen Planers erfolgt anhand der nachfolgenden Referenzkriterien. Es gelten folgende Unterkriterien: - Anzahl Referenzen Freianlagen mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 7) - Anzahl Referenzen Freianlagen mit BK/KGr. 500 mind. 75.000 EUR brutto (Gewichtungsfaktor 7) - Anzahl Referenzen Freianlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ III (Gewichtungsfaktor 7) - Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 14) Unterkriterien: Referenzen mit wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen (gem. § 39 Abs. 3 HOAI): Bei dem Unterkriterium geht es darum, dass der Bewerber möglichst viel Erfahrung für den Bereich des Leistungsbildes der Objektplanung Freianlagen mit wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphase 2-8 (gem. §39 Abs. 3 HOAI) vorweisen kann. Referenzen mit jeweils Baukosten der Kostengruppe 500 (nach DIN 276) in Höhe von mind. 75.000 Euro (brutto): Bei dem Unterkriterium geht es darum, dass der Bewerber möglichst viel Erfahrung im Bereich des Leistungsbildes der Objektplanung Freianlagen mit Baukosten jeweils der Kostengruppe 500 (nach DIN 276) in Höhe von mind. 75.000 Euro (brutto) vorweisen kann. Referenzen mit Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone III: Bei dem Unterkriterium geht es darum, dass der Bewerber möglichst viel Erfahrung in dem Bereich des Leistungsbildes der Objektplanung Freianlage vorweisen kann, bei denen die Planungsanforderungen nach der HOAI mindestens die Honorarzone III aufweisen. Kumulierungskriterium: Bei diesem Unterkriterium wird die Anzahl der wertbaren Referenzen bewertet, die jeweils folgende Anforderungen in sich vereinen: - wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbilds Objektplanung Freianlagen gem. § 39 Abs. 3 HOAI - Baukosten der Kostengruppe 500 nach DIN 276 in Höhe von mind. 75.000 Euro (brutto) - Planungsanforderung jeweils mind. der Honorarzone III Es findet je Unterkriterium eine quantitative Referenzbewertung bezogen auf unterschiedliche Unterkriterien statt. Das bedeutet abstrakt, dass eine Bewertung wie folgt vorgenommen wird: Wird keine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 0. Achtung, in der Matrix ist der EG 0 nicht ausgeführt. Dieser findet dennoch Geltung. Wird eine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 1. Werden 6 oder mehr entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG3. Gegebenenfalls vorhandene weitere Referenzen führen in diesem Fall nicht zu einem noch höheren Erfüllungsgrad und somit auch nicht zu einer zusätzlichen Bepunktung. Werden zwei bis fünf entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt eine lineare Interpolation, wobei auf die zwei letzten Kommazahlen gerundet wird. Bewertet werden nur Referenzen aus den letzten sieben Jahren. Ausgangspunkt für die Berechnung des entsprechenden Jahres-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Angebotsfrist. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der LPH 8 in diesen Zeitkorridor fällt. Ob der Beginn der Leistung in den Zeitkorridor fällt, ist hingegen nicht ausschlaggebend. Taugliche Referenzleistungen sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen. - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung, wobei es jeweils auf den Inhalt der Leistungsbeschreibung ankommt. - Die in der Referenz ausgewiesene Person muss die Referenz in verantwortlicher oder stellvertretender Position erbracht haben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers aus den letzten 5 Jahren (Berufserfahrung des stellvertretenden Planers mind. 5 Jahre)
Beschreibung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers aus den letzten 5 Jahren (Gewichtungsfaktor 25, aufgeteilt auf): Die Bewertung der persönlichen Erfahrung des stellvertretend verantwortlichen Planers erfolgt anhand der nachfolgenden Referenzkriterien. Es gelten folgende Unterkriterien: - Anzahl Referenzen Freianlagen mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 5) - Anzahl Referenzen Freianlagen mit BK/KGr. 500 mind. 75.000 EUR brutto (Gewichtungsfaktor 5) - Anzahl Referenzen Freianlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ III (Gewichtungsfaktor 5) - Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 10) Unterkriterien: Anzahl Referenzen Freianlagen mit mind. den wesentlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 2-8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Freianlagen vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht worden sein. Anzahl Referenzen Freianlagen mit BK/KGr. 500 mind. 75.000 EUR brutto: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Freianlagen vorweisen kann. Hierbei müssen die Bruttobaukosten der Kostengruppe 500 mind. 75.000 EUR betragen. Anzahl Referenzen Freianlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ III: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Freianlagen vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung mindestens der Honorarzone III nach der HOAI zuzuordnen sein. Kumulierungskriterium: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Freianlagen vorweisen kann. Hierbei müssen mindestens die vorbenannten Unterkriterien kumulativ (in einem Referenzprojekt) erfüllt sein. Es findet je Unterkriterium eine quantitative Referenzbewertung bezogen auf unterschiedliche Unterkriterien statt. Das bedeutet abstrakt, dass eine Bewertung wie folgt vorgenommen wird: Wird keine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 0. Achtung, in der Matrix ist der EG 0 nicht ausgeführt. Dieser findet dennoch Geltung. Wird eine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 1. Werden 6 oder mehr entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG3. Gegebenenfalls vorhandene weitere Referenzen führen in diesem Fall nicht zu einem noch höheren Erfüllungsgrad und somit auch nicht zu einer zusätzlichen Bepunktung. Werden zwei bis fünf entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt eine lineare Interpolation, wobei auf die zwei letzten Kommazahlen gerundet wird. Bewertet werden nur Referenzen aus den letzten fünf Jahren. Ausgangspunkt für die Berechnung des entsprechenden Jahres-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Angebotsfrist. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der LPH 8 in diesen Zeitkorridor fällt. Ob der Beginn der Leistung in den Zeitkorridor fällt, ist hingegen nicht ausschlaggebend. Taugliche Referenzleistungen sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen. - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung, wobei es jeweils auf den Inhalt der Leistungsbeschreibung ankommt. - Die in der Referenz ausgewiesene Person muss die Referenz in verantwortlicher oder stellvertretender Position erbracht haben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 40 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Münstereifel
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 4: Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen
Beschreibung: Es handelt sich um eine Leistung bezüglich zweier Interim für ein Feuerwehrgerätehaus. Das Honorar ist anhand der HOAI auf Grundlage der Summe der einzelnen Kostengruppen zu kalkulieren. Die vorläufigen anrechenbaren Kosten für das Los 4 stellen sich wie folgt dar: Anrechenbare Kosten Hauptinterim: Anrechenbare Kosten KG410 = KG400 x 0,21 = (351750/1,19) x 0,215 = 63.551,47 EUR netto Anrechenbare Kosten KG420 = KG400 x 0,181 = (351750/1,19) x 0,181 = 53.501,47 EUR netto Anrechenbare Kosten KG430 = KG400 x 0,081 = (351750/1,19) x 0,081 = 23.942.65 EUR netto Anrechenbare Kosten KG490 = KG400 x 0,005 = (351750/1,19) x 0,005 = 1.477,47 EUR netto Anrechenbare Kosten = 142.473,06 EUR netto (KG 410-430, 490) Für den Umfang der mitzuverarbeitenden Bausubstanz werden 15% der anrechenbaren Baukosten vorgeschlagen: 142.473,06 EUR netto *0,15 = 21.3780,96 EUR netto Anrechenbare Kosten gesamt = 142.473,06 EUR netto + 21.3780,96 EUR netto (KG 410-430, 490) = 163.844,02 EUR netto Anrechenbare Kosten innerstädtisches Kleininterim: Anrechenbare Kosten KG410 = KG400 x 0,21 = (351750/1,19) x 0,215 = 12.364,76 EUR netto Anrechenbare Kosten KG420 = KG400 x 0,181 = 57.510,50 x 0,181 = 10.409,40 EUR netto Anrechenbare Kosten KG430 = KG400 x 0,081 = 57.510,50 x 0,081 = 4.658,35 EUR netto Anrechenbare Kosten KG490 = KG400 x 0,005 = 57.510,50 x 0,005 = 287,55 EUR netto Anrechenbare Kosten gesamt = 27720,06 EUR netto (KG 410-430, 490)
Interne Kennung: Los 4: Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71210000 Beratungsdienste von Architekten, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Los 4 - Technische Ausrüstung - Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise. - Grundleistungen: + Leistungsphasen 1-4 verbindlich beauftragt + Leistungsphasen 5-9 optional beauftragt gemäß Vertrag - Besondere Leistungen: + Leistungsphasen 1-3, 5 optional beauftragt gemäß Vertrag - Zusätzliche Stundenarbeiten optional beauftragt gemäß Vertrag
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bestandshalle (ehemals Auto Heinen), Bendenweg 49-53, Flurstück 168
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kölner Str. 12, Flurstücke 3410 und 3413
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 340 Tage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 588062-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des verantwortlichen Planers aus den letzten 7 Jahren
Beschreibung: Die Bewertung der persönlichen Erfahrung des verantwortlichen Planers erfolgt anhand der nachfolgenden Referenzkriterien (Gewichtungsfaktor 35, aufgeteilt auf): - Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 4) - Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 4) - Anzahl Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 4) - Anzahl der Referenzen Technische Ausrüstung KGr. 410 und/oder KGr. 420 und/oder Raumlufttechnische Anlagen KGr. 430 mit summierten brutto BK mind. 150.000 EUR (Gewichtungsfaktor 5) - Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Sanitär - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 4) - Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Wärmeversorgungsanlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 3) - Anzahl Referenzen Technische Ausrüstung: Raumlufttechnische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 4) - Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 7) Unterkriterien: Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) vorweisen kann. Die Leistungsphasen 2-8 müssen vollständig erbracht worden sein. Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht worden sein. Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht worden sein. Referenzen Technische Ausrüstung KGr. 410 und/oder KGr. 420 und/oder KGr. 430 mit summierten brutto BK mind. 150.000 EUR: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen vorweisen kann. Hierbei müssen die summierten Bruttobaukosten der KGr. 410 und/oder KGr. 420 und/oder KGr. 430 mindestens 150.000 EUR betragen. Referenzen Technische Ausrüstung: Sanitär - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Sanitär vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Referenzen Technische Ausrüstung: Wärmeversorgungsanlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Wärmeversorgungsanlagen vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Referenzen Technische Ausrüstung: Raumlufttechnische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Raumlufttechnische Anlagen vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Kumulierungskriterium: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen mindestens die vorbenannten Unterkriterien kumulativ (in einem Referenzprojekt) erfüllt sein. Es findet je Unterkriterium eine quantitative Referenzbewertung bezogen auf unterschiedliche Unterkriterien statt: Wird keine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 0. Achtung, in der Matrix ist der EG 0 nicht ausgeführt. Dieser findet dennoch Geltung. Wird eine entsprechend wertbare Referenz eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG 1. Werden 6 oder mehr entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt die Einordnung in den EG3. Werden zwei bis fünf entsprechend wertbare Referenzen eingereicht, erfolgt eine lineare Interpolation, wobei auf die zwei letzten Kommazahlen gerundet wird. Bewertet werden nur Referenzen aus den letzten sieben Jahren. Ausgangspunkt für die Berechnung des entsprechenden Jahres-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Angebotsfrist. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der LPH 8 in diesen Zeitkorridor fällt. Taugliche Referenzleistungen sind grds. nur solche Leistungen, die bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind keine tauglichen Referenzen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers aus den letzten 5 Jahren
Beschreibung: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Person des stellvertretenden verantwortlichen Planers aus den letzten 5 Jahren (Gewichtungsfaktor 25, aufgeteilt auf): Die Bewertung der persönlichen Erfahrung des stellvertretenden verantwortlichen Planers erfolgt anhand der nachfolgenden Referenzkriterien. Es gelten folgende Unterkriterien: - Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 3) - Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 3) - Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8 (Gewichtungsfaktor 3) - Referenzen Technische Ausrüstung KGr. 410 und/oder KGr. 420 und/oder Raumlufttechnische Anlagen KGr. 430 mit summierten brutto BK mind. 150.000 EUR (Gewichtungsfaktor 3) - Referenzen Technische Ausrüstung: Sanitär - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 2) - Referenzen Technische Ausrüstung: Wärmeversorgungsanlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 2) - Referenzen Technische Ausrüstung: Raumlufttechnische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II (Gewichtungsfaktor 2) - Kumulierungskriterium (Gewichtungsfaktor 7) Unterkriterien: Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 1 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI (Kostengruppe 410 gemäß DIN 276 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht worden sein. Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 2 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 2 HOAI (Kostengruppe 420 gemäß DIN 276 -Wärmeversorgungsanlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht worden sein. Referenzen "Fachplanung Technische Ausrüstung", Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) mit mind. erbrachter LPH 2 - 8: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung, Anlagengruppe 3 gem. § 53 Abs. 2 Nr. 3 HOAI (Kostengruppe 430 gemäß DIN 276 - Raumlufttechnische Anlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen die Leistungsphasen 2-8 vollständig erbracht worden sein. Referenzen Technische Ausrüstung KGr. 410 und/oder KGr. 420 und/oder KGr. 430 mit summierten brutto BK mind. 150.000 EUR: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen vorweisen kann. Hierbei müssen die summierten Bruttobaukosten der KGr. 410 und/oder KGr. 420 und/oder KGr. 430 mindestens 150.000 EUR betragen. Referenzen Technische Ausrüstung: Sanitär - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Sanitär vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Referenzen Technische Ausrüstung: Wärmeversorgungsanlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Wärmeversorgungsanlagen vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Referenzen Technische Ausrüstung: Raumlufttechnische Anlagen - Planungsanforderungen HOAI mind. HZ II: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung - Raumlufttechnische Anlagen vorweisen kann. Hierbei muss die Planungsanforderung gemäß HOAI mindestens der Honorarzone II zuzuordnen sein. Kumulierungskriterium: Bei dem Unterkriterium geht es darum, nachzuweisen, dass der stellvertretend verantwortliche Planer Erfahrung mit der Planung von Technischer Ausrüstung (Sanitär, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlufttechnische Anlagen) vorweisen kann. Hierbei müssen mindestens die vorbenannten Unterkriterien kumulativ (in einem Referenzprojekt) erfüllt sein. Bewertet werden nur Referenzen aus den letzten fünf Jahren. Ausgangspunkt für die Berechnung des entsprechenden Jahres-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Angebotsfrist. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der LPH 8 in diesen Zeitkorridor fällt. Ob der Beginn der Leistung in den Zeitkorridor fällt, ist hingegen nicht ausschlaggebend. Taugliche Referenzleistungen sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen. - Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung, wobei es jeweils auf den Inhalt der Leistungsbeschreibung ankommt. - Die in der Referenz ausgewiesene Person muss die Referenz in verantwortlicher oder stellvertretender Position erbracht haben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Beim Kriterium Preis/Honorar gilt, dass die Bepunktung anhand der Summe der angebotenen Angebotspreise (brutto). Die Maximalpunktzahl erhält das wertbare Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar brutto. Diese Maximalpunktzahl berechnet sich dergestalt, dass der Bestpreis dem Erfüllungsgrad 3 entspricht und dieser Wert mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. Die Bepunktung höherer Preise/Honorare wird anhand der nachfolgenden Formel vorgenommen: ((Bestpreis/höherer Angebotspreis) x 3) x 40 = Punktzahl Kriterium Preis/Honorar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Münstereifel
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV wird aufgrund berechtigter geschäftlicher Interessen des Auftragnehmers der bezuschlagte Angebotspreis nicht veröffentlicht. Die jeweilige Angabe 1,00 Euro ist fiktiv.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Elektroplanung Will GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Elektroplanung Will GmbH Los 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025-VgV-M31-001
Titel: Vergabe von Planungsleistungen - Interim Feuerwehrgerätehaus - Lose 2, 4 und 5
Datum der Auswahl des Gewinners: 25/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 28/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV wird aufgrund berechtigter geschäftlicher Interessen des Auftragnehmers der bezuschlagte Angebotspreis nicht veröffentlicht. Die jeweilige Angabe 1,00 Euro ist fiktiv.
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV wird aufgrund berechtigter geschäftlicher Interessen des Auftragnehmers der bezuschlagte Angebotspreis nicht veröffentlicht. Die jeweilige Angabe 1,00 Euro ist fiktiv.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Nicht veröffentlicht
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Nicht veröffentlicht
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Münstereifel
Registrierungsnummer: 053660004004-31001-12
Postanschrift: Marktstr. 11-15
Stadt: Bad Münstereifel
Postleitzahl: 53902
Land, Gliederung (NUTS): Euskirchen (DEA28)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: 02253 505-177
Fax: 02253 505-114
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Elektroplanung Will GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE315797201
Postanschrift: Harbacher Weg 2
Stadt: Hilders
Postleitzahl: 36115
Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)
Land: Deutschland
Telefon: 06681 96748-00
Fax: 06681 96748-19
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fa982a07-cbfb-4641-9532-532524803b14 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 12:57:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 552322-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025