5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lievelingsweg 110
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Mit den Planungsleistungen der Technischen Ausstattung muss das Ziel der Auftraggeberin verfolgt und umgesetzt werden, das Projekt QNG-zertifizieren zu lassen (z.B: DGNB-Zertifizierung Standard Gold)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mindestens 5 Mio. EUR Personenschäden und 3 Mio. EUR Sachschäden), oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Berufsbefähigung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleisters oder Unternehmers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz erfüllt: im Mittel der letzten 3 Jahre für entsprechende/ vergleichbare Leistungen 2.500.000 EUR netto
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Mindestanforderung furchschnittliche Fachkräfteanzahl (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung Anzahl der mit vergleichbaren Leistungen beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten 3 Jahren erfüllt: 8 Mitarbeitende mir vergleichbaren Leistungen betraute Ingenieure / Masterabsolventen oder vergleichbare Qualifikationen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Nachweis BIM-fähige technische und personelle Ausstattung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der technischen und personellen Ausstattung (z.B. zertifizierter BIM-Planer nach VDI) zur Abwicklung der Haustechnik-Planungsleistungen in einem mit Building Information Modeling (BIM) aufgestellten Projekt UND Nachweis der aktiven Anwendung in mindestens eine Referenz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung an alle 3 Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung an alle (3 Referenzen) erfüllt: Referenz erfüllt als Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude ODER Betriebshof/Betriebsstätte ODER Hochbau für den ruhenden Verkehr (Parkhaus, Groß/-Tiefgarage) UND mindestens in der HZ II verordnet und Alter max. 8 Jahre (in dieser Zeit abgeschlossen) und mind. 5.000 qm BGF Nachweise für alle 3 Referenzen liegen vor
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen 1, 2 und 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mittels Referenzformblatt als Eigenerklärung: a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE: Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Mutifunktionsgebäude Nein = 0 Pkte, Ja = 50 Pkt Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof/ Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage Ja = 75 Pkte. Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage Ja = 100 Pkte b. REFERENZ VERGABE Anlagengruppen: beauftrage/ bearbeitete Anlagengruppen weniger als 4 Anlagengruppen = 0 Punkte mind. 4 von 8 Anlagengruppe = 50 Pkte mind. 7 von 8 Anlagengruppen = 100 Pkte c. REFERENZ VERGABE: aktive BIM-Nutzung Nein = 0 Pkt, BIM-3D = 30 Pkte BIM-4/5D (inkl. Kosten und Termine) = 50 Pkte. d. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften Nein = 0 Pkt, Ja = 50 Pkte
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungen QNG-/DGNB-Zertifizierung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis mittels Referenz, an mindestens einem QNG-zertifizierten Projekt (z.B. DGNB-Zertifizierung o.a.) aktiv als Haustechnik-Fachplaner beteiligt gewesen zu sein. - erfolgreiche/ abgeschlossenen Zertifizierung = 100 Pkte - laufendes Zertifizierungsverfahren = 60 Punkte - keine Beteiligung = 0 Pkte
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleisters oder Unternehmers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens - Nachweis der Berufsbefähigung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz erfüllt: im Mittel der letzten 3 Jahre für entsprechende/ vergleichbare Leistungen 2.500.000 EUR netto - Mindestanforderung durchschnittlicher Jahresumsatz
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Mindestanforderung Anzahl der mit vergleichbaren Leistungen beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten 3 Jahren erfüllt: 8 Mitarbeitende mir vergleichbaren Leistungen betraute Ingenieure / Masterabsolventen oder vergleichbare Qualifikationen - Mindestanforderung durchschnittliche Fachkräfteanzahl
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mindestens 5 Mio. EUR Personenschäden und 3 Mio. EUR Sachschäden), oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen. - Haftpflichtversicherung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Nachweis der technischen und personellen Ausstattung (z.B. zertifizierter BIM-Planer nach VDI) zur Abwicklung der Haustechnik-Planungsleistungen in einem mit Building Information Modeling (BIM) aufgestellten Projekt UND Nachweis der aktiven Anwendung in mindestens eine Referenz - Nachweis BIM-fähige technische und personelle Ausstattung und Erfahrung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung an alle (3 Referenzen) erfüllt: Referenz erfüllt als Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude ODER Betriebshof/Betriebsstätte ODER Hochbau für den ruhenden Verkehr (Parkhaus, Groß/-Tiefgarage) UND mindestens in der HZ II verordnet und Alter max. 8 Jahre (in dieser Zeit abgeschlossen) und mind. 5.000 qm BGF Nachweise für alle 3 Referenzen liegen vor - Mindestanforderung an alle 3 Referenzen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mittels Referenzformblatt als Eigenerklärung: a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE: Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Mutifunktionsgebäude Nein = 0 Pkte, Ja = 50 Pkt Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage Ja = 75 Pkte. Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage Ja = 100 Pkte b. REFERENZ VERGABE Anlagengruppen: beauftrage/ bearbeitete Anlagengruppen weniger als 4 Anlagengruppen = 0 Punkte mind. 4 von 8 Anlagengruppe = 50 Pkte mind. 7 von 8 Anlagengruppen = 100 Pkte c. REFERENZ VERGABE: aktive BIM-Nutzung Nein = 0 Pkt, BIM-3D = 30 Pkte BIM-4/5D (inkl. Kosten und Termine) = 50 Pkte. d. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften Nein = 0 Pkt, Ja = 50 Pkte - Einzelprüfung Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 300
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mittels Referenzformblatt als Eigenerklärung: a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE: Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Mutifunktionsgebäude Nein = 0 Pkte, Ja = 50 Pkt Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage Ja = 75 Pkte. Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage Ja = 100 Pkte b. REFERENZ VERGABE Anlagengruppen: beauftrage/ bearbeitete Anlagengruppen weniger als 4 Anlagengruppen = 0 Punkte mind. 4 von 8 Anlagengruppe = 50 Pkte mind. 7 von 8 Anlagengruppen = 100 Pkte c. REFERENZ VERGABE: aktive BIM-Nutzung Nein = 0 Pkt, BIM-3D = 30 Pkte BIM-4/5D (inkl. Kosten und Termine) = 50 Pkte. d. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften Nein = 0 Pkt, Ja = 50 Pkte - Einzelprüfung Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 300
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mittels Referenzformblatt als Eigenerklärung: a. PROJEKTE VERGLEICHBARER BAUAUFGABE: Gebäude gem. Objektliste Gebäude Anlage 10 HOAI Unterpunkt: Büro/Verwaltung/Mutifunktionsgebäude Nein = 0 Pkte, Ja = 50 Pkt Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof Betriebsstätte ODER Parkhaus/Tiefgarage Ja = 75 Pkte. Büro/Verwaltung/Multifunktionsgebäude UND Betriebshof Betriebsstätte UND Parkhaus/Tiefgarage Ja = 100 Pkte b. REFERENZ VERGABE Anlagengruppen: beauftrage/ bearbeitete Anlagengruppen weniger als 4 Anlagengruppen = 0 Punkte mind. 4 von 8 Anlagengruppe = 50 Pkte mind. 7 von 8 Anlagengruppen = 100 Pkte c. REFERENZ VERGABE: aktive BIM-Nutzung Nein = 0 Pkt, BIM-3D = 30 Pkte BIM-4/5D (inkl. Kosten und Termine) = 50 Pkte. d. REFERENZ VERGABE: Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften Nein = 0 Pkt, Ja = 50 Pkte - Einzelprüfung Referenz 3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 300
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis mittels Referenz, an mindestens einem QNG-zertifizierten Projekt (z.B. DGNB-Zertifizierung o.a.) aktiv als Haustechnik-Fachplaner beteiligt gewesen zu sein. - erfolgreiche/ abgeschlossenen Zertifizierung = 50 Pkte - laufendes Zertifizierungsverfahren = 30 Punkte - keine Beteiligung = 0 Pkte - Erfahrungen QNG-/DGNB-Zertifizierung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis mittels Referenz, bei mindestens einer Referenz wurde der überwiegende Teil des Bauvorhabens in Holzbauweise geplant und errichtet. Nein = 0 Pkte Ja = 50 Pkte (Eintragung im jeweiligen Referenz-Formblatt) - Referenz Holzbau
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis für den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur(in) / Architekt(in) und Studiennachweise bzw. andere Bescheinigungen zur beruflichen Befähigung. Bitte legen Sie die gültige Bescheinigung vor. Auf Aufforderung der Vergabestelle ist der Nachweis in beglaubigter Form nachzureichen. Einzureichende Unterlagen - Projektleiter und stellvertr. Projektleiter (mittels Eigenerklärung vorzulegen). Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter des AN muss vergleichbare bereits ausgeführte Leistungen als persönliche Referenz vorlegen können.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste