1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Vaihingen an der Enz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Erschließung Gewerbegebiet Wolfsberg IV
Beschreibung: Die Stadt Vaihingen an der Enz plant ein neues Gewerbegebiet „Wolfsberg IV“. Für die Erschließung des Gebiets werden Planungsleistungen für die Wasserversorgung, Entwässerung (Trennkanalisation, Zisterne mit gepufferter oberirdischer Ableitung des Regenwassers in die Enz) sowie die Verkehrsanlagen benötigt, die im Ergebnis auch in den noch aufzustellenden Bebauungsplan einfließen. Bei den abzuleitenden Regenwassern wird davon ausgegangen, dass diese, voraussichtlich gepuffert, südlich jenseits der B10 in die Enz einzuleiten sein werden. Ein Anschluss an ein örtliches Fernwärmenetz ist aktuell nicht geplant. Die voraussichtlichen Kosten betragen: - ca. 1,4 Mio. € netto für die Verkehrsanlagen, - ca. 160.000 € netto für die Wasserversorgung, - ca. 1,4 Mio. € netto für Entwässerung. Mit der Bearbeitung soll direkt nach der Beauftragung (voraussichtlich 1. Quartal 2026) begonnen werden, Ziel ist eine möglichst schnelle Fertigstellung.
Kennung des Verfahrens: b94e2f7e-b33b-48a4-9783-7526e0a7aa8e
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Vaihingen an der Enz
Postleitzahl: 71665
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV und §§ 123-126 GWB sowie die in dieser Bekanntmachung benannten Ausschlusskriterien. --- -> § 6 VgV: Eigenerklärung, dass keine Interessenskonflikte gemäß § 6 VgV bestehen (Ausschlusskriterium), -> § 42 VgV und § 123 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB bestehen (Ausschlusskriterium), -> § 42 VgV und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB bestehen oder Erläuterung der Gründe (Ausschlusskriterium, die Entscheidung über den Ausschluss wird durch die Vergabestelle getroffen), -> § 73 Abs. 3VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der zu vergebenden freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium). -> § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass für das Unternehmen eine Berufshaftpflichtversicherung mit 2,0 Mio. EUR Deckungssumme jeweils für Personen- und Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden. Die Leistungen des Versicherers für alle innerhalb eines Jahres verursachten Schäden dürfen auf den zweifachen Betrag der Mindestversicherungssumme begrenzt werden. (Ausschlusskriterium). -> Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohns, -> Eigenerklärung zu EU-Sanktionen Russland.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erschließung Gewerbegebiet Wolfsberg IV - Planungsleistungen Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke
Beschreibung: Planung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI, Planung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Leistungsphasen 1 - 9 + besondere Leistungen (u. a. örtliche Bauüberwachung, Prüfung der Nachträge und Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist)
Interne Kennung: LOT-0001 E57632515
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Termine sind keine Vertragstermine, die Vertragslaufzeit richtet sich nach dem Projektverlauf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Vaihingen an der Enz
Postleitzahl: 71665
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Beschreibung: § 44 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 6: Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder eine Führungskraft des Unternehmens Mitglied der Ingenieurkammer ist oder eine entsprechende Qualifikation besitzt. (Mindestbedingung Dipl.-Ing. / Master Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbares)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren, Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten): -> 6 und mehr Beschäftigte: 100 Punkte, -> weniger als 6 Beschäftigte: 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: 1) bis zu zwei Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen Sie die Planung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht haben. Für jedes Referenzprojekt ist ein Projektdatenblatt mit kurzer Beschreibung des Projekts und der erbrachten Leistungen einzureichen. Mindestbedingungen je Referenz: Die Projekte müssen mindestens in die Honorarzone II gemäß Anlage 12.2 HOAI eingeordnet sein. Fertigstellung ab dem 01.01.2015 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. Für die Referenzprojekte müssen >= 60 Leistungspunkte gemäß § 43 HOAI erbracht worden sein. --> Bewertungsmatrix für Projektmerkmale Referenz 1: -> Erschließung eines Baugebiets: >= 4 ha: 150 Punkte, >= 2 ha und < 4 ha: 75 Punkte; -> Integration von Leitungsträgern: 50 Punkte; -> Öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 GWB oder Einhaltung des öffentlichen Vergaberechts aufgrund von Fördermitteln o.ä.: 50 Punkte; -> Örtliche Bauüberwachung erbracht: 50 Punkte; -> erbrachte Leistungsphasen 1 - 9 gemäß HOAI: 100 Punkte, bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die entsprechenden Leistungspunkte gemäß § 43 HOAI reduziert. Die Leistungsphasen 1 und 9 dürfen angerechnet werden, auch wenn diese nicht erbracht wurden. --> Bewertungsmatrix für Projektmerkmale Referenz 2: -> Entwässerungskanal - Länge: >= 1.000 m: 50 Punkte, >= 500 und < 1.000 m: 25 Punkte; ->Entwässerungskanal - Querschnitt: >= DN 800: 50 Punkte, >= DN 400 und < DN800: 25 Punkte; Örtliche Bauüberwachung erbracht: 25 Punkte; -> erbrachte Leistungsphasen 1 - 9 gemäß HOAI: 100 Punkte, bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die entsprechenden Leistungspunkte gemäß § 43 HOAI reduziert. Die Leistungsphasen 1 und 9 dürfen angerechnet werden, auch wenn diese nicht erbracht wurden. ---- 2) bis zu zwei Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen Sie die Planung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht haben. Für jedes Referenzprojekt ist ein Projektdatenblatt mit kurzer Beschreibung des Projekts und der erbrachten Leistungen einzureichen. Mindestbedingungen je Referenz: Die Projekte müssen mindestens in die Honorarzone II gemäß Anlage 13.2 HOAI eingeordnet sein. Fertigstellung ab dem 01.01.2015 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. Für die Referenzprojekte müssen >= 60 Leistungspunkte gemäß § 47 HOAI erbracht worden sein. --> Bewertungsmatrix für Projektmerkmale Referenz 1: Straße in Gewerbegebiet (mindestens bk3,2): 150 Punkte; -> Integration von Leitungsträgern: 50 Punkte; -> Örtliche Bauüberwachung erbracht: 50 Punkte; -> erbrachte Leistungsphasen 1 - 9 gemäß HOAI: 100 Punkte, bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die entsprechenden Leistungspunkte gemäß § 47 HOAI reduziert. Die Leistungsphasen 1 und 9 dürfen angerechnet werden, auch wenn diese nicht erbracht wurden. --> Bewertungsmatrix für Projektmerkmale Referenz 2: -> Straße mit Einbindung eines Kreisverkehrs : 150 Punkte; -> Örtliche Bauüberwachung erbracht: 25 Punkte; -> erbrachte Leistungsphasen 1 - 9 gemäß HOAI: 100 Punkte, bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die entsprechenden Leistungspunkte gemäß § 47 HOAI reduziert. Die Leistungsphasen 1 und 9 dürfen angerechnet werden, auch wenn diese nicht erbracht wurden. - - - - - - - - - - - - - Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (im Fall der Eignungsleihe) müssen vorgelegt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Projektteam (Erfahrung und Qualifikation): 15%, Organisation, Projektabwicklung und Verfügbarkeit: 25%; Projekteinschätzung: 20%, Fragen des Auftraggebers zu Kosten, Termine, Qualitäten, Projektbearbeitung oder fachspezifischen Themen: 15%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar: 25 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung liegt im Ermessen der Vergabestelle.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Vaihingen an der Enz
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003114
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Vaihingen
Postleitzahl: 71665
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: +497042 18-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e2f7e7f9-36bc-43f6-aaf6-0327e0fe281c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/08/2025 12:05:50 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 552717-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 161/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/08/2025