Deutschland – Allgemeine Managementberatung – Rahmenvereinbarung über die Unterstützung der Energie- und Klimaschutzzie-le des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich Mobilität in den Jahren 2026 - 2028

545384-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Allgemeine Managementberatung – Rahmenvereinbarung über die Unterstützung der Energie- und Klimaschutzzie-le des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich Mobilität in den Jahren 2026 - 2028
OJ S 159/2025 21/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über die Unterstützung der Energie- und Klimaschutzzie-le des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich Mobilität in den Jahren 2026 - 2028
Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die weitere Beschleunigung des Markthochlaufs der Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2026 bis 2028, wobei die Dachmarke ElektroMobilität NRW fortgeführt werden soll. Der Auftrag dient der Fortführung und Weiterentwicklung der Aktivitäten im Bereich der batterieelektrischen Mobilität bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau der dazugehörigen Ladeinfrastruktur. Diese muss auf Landesebene in nicht öffentlichen Bereichen vorangetrieben werden. Insbesondere der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und bei Arbeitgebern ermöglicht der breiten Bevölkerung den einfachen Zugang zu elektrischen Lademöglichkeiten. Darüber hinaus ist auch der Aufbau von Ladepunkten auf Betriebsgeländen, auf denen entsprechende Abnahmepotenziale bestehen, zu unterstützen. Weiterhin ist ein Engagement zum flächendeckenden Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur notwendig. Dies betrifft sowohl Schnell- als auch Normalladepunkte (SLP, NLP). Ein Fokus sollte auf Flächen liegen, auf denen ohnehin Parkplätze vorhanden sind und wo Menschen sich eine längere Zeit aufhalten, z.B. an Freizeiteinrichtungen und bei dem Besuch von Gastronomie- und Einzelhandelsbetrieben. Die Marktakteure sollen motiviert und in die Lage versetzt werden, in Fahrzeuge, Infrastrukturen, Technologien und Geschäftsmodelle zu investieren. Auf EU- und Bundesebene hierfür zur Verfügung gestellte Fördermittel sollen verstärkt den Akteuren in Nordrhein-Westfalen zugänglich gemacht werden, um damit maßgeblich Investitionen in Nordrhein-Westfalen anzuregen. Die Kommunikation unter der Dachmarke ElektroMobilität NRW soll wie bisher als klares Bekenntnis zur Elektromobilität mit einfachen, verständlichen Botschaften erfolgen. So soll z.B. die Wirtschaftlichkeit bei den entsprechenden Anwendungsfällen und Fahrzeugen dargestellt, die Zukunftsfähigkeit und das Entwicklungspotenzial dieser Technologie dargelegt sowie das Potenzial für Unternehmen und Arbeitsplätze verdeutlicht werden. Zwischen Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) wird eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Die Leistungsbeschreibung (LB) ist Bestandteil dieser Rahmenvereinbarung. Alle auf Grundlage der Rahmenvereinbarung (RV) und der zugehörigen Einzelabrufe durchzuführenden Leistungen des AN sind an aktuellen fachlichen und politischen Entwicklungen auszurichten. Dafür ist eine enge Abstimmung zwischen AG und AN am Sitz des AG in Düsseldorf notwendig. Darüber hinaus sind Absprachen per Telefon oder Videokonferenz zu den verschiedenen Themen und Aktivitäten vorgesehen. Vom AN werden eine proaktive, eigenständige und serviceorientierte Erarbeitung von Arbeitsergebnissen erwartet sowie fachliche Expertise, eine sorgfältige und effektive Arbeitsweise, Kreativität, Flexibilität und zeitnahe Arbeitserledigung. Der AN hat insbesondere die in Ziffer 2 der LB beschriebenen Ziele zu berücksichtigen. Soweit Entscheidungen, Zustimmungen oder Freigaben durch den AG in der RV und/oder den Einzelabrufen (siehe Rahmenbedingungen unter Ziffer IV. der LB) vorgesehen sind, hat der AN dem AG die Grundlagen für die Entscheidungsfindung umfassend darzustellen. Soweit in der Rahmenvereinbarung und/oder den Einzelabrufen keine Fristen vereinbart sind, die voranging zu beachten sind, muss die Entscheidungsgrundlage dem AG jedenfalls so rechtzeitig zugehen, dass ihm eine angemessene Prüf- und Zustimmungsfrist verbleibt. Die Inhalte der zu erbringenden Leistungen richten sich je nach Einzelabruf an eine Vielzahl von Akteuren (vgl. auch die in Ziffer 2 der LB genannten Zielgruppen). Es gilt verschiedene Akteure zusammenzubringen und diese unter Berücksichtigung der Ziele des AG zu unterstützen. Ziele und Zielgruppen Ziele Konkrete Ziele der Landesregierung in den Bereichen der batterieelektrischen Mobilität für Nordrhein-Westfalen sind bis 2030: o weiterer Ausbau der öffentlichen Ladepunkte auf insgesamt 11.000 Schnellladepunkte (SNL) und 81.000 Normalladepunkte (NLP), o weiterer Ausbau der nicht öffentlich zugänglichen Ladepunkte mit den Schwerpunkten des Ladens an Mehrfamilienhäusern und beim Arbeitgeber, o 1,5 Millionen Ladepunkte im privaten und gewerblichen Bereich, o 550.000 Ladepunkte für Beschäftigte. Der hier ausgeschriebene Dienstleistungsvertrag dient der Unterstützung der Energie- und Klimaschutzziele des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich Mobilität in den Jahren 2026 - 2028, optional auch in 2029. Der AN soll durch seine Leistung einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung leisten und die Verbreitung der batterieelektrischen Mobilität bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen maßgeblich vorantreiben. Zielgruppen Besonders relevante Zielgruppen, auf denen der Fokus der vom AN zu erbringenden Leistungen liegt, sind folgende: Arbeitgeber, Gebäudeeigentümer, Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften, Kommunen und regionale Verbände, Betreiber von Ladeinfrastruktur, Stadtwerke/Energieversorgungsunternehmen, Handwerker, Kurier-Express-Paket-Dienstleister (kurz KEP-Dienstleister), Unternehmensverbände, Fahrzeughersteller, Mobilitätsdienstleister, Bürgerinnen und Bürger. Die Einbindung von weiteren Akteuren kann im Einzelfall notwendig sein (z.B. Forschungsinstitute, Netzbetreiber etc.) und ist entsprechend der thematischen Fortentwicklung abzuwägen. Ob und welche weiteren Akteure eingebunden werden, ist mit dem AG abzustimmen.
Kennung des Verfahrens: 42045602-d1b8-4360-b285-f828d77c8cf7
Interne Kennung: 2025-026
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten, 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Berger Allee 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 016 806,72 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFYTLADPY8R Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe § 123 Abs. 1 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: siehe § 123 Abs. 1 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe § 123 Abs. 1 Ziffern. 2 und 3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Betrug: siehe § 123 Abs. 1 Ziffern. 4 und 5. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Korruption: siehe § 123 Abs. 1 Ziffern 6. und 7. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel siehe § 123 Abs. 1 Ziffer. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: siehe § 123 Abs. 4 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe § 123 Abs. 4 Ziffer. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Zahlungsunfähigkeit: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 2. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 2. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 2. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 4. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 5. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 6. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe § 124 Abs. 1 Ziffer 7. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: siehe § 124 Abs. 1 Ziffern 8. und 9. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung über die Unterstützung der Energie- und Klimaschutzzie-le des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich Mobilität in den Jahren 2026 - 2028
Beschreibung: Nachfolgend werden Aufgaben und Leistungen beschrieben, die der AN zur Unterstützung der Ziele des AG (vgl. Ziffer II.2 der LB) im Bereich der batterieelektrischen Mobilität für PKW und leichte Nutzfahrzeuge zu erbringen hat, wenn der AG solche Leistungen und Aufgaben oder Teile davon im Rahmen eines Einzelabrufs beauftragt. Folgende Aufgaben können Gegenstand von Einzelabrufen sein: 1. Aktivierung der Zielgruppen Der AG möchte die Verbreitung der batterieelektrischen Mobilität im straßengebundenen Personen- und Güterverkehr voranbringen. Zu diesem Zweck soll der AN die unter Ziffer II. 2 der LB genannten Zielgruppen zu den Themen Antriebswechsel, Fahrzeugbeschaffung und Ladeinfrastruktur gezielt ansprechen. Dies geschieht durch: - Fachbezogene Informationen - Vernetzung der Marktakteure: Mögliche Inhalte zugehöriger Einzelaufträge sind: - Konzeption, Organisation, Durchführung und schriftliche Dokumentation von halbtägigen Informationsveranstaltungen mit jeweils bis zu 300 Teilnehmenden. - Erarbeiten und Halten von Vorträgen und aktive Teilnahme an Veranstaltungen des AG und anderer Organisatoren, um die Vorteile alternativer Antriebe, Fördermöglichkeiten und einschlägige Projekte bekannt zu machen. - Beobachtung neuer und veränderter Geschäftsmodelle sowie Begleitung der Entwicklung verbesserter Geschäftsmodelle durch Vernetzung und gezieltes Matching von Marktakteuren. 2. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Image-Kampagnen Für einen beschleunigten Hochlauf der E-Mobilität in Nordrhein-Westfalen ist eine zielgruppengerechte, lebensnahe Kommunikation mit einfachen und verständlichen Botschaften zentral. Eine zeitgemäße Kommunikation muss sich außerdem an den heutigen Mediennutzungsgewohnheiten orientieren. Mögliche Inhalte zugehöriger Einzelaufträge sind: - Konzeption und Planung der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unter der Dachmarke ElektroMobilität NRW zu den vom AG vorgegebenen Themenschwerpunkten. - Konzeption und Durchführung von Aufklärungs- und Imagekampagnen. - Erstellung von Corporate-Design-konformen und zielgruppengerecht gestalteten Broschüren, Leitfäden und anderen Informationsmaterialen, insbesondere zur Online-Veröffentlichung. - Redaktionelle und graphische Bespielung von Social-Media-Kanälen. Für die Nutzung im Internet und Social-Media soll der AN professionelle Kurz-Videos erstellen. Der AN soll eigene Posts mit Werbemaßnahmen flankieren und die Social-Media-Aktivitäten einer Erfolgskontrolle unterziehen. - Betreuung und Pflege der Homepage www.elektromobilitaet.nrw. Die vom AN zu erbringenden Leistungen sind: o Inhaltsaktualisierung o Technische Wartung o Sicherheitsmanagement o Benutzer-Support o Reporting: Monatliche Berichterstattung über durchgeführte Maßnahmen, Änderungen und die allgemeine Performance der Homepage. o Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Integration von Social-Media-Kanälen. Die etablierten grafischen Vorgaben sind weiter zu nutzen bzw. nach Bedarf weiterzuentwickeln und für Veröffentlichungen (Internetauftritt, digitale Flyer, Dokumente) professionell umzusetzen. 3. Beratung und Unterstützung des AG Für den AG ist es wichtig, über die Marktentwicklung und die Fördermöglichkeiten für batterieelektrische PKW und leichte Nutzfahrzeuge umfassend informiert zu sein, um weitere konkrete Maßnahmen für das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) einzuleiten. Zu den Aufgaben des AN gehört es deshalb, Aktivitäten und (Gesetzes-)Initiativen auf EU- und Bundesebene sowie bei anderen Bundesländern für den AG zu beobachten und zur Information des AG aufzubereiten. Zudem soll die Marktentwicklung bei batterieelektrischen Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Entwicklungen in der Automotive-Branche beobachtet und analysiert werden. Dabei sind insbesondere produzierende (Hersteller und Zulieferer) und nachfragende Unternehmen mit Bezug zu NRW zu berücksichtigen. Zu den Aufgaben des AN gehört es zudem, die Förderlandschaften mit Blick auf eine nordrhein-westfälische Akquise von Fördermitteln zu beobachten und Fördermittelnehmer zu unterstützen. Mögliche Inhalte zugehöriger Einzelaufträge sind: - Berichterstattung - Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen - Identifizierung regulatorischer Hemmnisse und Unterbreitung von Vorschlägen zu deren Beseitigung. - Konzeption, Organisation, Durchführung und kurze schriftliche Dokumentation von halbtägigen fachlichen Workshops zur Identifikation von Hemmnissen und zur Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten beim Hochlauf der Elektromobilität mit jeweils bis zu 30 Teilnehmenden - Aufarbeitung von Informationen zu konkreten Fragestellungen - Erstellung von quartalsweisen Kurzberichten für den AG - Teilnahme an fachlichen Austauschen sowohl auf Ebene des Bundes und der Länder als auch auf EU-Ebene - Beobachtungen und Analyse der Förderlandschaften - Bewertung von und Stellungnahmen zu Projektskizzen von potentiellen Fördernehmern 4. Veranstaltungsmanagement Der AG veranstaltet zahlreiche Veranstaltungen, wie fachbezogene Informationsveranstaltungen und Workshops, die Jahreskonferenz "Elektromobilität NRW" sowie Messeauftritte. Zu den Aufgaben des AN gehört das Veranstaltungsmanagement, also die Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation und Dokumentation von verschiedenen Veranstaltungsformaten sowie die Unterstützung des AG bei der Umsetzung von Webinaren oder Seminaren. Mögliche Inhalte zugehöriger Einzelaufträge sind: - Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation und Dokumentation von verschiedenen Veranstaltungsformaten des AG - Konzeption, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Jahreskonferenz "Elektromobilität NRW" - Teilnahme an etwa 1 bis 2 Messen Für Leistungen nach der RV ist als Vergütungsobergrenze für die feste Vertragslaufzeit ein Betrag in Höhe von brutto 1,8 Mio. EUR festgelegt. Für die optionale Vertragslaufzeit liegt die Vergütungsobergrenze bei brutto 600.000 EUR. Weitere Ausführungen sind der LB zu entnehmen.
Interne Kennung: 2025-026
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung, 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten, 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Berger Allee 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der AG hat das Recht, durch Erklärung in Textform gegenüber dem AN die Laufzeit der Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr zu verlängern. Der AG hat von diesem Recht spätestens bis zum 31.05.2028 (Datum der Absendung der Erklärung durch den AG) Gebrauch zu machen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Dokument (nicht älter als 1 Jahr) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Von jedem Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Eignung sich der Bewerber beruft, an dem Teilnahmeantrag teilnimmt, ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Alle Beträge sind in EUR und netto anzugeben. Mindestanforderung: Der Bewerber muss nachweisen, dass sein netto Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zumindest jeweils 1.000.000,00 EUR pro Geschäftsjahr betragen hat. Die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt. Der Bewerber kann sich zum Nachweis des vorgenannten Mindestumsatzes auch auf die netto Umsätze von ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen berufen, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bedient.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekte Beratung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren, deren Auftragsgegenstand die - Erstellung von qualitativen oder quantitativen Marktanalysen; oder - Erstellung von Analysen von Aktivitäten und (Gesetzes-)Initiativen auf Ebene der Bundesländer, des Bundes und der EU; oder - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungen und Verfahren in den Bereichen batterieelektrische Fahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge, Busse), bei Ladeinfrastruktur oder bei dazu relevanten Geschäftsmodellen umfasste. Zur Darstellung des Projekts in dem zu verwendenden Formular R sind der Beratungsgegenstand sowie die Aufgaben/Rolle und (bereits) erbrachte Leistungen in Bezug zu dieser Referenz "Beratung" detailliert zu beschreiben. Mindestanforderung: Es sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen der jeweilige Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 40 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) betragen hat. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage von Referenzprojekten in den Bereichen Synthetische und Biokraftstoffe sowie Wasserstoffmobilität nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Allgemeines zu den Referenzen: Die Referenzen können von folgenden Beteiligten beigebracht werden: - dem Bewerber, - einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, - einem ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen im Rahmen der Eignungsleihe, auf dessen technischen und beruflichen Eignung sich der Bewerber beruft. Das Unternehmen, das ein Referenzprojekt vorlegt, wird im Formular R als "Referenzgeber" bezeichnet. Um als Referenzprojekt berücksichtigt werden zu können, ist ein Projekt durch vollständiges Ausfüllen des Formulars R zu beschreiben. Für jede Referenz ist jeweils ein neues Formular auszufüllen. Es ist möglich, ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Bereiche der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Referenzen) vorzulegen. In diesem Fall sind für das Referenzprojekt dann jedoch auch mehrere Formulare vorzulegen und jeweils darzustellen, dass und wie das Referenzprojekt die jeweiligen formellen und inhaltlichen Anforderungen an die Referenzen erfüllt (z.B.: Ist ein Bewerber der Meinung, dass eines seiner Referenzprojekte sowohl die Anforderungen an Referenzen in Bezug auf Beratung als auch an Projektentwicklung erfüllt, so hat er für dieses Referenzprojekt das Formular R zweimal auszufüllen und einzureichen und dabei in der Beschreibung des Projekts im Formular jeweils darzustellen, weshalb das eingereichte Referenzprojekt die für den jeweiligen Referenzbereiche geforderten Anforderungen erfüllt.) Der Auftraggeber berücksichtigt Referenzangaben der letzten drei Jahre. Dabei ist es ausreichend, wenn die Leistungen des jeweiligen Referenzprojektes bereits vor dem vorstehenden Dreijahreszeitraum begonnen haben, soweit sie noch innerhalb dieses Zeitraums weiter durchgeführt wurden. Ebenso ausreichend ist es, wenn die Leistungen bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags noch nicht abgeschlossen sind; wobei in diesem Fall der Stand des Projekts neben der detaillierten Beschreibung der bislang erbrachten Leistungen in dem Feld "Beschreibung des Referenzenprojekts" (Formular R) darzustellen ist. Durch Eintragung im entsprechenden Feld des Formulars R ist für jedes eingereichte Referenzprojekt anzugeben, wie viele Personentage an eigenen Leistungen innerhalb des gewerteten Referenzzeitraums, d.h. innerhalb der letzten drei Jahre, bereits erbracht wurden. Für alle Eignungsnachweise gilt: Bitte ordnen Sie in Ihrem Teilnahmeantrag die eingereichten Referenzen den Bereichen klar und eindeutig zu und füllen Sie hierzu im Formular R das Feld: "Zuordnung zu einer der geforderten Referenzen" entsprechend aus (Beratung; Fördermittelakquise; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; Veranstaltungsmanagement). Pro eingereichter Referenz ist ein Formular auszufüllen. Bei allen Referenzen ist der Auftraggeber, der Auftragsinhalt, der Leistungszeitraum (Beginn und Ende unter Angabe von Monat und Jahr) anzugeben. Außerdem ist ein Ansprechpartner beim Auftraggeber (Organisationseinheit oder Person) zu benennen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Nachweise grundsätzlich - soweit einschlägig - von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gefordert. Bei den Nachweisen zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen, beruflichen Leistungsfähigkeit ist der Nachweis bezogen auf die jeweilige Teilleistung zu erbringen. Sofern die geforderten Angaben und Nachweise nicht vorgelegt werden können, hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Gründe hierfür dazulegen und in anderer geeigneter Weise seine bzw. ihre Kompetenz zur Durchführung des Auftrags zu belegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekte Fördermittelakquise (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren, deren Auftragsgegenstand die - Bewertung und Verfassung von Stellungnahmen zu Projektskizzen von Fördermittelnehmern; oder - Beobachtung und Analyse der Förderlandschaft auf den Ebenen der Bundesländer, des Bundes und der EU in den Bereichen batterieelektrische Fahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge, Busse), bei Ladeinfrastruktur oder bei dazu relevanten Geschäftsmodellen umfasste. Zur Darstellung des Projektes in Formular R sind sowohl der Beratungsgegenstand sowie die Aufgaben/Rolle und die Leistungen detailliert zu beschreiben, die bei der Projektentwicklung und Fördermittelakquise erbracht wurden. Mindestanforderung: Es sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen der Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 20 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) betragen hat. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage von Referenzprojekten in den Bereichen Synthetische und Biokraftstoffe sowie Wasserstoffmobilität nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Allgemeines zu den Referenzen: Die Referenzen können von folgenden Beteiligten beigebracht werden: - dem Bewerber, - einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, - einem ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen im Rahmen der Eignungsleihe, auf dessen technischen und beruflichen Eignung sich der Bewerber beruft. Das Unternehmen, das ein Referenzprojekt vorlegt, wird im Formular R als "Referenzgeber" bezeichnet. Um als Referenzprojekt berücksichtigt werden zu können, ist ein Projekt durch vollständiges Ausfüllen des Formulars R zu beschreiben. Für jede Referenz ist jeweils ein neues Formular auszufüllen. Es ist möglich, ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Bereiche der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Referenzen) vorzulegen. In diesem Fall sind für das Referenzprojekt dann jedoch auch mehrere Formulare vorzulegen und jeweils darzustellen, dass und wie das Referenzprojekt die jeweiligen formellen und inhaltlichen Anforderungen an die Referenzen erfüllt (z.B.: Ist ein Bewerber der Meinung, dass eines seiner Referenzprojekte sowohl die Anforderungen an Referenzen in Bezug auf Beratung als auch an Projektentwicklung erfüllt, so hat er für dieses Referenzprojekt das Formular R zweimal auszufüllen und einzureichen und dabei in der Beschreibung des Projekts im Formular jeweils darzustellen, weshalb das eingereichte Referenzprojekt die für den jeweiligen Referenzbereiche geforderten Anforderungen erfüllt.) Der Auftraggeber berücksichtigt Referenzangaben der letzten drei Jahre. Dabei ist es ausreichend, wenn die Leistungen des jeweiligen Referenzprojektes bereits vor dem vorstehenden Dreijahreszeitraum begonnen haben, soweit sie noch innerhalb dieses Zeitraums weiter durchgeführt wurden. Ebenso ausreichend ist es, wenn die Leistungen bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags noch nicht abgeschlossen sind; wobei in diesem Fall der Stand des Projekts neben der detaillierten Beschreibung der bislang erbrachten Leistungen in dem Feld "Beschreibung des Referenzenprojekts" (Formular R) darzustellen ist. Durch Eintragung im entsprechenden Feld des Formulars R ist für jedes eingereichte Referenzprojekt anzugeben, wie viele Personentage an eigenen Leistungen innerhalb des gewerteten Referenzzeitraums, d.h. innerhalb der letzten drei Jahre, bereits erbracht wurden. Für alle Eignungsnachweise gilt: Bitte ordnen Sie in Ihrem Teilnahmeantrag die eingereichten Referenzen den Bereichen klar und eindeutig zu und füllen Sie hierzu im Formular R das Feld: "Zuordnung zu einer der geforderten Referenzen" entsprechend aus (Beratung; Fördermittelakquise; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; Veranstaltungsmanagement). Pro eingereichter Referenz ist ein Formular auszufüllen. Bei allen Referenzen ist der Auftraggeber, der Auftragsinhalt, der Leistungszeitraum (Beginn und Ende unter Angabe von Monat und Jahr) anzugeben. Außerdem ist ein Ansprechpartner beim Auftraggeber (Organisationseinheit oder Person) zu benennen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Nachweise grundsätzlich - soweit einschlägig - von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gefordert. Bei den Nachweisen zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen, beruflichen Leistungsfähigkeit ist der Nachweis bezogen auf die jeweilige Teilleistung zu erbringen. Sofern die geforderten Angaben und Nachweise nicht vorgelegt werden können, hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Gründe hierfür dazulegen und in anderer geeigneter Weise seine bzw. ihre Kompetenz zur Durchführung des Auftrags zu belegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren über die Erbringung von Kommunikationsleistungen, mit denen komplexe technische oder verwaltungsnahe Aspekte leicht verständlich vermittelt wurden. Unter "Kommunikation" im Sinne der vorliegenden Anforderung an die Referenzen werden die nachfolgenden Leistungen verstanden: - Konzeption, Planung und Umsetzung von Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeitskonzepten; oder - konzeptionelle, redaktionelle und grafische Betreuung von Internetpräsenzen vergleichbar mit www.elektromobilitaet.nrw; oder - redaktionelle/grafische Bespielung von Social Media-Kanälen; oder - professionelle Erstellung von (Kurz-)Videos für den Einsatz auf Internetpräsenzen und Social Media; oder - Erstellung von grafisch einheitlichen (Corporate-Design-konformen) Broschüren, Leitfäden und sonstigen Informationsmaterialen (insbesondere zur Online-Veröffentlichung); oder - Konzeptionierung und Durchführung von Image-/Aufklärungskampagnen sowie Pressearbeit. Zur Darstellung des Projekts in dem zu verwendenden Formular R sind die konkrete Art der Kommunikationsleistung darzustellen und der konkrete Beitrag des Referenzgebers zur Kommunikationsleistung detailliert zu beschreiben. Hervorzuheben ist jeweils der Beitrag zur leicht verständlichen Vermittlung komplexer technischer oder verwaltungsnaher Aspekte. Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei Referenzprojekte zur Kommunikation aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen im Umfang von mehr als 50 Personentagen (8 Zeitstunden pro Werktag) Kommunikationsleistungen in oben beschriebenen Sinne erbracht wurden. Allgemeines zu den Referenzen: Die Referenzen können von folgenden Beteiligten beigebracht werden: - dem Bewerber, - einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, - einem ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen im Rahmen der Eignungsleihe, auf dessen technischen und beruflichen Eignung sich der Bewerber beruft. Das Unternehmen, das ein Referenzprojekt vorlegt, wird im Formular R als "Referenzgeber" bezeichnet. Um als Referenzprojekt berücksichtigt werden zu können, ist ein Projekt durch vollständiges Ausfüllen des Formulars R zu beschreiben. Für jede Referenz ist jeweils ein neues Formular auszufüllen. Es ist möglich, ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Bereiche der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Referenzen) vorzulegen. In diesem Fall sind für das Referenzprojekt dann jedoch auch mehrere Formulare vorzulegen und jeweils darzustellen, dass und wie das Referenzprojekt die jeweiligen formellen und inhaltlichen Anforderungen an die Referenzen erfüllt (z.B.: Ist ein Bewerber der Meinung, dass eines seiner Referenzprojekte sowohl die Anforderungen an Referenzen in Bezug auf Beratung als auch an Projektentwicklung erfüllt, so hat er für dieses Referenzprojekt das Formular R zweimal auszufüllen und einzureichen und dabei in der Beschreibung des Projekts im Formular jeweils darzustellen, weshalb das eingereichte Referenzprojekt die für den jeweiligen Referenzbereiche geforderten Anforderungen erfüllt.) Der Auftraggeber berücksichtigt Referenzangaben der letzten drei Jahre. Dabei ist es ausreichend, wenn die Leistungen des jeweiligen Referenzprojektes bereits vor dem vorstehenden Dreijahreszeitraum begonnen haben, soweit sie noch innerhalb dieses Zeitraums weiter durchgeführt wurden. Ebenso ausreichend ist es, wenn die Leistungen bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags noch nicht abgeschlossen sind; wobei in diesem Fall der Stand des Projekts neben der detaillierten Beschreibung der bislang erbrachten Leistungen in dem Feld "Beschreibung des Referenzenprojekts" (Formular R) darzustellen ist. Durch Eintragung im entsprechenden Feld des Formulars R ist für jedes eingereichte Referenzprojekt anzugeben, wie viele Personentage an eigenen Leistungen innerhalb des gewerteten Referenzzeitraums, d.h. innerhalb der letzten drei Jahre, bereits erbracht wurden. Für alle Eignungsnachweise gilt: Bitte ordnen Sie in Ihrem Teilnahmeantrag die eingereichten Referenzen den Bereichen klar und eindeutig zu und füllen Sie hierzu im Formular R das Feld: "Zuordnung zu einer der geforderten Referenzen" entsprechend aus (Beratung; Fördermittelakquise; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; Veranstaltungsmanagement). Pro eingereichter Referenz ist ein Formular auszufüllen. Bei allen Referenzen ist der Auftraggeber, der Auftragsinhalt, der Leistungszeitraum (Beginn und Ende unter Angabe von Monat und Jahr) anzugeben. Außerdem ist ein Ansprechpartner beim Auftraggeber (Organisationseinheit oder Person) zu benennen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Nachweise grundsätzlich - soweit einschlägig - von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gefordert. Bei den Nachweisen zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen, beruflichen Leistungsfähigkeit ist der Nachweis bezogen auf die jeweilige Teilleistung zu erbringen. Sofern die geforderten Angaben und Nachweise nicht vorgelegt werden können, hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Gründe hierfür dazulegen und in anderer geeigneter Weise seine bzw. ihre Kompetenz zur Durchführung des Auftrags zu belegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzprojekte Veranstaltungsmanagement (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren über die Erbringung von Veranstaltungsmanagement. Unter "Veranstaltungsmanagement" im Sinne der vorliegenden Anforderung an die Referenzen werden die nachfolgenden Leistungen verstanden: - Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation und Dokumentation von ein- oder mehrtägigen Informations- und Fach-Veranstaltungen online und in Präsenz. Zur Darstellung des Referenzprojekts in dem zu verwendenden Formular R sind bei der Beschreibung des Projektes sowohl die konkrete Art der Veranstaltung, die Größenordnung der Veranstaltung (Teilnehmerzahl) sowie der Veranstaltungstitel darzustellen, als auch der konkrete Beitrag des Referenzgebers (z.B. Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation, Dokumentation) detailliert zu beschreiben. Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei Referenzprojekte zum Veranstaltungsmanagement aus den letzten drei Jahren einzureichen, mit denen eine Bandbreite von kleinen Fachworkshops (bis zu 30 Teilnehmende) bis zu großen Präsenzveranstaltungen (vergleichbar mit dem Kompetenztreffen "Elektromobilität in NRW" mit rund 300 Teilnehmenden) abgedeckt wird. Die vom Bewerber vorgelegten Referenzprojekte sollen sowohl Online-Formate als auch Präsenzveranstaltungen umfassen. Allgemeines zu den Referenzen: Die Referenzen können von folgenden Beteiligten beigebracht werden: - dem Bewerber, - einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft, - einem ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen im Rahmen der Eignungsleihe, auf dessen technischen und beruflichen Eignung sich der Bewerber beruft. Das Unternehmen, das ein Referenzprojekt vorlegt, wird im Formular R als "Referenzgeber" bezeichnet. Um als Referenzprojekt berücksichtigt werden zu können, ist ein Projekt durch vollständiges Ausfüllen des Formulars R zu beschreiben. Für jede Referenz ist jeweils ein neues Formular auszufüllen. Es ist möglich, ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Bereiche der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Referenzen) vorzulegen. In diesem Fall sind für das Referenzprojekt dann jedoch auch mehrere Formulare vorzulegen und jeweils darzustellen, dass und wie das Referenzprojekt die jeweiligen formellen und inhaltlichen Anforderungen an die Referenzen erfüllt (z.B.: Ist ein Bewerber der Meinung, dass eines seiner Referenzprojekte sowohl die Anforderungen an Referenzen in Bezug auf Beratung als auch an Projektentwicklung erfüllt, so hat er für dieses Referenzprojekt das Formular R zweimal auszufüllen und einzureichen und dabei in der Beschreibung des Projekts im Formular jeweils darzustellen, weshalb das eingereichte Referenzprojekt die für den jeweiligen Referenzbereiche geforderten Anforderungen erfüllt.) Der Auftraggeber berücksichtigt Referenzangaben der letzten drei Jahre. Dabei ist es ausreichend, wenn die Leistungen des jeweiligen Referenzprojektes bereits vor dem vorstehenden Dreijahreszeitraum begonnen haben, soweit sie noch innerhalb dieses Zeitraums weiter durchgeführt wurden. Ebenso ausreichend ist es, wenn die Leistungen bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags noch nicht abgeschlossen sind; wobei in diesem Fall der Stand des Projekts neben der detaillierten Beschreibung der bislang erbrachten Leistungen in dem Feld "Beschreibung des Referenzenprojekts" (Formular R) darzustellen ist. Durch Eintragung im entsprechenden Feld des Formulars R ist für jedes eingereichte Referenzprojekt anzugeben, wie viele Personentage an eigenen Leistungen innerhalb des gewerteten Referenzzeitraums, d.h. innerhalb der letzten drei Jahre, bereits erbracht wurden. Für alle Eignungsnachweise gilt: Bitte ordnen Sie in Ihrem Teilnahmeantrag die eingereichten Referenzen den Bereichen klar und eindeutig zu und füllen Sie hierzu im Formular R das Feld: "Zuordnung zu einer der geforderten Referenzen" entsprechend aus (Beratung; Fördermittelakquise; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit; Veranstaltungsmanagement). Pro eingereichter Referenz ist ein Formular auszufüllen. Bei allen Referenzen ist der Auftraggeber, der Auftragsinhalt, der Leistungszeitraum (Beginn und Ende unter Angabe von Monat und Jahr) anzugeben. Außerdem ist ein Ansprechpartner beim Auftraggeber (Organisationseinheit oder Person) zu benennen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Nachweise grundsätzlich - soweit einschlägig - von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft gefordert. Bei den Nachweisen zur wirtschaftlichen, finanziellen und technischen, beruflichen Leistungsfähigkeit ist der Nachweis bezogen auf die jeweilige Teilleistung zu erbringen. Sofern die geforderten Angaben und Nachweise nicht vorgelegt werden können, hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Gründe hierfür dazulegen und in anderer geeigneter Weise seine bzw. ihre Kompetenz zur Durchführung des Auftrags zu belegen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV) - Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Dokument (nicht älter als 1 Jahr)

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV) - Von jedem Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Eignung sich der Bewerber beruft, an dem Teilnahmeantrag teilnimmt, ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Alle Beträge sind in EUR und netto anzugeben. Mindestanforderung: Der Bewerber muss nachweisen, dass sein netto Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zumindest jeweils 1.000.000,00 EUR pro Geschäftsjahr betragen hat. Die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt. Der Bewerber kann sich zum Nachweis des vorgenannten Mindestumsatzes auch auf die netto Umsätze von ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen berufen, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bedient.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) - a) Referenzprojekte Beratung Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren, deren Auftragsgegenstand die - Erstellung von qualitativen oder quantitativen Marktanalysen; oder - Erstellung von Analysen von Aktivitäten und (Gesetzes-)Initiativen auf Ebene der Bundesländer, des Bundes und der EU; oder - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungen und Verfahren in den Bereichen batterieelektrische Fahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge, Busse), bei Ladeinfrastruktur oder bei dazu relevanten Geschäftsmodellen um-fasste. Zur Darstellung des Projekts in dem zu verwendenden Formular R sind der Beratungsgegenstand sowie die Aufgaben/Rolle und (bereits) erbrachte Leistungen in Bezug zu dieser Referenz "Beratung" detailliert zu beschreiben. Mindestanforderung: Es sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen der jeweilige Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 40 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) betragen hat. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage von Referenzprojekten in den Bereichen Synthetische und Biokraftstoffe sowie Wasserstoffmobilität nicht die Mindestanforderungen erfüllt. b) Referenzprojekte Fördermittelakquise Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren, deren Auftragsgegenstand die - Bewertung und Verfassung von Stellungnahmen zu Projektskizzen von Fördermittelnehmern; oder - Beobachtung und Analyse der Förderlandschaft auf den Ebenen der Bundesländer, des Bundes und der EU in den Bereichen batterieelektrische Fahrzeuge (PKW, Nutzfahrzeuge, Bus-se), bei Ladeinfrastruktur oder bei dazu relevanten Geschäftsmodellen um-fasste. Zur Darstellung des Projektes in Formular R sind sowohl der Beratungsgegenstand sowie die Aufgaben/Rolle und die Leistungen detailliert zu beschreiben, die bei der Projektentwicklung und Fördermittelakquise erbracht wurden. Mindestanforderung: Es sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen der Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 20 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) betragen hat. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage von Referenzprojekten in den Bereichen Synthetische und Biokraftstoffe sowie Wasserstoffmobilität nicht die Mindestanforderungen erfüllt. c) Referenzprojekte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren über die Erbringung von Kommunikationsleistungen, mit denen komplexe technische oder verwaltungsnahe Aspekte leicht verständlich vermittelt wurden. Unter "Kommunikation" im Sinne der vorliegenden Anforderung an die Referenzen werden die nachfolgenden Leistungen verstanden: - Konzeption, Planung und Umsetzung von Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeitskonzepten; oder - konzeptionelle, redaktionelle und grafische Betreuung von Internetpräsenzen vergleichbar mit www.elektromobilitaet.nrw; oder - redaktionelle/grafische Bespielung von Social Media-Kanälen; oder - professionelle Erstellung von (Kurz-)Videos für den Einsatz auf Internetpräsenzen und Social Media; oder - Erstellung von grafisch einheitlichen (Corporate-Design-konformen) Broschüren, Leitfäden und sonstigen Informationsmaterialen (insbesondere zur Online-Veröffentlichung); oder - Konzeptionierung und Durchführung von Image-/Aufklärungskampagnen sowie Pressearbeit. Zur Darstellung des Projekts in dem zu verwendenden Formular R sind die konkrete Art der Kommunikationsleistung darzustellen und der konkrete Bei-trag des Referenzgebers zur Kommunikationsleistung detailliert zu beschreiben. Hervorzuheben ist jeweils der Beitrag zur leicht verständlichen Vermittlung komplexer technischer oder verwaltungsnaher Aspekte. Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei Referenzprojekte zur Kommunikation aus den letzten drei Jahren einzureichen, bei denen im Umfang von mehr als 50 Personentagen (8 Zeitstunden pro Werktag) Kommunikationsleistungen in oben beschriebenen Sinne erbracht wurden. d) Referenzprojekte Veranstaltungsmanagement Vorlage von Referenzprojekten (mittels Formular R) aus den letzten drei Jahren über die Erbringung von Veranstaltungsmanagement. Unter "Veranstaltungsmanagement" im Sinne der vorliegenden Anforderung an die Referenzen werden die nachfolgenden Leistungen verstanden: - Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation und Dokumentation von ein- oder mehrtägigen Informations- und Fach-Veranstaltungen online und in Präsenz. Zur Darstellung des Referenzprojekts in dem zu verwendenden Formular R sind bei der Beschreibung des Projektes sowohl die konkrete Art der Veranstaltung, die Größenordnung der Veranstaltung (Teilnehmerzahl) sowie der Veranstaltungstitel darzustellen, als auch der konkrete Beitrag des Referenzgebers (z.B. Konzeption, Organisation, Durchführung, Moderation, Dokumentation) detailliert zu beschreiben. Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei Referenzprojekte zum Veranstaltungsmanagement aus den letzten drei Jahren einzureichen, mit denen eine Bandbreite von kleinen Fachworkshops (bis zu 30 Teilnehmende) bis zu großen Präsenzveranstaltungen (vergleichbar mit dem Kompetenztreffen "Elektromobilität in NRW" mit rund 300 Teilnehmenden) abgedeckt wird. Die vom Bewerber vorgelegten Referenzprojekte sollen sowohl Online-Formate als auch Präsenzveranstaltungen umfassen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Falle fehlender Nachweise behält sich der Auftraggeber vor, diese innerhalb von 48 Stunden nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Ausgefüllter Teilnahmeantrag (Formular 314 EU) - Ausgefüllte Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU) - Ausgefüllte Eigenerklärung zum Sanktionspaket 5 der EU (Formular 523 EU) - Bei Bewerbergemeinschaften: ausgefülltes Formular 531 EU - Bei Unteraufträgen: - Ausgefüllte Erklärung Information Unteraufträge (Formular 533a EU) und Ausgefüllte Erklärung Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b EU) - Bei Eignungsleihe: - Ausgefüllte Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU) und auf Anforderung des Auftraggebers: Ausgefüllte Erklärung Eignungsleihe Haftung (Formular 534b EU) Alle Unterlagen sind mittels Eigenerklärung einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer: 05111-95003-27
Postanschrift: Berger Allee 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 211617720
Fax: +49 21161772795
Internetadresse: https://www.wirtschaft.nrw
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: b1b938db-303d-45f9-b304-4dff660e449b-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Es musste das Formular R gegen das Formular R Stand 20.08.25 aufgrund eines Übertragungsfehler ausgetauscht werden.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Änderungen sind im neuen Dokument rot gekennzeichnet.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 20/08/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ffc7257a-66ef-4546-bf52-1b0e9c4a618f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2025 15:02:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 545384-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 159/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich