Deutschland – Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen – KdB-Rahmenvereinbarungen für Fotografie (bundesweite Erbringung von Fotografen-Dienstleistungen), Lose 1 bis 3

538626-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen – KdB-Rahmenvereinbarungen für Fotografie (bundesweite Erbringung von Fotografen-Dienstleistungen), Lose 1 bis 3
OJ S 157/2025 19/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: KdB-Rahmenvereinbarungen für Fotografie (bundesweite Erbringung von Fotografen-Dienstleistungen), Lose 1 bis 3
Beschreibung: Bundesweite Erbringung von Fotografen-Dienstleistungen (Lose 1 bis 3)
Kennung des Verfahrens: dae1100e-3d60-4387-9cc2-33ae125d465f
Interne Kennung: B 12.20 - 9903/25/VV : 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79960000 Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79961100 Werbefotografie, 79961350 Studiofotografie
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bitte legen Sie die im Folgenden aufgeführten unternehmensbezogenen Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot vor. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Öffentliche Aufträge werden nicht an Unternehmen vergeben, bei denen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Das Beschaffungsamt des BMI hat zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können bzw. müssen. Hierzu dient das Formular "Eigenerklärung Ausschlussgründe". Für den Fall der Bildung von Bietergemeinschaften oder bei der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3 der ABB verwiesen. Eigenerklärung Sanktionen Russland: Mit der Verordnung EU Nr. 833/2014, wurden umfangreiche Sanktionen gegen die Russische Föderation in Kraft gesetzt. Danach dürfen öffentliche Aufträge nicht an Unternehmen vergeben werden, bei denen ein Ausschlussgrund nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 vorliegt. Das Beschaffungsamt des BMI hat zu prüfen, ob zwingende Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen müssen. Hierzu dient das Formular "Eigenerklärung Sanktionen Russland". Unternehmensdaten: Das Formular "Unternehmensdaten" ist vollständig auszufüllen und Ihrem Angebot beizufügen. Die Angaben zur Unternehmensgröße dienen rein statistischen Zwecken. Die übrigen Angaben benötigt das Beschaffungsamt des BMI für die vor dem Zuschlag einzuholende Registerauskunft insbesondere nach § 6 Wettbewerbsregistergesetz. Bei Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Mitglied einzureichen. Eigenerklärung Auftragsverarbeitung: Im Rahmen der Leistungserbringung kann eine Auftragsverarbeitung erfolgen, d. h. es werden möglicherweise durch die künftige Auftragnehmerin personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Deren Mitarbeiter werden auf diese personenbezogenen Daten Zugriff erhalten bzw. diese Daten selbst im Rahmen Ihrer Tätigkeit verwenden. Das Vergabeverfahren wird zugunsten mehrerer Bedarfsträger durchgeführt. Bei der späteren Auftragsausführung ist daher der jeweilige Bedarfsträger für die Auftragsverarbeitung die verantwortliche Stelle. Aus diesem Grund wird der jeweilige Bedarfsträger, sofern ein Einzelabruf die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit der zukünftigen Auftragnehmerin abschließen. Der Inhalt dieser Vereinbarung wurde bereits weitestgehend in einer Mustervereinbarung festgelegt. Die Mustervereinbarung steht mit den Vergabeunterlagen zum Download bereit. Die darin genannten Anforderungen sind zu erfüllen und müssen bei der Angebotskalkulation berücksichtigt werden. Die Auftragnehmerin hat im Falle des Abschlusses einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung angemessene Technische und Organisatorische Maßnahmen in der Vereinbarung zu benennen. Bitte fügen Sie Ihrem Angebot die Eigenerklärung Auftragsverarbeitung bei, in der Sie sich verpflichten, die in der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung getroffenen Festlegungen im Fall der Auftragserteilung an Ihr Unternehmen einzuhalten. Eigenerklärung Verpflichtungsgesetz : Da der jeweilige Bedarfsträger verantwortliche Stelle für die Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz ist, wird dieser bei Bedarf die von Ihnen für die Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter/innen nach § 1 Abs. 1 des Verpflichtungsgesetzes auf die gewissenhafte Erfüllung seiner/ihrer Obliegenheiten verpflichten. Bitte fügen Sie Ihrem Angebot die Eigenerklärung Verpflichtungserklärung bei, in der Sie sich verpflichten, die in der Verpflichtungserklärung getroffenen Festlegungen im Fall der Auftragserteilung an Ihr Unternehmen einzuhalten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Portrait-Fotografie
Beschreibung: Erbringung von Fotografie-Dienstleistungen im Bereich Portraitfotografie gem. Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79960000 Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79961350 Studiofotografie
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sofern der Höchstwert gemäß § 2 Abs. 1 durch die Bestellungen nicht erreicht wird, verlängert sich die Laufzeit zu gleichbleibenden Konditionen um ein Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit in der Form des § 15 kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt insgesamt aber maximal vier Jahre (bis zum 07.03.2030).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 07/03/2028
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 650 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die vorliegende Rahmenvereinbarung begründet keinen Anspruch der Auftragnehmerin auf Abruf eines bestimmten Auftragsvolumens und keinen Anspruch auf Abruf von Leistungen bis zu dem genannten Höchstwert. Es besteht insofern keine Abnahmeverpflichtung der Auftraggeberin. Bedarfsträgerliste: Auswärtiges Amt Die Autobahn GmbH des Bundes Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesarbeitsgericht Bundesamt für Logistik und Mobilität Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bund der Vertriebenen Bundesfinanzhof Bundesamt für Strahlenschutz Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Bundeskanzleramt Bundeskartellamt Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Digitales und Verkehr Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundeszentrale für politische Bildung Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bundesverwaltungsamt Bundesverfassungsgericht Bundesverwaltungsgericht BwFuhrparkService GmbH Bundeszentralamt für Steuern Deutscher Akademischer Austauschdiesnt Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Deutsches Maritimes Zentrum e.V. Deutsche Nationalbibliothek Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Fernstraßen-Bundesamt Germany Trade & Invest Generalzolldirektion, DII.A.18 (BWZ) Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. Informationstechnikzentrum Bund Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Kraftfahrt-Bundesamt Kunstverwaltung des Bundes Luftfahrt-Bundesamt Nationale Anti Doping Agentur Otto-von-Bismarck-Stiftung RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stiftung Preußischer Kulturbesitz Statistisches Bundesamt Umweltbundesamt UNABHÄNGIGER KONTROLLRAT Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: einzureichende Nachhaltigkeitskonzept
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte je Fachlos die jeweils geforderte Anzahl an geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: ● Beschreibung der ausgeführten Leistungen, ● Wert des Auftrages, ● Zeitraum der Leistungserbringung, ● Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: ● Für die Referenzen ist das Formular "Vordruck Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie das Formular sofern erforderlich bitte mehrfach. ● Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). ● Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. ● Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die für das jeweilige Fachlos folgende Merkmale aufweisen: (1) Für Los 1 "Portraitfotografie" gilt: ○ Mindestens drei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 4.000 EUR netto ○ Erstellung von Portraits für mind. 15 Mitarbeitende eines Auftraggebers ○ Bildbearbeitung wurde vom Bieter selbst erbracht ○ Mindestens eine der Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein (2) Für Los 2 "Werbe- und Produktfotografie, redaktionelle Fotografie" gilt: Es sind bedingungsgemäße Referenzen für alle drei folgenden Referenzbereiche vorzulegen: ● Los 2: Referenzbereich 1 "Werbefotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 15.000 EUR netto ○ Organisation und Durchführung eines People-Fotoshootings zur werblichen Verwendung der Bilder ● Los 2: Referenzbereich 2 "Produktfotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 15.000 EUR netto ○ Organisation und Durchführung eines Produkt-Fotoshootings zur werblichen Verwendung der Bilder ● Los 2: Referenzbereich 3 "Redaktionelle Fotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 2.500 EUR netto ○ Erbringung fotografischer Leistungen zur Verwendung der Bilder für redaktionelle Zwecke (z.B. Magazin, Website, Social Media) Über die drei Referenzbereiche von Los 2 (Werbefotografie, Produktfotografie, Redaktionelle Fotografie) hinweg muss zudem ● mindestens eine der Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein, sowie ● bei mindestens einer der Referenzen die Bildbearbeitung vom Bieter selbst erbracht worden sein. (3) Für Los 3 "Fotografische Veranstaltungsdokumentation" gilt: ○ Mindestens drei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 4.000 EUR netto ○ Fotografische Begleitung einer Veranstaltung mit mind. 120 Teilnehmenden ○ Bildbearbeitung wurde durch die Auftragnehmerin erbracht ○ Mindestens eine der Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein Wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass alle oben genannten Anforderungen an die Referenzen anhand Ihrer Referenzbeschreibungen für die Vergabestelle überprüfbar sind. Es ist nur die je Fachlos vorgegebene Anzahl an Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Eklärung zu den fotografischen Fachkräften (selbst zu erstellendes Dokument): Der Auftragsgegenstand erfordert die flächendeckende Leistungserbringung auf dem Bundesgebiet. Zur Sicherstellung eines darauf ausgerichteten regionenübergreifenden Netzwerks reichen Sie bitte eine Liste der im Falle der Auftragserteilung für Sie tätigen Fotografinnen und Fotografen ein. Folgende Anforderungen sind dabei zu erfüllen: Anzahl und regionale Abdeckung durch die Fotografinnen/Fotografen: In den folgenden Regionen muss eine Mindestanzahl an Fotografinnen bzw. Fotografen Ihres Netzwerks ansässig sein: - Nord (SH, NI, MV, HB, HH) - Ost (BE, BB, ST, SN, TH) - Süd (BY, BW) - West (NW, HE, RP, SL) Folgende Mindestanzahlen gelten für diese Regionen in den Fachlosen: - Los 1: o Nord - mind. 1 o Ost - mind. 2 o Süd - mind. 1 o West mind. 2 - Los 2: o Nord - mind. 2 o Ost - mind. 3 o Süd - mind. 2 o West mind. 3 - Los 3: o Nord - mind. 2 o Ost - mind. 3 o Süd - mind. 2 o West mind. 3 Bitte stellen Sie in einem selbst erstellten Dokument Ihr Netzwerk an für die Rahmenvereinbarung vorgesehenen Fotografinnen und Fotografen vor und zeigen Sie mit Ihren Angaben, dass Ihr Netzwerk die aufgestellten Anforderungen hinsichtlich der Anzahl und regionalen Abdeckung je Los erfüllt. (!) Bitte reichen Sie bei Angebotsabgabe in mehreren Losen ein separates Dokument je Los ein.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterium Nr. 1
Beschreibung: Personelle und strukturelle Teamaufstellung (siehe Kriterienkatalog Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterium Nr. 2
Beschreibung: Nachhaltigkeitskonzept (siehe Kriterienkatalog Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=795002
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 11:31:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Werbe- und Produkt-Fotografie, redaktionelle Fotografie
Beschreibung: Erbringung von Fotografie-Dienstleistungen in den Bereichen Werbefotografie, Produktfotografie und redaktionelle Fotografie gem. Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79960000 Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79961100 Werbefotografie, 79961350 Studiofotografie
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sofern der Höchstwert gemäß § 2 Abs. 1 durch die Bestellungen nicht erreicht wird, verlängert sich die Laufzeit zu gleichbleibenden Konditionen um ein Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit in der Form des § 15 kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt insgesamt aber maximal vier Jahre (bis zum 07.03.2030).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 07/03/2028
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 272 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die vorliegende Rahmenvereinbarung begründet keinen Anspruch der Auftragnehmerin auf Abruf eines bestimmten Auftragsvolumens und keinen Anspruch auf Abruf von Leistungen bis zu dem genannten Höchstwert. Es besteht insofern keine Abnahmeverpflichtung der Auftraggeberin. Bedarfsträgerliste: Auswärtiges Amt Die Autobahn GmbH des Bundes Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesamt für Logistik und Mobilität Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost Bundesarchiv Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bund der Vertriebenen Bundesfinanzhof Bundesamt für Strahlenschutz Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit Bundeskanzleramt Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Digitales und Verkehr Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nuleare Sicherheit und Verbraucherschutz Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundeszentrale für politische Bildung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bundesverwaltungsamt Bundesverwaltungsgericht BwFuhrparkService GmbH Bundeszentralamt für Steuern Deutscher Akademischer Austauschdiesnt Deutsches Archäologisches Institut Deutscher Bundestag Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Deutsche Nationalbibliothek Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Deutsches Weininstitut GmbH Germany Trade & Invest Generalzolldirektion, DII.A.18 (BWZ) Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Informationstechnikzentrum Bund Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Kraftfahrt-Bundesamt Luftfahrt-Bundesamt Nationale Anti Doping Agentur Otto-von-Bismarck-Stiftung Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stiftung Preußischer Kulturbesitz UNABHÄNGIGER KONTROLLRAT Unfallversicherung Bund und Bahn Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: einzureichendes Nachhaltigkeitskonzept
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte je Fachlos die jeweils geforderte Anzahl an geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: ● Beschreibung der ausgeführten Leistungen, ● Wert des Auftrages, ● Zeitraum der Leistungserbringung, ● Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: ● Für die Referenzen ist das Formular "Vordruck Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie das Formular sofern erforderlich bitte mehrfach. ● Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). ● Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. ● Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die für das jeweilige Fachlos folgende Merkmale aufweisen: (1) Für Los 1 "Portraitfotografie" gilt: ○ Mindestens drei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 4.000 EUR netto ○ Erstellung von Portraits für mind. 15 Mitarbeitende eines Auftraggebers ○ Bildbearbeitung wurde vom Bieter selbst erbracht ○ Mindestens eine der Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein (2) Für Los 2 "Werbe- und Produktfotografie, redaktionelle Fotografie" gilt: Es sind bedingungsgemäße Referenzen für alle drei folgenden Referenzbereiche vorzulegen: ● Los 2: Referenzbereich 1 "Werbefotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 15.000 EUR netto ○ Organisation und Durchführung eines People-Fotoshootings zur werblichen Verwendung der Bilder ● Los 2: Referenzbereich 2 "Produktfotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 15.000 EUR netto ○ Organisation und Durchführung eines Produkt-Fotoshootings zur werblichen Verwendung der Bilder ● Los 2: Referenzbereich 3 "Redaktionelle Fotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 2.500 EUR netto ○ Erbringung fotografischer Leistungen zur Verwendung der Bilder für redaktionelle Zwecke (z.B. Magazin, Website, Social Media) Über die drei Referenzbereiche von Los 2 (Werbefotografie, Produktfotografie, Redaktionelle Fotografie) hinweg muss zudem ● mindestens eine der Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein, sowie ● bei mindestens einer der Referenzen die Bildbearbeitung vom Bieter selbst erbracht worden sein. (3) Für Los 3 "Fotografische Veranstaltungsdokumentation" gilt: ○ Mindestens drei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 4.000 EUR netto ○ Fotografische Begleitung einer Veranstaltung mit mind. 120 Teilnehmenden ○ Bildbearbeitung wurde durch die Auftragnehmerin erbracht ○ Mindestens eine der Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein Wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass alle oben genannten Anforderungen an die Referenzen anhand Ihrer Referenzbeschreibungen für die Vergabestelle überprüfbar sind. Es ist nur die je Fachlos vorgegebene Anzahl an Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Eklärung zu den fotografischen Fachkräften (selbst zu erstellendes Dokument): Der Auftragsgegenstand erfordert die flächendeckende Leistungserbringung auf dem Bundesgebiet. Zur Sicherstellung eines darauf ausgerichteten regionenübergreifenden Netzwerks reichen Sie bitte eine Liste der im Falle der Auftragserteilung für Sie tätigen Fotografinnen und Fotografen ein. Folgende Anforderungen sind dabei zu erfüllen: Anzahl und regionale Abdeckung durch die Fotografinnen/Fotografen: In den folgenden Regionen muss eine Mindestanzahl an Fotografinnen bzw. Fotografen Ihres Netzwerks ansässig sein: - Nord (SH, NI, MV, HB, HH) - Ost (BE, BB, ST, SN, TH) - Süd (BY, BW) - West (NW, HE, RP, SL) Folgende Mindestanzahlen gelten für diese Regionen in den Fachlosen: - Los 1: o Nord - mind. 1 o Ost - mind. 2 o Süd - mind. 1 o West mind. 2 - Los 2: o Nord - mind. 2 o Ost - mind. 3 o Süd - mind. 2 o West mind. 3 - Los 3: o Nord - mind. 2 o Ost - mind. 3 o Süd - mind. 2 o West mind. 3 Bitte stellen Sie in einem selbst erstellten Dokument Ihr Netzwerk an für die Rahmenvereinbarung vorgesehenen Fotografinnen und Fotografen vor und zeigen Sie mit Ihren Angaben, dass Ihr Netzwerk die aufgestellten Anforderungen hinsichtlich der Anzahl und regionalen Abdeckung je Los erfüllt. (!) Bitte reichen Sie bei Angebotsabgabe in mehreren Losen ein separates Dokument je Los ein.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterium Nr. 1
Beschreibung: Personelle und strukturelle Teamaufstellung (siehe Kriterienkatalog Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterium Nr. 2
Beschreibung: Nachhaltigkeitskonzept (siehe Kriterienkatalog Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=795002
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 11:31:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Fotografische Veranstaltungsdokumentation
Beschreibung: Erbringung von Fotografie-Dienstleistungen im Bereich fotografische Veranstaltungsdokumentation gem. Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79960000 Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sofern der Höchstwert gemäß § 2 Abs. 1 durch die Bestellungen nicht erreicht wird, verlängert sich die Laufzeit zu gleichbleibenden Konditionen um ein Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit in der Form des § 15 kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt insgesamt aber maximal vier Jahre (bis zum 07.03.2030).
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 07/03/2028
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 550 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Die vorliegende Rahmenvereinbarung begründet keinen Anspruch der Auftragnehmerin auf Abruf eines bestimmten Auftragsvolumens und keinen Anspruch auf Abruf von Leistungen bis zu dem genannten Höchstwert. Es besteht insofern keine Abnahmeverpflichtung der Auftraggeberin. Bedarfsträgerliste: Auswärtiges Amt Die Autobahn GmbH des Bundes Alexander von Humboldt-Stiftung Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesarbeitsgericht Bundesamt für Logistik und Mobilität Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost Bundesarchiv Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bund der Vertriebenen Beschaffungsamt des BMI Bundesfinanzhof Bundesamt für Strahlenschutz Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Bundeskanzleramt Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Digitales und Verkehr Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nuleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundeszentrale für politische Bildung Bundessozialgericht Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bundesverfassungsgericht Bundesverwaltungsgericht Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bundeszentralamt für Steuern Deutscher Akademischer Austauschdiesnt Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Deutsches Maritimes Zentrum e.V. Deutsche Nationalbibliothek Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Deutsches Weininstitut GmbH Fernstraßen-Bundesamt Germany Trade & Invest Generalzolldirektion, DII.A.18 (BWZ) Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. Informationstechnikzentrum Bund Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Kraftfahrt-Bundesamt Luftfahrt-Bundesamt Nationale Anti Doping Agentur Otto-von-Bismarck-Stiftung RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. RKW Kompetenzzentrum Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stiftung Preußischer Kulturbesitz Umweltbundesamt UNABHÄNGIGER KONTROLLRAT Unfallversicherung Bund und Bahn Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: einzureichendes Nachhaltigkeitskonzept
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte je Fachlos die jeweils geforderte Anzahl an geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: ● Beschreibung der ausgeführten Leistungen, ● Wert des Auftrages, ● Zeitraum der Leistungserbringung, ● Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: ● Für die Referenzen ist das Formular "Vordruck Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie das Formular sofern erforderlich bitte mehrfach. ● Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). ● Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. ● Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die für das jeweilige Fachlos folgende Merkmale aufweisen: (1) Für Los 1 "Portraitfotografie" gilt: ○ Mindestens drei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 4.000 EUR netto ○ Erstellung von Portraits für mind. 15 Mitarbeitende eines Auftraggebers ○ Bildbearbeitung wurde vom Bieter selbst erbracht ○ Mindestens eine der Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein (2) Für Los 2 "Werbe- und Produktfotografie, redaktionelle Fotografie" gilt: Es sind bedingungsgemäße Referenzen für alle drei folgenden Referenzbereiche vorzulegen: ● Los 2: Referenzbereich 1 "Werbefotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 15.000 EUR netto ○ Organisation und Durchführung eines People-Fotoshootings zur werblichen Verwendung der Bilder ● Los 2: Referenzbereich 2 "Produktfotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 15.000 EUR netto ○ Organisation und Durchführung eines Produkt-Fotoshootings zur werblichen Verwendung der Bilder ● Los 2: Referenzbereich 3 "Redaktionelle Fotografie": ○ Mindestens zwei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 2.500 EUR netto ○ Erbringung fotografischer Leistungen zur Verwendung der Bilder für redaktionelle Zwecke (z.B. Magazin, Website, Social Media) Über die drei Referenzbereiche von Los 2 (Werbefotografie, Produktfotografie, Redaktionelle Fotografie) hinweg muss zudem ● mindestens eine der Referenzen für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein, sowie ● bei mindestens einer der Referenzen die Bildbearbeitung vom Bieter selbst erbracht worden sein. (3) Für Los 3 "Fotografische Veranstaltungsdokumentation" gilt: ○ Mindestens drei Referenzen ○ Auftragswert jeweils mind. 4.000 EUR netto ○ Fotografische Begleitung einer Veranstaltung mit mind. 120 Teilnehmenden ○ Bildbearbeitung wurde durch die Auftragnehmerin erbracht ○ Mindestens eine der Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99 GWB erbracht worden sein Wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass alle oben genannten Anforderungen an die Referenzen anhand Ihrer Referenzbeschreibungen für die Vergabestelle überprüfbar sind. Es ist nur die je Fachlos vorgegebene Anzahl an Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Eklärung zu den fotografischen Fachkräften (selbst zu erstellendes Dokument): Der Auftragsgegenstand erfordert die flächendeckende Leistungserbringung auf dem Bundesgebiet. Zur Sicherstellung eines darauf ausgerichteten regionenübergreifenden Netzwerks reichen Sie bitte eine Liste der im Falle der Auftragserteilung für Sie tätigen Fotografinnen und Fotografen ein. Folgende Anforderungen sind dabei zu erfüllen: Anzahl und regionale Abdeckung durch die Fotografinnen/Fotografen: In den folgenden Regionen muss eine Mindestanzahl an Fotografinnen bzw. Fotografen Ihres Netzwerks ansässig sein: - Nord (SH, NI, MV, HB, HH) - Ost (BE, BB, ST, SN, TH) - Süd (BY, BW) - West (NW, HE, RP, SL) Folgende Mindestanzahlen gelten für diese Regionen in den Fachlosen: - Los 1: o Nord - mind. 1 o Ost - mind. 2 o Süd - mind. 1 o West mind. 2 - Los 2: o Nord - mind. 2 o Ost - mind. 3 o Süd - mind. 2 o West mind. 3 - Los 3: o Nord - mind. 2 o Ost - mind. 3 o Süd - mind. 2 o West mind. 3 Bitte stellen Sie in einem selbst erstellten Dokument Ihr Netzwerk an für die Rahmenvereinbarung vorgesehenen Fotografinnen und Fotografen vor und zeigen Sie mit Ihren Angaben, dass Ihr Netzwerk die aufgestellten Anforderungen hinsichtlich der Anzahl und regionalen Abdeckung je Los erfüllt. (!) Bitte reichen Sie bei Angebotsabgabe in mehreren Losen ein separates Dokument je Los ein.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterium Nr. 1
Beschreibung: Personelle und strukturelle Teamaufstellung (siehe Kriterienkatalog Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterium Nr. 2
Beschreibung: Nachhaltigkeitskonzept (siehe Kriterienkatalog Leistung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=795002
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 11:31:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22899610-1025
Fax: +49 2289910610-1025
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c1804e42-b754-4fcd-9dfd-d2ab76895985 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/08/2025 12:34:03 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 538626-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich