5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Europaplatz 1
Stadt: Dinslaken
Postleitzahl: 46535
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bahnhof Dinslaken
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 249155-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1. Die Beschaffung erfolgt durch die NRW.URBAN Service GmbH im Namen und auf Rechnung der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW mbH (BEG), Revierstraße 3, 44379 Dortmund 2. Die Zuschlagskriterien umfassen: 1) Angaben im Projektkonzept (70%), davon: Darstellung und Struktur der Aufbau- und Ablauforganisation (15%), Erkennen und vermeiden typischer Risiken und Fehlerquellen (20%), Durchdringung des Projektinhaltes (35%), 2) Preis (30%)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 2) Eigenerklärung Versicherungsnachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung im Bewerberformular Blatt "2.0 Berufshaftpflicht" über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung oder über die Absicht eines Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden Maximierung: jeweils 2-fach Ein Versicherungsnachweis ist nicht mit einzureichen. Der Versicherungsnachweis ist im Auftragsfall spätestens zur Vertragsschließung vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 3) Anzahl qualifizierte Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 5) Qualifikationsnachweis Projektleitung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter sowie ein entsprechender Nachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Ingenieur-/in"
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 4) Jahresgesamtumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnitt der letzten drei abgeschossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1.1 Anzahl qualifizierter Mitarbeiter - Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 1.2 Jahresgesamtumsatz, netto - Durchschnitt der letzten drei abgeschossenen Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 2.1 Qualifizierung Projektverantwortlicher - Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter sowie Nachweis zur Befähigung der Berufsbezeichnung "Ingenieur-/in"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 2.2 Qualifizierung stell. Projektverantwortlicher - Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.1.1 Referenz 1 - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen - zu Referenz 1
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.1.2 Referenz 1 - Art des Auftraggebers - Zu Referenz 1 Handelte es sich um einen öffentlicher Auftraggeber
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.1.3 Referenz 1 - Vergleichbarkeit Bauwerk - Zu Referenz 1 Bei dem Referenzgebäude handelt es sich um ein Bahnhofsgebäude
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.1.4 Referenz 1 - Vergleichbarkeit Denkmalschutz - Zu Referenz 1 Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.2.1 Referenz 2 - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen - zu Referenz 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.2.2 Referenz 2 - Art des Auftraggebers - Zu Referenz 2 Handelte es sich um einen öffentlicher Auftraggeber
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.2.3 Referenz 2 - Vergleichbarkeit Bauwerk - Zu Referenz 2 Es handelt sich um ein Bahnhofsgebäude
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.2.4 Referenz 2 - Vergleichbarkeit Denkmalschutz - Zu Referenz 2 Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Angebotsabgabe gefordert waren, können unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 8) Angebotsformular einschl. Angebotsschreiben sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - 1) Bewerberformular einschl. Teilnahmeantrag sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - 7) Eigenerklärung zur Umsetzung von EU-Sanktionen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Einreichung von Formular 523 EU / Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - 6) Referenzen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): ur Bewertung der Referenzen (vgl. Eignungsmatrix) sind im Bewerberformular im "Blatt 2.3. Referenzen" zwei Referenzen anzugeben. Folgende Mindestanforderungen an die Referenzen sind zu beachten: - Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekt jeweils für Leistungen aus dem Leistungsbild "Technische Ausrüstung" der HOAI. - Es handelt sich um eine Planungsleistung der Technischen Ausrüstung, die in Honorarzone
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheides auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NRW.URBAN
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NRW.URBAN