5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Verlängerung nur bei realisierungsbedingtem Bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 368445-2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Projektmanagement im Bauwesen mit Auftragsvolumen > 400.000.- netto aus den letzten 3 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte; keine Referenzen = 0 Pkt.; 1 = 6 Pkt.; 2 Referenzen = 12 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Projektmanagement von Sport- und Freizeiteinrichtungen mit Auftragsvolumen > 200.000.- netto aus den letzten 6 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte; keine Referenzen = 0 Pkt.; 1 = 6 Pkt.; 2 Referenzen = 12 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Projektmanagement von Bädern mit Auftragsvolumen > 200.000.- netto aus den letzten 6 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte; keine Referenzen = 0 Pkt.; 1 = 10 Pkt.; 2 Referenzen = 20 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Projektmanagement von Hallenbädern mit Auftragsvolumen > 200.000.- netto aus den letzten 6 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte; keine Referenzen = 0 Pkt.; 1 = 13 Pkt.; 2 Referenzen = 26 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erfahrung des Bewerbers/Unternehmens im Bereich der Nutzerbeteiligung durch Workshops oder Podiumsdiskussionen bei vergleichbaren Projekten aus den letzten 6 Jahren, mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers, Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte; keine Referenzen = 0 Pkt.; 1 = 5 Pkt.; 2 Referenzen = 10 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erfahrung des für das Projekt vorgesehenen Projektsteuerungs-Teams im Bereich Bädertechnik/Projektmanagement von Bädern in den letzten 5 Jahren; keine Person im Team = 0 Pkt.; eine Person im Team = 20 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe übersichtlicher Datei 01, Bogen 3, in den Auftragsunterlagen; Für den Fall, dass sich mehr als drei grundsätzlich geeignete Bewerber am Vergabeverfahren beteiligen und unter zwei oder mehr dieser Bewerber Punktegleichheit auf Basis der Bewertung gemäß der Auswahlkriterien mit Punktwert in Ziff. 5.1.9 dieser Bekanntmachung herrscht und dies dazu führen würde, dass mehr als drei Bewerber gemäß der Rangfolge nach der Bewertung der Auswahlkriterien mit Punktwert in Ziff. 5.1.9 dieser Bekanntmachung zur Angebotsabgabe aufzufordern wären, wird anhand der vorgelegten "Referenzen des Bewerbers/Unternehmens im Bereich Projektmanagement von Hallenbädern mit Auftragsvolumen > 200.000.- netto aus den letzten 6 Jahren mit Nennung des jeweiligen Auftraggebers sowie des Auftragsvolumens und der Leistungsinhalte", beurteilt, wer unter den punktgleichen Bewerbern im Vergleich zu den punktgleichen Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Zu diesem Zwecke wird die Beschreibung der jeweiligen Referenzprojekte der Bewerber, unter denen Punktegleichheit herrscht, herangezogen und es werden folgende Aspekte bei der Beurteilung, welche Bewerber am besten geeignet erscheinen, herangezogen. Gesamtkosten bzw. Projektierungskosten des Bads als Brutto-Gesamtkosten einschl. Nebenkosten sowie Planungskosten ohne Kosten des Projektmanagements Nutzflächenbedarf der Badebecken Saunalandschaft im Bäderbereich Gastronomiebreich im Bad Umfasste das Projektmanagement die Fachplanungen? Inwiefern wurden Maßnahmen zur Energieoptimierung und Kosteneffizienz bei Bädern berücksichtigt? Bei den Referenzbeschreibungen soll dementsprechend auf die vorgenannten Aspekte eingegangen werden. Unter den punktgleichen Bewerbern wird der Auftraggeber die mit Blick auf die Ausführungen zu den vorgenannten Aspekten am besten geeigneten Bewerber auswählen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Team und Qualifikation; (Darstellung der Projektstuktur, der Aufgabenteilung im Team und der Schnittstellen inkl. Organigramm; zeitliche Verfügbarkeit und Auslastung der Projektbeteiligten; Gesamteindruck der Projektleitung; Gesamteindruck des Teams)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 42,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Fachlicher Wert (Vorstellung vergleichbarer Projekte oder eines vergleichbaren Projekts des Bieters)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 28,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Honorarangebot (Bewertung: günstigstes Angebot = volle Punktzahl; günstigstes Angebot x 2 = 0 Punkte; dazwischen lineare Interpolation; Angebote > 2 x günstigstes Angebot = 0 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe vollständig in Bogen 1 in Datei 01 in den Auftragsunterlagen (Platz ist hier auf 1.000 Zeichen begrenzt); 02_Formblatt_Erklärung_Bestätigung; Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von min. 2 Mio. € für Sach- und Personenschäden; Auskünfte über wirtschaftliche Verknüpfungen; Namen und berufliche Ausbildung der für das Projekt vorgesehenen Personen und Aufgaben im Projekt; Bietergemeinschaftserklärung; Auskünfte darüber, auf welche Art der Bewerber, auf den Auftrag bezogen, in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet; bei Eignungsleihe nach § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung des in Anspruch genommenen Unternehmens vorzulegen; Auskünfte über den durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz der letzten 3 Jahre im Bereich Projektmanagement im Bauwesen;
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Crocoll Consult GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bäder Villingen-Schwenningen GmbH