1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Haltepunkt Offenburg-Süd, OP Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung, Vermessung, LPH 1- 4
Beschreibung: Planungsleistungen OP Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, FP Tragwerksplanung und technische Ausrüstung, Vermessung, LPH 1 - 4
Kennung des Verfahrens: 76545e75-d231-4e3d-97c5-6db6363412d5
Interne Kennung: SOG_BS-2025-0149
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Offenburg
Postleitzahl: 77652
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Teilnahmeantrag ist noch kein Angebot abzugeben. Bewerberanfragen können bis zum 12.09.2025 über das Vergabeportal gestellt werden. Es sind ausschließlich digitale Teilnahmeanträge zulässig. Sie können über das Vergabeportal Vergabe24, www.vergabe24.de, eingereicht werden. Teilnahmeanträge in Papierform müssen nach EU-Recht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau Haltepunkt Offenburg-Süd, OP Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, technische Ausrüstung, Vermessung, LPH 1- 4
Beschreibung: Planungsleistungen OP Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, FP Tragwerksplanung und technische Ausrüstung, Vermessung, LPH 1 - 4 Hauptort der Ausführung: 77652 Offenburg Rheintalbahn Mannheim Hbf - Basel - Konstanz (VzG 4000) zwischen den Kilometern 141,3 und 141,7 auf der freien Strecke in Kilometrierungsrichtung nach dem Bahnhof Offenburg Hbf. Die Stadt Offenburg beabsichtigt die Leistungen für die Objektplanung Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke sowie die Leistungen Tragwerksplanung und technische Ausrüstung Oberleitungsanlagen (OLA) und Leit- und Sicherungstechnik (LST) in den Leistungsphase 1 bis 4 für den Neubau des Haltepunkts "Offenburg Süd" zwischen der Kinzigbrücke und EÜ Badstraße an der Rheintalbahn zu vergeben. Für die Durchführung der Planung ist eine Ingenieurvermessung erforderlich - diese soll ebenfalls vergeben werden. Die Anlage eines neuen Haltepunkts in diesem Bereich wird von der Stadt und dem Landkreis mit hoher Priorität verfolgt. Die Rheintalbahn Mannheim Hbf - Basel - Konstanz (VzG 4000) ist als Hauptbahn durchgehend zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Der Planungsbereich für den neuen Haltepunkt befindet sich zwischen den Kilometern 141,3 und 141,7 auf der freien Strecke in Kilometrierungsrichtung nach dem Bahnhof Offenburg Hbf. Gegenstand der Planung sind zwei Außenbahnsteige mit einer Baulänge von jeweils 220 m, einer Höhe von 76 cm über Schienenoberkante (ü.SO) sowie einer gemäß der DB-Richtlinie 813 mit 3,00 m definierten Breite. Weiter ist ein höhenfreier Bahnsteigzugang (durch Treppen und/oder Rampen) und barrierefreier Ausbau sowie die Anpassung/ Erweiterung der DB InfraGO-Anlagen (Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikationsanlagen, Oberleitungsanlagen, Fahrbahn, Konstruktiver Ingenieurbau) zu planen. Bei der Planung und Vermessung sind die Zusammenhangsprojekte - DB AG: EÜ Badstraße, LST-Umbau, Erneuerung der Oberleitung (im Zusammenhang mit NBS/ABS) - Stadt Offenburg: Landesgartenschau und Trog Badstraße zu beachten und die Planungen sowie Vermessungen eng aufeinander abzustimmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bewerber muss die Präqualifikation der Deutschen Bahn AG (Beschaffung Infrastruktur) in den Kategorien 7,9,10 und 15 besitzen. Ein entsprechender Nachweis ist zum Teilnahmewettbewerb vorzulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Objektplanung Verkehrsanlage: Gewertet werden maximal 3 Referenzen. Diese sind vom Bewerber zu benennen. Die Bewertung der Referenzen ist jeweils in 2 Teile gegliedert (Teil 1: Gleis-/Bahnsteiganlage - eingleisig, nicht elektrifiziert oder Gleis-/Bahnsteiganlage - mehrgleisig, nicht elektrifiziert oder Gleis-/Bahnsteiganlage - eingleisig, elektrifiziert oder Gleis-/Bahnsteiganlage - mehrgleisig, elektrifiziert, Teil 2: beauftragte und selbst erbrachte Leistungsphasen). Für Teil 1 und Teil 2 der Bewertung werden jeweils maximal 5 Punkte pro Referenz vergeben. Somit kann der Bewerber max. 30 Punkte für die Referenzen der Objektplanung Verkehrsanlage erreichen (bei 3 Referenzen jeweils maximal 10 Punkte pro Referenz). In Teil 1 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn es sich um Gleis-/ Bahnsteiganlage mehrgleisig, nicht elektrifiziert oder eingleisig, elektrifiziert oder mehrgleisig, elektrifiziert handelt. In Teil 2 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn dieser über die Leistungsphasen 2-4 hinaus für weitere Leistungsphasen beauftragt wurde. Objektplanung Ingenieurbauwerke: Gewertet werden maximal 3 Referenzen. Diese sind vom Bewerber zu benennen. Die Bewertung der Referenzen ist jeweils in 2 Teile gegliedert (Teil 1: anrechenbare Kosten, Teil 2: beauftragte und selbst erbrachte Leistungsphasen). Für Teil 1 und Teil 2 der Bewertung werden jeweils maximal 5 Punkte pro Referenz vergeben. Somit kann der Bewerber max. 30 Punkte für die Referenzen der Objektplanung Ingenieurbauwerke erreichen (bei 3 Referenzen jeweils maximal 10 Punkte pro Referenz). In Teil 1 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn die anrechenbaren Kosten der Referenz 1 Mio € überschreiten. In Teil 2 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn dieser über die Leistungsphasen 2-4 hinaus für weitere Leistungsphasen beauftragt wurde. Tragwerksplanung: Gewertet werden maximal 3 Referenzen. Diese sind vom Bewerber zu benennen. Die Bewertung der Referenzen ist jeweils in 2 Teile gegliedert (Teil 1: Honorarzone gem. HOAI, Teil 2: beauftragte Leistungsphasen). Für Teil 1 werden jeweils maximal 3 Punkte pro Referenz vergeben, für Teil 2 der Bewertung werden jeweils maximal 5 Punkte pro Referenz vergeben. Somit kann der Bewerber max. 24 Punkte für die Referenzen der Fachplanung Tragwerksplanung erreichen (bei 3 Referenzen jeweils max. 8 Punkte pro Referenz). In Teil 1 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn die aufgeführte Referenz mindestens der Honorarzone III entspricht. In Teil 2 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn dieser über die Leistungsphase 2-4 hinaus für weitere Leistungsphasen beauftragt wurde. Technische Ausrüstung OLA & LST: Gewertet werden maximal 3 Referenzen. Diese sind vom Bewerber zu benennen. Die Bewertung der Referenzen ist jeweils in 2 Teile gegliedert (Teil 1: Honorarzone gem. HOAI, Teil 2: beauftragte Leistungsphasen). Für Teil 1 werden jeweils maximal 3 Punkte pro Referenz vergeben, für Teil 2 der Bewertung werden jeweils maximal 5 Punkte pro Referenz vergeben. Somit kann der Bewerber max. 24 Punkte für die Referenzen der Fachplanung technische Ausrüstung OLA & LST erreichen (bei 3 Referenzen jeweils max. 8 Punkte pro Referenz). In Teil 1 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn die aufgeführte Referenz der Honorarzone III entspricht. In Teil 2 der Bewertung erhält der Bewerber mehr Punkte, wenn dieser über die Leistungsphase 2-4 hinaus für weitere Leistungsphasen beauftragt wurde. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und übersteigt die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl entsprechend den Eignungskriterien die vorgesehene Teilnehmerzahl, erfolgt die Auswahl unter den verbliebenen gleich geeigneten Bewerbern durch Losentscheid.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: — Nachweis über erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen vorzulegen. Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: Projektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe Gleisanlage/ Bahnsteiganlage und Anzahl der Schienengleise, Angabe zur Elektrifizierung, Honorarzone, beauftragte und selbst erbrachte LPH, Kostenvergleich: Kostenberechnung in Euro brutto — Kostenfeststellung in Euro brutto, Terminvergleich: Planungszeit — Bauzeit — Fertigstellung LPH 8. — Nachweis über erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke vorzulegen. Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: Projektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe Gleisanlage/ Bahnsteiganlage, Honorarzone, beauftragte und selbst erbrachte LPH, Kostenvergleich: Kostenberechnung in Euro brutto — Kostenfeststellung in Euro brutto, Terminvergleich: Planungszeit — Bauzeit — Fertigstellung LPH 8. — Nachweis über erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben im Bereich Tragwerksplanung vorzulegen. Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: Projektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe Tragwerksplanung für"—" , Honorarzone, beauftragte und selbst erbrachte LPH, Kostenvergleich: Kostenberechnung in Euro brutto — Kostenfeststellung in Euro brutto, Terminvergleich: Planungszeit — Bauzeit — Fertigstellung LPH 6. — Nachweis über erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben im Bereich technische Ausrüstung OLA & LST vorzulegen. Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: Projektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Angabe Gleisanlage/ Bahnsteiganlage, Honorarzone, beauftragte und selbst erbrachte LPH, Kostenvergleich: Kostenberechnung in Euro brutto — Kostenfeststellung in Euro brutto, Terminvergleich: Planungszeit — Bauzeit — Fertigstellung LPH 8. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Das Mittel der Beschäftigten in den Geschäftsjahren 2022-2024 muss mindestens 3 vollbeschäftigte Ingenieure Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen und mindestens 2 vollbeschäftigte Ingenieure Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke betragen, — Mindestens eine Referenz für den Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen (max. 3 Referenzen). Das Projekt muss mindestens den Anforderungen der Honorarzone II gem. HOAI entsprechen und die Baukosten müssen bei mind. 2 Mio. EUR brutto liegen. Die Fertigstellung der Leistungsphase 8 darf nicht älter als 1.1.2010 sein und die LPH 8 muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein. Es müssen mindestens drei von neun Leistungsphasen beauftragt sein. Des Weiteren muss es sich bei der Referenz um eine Gleis- und Bahnsteiganlage handeln. — Mindestens eine Referenz für den Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke (max. 3 Referenzen). Das Projekt muss mindestens den Anforderungen der Honorarzone II gem. HOAI entsprechen und die Baukosten müssen bei mind. 0,75 Mio. EUR brutto liegen. Die Fertigstellung der Leistungsphase 8 darf nicht älter als 1.1.2010 sein und die LPH 8 muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein. Es müssen mindestens drei von neun Leistungsphasen beauftragt sein. Des Weiteren muss es sich bei der Referenz um eine Gleis- und Bahnsteiganlage handeln. — Mindestens eine Referenz für den Bereich Tragwerksplanung (maximal 3 Referenzen). Die Baukosten des Projekts müssen bei mind. 0,75 Mio. EUR brutto liegen. Die Fertigstellung der Leistungsphase 6 darf nicht älter als 1.1.2010 sein und die LPH 6 muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein. Es müssen mindestens drei von sechs Leistungsphasen beauftragt sein. — Mindestens eine Referenz für den Bereich technische Ausrüstung OLA & LST (max. 3 Referenzen). Das Projekt muss mindestens den Anforderungen der Honorarzone II gem. HOAI entsprechen und die Baukosten müssen bei mind. 0,25 Mio. EUR brutto liegen. Die Fertigstellung der Leistungsphase 8 darf nicht älter als 1.1.2010 sein und die LPH 8 muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein. Es müssen mindestens drei von neun Leistungsphasen beauftragt sein. Des Weiteren muss es sich bei der Referenz um eine Gleis- und Bahnsteiganlage handeln.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: — Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist, — Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person, die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen, Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den Geschäftsjahren 2022-2024 vollbeschäftigten Ingenieure und die Anzahl der Führungskräfte in den Geschäftsjahren 2022-2024 ersichtlich ist gemäß VgV § 46 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 8
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV Nachweis des Bewerbers über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den Geschäftsjahren 2022-2024 gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird. Deckungssummen pro Schadensfall: mind. 3,0 Mio. EUR bei Personenschäden und 3,0 Mio. EUR bei sonstigen Schäden. — Bedingung für die Teilnahme ist ein Umsatz des Bewerbers für entsprechende Dienstleistungen (Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke) in den Geschäftsjahren 2022-2024: mind. 150.000 EUR je Geschäftsjahr für entsprechende Dienstleistungen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: siehe oben
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz / Umsatz für entsprechende Dienstleistung im angegebenen Zeitraum (in EUR, netto, gerundet) - mind. 150.000 € EUR je Geschäftsjahr.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in den Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments oder Rates gewährleistet ist. — Juristische Person, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der Vertreter der Juristischen Person, die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen. — Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden. Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 2 VGV. — Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbewerbungen [einzeln und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft] sind unzulässig. Vorgesehene Nachunternehmer dürfen nur dann als Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft auftreten oder für mehrere Bewerber eingebunden werden [Mehrfachbeteiligungen], wenn der Geheimwettbewerb gewahrt ist, insbesondere keine Kenntnis von oder kalkulationserhebliche Einflussmöglichkeiten auf Angebotspreise mehrerer Bieter besteht. Die Vergabestelle behält sich Kontaktaufnahme zum Mehrfachbeteiligten [auch Nachunternehmer] zum Zweck der Prüfung oder Abforderung entspr. Versicherungen vor. Es ist rechtliche Identität zwischen Bewerber und Zuschlagsempfänger erforderlich. Im Verfahren tritt mit der Bewerbung [Teilnahmeantrag] grundsätzlich Bindung hinsichtlich der Zusammensetzung einer Bewerbergemeinschaft oder benannter Nachunternehmer ein; Änderungen setzen eine Zustimmung der Vergabestelle voraus, die von einer weiteren Eignungsprüfung abhängig gemacht werden kann, ein Anspruch darauf besteht nicht. Erklärung nach § 44 VgV Absatz 1 über Eintragung in einem Berufs- und /oder Handelsregister. Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, § 124 GWB sowie § 7 VgV und § 73 VgV.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation des mit der Ausführung betrauten Personals
Beschreibung: Die Planung des neuen Haltepunkts "Offenburg Süd" erfordert aus Sicht des Auftraggebers eine erfahrene Projektleitung mit einem hohen Maß an Erfahrungswerten. Der Bieter soll in einer Beschreibung auf den vorgesehenen Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter eingehen. Hierbei soll vom Bieter aufgezeigt werden, inwieweit der Projektleiter und dessen Stellvertreter für das Projekt qualifiziert sind und auf welche Erfahrungen und Referenzen zurückgegriffen werden kann. Auf die folgenden Fragestellungen ist in dieser Beschreibung einzugehen: - Über welche fachlichen Kompetenzen und Erfahrungswerte verfügt die geplante (stellv.) Projektleitung? - Wie sind die Kenntnisse der (stellv.) Projektleitung in den maßgeblichen Schwerpunkten des Projektes? - Wie kann die Einsatzbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit des (stellv.) Projektleiters in der Abwicklung der ausgeschriebenen Leistung "OP Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, FP Tragwerksplanung und techn. Ausrüstung, planungsbegleitende Vermessung " eingebracht werden? Der Bieter soll bei seiner Beschreibung zur Verdeutlichung und genauen Erläuterung auf Projekte eingehen, welche von Seiten des Bieters bereits realisiert wurden. Ein Bezug zum geplanten Bauvorhaben ist wünschenswert. In die Wertung fließt die schriftliche Beschreibung des Bieters und die Eindrücke aus der Präsentation mit ein. Im Rahmen des Verhandlungsgesprächs, hat der Bieter die Möglichkeit, die Darstellung ergänzend zu erläutern. Für die Bewertung stellt der Auftraggeber ein Gremium zusammen, in welchem die Mitglieder die Darstellung wie folgt bewerten werden. 5 Punkte: Die Qualifikation und Erfahrung des/der (stellv.) Projektleiters/in werden umfassend dargestellt und entsprechen den Anforderungen des Projektes in besonderer Weise. Der/die (stellv.) Projektleiter/in lässt sehr umfassende Kenntnisse über das Projekt und dessen Schwerpunkte erkennen. Die beschriebenen Kriterien werden in sehr hohem Maße erfüllt. 3 Punkte: Die Qualifikation und Erfahrung des/der (stellv.) Projektleiters/in werden entsprechend der Anforderungen des Projektes dargestellt. Der/die (stellv.) Projektleiter/in lässt umfassende Kenntnisse über das Projekt und dessen Schwerpunkte erkennen. Die beschriebenen Kriterien werden zufriedenstellend erfüllt 1 Punkt: Die Qualifikation und Erfahrung des/der (stellv.) Projektleiters/in werden nur grundsätzlich und allgemein dargestellt, der/die (stellv.) Projektleiter/in lässt wenig Kenntnisse über das Projekt erkennen. Die beschriebenen Kriterien werden nur zum Teil erfüllt. Die Bewertung erfolgt von 5,0 bis 1,0 Punkten, wobei 5,0 (sehr gut), 3,0 (gut) und 1,0 (ausreichend) darstellt. Zwischenwerte sind möglich. Die vergebenen Punkte werden mit dem Faktor multipliziert, somit werden für dieses Zuschlagskriterium maximal 100 Punkte vergeben. In die Wertung geht die Darlegung Organisation somit mit maximal 100 von 500 möglichen Punkten ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept der Projektabwicklung/- analyse
Beschreibung: Die Planung des neuen Haltepunkts "Offenburg Süd" erfordert aus Sicht des Auftraggebers ein erfahrenes Projektteam mit einem hohen Maß an Erfahrungswerten. Der Bieter soll in einer Beschreibung auf die personelle Organisation einschließlich Vertretungsregelungen, Abläufen und Schnittstellen sowie die Organisation bei Bewerbungsgemeinschaften eingehen. Die Verfügbarkeit, inklusive Abdecken von Spitzenzeiten im Projekt, sowie die Kontinuität des vorgesehenen Projektteams sollen hierbei ebenso dargestellt werden. Zudem soll die Projektstruktur, die zeitliche Abwicklung der Leistungsphasen und die notwendige Abstimmung mit der Deutschen Bahn beleuchtet werden. Weiter soll vom Bieter aufgezeigt werden, wie vom Projekt-Team das Projekt analysiert und abgewickelt werden soll, um besondere Anforderungen einer Planung zu leisten: Auf die folgenden Fragestellungen ist in dieser Beschreibung einzugehen: - Wieviel Personal ist für das geplante Projekt vorgesehen und wie steht das Personal zur Verfügung und in welcher Kontinuität? - Wie wird das Projekt strukturiert? Wie ist die organisatorische und strukturelle Zusammenarbeit des Projektteams der unterschiedlichen Fachdisziplinen angedacht? - Wie wird die Qualität im Projekt sichergestellt? - Wie kann der zeitliche Rahmen für die Planung der Baumaßnahmen umgesetzt und eingehalten werden? - Gibt es Optionen den zeitlichen Rahmen für die Planung zu beschleunigen? - Wie wird die Abstimmung der Bahn kontinuierlich über alle Leistungsphasen sichergestellt und dokumentiert? Der Bieter soll bei seiner Beschreibung zur Verdeutlichung und genauen Erläuterung auf Projekte eingehen, welche von Seiten des Bieters bereits realisiert wurden. Ein Bezug zum geplanten Bauvorhaben ist wünschenswert. In die Wertung fließt die schriftliche Beschreibung des Bieters und die Eindrücke aus der Präsentation mit ein. Im Rahmen des Verhandlungsgesprächs, hat der Bieter die Möglichkeit, die Darstellung ergänzend zu erläutern. Für die Bewertung stellt der Auftraggeber ein Gremium zusammen, in welchem die Mitglieder die Darstellung wie folgt bewerten werden. 5 Punkte: alle Aspekte vollumfänglich dargestellt, projektbezogene, konkrete Erläuterungen und Ansätze zu den jeweiligen Einzelkriterien 3 Punkte: alle Aspekte vollumfänglich dargestellt, projektbezogene Erläuterungen zu den jeweiligen Einzelkriterien 1 Punkt: Aspekte für alle Einzelkriterien vollumfänglich, jedoch nur allgemein gehalten dargestellt Die Bewertung erfolgt von 5,0 bis 1,0 Punkten, wobei 5,0 (sehr gut), 3,0 (gut) und 1,0 (ausreichend) darstellt. Zwischenwerte sind möglich. Die vergebenen Punkte werden mit dem Faktor multipliziert, somit werden für dieses Zuschlagskriterium maximal 150 Punkte vergeben. In die Wertung geht die Darlegung des Konzepts somit mit maximal 150 von 500 möglichen Punkten ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönl. Eindruck der Präsentation
Beschreibung: Im Rahmen der Verhandlungsgespräche sind die Aspekte und Fragestellungen in einer Präsentation vom Bieter darzustellen. Die subjektiven Eindrücke fließen in die Wertung ein. Dabei liegt der Fokus auf klare und verständliche Ausdrucksweise sowie dem Auftreten der präsentierenden Personen (Projektleiter und stellvertretender Projektleiter). 5 Punkte: im Rahmen der Präsentation wurde auf die Fragestellungen am Objekt sehr umfassend eingegangen, Präsentation war projektspezifisch und der Bezug zur Örtlichkeit war gegeben, auf bahnspezifische Belange sowie Thematik des Bauens im Bahngleis- Umfeld wurde detailliert eingegangen 3 Punkte: im Rahmen der Präsentation wurde auf die Fragestellungen am Objekt eingegangen, Präsentation war projektspezifisch und der Bezug zur Örtlichkeit war gegeben, auf bahnspezifische Belange sowie Thematik des Bauens im Bahngleis- Umfeld wurde eingegangen 1 Punkt: im Rahmen der Präsentation wurde nicht auf die Fragestellungen am Objekt eingegangen, der Bezug zur Örtlichkeit war nicht gegeben, auf bahnspezifische Belange sowie Thematik des Bauens im Bahngleis- Umfeld wurde nicht eingegangen Die Bewertung erfolgt von 5,0 bis 1,0 Punkten, wobei 5,0 (sehr gut), 3,0 (gut) und 1,0 (ausreichend) darstellt. Zwischenwerte sind möglich. Die vergebenen Punkte werden mit dem Faktor multipliziert, somit werden für dieses Zuschlagskriterium maximal 50 Punkte vergeben. In die Wertung geht der persönliche Eindruck der Präsentation somit mit maximal 50 von 500 möglichen Punkten ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation- Beantwortung der Fragen des Gremiums
Beschreibung: Im Rahmen der Verhandlungsgespräche sind die Aspekte und Fragestellungen in einer Präsentation vom Bieter darzustellen. Die subjektiven Eindrücke fließen in die Wertung ein. Im Anschluss an die Bieterpräsentation stellt das Bewertungsgremium Fragen. Die Aussagekraft der Beantwortung der Fragen des Gremiums fließt in die Wertung ein. 5 Punkte: überzeugende, gut strukturierte und zielgerichtete Beantwortung der Fragen des Gremiums, Aussagen klar und verständlich, flüssige Vortragsweise, auf das Wesentliche konzentriert, überzeugendes und fachkompetentes Auftreten, kommunikative Dialogführung, Einhaltung des zeitlichen Rahmens 3 Punkte: Fragen des Gremiums vollumfänglich und projektbezogen beantwortet, fachkompetentes überzeugendes Auftreten des/der Projektleiters/in und des/der stellvertretenden Projektleiters/in 1 Punkt: Fragen des Gremiums vollumfänglich, jedoch nur allgemein gehalten beantwortet Die Bewertung erfolgt von 5,0 bis 1,0 Punkten, wobei 5,0 (sehr gut), 3,0 (gut) und 1,0 (ausreichend) darstellt. Zwischenwerte sind möglich. Die vergebenen Punkte werden mit dem Faktor multipliziert, somit werden für dieses Zuschlagskriterium maximal 50 Punkte vergeben. In die Wertung geht die Beantwortung der Fragen somit mit maximal 50 von 500 möglichen Punkten ein. Im Rahmen des Verhandlungsgespräches sollen Aspekte, welche ggf. schriftlich nicht vollumfänglich darstellbar sind in einer interaktiven Kommunikation verifiziert werden. Es werden subjektive Eindrücke in die Wertung einfließen, da sich der Auftraggeber nicht ausschließlich auf die schriftlichen Darstellungen beziehen kann. Zusätzliche zu den vorhergehenden Kriterien zur Bewertung der Präsentation werden von Seiten des Auftraggebers nicht aufgestellt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar Für dieses Zuschlagskriterium werden maximal 150 Punkte vergeben. In die Wertung geht das Honorar somit mit maximal 150 von 500 möglichen Punkten ein. Die volle Punktzahl von 5 Punkten erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar und wird mit 100% bewertet. Folgende Formel wird zur Interpolation der Angebote zu Grunde gelegt: (1- (Preis Bieter X - günstigster Preis) / günstigster Preis)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es können nur fehlende Unterlagen nachgefordert werden, die nicht in die Wertungsbepunktung einfließen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eine elektronische Rechnungsstellung ist derzeit noch nicht möglich.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: DE142583612
Postanschrift: Wilhelmstraße 12
Stadt: Offenburg
Postleitzahl: 77654
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 781822316
Fax: +49 781827513
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE 811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219260
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811 469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219260
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cbdbf4b2-0b8b-4490-bbc6-459e6e060f5a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 13:35:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 535854-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025