1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 27 und eines Löschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 11 für die Freiwillige Feuerwehr Schorndorf
Beschreibung: Es wird für die Freiwillige Feuerwehr Schorndorf Abteilung Stadt die Lieferung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 27 und eines Löschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 11 inkl. Feuerwehrtechnischer Beladung ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 88bc0c45-8455-4690-923f-5cd0b0a54d10
Interne Kennung: S/BK_2025_01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lose 1 und 4: Annahmestelle ist der Ort der Gebrauchsabnahme (Sitz des Bieters der Lose 2 und 5). Lose 3 und 6: Anlieferungsstelle/Annahmestelle für die Beladung ist: Feuerwehrhaus Schorndorf Künkelinstraße 9 73614 Schorndorf
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y44YTLPK91BL Der öffentliche Auftraggeber hat in den Vergabeunterlagen Bedarfspositionen ausgeschrieben. Sofern noch genügend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen werden diese nach der in den Vergabeunterlagen genannten Priorisierung beauftragt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fahrgestell LF 20
Beschreibung: Lieferung eines Fahrgestells für ein Löschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 11.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lose 1 und 4: Annahmestelle ist der Ort der Gebrauchsabnahme (Sitz des Bieters der Lose 2 und 5). Lose 3 und 6: Anlieferungsstelle/Annahmestelle für die Beladung ist: Feuerwehrhaus Schorndorf Künkelinstraße 9 73614 Schorndorf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt und Krankenkasse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss auf Anforderung der ausschreibenden Stelle für den Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung eine entsprechende auf sein Unternehmen laufende aktuelle Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorlegen (Dritterklärung).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen Los 3 und 6 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Technische Nachweise/Angaben/Unterlagen (Lose 1, 2, 4 und 5) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dem Angebot müssen die nachfolgend genannten Unterlagen beigefügt sein, in denen alle für die technische Beurteilung notwendigen Angaben nachvollziehbar erkennbar sind: - Eine ausführliche Beschreibung des angebotenen Fahrgestells. Hierbei sind die Vorgaben der Leistungsbeschreibung umzusetzen. Als ausführliche Beschreibung des Fahrgestells ist eine handelsübliche, umfassende EDV-erstellte Spezifikation des Fahrgestells ausreichend. - Eine Gewichtsbilanz (ohne Bedarfspositionen), - Eine Energiebilanz entsprechend E DIN 14502-2, - Ein vorläufiger zeichnerischer Beladeplan (alle Beladungsteile aus der Beladeliste (Lose 3 bzw. 6), müssen auf dem Fahrzeug verlastet werden können). - Zeichnungen, Beschreibungen und ggf. Fotos anhand derer der Bewerber die von ihm beabsichtigte Ausführung darstellt, sodass das von ihm vorgesehene Konstruktionsprinzip des Aufbaus klar erkennbar ist, insbesondere eine genaue Beschreibung des angebotenen Aufbaus (Konstruktionsprinzip, Ausführung). Bei den verbindlichen Aussagen, ob die Massen- und Höhenvorgaben eingehalten werden, sind alle fertigungsbedingten Schwankungen zu berücksichtigen.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Vorführfahrzeuge (nur Lose 2 und 5) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Auf Anforderung des Auftraggebers muss der Bieter kostenfrei innerhalb von 14 Tagen adäquate Vorführfahrzeuge bei dem Auftraggeber vorstellen, die den angebotenen Fahrzeugen mindestens in den nachfolgend genannten Punkten entsprechen: - HLF20 gemäß DIN 14530 Teil 27, - LF20 gemäß DIN 14530 Teil 11 - Allradantrieb, - FPN 10-2 000.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen zu Los 1, 2, 4 und 5: (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine Referenzliste, die alle vom Bieter im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum Datum der Veröffentlichung an öffentliche Feuerwehren gelieferten feuerwehrtechnische Aufbauten für Löschfahrzeuge LF20 und HLF20 auflistet. Andere Fahrzeuge sind nicht relevant. Diese Referenzliste muss mindestens 10 Fahrzeuge umfassen. Für alle Fahrzeuge der Referenzliste sind das jeweilige Auslieferungsdatum (mindestens Monat/Jahr) und der jeweilige Auftraggeber anzugeben.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Nachweis der gültigen Zertifizierung nach EN 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Unbedenklichkeitsbescheinigung BG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des jeweiligen Staates darüber, dass der Unternehmer die diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt hat.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Entsprechende Bankerklärungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung der Zweckgeeignetheit des Fahrgestells für Lose 1 und 4 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Vor Auftragserteilung kann der Auftraggeber darüber hinaus vom Bieter Lose 1 und 4 eine Erklärung, dass das angebotene Fahrgestell uneingeschränkt für den angebotenen Zweck geeignet ist, verlangen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens- oder leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Hierauf besteht kein Anspruch des Bieters. Etwaige Nachforderung liegen ausschließlich im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: 1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, 2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, 3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, 4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, 5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung erfolgt nach vollständiger und mängelfreier Lieferung sowie Abnahme und Vorlage einer prüffähigen Rechnung innerhalb von 30 Tagen (Netto). Abschlagszahlungen werden nur gegen Vorlage einer Bankbürgschaft gewährt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Feuerwehrtechnischer Aufbau LF 20
Beschreibung: Lieferung eines Feuerwehrtechnischen Aufbaus eines Löschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 11.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lose 1 und 4: Annahmestelle ist der Ort der Gebrauchsabnahme (Sitz des Bieters der Lose 2 und 5). Lose 3 und 6: Anlieferungsstelle/Annahmestelle für die Beladung ist: Feuerwehrhaus Schorndorf Künkelinstraße 9 73614 Schorndorf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt und Krankenkasse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss auf Anforderung der ausschreibenden Stelle für den Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung eine entsprechende auf sein Unternehmen laufende aktuelle Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorlegen (Dritterklärung).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen Los 3 und 6 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Technische Nachweise/Angaben/Unterlagen (Lose 1, 2, 4 und 5) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dem Angebot müssen die nachfolgend genannten Unterlagen beigefügt sein, in denen alle für die technische Beurteilung notwendigen Angaben nachvollziehbar erkennbar sind: - Eine ausführliche Beschreibung des angebotenen Fahrgestells. Hierbei sind die Vorgaben der Leistungsbeschreibung umzusetzen. Als ausführliche Beschreibung des Fahrgestells ist eine handelsübliche, umfassende EDV-erstellte Spezifikation des Fahrgestells ausreichend. - Eine Gewichtsbilanz (ohne Bedarfspositionen), - Eine Energiebilanz entsprechend E DIN 14502-2, - Ein vorläufiger zeichnerischer Beladeplan (alle Beladungsteile aus der Beladeliste (Lose 3 bzw. 6), müssen auf dem Fahrzeug verlastet werden können). - Zeichnungen, Beschreibungen und ggf. Fotos anhand derer der Bewerber die von ihm beabsichtigte Ausführung darstellt, sodass das von ihm vorgesehene Konstruktionsprinzip des Aufbaus klar erkennbar ist, insbesondere eine genaue Beschreibung des angebotenen Aufbaus (Konstruktionsprinzip, Ausführung). Bei den verbindlichen Aussagen, ob die Massen- und Höhenvorgaben eingehalten werden, sind alle fertigungsbedingten Schwankungen zu berücksichtigen.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Vorführfahrzeuge (nur Lose 2 und 5) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Auf Anforderung des Auftraggebers muss der Bieter kostenfrei innerhalb von 14 Tagen adäquate Vorführfahrzeuge bei dem Auftraggeber vorstellen, die den angebotenen Fahrzeugen mindestens in den nachfolgend genannten Punkten entsprechen: - HLF20 gemäß DIN 14530 Teil 27, - LF20 gemäß DIN 14530 Teil 11 - Allradantrieb, - FPN 10-2 000.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen zu Los 1, 2, 4 und 5: (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine Referenzliste, die alle vom Bieter im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum Datum der Veröffentlichung an öffentliche Feuerwehren gelieferten feuerwehrtechnische Aufbauten für Löschfahrzeuge LF20 und HLF20 auflistet. Andere Fahrzeuge sind nicht relevant. Diese Referenzliste muss mindestens 10 Fahrzeuge umfassen. Für alle Fahrzeuge der Referenzliste sind das jeweilige Auslieferungsdatum (mindestens Monat/Jahr) und der jeweilige Auftraggeber anzugeben.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Nachweis der gültigen Zertifizierung nach EN 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Unbedenklichkeitsbescheinigung BG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des jeweiligen Staates darüber, dass der Unternehmer die diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt hat.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Entsprechende Bankerklärungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung der Zweckgeeignetheit des Fahrgestells für Lose 1 und 4 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Vor Auftragserteilung kann der Auftraggeber darüber hinaus vom Bieter Lose 1 und 4 eine Erklärung, dass das angebotene Fahrgestell uneingeschränkt für den angebotenen Zweck geeignet ist, verlangen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens- oder leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Hierauf besteht kein Anspruch des Bieters. Etwaige Nachforderung liegen ausschließlich im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: 1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, 2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, 3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, 4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, 5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung erfolgt nach vollständiger und mängelfreier Lieferung sowie Abnahme und Vorlage einer prüffähigen Rechnung innerhalb von 30 Tagen (Netto). Abschlagszahlungen werden nur gegen Vorlage einer Bankbürgschaft gewährt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung LF 20
Beschreibung: Lieferung der Feuerwehrtechnische Beladung eines Löschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 11.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lose 1 und 4: Annahmestelle ist der Ort der Gebrauchsabnahme (Sitz des Bieters der Lose 2 und 5). Lose 3 und 6: Anlieferungsstelle/Annahmestelle für die Beladung ist: Feuerwehrhaus Schorndorf Künkelinstraße 9 73614 Schorndorf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt und Krankenkasse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss auf Anforderung der ausschreibenden Stelle für den Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung eine entsprechende auf sein Unternehmen laufende aktuelle Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorlegen (Dritterklärung).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen Los 3 und 6 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Technische Nachweise/Angaben/Unterlagen (Lose 1, 2, 4 und 5) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dem Angebot müssen die nachfolgend genannten Unterlagen beigefügt sein, in denen alle für die technische Beurteilung notwendigen Angaben nachvollziehbar erkennbar sind: - Eine ausführliche Beschreibung des angebotenen Fahrgestells. Hierbei sind die Vorgaben der Leistungsbeschreibung umzusetzen. Als ausführliche Beschreibung des Fahrgestells ist eine handelsübliche, umfassende EDV-erstellte Spezifikation des Fahrgestells ausreichend. - Eine Gewichtsbilanz (ohne Bedarfspositionen), - Eine Energiebilanz entsprechend E DIN 14502-2, - Ein vorläufiger zeichnerischer Beladeplan (alle Beladungsteile aus der Beladeliste (Lose 3 bzw. 6), müssen auf dem Fahrzeug verlastet werden können). - Zeichnungen, Beschreibungen und ggf. Fotos anhand derer der Bewerber die von ihm beabsichtigte Ausführung darstellt, sodass das von ihm vorgesehene Konstruktionsprinzip des Aufbaus klar erkennbar ist, insbesondere eine genaue Beschreibung des angebotenen Aufbaus (Konstruktionsprinzip, Ausführung). Bei den verbindlichen Aussagen, ob die Massen- und Höhenvorgaben eingehalten werden, sind alle fertigungsbedingten Schwankungen zu berücksichtigen.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Vorführfahrzeuge (nur Lose 2 und 5) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Auf Anforderung des Auftraggebers muss der Bieter kostenfrei innerhalb von 14 Tagen adäquate Vorführfahrzeuge bei dem Auftraggeber vorstellen, die den angebotenen Fahrzeugen mindestens in den nachfolgend genannten Punkten entsprechen: - HLF20 gemäß DIN 14530 Teil 27, - LF20 gemäß DIN 14530 Teil 11 - Allradantrieb, - FPN 10-2 000.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen zu Los 1, 2, 4 und 5: (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine Referenzliste, die alle vom Bieter im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum Datum der Veröffentlichung an öffentliche Feuerwehren gelieferten feuerwehrtechnische Aufbauten für Löschfahrzeuge LF20 und HLF20 auflistet. Andere Fahrzeuge sind nicht relevant. Diese Referenzliste muss mindestens 10 Fahrzeuge umfassen. Für alle Fahrzeuge der Referenzliste sind das jeweilige Auslieferungsdatum (mindestens Monat/Jahr) und der jeweilige Auftraggeber anzugeben.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Nachweis der gültigen Zertifizierung nach EN 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Unbedenklichkeitsbescheinigung BG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des jeweiligen Staates darüber, dass der Unternehmer die diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt hat.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Entsprechende Bankerklärungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung der Zweckgeeignetheit des Fahrgestells für Lose 1 und 4 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Vor Auftragserteilung kann der Auftraggeber darüber hinaus vom Bieter Lose 1 und 4 eine Erklärung, dass das angebotene Fahrgestell uneingeschränkt für den angebotenen Zweck geeignet ist, verlangen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens- oder leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Hierauf besteht kein Anspruch des Bieters. Etwaige Nachforderung liegen ausschließlich im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: 1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, 2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, 3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, 4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, 5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung erfolgt nach vollständiger und mängelfreier Lieferung sowie Abnahme und Vorlage einer prüffähigen Rechnung innerhalb von 30 Tagen (Netto). Abschlagszahlungen werden nur gegen Vorlage einer Bankbürgschaft gewährt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Fahrgestell HLF 20
Beschreibung: Lieferung des Fahrgestells für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 27.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lose 1 und 4: Annahmestelle ist der Ort der Gebrauchsabnahme (Sitz des Bieters der Lose 2 und 5). Lose 3 und 6: Anlieferungsstelle/Annahmestelle für die Beladung ist: Feuerwehrhaus Schorndorf Künkelinstraße 9 73614 Schorndorf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt und Krankenkasse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss auf Anforderung der ausschreibenden Stelle für den Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung eine entsprechende auf sein Unternehmen laufende aktuelle Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorlegen (Dritterklärung).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen Los 3 und 6 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Technische Nachweise/Angaben/Unterlagen (Lose 1, 2, 4 und 5) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dem Angebot müssen die nachfolgend genannten Unterlagen beigefügt sein, in denen alle für die technische Beurteilung notwendigen Angaben nachvollziehbar erkennbar sind: - Eine ausführliche Beschreibung des angebotenen Fahrgestells. Hierbei sind die Vorgaben der Leistungsbeschreibung umzusetzen. Als ausführliche Beschreibung des Fahrgestells ist eine handelsübliche, umfassende EDV-erstellte Spezifikation des Fahrgestells ausreichend. - Eine Gewichtsbilanz (ohne Bedarfspositionen), - Eine Energiebilanz entsprechend E DIN 14502-2, - Ein vorläufiger zeichnerischer Beladeplan (alle Beladungsteile aus der Beladeliste (Lose 3 bzw. 6), müssen auf dem Fahrzeug verlastet werden können). - Zeichnungen, Beschreibungen und ggf. Fotos anhand derer der Bewerber die von ihm beabsichtigte Ausführung darstellt, sodass das von ihm vorgesehene Konstruktionsprinzip des Aufbaus klar erkennbar ist, insbesondere eine genaue Beschreibung des angebotenen Aufbaus (Konstruktionsprinzip, Ausführung). Bei den verbindlichen Aussagen, ob die Massen- und Höhenvorgaben eingehalten werden, sind alle fertigungsbedingten Schwankungen zu berücksichtigen.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Vorführfahrzeuge (nur Lose 2 und 5) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Auf Anforderung des Auftraggebers muss der Bieter kostenfrei innerhalb von 14 Tagen adäquate Vorführfahrzeuge bei dem Auftraggeber vorstellen, die den angebotenen Fahrzeugen mindestens in den nachfolgend genannten Punkten entsprechen: - HLF20 gemäß DIN 14530 Teil 27, - LF20 gemäß DIN 14530 Teil 11 - Allradantrieb, - FPN 10-2 000.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen zu Los 1, 2, 4 und 5: (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine Referenzliste, die alle vom Bieter im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum Datum der Veröffentlichung an öffentliche Feuerwehren gelieferten feuerwehrtechnische Aufbauten für Löschfahrzeuge LF20 und HLF20 auflistet. Andere Fahrzeuge sind nicht relevant. Diese Referenzliste muss mindestens 10 Fahrzeuge umfassen. Für alle Fahrzeuge der Referenzliste sind das jeweilige Auslieferungsdatum (mindestens Monat/Jahr) und der jeweilige Auftraggeber anzugeben.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Nachweis der gültigen Zertifizierung nach EN 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Unbedenklichkeitsbescheinigung BG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des jeweiligen Staates darüber, dass der Unternehmer die diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt hat.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Entsprechende Bankerklärungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung der Zweckgeeignetheit des Fahrgestells für Lose 1 und 4 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Vor Auftragserteilung kann der Auftraggeber darüber hinaus vom Bieter Lose 1 und 4 eine Erklärung, dass das angebotene Fahrgestell uneingeschränkt für den angebotenen Zweck geeignet ist, verlangen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens- oder leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Hierauf besteht kein Anspruch des Bieters. Etwaige Nachforderung liegen ausschließlich im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: 1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, 2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, 3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, 4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, 5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung erfolgt nach vollständiger und mängelfreier Lieferung sowie Abnahme und Vorlage einer prüffähigen Rechnung innerhalb von 30 Tagen (Netto). Abschlagszahlungen werden nur gegen Vorlage einer Bankbürgschaft gewährt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20
Beschreibung: Lieferung Feuerwehrtechnischer Aufbau für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 27.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lose 1 und 4: Annahmestelle ist der Ort der Gebrauchsabnahme (Sitz des Bieters der Lose 2 und 5). Lose 3 und 6: Anlieferungsstelle/Annahmestelle für die Beladung ist: Feuerwehrhaus Schorndorf Künkelinstraße 9 73614 Schorndorf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt und Krankenkasse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss auf Anforderung der ausschreibenden Stelle für den Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung eine entsprechende auf sein Unternehmen laufende aktuelle Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorlegen (Dritterklärung).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen Los 3 und 6 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Technische Nachweise/Angaben/Unterlagen (Lose 1, 2, 4 und 5) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dem Angebot müssen die nachfolgend genannten Unterlagen beigefügt sein, in denen alle für die technische Beurteilung notwendigen Angaben nachvollziehbar erkennbar sind: - Eine ausführliche Beschreibung des angebotenen Fahrgestells. Hierbei sind die Vorgaben der Leistungsbeschreibung umzusetzen. Als ausführliche Beschreibung des Fahrgestells ist eine handelsübliche, umfassende EDV-erstellte Spezifikation des Fahrgestells ausreichend. - Eine Gewichtsbilanz (ohne Bedarfspositionen), - Eine Energiebilanz entsprechend E DIN 14502-2, - Ein vorläufiger zeichnerischer Beladeplan (alle Beladungsteile aus der Beladeliste (Lose 3 bzw. 6), müssen auf dem Fahrzeug verlastet werden können). - Zeichnungen, Beschreibungen und ggf. Fotos anhand derer der Bewerber die von ihm beabsichtigte Ausführung darstellt, sodass das von ihm vorgesehene Konstruktionsprinzip des Aufbaus klar erkennbar ist, insbesondere eine genaue Beschreibung des angebotenen Aufbaus (Konstruktionsprinzip, Ausführung). Bei den verbindlichen Aussagen, ob die Massen- und Höhenvorgaben eingehalten werden, sind alle fertigungsbedingten Schwankungen zu berücksichtigen.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Vorführfahrzeuge (nur Lose 2 und 5) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Auf Anforderung des Auftraggebers muss der Bieter kostenfrei innerhalb von 14 Tagen adäquate Vorführfahrzeuge bei dem Auftraggeber vorstellen, die den angebotenen Fahrzeugen mindestens in den nachfolgend genannten Punkten entsprechen: - HLF20 gemäß DIN 14530 Teil 27, - LF20 gemäß DIN 14530 Teil 11 - Allradantrieb, - FPN 10-2 000.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen zu Los 1, 2, 4 und 5: (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine Referenzliste, die alle vom Bieter im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum Datum der Veröffentlichung an öffentliche Feuerwehren gelieferten feuerwehrtechnische Aufbauten für Löschfahrzeuge LF20 und HLF20 auflistet. Andere Fahrzeuge sind nicht relevant. Diese Referenzliste muss mindestens 10 Fahrzeuge umfassen. Für alle Fahrzeuge der Referenzliste sind das jeweilige Auslieferungsdatum (mindestens Monat/Jahr) und der jeweilige Auftraggeber anzugeben.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Nachweis der gültigen Zertifizierung nach EN 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Unbedenklichkeitsbescheinigung BG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des jeweiligen Staates darüber, dass der Unternehmer die diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt hat.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Entsprechende Bankerklärungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung der Zweckgeeignetheit des Fahrgestells für Lose 1 und 4 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Vor Auftragserteilung kann der Auftraggeber darüber hinaus vom Bieter Lose 1 und 4 eine Erklärung, dass das angebotene Fahrgestell uneingeschränkt für den angebotenen Zweck geeignet ist, verlangen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens- oder leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Hierauf besteht kein Anspruch des Bieters. Etwaige Nachforderung liegen ausschließlich im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: 1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, 2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, 3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, 4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, 5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung erfolgt nach vollständiger und mängelfreier Lieferung sowie Abnahme und Vorlage einer prüffähigen Rechnung innerhalb von 30 Tagen (Netto). Abschlagszahlungen werden nur gegen Vorlage einer Bankbürgschaft gewährt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung HLF 20
Beschreibung: Lieferung Feuerwehrtechnische Beladung für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 27 und eines Löschgruppenfahrzeug 20 gemäß DIN 14530 Teil 11
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144212 Tanklöschfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lose 1 und 4: Annahmestelle ist der Ort der Gebrauchsabnahme (Sitz des Bieters der Lose 2 und 5). Lose 3 und 6: Anlieferungsstelle/Annahmestelle für die Beladung ist: Feuerwehrhaus Schorndorf Künkelinstraße 9 73614 Schorndorf
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt und Krankenkasse (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss auf Anforderung der ausschreibenden Stelle für den Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung eine entsprechende auf sein Unternehmen laufende aktuelle Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorlegen (Dritterklärung).
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen Los 3 und 6 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Technische Nachweise/Angaben/Unterlagen (Lose 1, 2, 4 und 5) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dem Angebot müssen die nachfolgend genannten Unterlagen beigefügt sein, in denen alle für die technische Beurteilung notwendigen Angaben nachvollziehbar erkennbar sind: - Eine ausführliche Beschreibung des angebotenen Fahrgestells. Hierbei sind die Vorgaben der Leistungsbeschreibung umzusetzen. Als ausführliche Beschreibung des Fahrgestells ist eine handelsübliche, umfassende EDV-erstellte Spezifikation des Fahrgestells ausreichend. - Eine Gewichtsbilanz (ohne Bedarfspositionen), - Eine Energiebilanz entsprechend E DIN 14502-2, - Ein vorläufiger zeichnerischer Beladeplan (alle Beladungsteile aus der Beladeliste (Lose 3 bzw. 6), müssen auf dem Fahrzeug verlastet werden können). - Zeichnungen, Beschreibungen und ggf. Fotos anhand derer der Bewerber die von ihm beabsichtigte Ausführung darstellt, sodass das von ihm vorgesehene Konstruktionsprinzip des Aufbaus klar erkennbar ist, insbesondere eine genaue Beschreibung des angebotenen Aufbaus (Konstruktionsprinzip, Ausführung). Bei den verbindlichen Aussagen, ob die Massen- und Höhenvorgaben eingehalten werden, sind alle fertigungsbedingten Schwankungen zu berücksichtigen.
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos mit Echtheitszertifikat für Lieferverträge
Beschreibung: Vorführfahrzeuge (nur Lose 2 und 5) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Auf Anforderung des Auftraggebers muss der Bieter kostenfrei innerhalb von 14 Tagen adäquate Vorführfahrzeuge bei dem Auftraggeber vorstellen, die den angebotenen Fahrzeugen mindestens in den nachfolgend genannten Punkten entsprechen: - HLF20 gemäß DIN 14530 Teil 27, - LF20 gemäß DIN 14530 Teil 11 - Allradantrieb, - FPN 10-2 000.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen zu Los 1, 2, 4 und 5: (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine Referenzliste, die alle vom Bieter im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum Datum der Veröffentlichung an öffentliche Feuerwehren gelieferten feuerwehrtechnische Aufbauten für Löschfahrzeuge LF20 und HLF20 auflistet. Andere Fahrzeuge sind nicht relevant. Diese Referenzliste muss mindestens 10 Fahrzeuge umfassen. Für alle Fahrzeuge der Referenzliste sind das jeweilige Auslieferungsdatum (mindestens Monat/Jahr) und der jeweilige Auftraggeber anzugeben.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Nachweis der gültigen Zertifizierung nach EN 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Unbedenklichkeitsbescheinigung BG (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nur Lose 1, 2, 4 und 5: Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des jeweiligen Staates darüber, dass der Unternehmer die diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt hat.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Entsprechende Bankerklärungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung der Zweckgeeignetheit des Fahrgestells für Lose 1 und 4 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Vor Auftragserteilung kann der Auftraggeber darüber hinaus vom Bieter Lose 1 und 4 eine Erklärung, dass das angebotene Fahrgestell uneingeschränkt für den angebotenen Zweck geeignet ist, verlangen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens- oder leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Hierauf besteht kein Anspruch des Bieters. Etwaige Nachforderung liegen ausschließlich im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: 1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, 2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, 3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, 4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, 5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung erfolgt nach vollständiger und mängelfreier Lieferung sowie Abnahme und Vorlage einer prüffähigen Rechnung innerhalb von 30 Tagen (Netto). Abschlagszahlungen werden nur gegen Vorlage einer Bankbürgschaft gewährt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Schorndorf - Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz S/BK
Registrierungsnummer: DE146615977
Postanschrift: Künkelinstraße 9
Stadt: Schorndorf
Postleitzahl: 73614
Land, Gliederung (NUTS): Rems-Murr-Kreis (DE116)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadtverwaltung Schorndorf - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 71816022633
Fax: +49 718160272633
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE-811469974
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungsdirektorin Annemarie Streit
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE 811469974
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ff3e9b76-abac-4f29-a3a5-73b2dc4e5845 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/08/2025 10:52:56 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 534344-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 155/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/08/2025