1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Marienheide
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs nach DIN 14530-11 für die Freiwillige Feuerwehr Marienheide
Beschreibung: Ersatzbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 20 DIN 14530-11:2019-11 für die Feuerwehr, Löschzug Marienheide
Kennung des Verfahrens: a00c20f3-19f7-4811-8e2d-59d84dc4389b
Interne Kennung: M 4/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Besondere Vertragsbedingungen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYDUDJFD
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fahrgestell
Beschreibung: Da das vorhandene Fahrzeug außerplanmäßig außer Dienst gestellt werden musste, sollte die Lieferzeit so gering wie möglich sein. Sie sollte nach Möglichkeit 24 Monate nicht überschreiten, gerne aber unterschreiten. Wenn ein den groben Eckdaten entsprechendes Vorführfahrzeug zur Verfügung steht, kann es angeboten werden, insofern es über die folgenden Ausführungen verfügt: - Fahrgestell zul. Gesamtgewicht mind. 16.000 - Automatik-Wandlergetriebe - Lagerung für 3-tlg. Schiebleiter - Löschwassertank mind. 2.000 Liter - Lichtmast LED 24 V - Lagerung für Tragkraftspritze im tiefgezogenen Geräteraum, ohne Lift - Schlauchmaterial nach DIN im Geräteaufbau verlastet, 2 Einmannhaspeln zusätzlich - Lagerung 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum - Möglichkeit zur Unterbringung der Beladung gemäß beigefügter kompletter Beladeliste Die einschlägigen Normen, gängigen Regelwerke der Technik und die Unfallverhütungssvorschriften des Landes des Auftraggebers müssen jeweils in der neuesten Fassung, neben der nachstehenden Fahrzeugbeschreibung, eingehalten werden. Das Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung und einfachen Technischen Hilfeleistungen eingesetzt und transportiert hierzu umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät. Vor Produktionsbeginn erfolgt ein Detailabstimmungsgespräch zwischen dem Lieferanten und dem Auftraggeber. Das Ergebnis wird in einem, von beiden Seiten zu unterzeichnenden, Protokoll festgehalten. Vereinbarungen hinsichtlich Fahrzeugabstimmung und Fertigungsterminen dürfen nur unter Beteiligung des Auftraggebers erfolgen und müssen schriftlich festgehalten werden. Vor bzw. bei Übergabe des Fahrzeuges hat eine ausführliche Unterweisung für ca. fünf Feuerwehrangehörige des Löschzugs Marienheide zu erfolgen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Besondere Vertragsbedingungen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Das Zuschlagskiterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Los 1 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Allgemeines, Getriebe, Motorleistung, Fahrassistenzsysteme, Kraftstoffbehälter, Rahmen, Kabine/Fahrerhaus, Ausstattung Kabine, Beleuchtung, Maße u. Masse, Wartung u. Service, Garantie/Gewährleistung, Liefertermin. Los 2 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Kundendienst (telefonische Erreichbarkeit, vor Ort Verfügbarkeit, Quantität), Ersatzteilversorgung, Garantiezeit allgemein, Garantiezeit Durchrostung, Lieferzeit Aufbau.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Los 1 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Allgemeines, Getriebe, Motorleistung, Fahrassistenzsysteme, Kraftstoffbehälter, Rahmen, Kabine/Fahrerhaus, Ausstattung Kabine, Beleuchtung, Maße u. Masse, Wartung u. Service, Garantie/Gewährleistung, Liefertermin. Los 2 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Kundendienst (telefonische Erreichbarkeit, vor Ort Verfügbarkeit, Quantität), Ersatzteilversorgung, Garantiezeit allgemein, Garantiezeit Durchrostung, Lieferzeit Aufbau. Das Zuschlagskriterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Marienheide
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Aufbau
Beschreibung: Da das vorhandene Fahrzeug außerplanmäßig außer Dienst gestellt werden musste, sollte die Lieferzeit so gering wie möglich sein. Sie sollte nach Möglichkeit 24 Monate nicht überschreiten, gerne aber unterschreiten. Wenn ein den groben Eckdaten entsprechendes Vorführfahrzeug zur Verfügung steht, kann es angeboten werden, insofern es über die folgenden Ausführungen verfügt: - Fahrgestell zul. Gesamtgewicht mind. 16.000 - Automatik-Wandlergetriebe - Lagerung für 3-tlg. Schiebleiter - Löschwassertank mind. 2.000 Liter - Lichtmast LED 24 V - Lagerung für Tragkraftspritze im tiefgezogenen Geräteraum, ohne Lift - Schlauchmaterial nach DIN im Geräteaufbau verlastet, 2 Einmannhaspeln zusätzlich - Lagerung 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum - Möglichkeit zur Unterbringung der Beladung gemäß beigefügter kompletter Beladeliste Die einschlägigen Normen, gängigen Regelwerke der Technik und die Unfallverhütungssvorschriften des Landes des Auftraggebers müssen jeweils in der neuesten Fassung, neben der nachstehenden Fahrzeugbeschreibung, eingehalten werden. Das Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung und einfachen Technischen Hilfeleistungen eingesetzt und transportiert hierzu umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät. Vor Produktionsbeginn erfolgt ein Detailabstimmungsgespräch zwischen dem Lieferanten und dem Auftraggeber. Das Ergebnis wird in einem, von beiden Seiten zu unterzeichnenden, Protokoll festgehalten. Vereinbarungen hinsichtlich Fahrzeugabstimmung und Fertigungsterminen dürfen nur unter Beteiligung des Auftraggebers erfolgen und müssen schriftlich festgehalten werden. Vor bzw. bei Übergabe des Fahrzeuges hat eine ausführliche Unterweisung für ca. fünf Feuerwehrangehörige des Löschzugs Marienheide zu erfolgen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Besondere Vertragsbedingungen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Das Zuschlagskiterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Los 1 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Allgemeines, Getriebe, Motorleistung, Fahrassistenzsysteme, Kraftstoffbehälter, Rahmen, Kabine/Fahrerhaus, Ausstattung Kabine, Beleuchtung, Maße u. Masse, Wartung u. Service, Garantie/Gewährleistung, Liefertermin. Los 2 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Kundendienst (telefonische Erreichbarkeit, vor Ort Verfügbarkeit, Quantität), Ersatzteilversorgung, Garantiezeit allgemein, Garantiezeit Durchrostung, Lieferzeit Aufbau.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Los 1 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Allgemeines, Getriebe, Motorleistung, Fahrassistenzsysteme, Kraftstoffbehälter, Rahmen, Kabine/Fahrerhaus, Ausstattung Kabine, Beleuchtung, Maße u. Masse, Wartung u. Service, Garantie/Gewährleistung, Liefertermin. Los 2 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Kundendienst (telefonische Erreichbarkeit, vor Ort Verfügbarkeit, Quantität), Ersatzteilversorgung, Garantiezeit allgemein, Garantiezeit Durchrostung, Lieferzeit Aufbau. Das Zuschlagskriterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Marienheide
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Beladung
Beschreibung: Da das vorhandene Fahrzeug außerplanmäßig außer Dienst gestellt werden musste, sollte die Lieferzeit so gering wie möglich sein. Sie sollte nach Möglichkeit 24 Monate nicht überschreiten, gerne aber unterschreiten. Wenn ein den groben Eckdaten entsprechendes Vorführfahrzeug zur Verfügung steht, kann es angeboten werden, insofern es über die folgenden Ausführungen verfügt: - Fahrgestell zul. Gesamtgewicht mind. 16.000 - Automatik-Wandlergetriebe - Lagerung für 3-tlg. Schiebleiter - Löschwassertank mind. 2.000 Liter - Lichtmast LED 24 V - Lagerung für Tragkraftspritze im tiefgezogenen Geräteraum, ohne Lift - Schlauchmaterial nach DIN im Geräteaufbau verlastet, 2 Einmannhaspeln zusätzlich - Lagerung 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum - Möglichkeit zur Unterbringung der Beladung gemäß beigefügter kompletter Beladeliste Die einschlägigen Normen, gängigen Regelwerke der Technik und die Unfallverhütungssvorschriften des Landes des Auftraggebers müssen jeweils in der neuesten Fassung, neben der nachstehenden Fahrzeugbeschreibung, eingehalten werden. Das Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung und einfachen Technischen Hilfeleistungen eingesetzt und transportiert hierzu umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät. Vor Produktionsbeginn erfolgt ein Detailabstimmungsgespräch zwischen dem Lieferanten und dem Auftraggeber. Das Ergebnis wird in einem, von beiden Seiten zu unterzeichnenden, Protokoll festgehalten. Vereinbarungen hinsichtlich Fahrzeugabstimmung und Fertigungsterminen dürfen nur unter Beteiligung des Auftraggebers erfolgen und müssen schriftlich festgehalten werden. Vor bzw. bei Übergabe des Fahrzeuges hat eine ausführliche Unterweisung für ca. fünf Feuerwehrangehörige des Löschzugs Marienheide zu erfolgen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Besondere Vertragsbedingungen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Das Zuschlagskiterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Los 1 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Allgemeines, Getriebe, Motorleistung, Fahrassistenzsysteme, Kraftstoffbehälter, Rahmen, Kabine/Fahrerhaus, Ausstattung Kabine, Beleuchtung, Maße u. Masse, Wartung u. Service, Garantie/Gewährleistung, Liefertermin. Los 2 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Kundendienst (telefonische Erreichbarkeit, vor Ort Verfügbarkeit, Quantität), Ersatzteilversorgung, Garantiezeit allgemein, Garantiezeit Durchrostung, Lieferzeit Aufbau.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Los 1 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Allgemeines, Getriebe, Motorleistung, Fahrassistenzsysteme, Kraftstoffbehälter, Rahmen, Kabine/Fahrerhaus, Ausstattung Kabine, Beleuchtung, Maße u. Masse, Wartung u. Service, Garantie/Gewährleistung, Liefertermin. Los 2 (Bewertungskriterien von 0 bis max. 200 Punkten): Kundendienst (telefonische Erreichbarkeit, vor Ort Verfügbarkeit, Quantität), Ersatzteilversorgung, Garantiezeit allgemein, Garantiezeit Durchrostung, Lieferzeit Aufbau. Das Zuschlagskriterium zu Los 3 (Beladung) ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Marienheide
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 438 178,24 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Rosenbauer Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: M 04/2025 Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 145 988,24 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Los 1 - Fahrgestell
Datum der Auswahl des Gewinners: 08/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 23/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Rosenbauer Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: M 04/2025 Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 280 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2
Titel: Los 2 - Aufbau
Datum der Auswahl des Gewinners: 08/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 23/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Giebeler Feuerschutz GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: M 04/2025 Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 12 190,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 3
Titel: Los 3 - Beladung
Datum der Auswahl des Gewinners: 08/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 23/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Marienheide
Registrierungsnummer: 053740024024-31001-95
Postanschrift: Hauptstraße 20
Stadt: Marienheide
Postleitzahl: 51709
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Telefon: 022644044-115
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Spruchkörper Köln bei der Bezirksregierung Köln
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Rosenbauer Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 811968670
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 79
Stadt: Luckenwalde
Postleitzahl: 14943
Land, Gliederung (NUTS): Teltow-Fläming (DE40H)
Land: Deutschland
Telefon: 03371-69050
Fax: 03371-6905838
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Rosenbauer Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE811968670
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 79
Stadt: Luckenwalde
Postleitzahl: 14943
Land, Gliederung (NUTS): Teltow-Fläming (DE40H)
Land: Deutschland
Telefon: 03371-69050
Fax: 03371-6905838
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Giebeler Feuerschutz GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 126609518
Postanschrift: Mühlenbergstraße 2-4
Stadt: Neunkirchen
Postleitzahl: 57290
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
Telefon: 02735 7732 0
Fax: 02735 7732 77
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4dfc324a-aa81-4ba8-ba5c-d7b30cc052bc - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/08/2025 12:09:21 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 534740-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 155/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/08/2025