Deutschland – Beratung im Bereich Energieeinsparung – Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. - Erstellung von voraussichtlich 86 Treibhausgasbilanzen für soziale Einrichtungen in NRW

530866-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Beratung im Bereich Energieeinsparung – Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. - Erstellung von voraussichtlich 86 Treibhausgasbilanzen für soziale Einrichtungen in NRW
OJ S 154/2025 13/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. - Erstellung von voraussichtlich 86 Treibhausgasbilanzen für soziale Einrichtungen in NRW
Beschreibung: Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. beabsichtigt, im Rahmen eines über die Nationale Klimaschutzinitiative geförderten Projekts die Erstellung von bis zu 86 individuellen Treibhausgasbilanzen nach Scope 1, Scope 2 und Scope 3 des GHG Protocol für soziale Träger im Erzbistum Köln zu vergeben. Voraussichtliche Mindestbeauftragung sind 72 Treibhausgasbilanzen. Aktuell haben 72 Träger ihre Absicht zur Erstellung einer Bilanz im Rahmen des Projekts bekundet; entsprechend beläuft sich die derzeit in Aussicht gestellte Abnahmemenge auf 72 Bilanzen. Der Auftraggeber strebt jedoch an, die Erstellung aller 86 Treibhausgasbilanzen zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens: fe273594-0f40-4404-8916-b8ae1c72ee40
Interne Kennung: 131/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: In der ersten Phase - Teilnahmewettbewerb - wird die Eignung der Bieter geprüft. 3-5 der am besten geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote sollen in einer oder mehreren Runden verhandelt werden. Der Zuschlag auf das Erstangebot bleibt vorbehalten.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YK757KK 1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. 3. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch, der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 4. Eine Ausnahme von der Nutzung der Vergabeplattform besteht für das Zuschlagsschreiben. Dieses kann vom Auftraggeber direkt an die vom Bieter angegebene E-Mail-Adresse versandt werden. 5. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft. 6. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. - Erstellung von voraussichtlich 86 Treibhausgasbilanzen für soziale Einrichtungen in NRW
Beschreibung: Die Verbände und Einrichtungen der Caritas im Erzbistum Köln betreiben zahlreiche Wohn- und Nichtwohneinrichtungen und sind damit bedeutende Akteure für den Klimaschutz. Gleichzeitig fehlen in vielen dieser Verbände und Einrichtungen bislang das notwendige Klimaschutz-Know-how und eine ausreichende Datenbasis, um Treibhausgasbilanzen zu erstellen. Im Rahmen des über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Projekts zur Klimaschutzkoordination sollen für bis zu 86 ausgewählte Träger unterschiedlicher Größe und fachlicher Ausrichtung innerhalb der Caritas im Erzbistum Köln professionelle Treibhausgasbilanzen erstellt werden (für die Mitglieder des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, darunter kleine Orts- und Fachverbände, aber auch Komplexverbände mit vielen Standorten/Einrichtungsarten, Träger von einzelnen oder mehreren stationären Einrichtungen der Alten- oder Jugendhilfe oder Krankenhäuser u.ä.; nachfolgend: Träger). Dafür soll mit dieser Ausschreibung ein Dienstleister beauftragt werden. Die Bilanzen sollen den Corporate Carbon Footprint der jeweiligen Verbände bzw. Träger abbilden. Dabei sind Treibhausgasemissionen nach Scope 1, Scope 2 und Scope 3 des GHG Protocol zu berücksichtigen, wobei die Erfassungstiefe der Scope-3-Emissionen je nach Datenlage unterschiedlich sein wird. Die Treibhausgasbilanzen dienen dazu, den Status quo der direkten und indirekten Emissionen der Träger zu erfassen und zu dokumentieren. Dadurch sollen Grundlagen für gezielte Klimaschutzmaßnahmen geschaffen und die Träger in die Lage versetzt werden, ihre Emissionen systematisch zu reduzieren.
Interne Kennung: 131/25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Es handelt sich um eine freiwillige Bekanntmachung im Rahmen der Fördermittelauflagen. Ein Rechtsweg zu den Vergabekammern ist nicht eröffnet. Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. ist kein öffentlicher Auftraggeber i.S.d. GWB.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. 2. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers: Zwei vergleichbare Referenzen über die Erstellung von Treibhausgasbilanzierungen, wenn möglich im Bereich Wohlfahrt/Sozialwirtschaft, nach GHG Protocol. Die Referenzprojekte sollten mehrere Standorte umfassen, abgeschlossen sein und sowohl die Emissionskategorien Scope 1 und 2 als auch die wesentlichen Kategorien von Scope 3 abdecken. Zu allen Referenzen ist anzugeben, inwieweit sie dem Bereich Wohlfahrt/Sozialwirtschaft zuzuordnen sind und von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (Projektleitung und Stellvertretung) erbracht worden sind. Es ist möglich, ein Mehr an Eignung durch weitere Referenzen nachzuweisen. Dabei werden Referenzen aus dem Bereich Wohlfahrt/Sozialwirtschaft besonders berücksichtigt. Bei gleichqualifizierten Bewerbern entscheidet hinsichtlich der Teilnehmerauswahl das Los.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). Mindestanforderung an die Größe des Bewerbers und des Projektteams: Das Projektteam muss aus mindestens zwei Personen bestehen, wobei eine davon als Projektleitung und die andere als stellvertretende Projektleitung festzulegen ist.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz für Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindestanforderung: Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 500.000 Mio. EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung über die Haftpflichtversicherung oder durch eine Erklärung der Versicherung nachzuweisen, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung stehen wird. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (SanktionenVO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 3. Eigenerklärung zur Terrorismusfinanzierung 4. Eigenerklärung Mindestentgelt

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Berufserfahrung des Bewerbers, bewertet anhand der Referenzen, die die Mindestanforderungen an Referenzen gemäß Nr. 5.1.9 erfüllen und Scope 1, 2 und 3 umfassen. Es ist möglich, ein Mehr an Eignung durch weitere Referenzen nachzuweisen. Für die Beurteilung der Eignungsauswahl werden nur Referenzen herangezogen, die eine aussagekräftige Beschreibung enthalten; eine nur namentliche Listenaufzählung ist nicht ausreichend. Bei gleicher Eignung entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers, die die Mindestanforderungen an Referenzen gemäß Nr. 5.1.9 erfüllen, Scope 1, 2 und 3 umfassen und zudem soziale Einrichtungen gemäß Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung betreffen. Es ist möglich, ein Mehr an Eignung durch weitere Referenzen nachzuweisen. Für die Beurteilung der Eignungsauswahl werden nur Referenzen herangezogen, die eine aussagekräftige Beschreibung enthalten; eine nur namentliche Listenaufzählung ist nicht ausreichend. Bei gleicher Eignung entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis der Leistung
Beschreibung: Das wirtschaftlichste (günstigste) Angebot erhält die maximale Punktzahl. Alle anderen Angebote erhalten eine Punktzahl relativ zum günstigsten Preis. Hierfür wird folgende Formel verbindlich angewendet: (Niedrigster Angebotspreis / Angebotspreis des Bieters) × 5 = Punktzahl. Auf diese Weise erhält bei 5 maximalen Punkten das günstigste Angebot 5 Punkte; ein Angebot, das z. B. 20 % teurer ist, erhält 4 Punkte (20 % weniger als 5). Die Preisbewertung wird mit 20 % Gewicht in die Gesamtwertung eingehen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Methodik und Vorgehenskonzept
Beschreibung: Das eingereichte Methodikkonzept muss verbindlich die geplante Vorgehensweise zur Erstellung der Treibhausgasbilanzen darlegen. Dies umfasst insbesondere: - die Methodik der Datenerhebung, - Mechanismen zur Qualitätssicherung, - die Struktur des Treibhausgasbilanzberichts, - ein Kommunikationskonzept mit den Trägern, das auf eine klare und verständliche Aufgabenvermittlung sowie vertretbare Belastung für die Träger abzielt, sowie - Maßnahmen zur Terminsicherung für Zwischenziele und den Endtermin. Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe, das bewertete Konzept umzusetzen. Abweichungen während der Durchführung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers. Bewertet wird die Qualität und Schlüssigkeit des vorgeschlagenen Konzepts zur Erstellung der Treibhausgasbilanzen. Das Bewertungsgremium vergibt bis zu 5 Punkte nach folgendem Schema: 5 Punkte: sehr überzeugendes, detailliertes Konzept, das alle Anforderungen erfüllt oder übertrifft (z. B. klares Verfahren für Datenerhebung, nachweisliche Kenntnis des GHG Protocol, einheitliche Berichtstruktur, überzeugende Qualitätssicherungsmaßnahmen, Berücksichtigung der Erfordernisse der Sozialwirtschaft, schlüssiges Konzept zur Kommunikation mit den Trägern und nachvollziehbare Maßnahmen zur termingerechten Zielerreichung). 3-4 Punkte: insgesamt gutes Konzept, kleine Lücken oder Unklarheiten (Anforderungen im Wesentlichen erfüllt, Methodik nachvollziehbar, evtl. geringfügige Schwächen). 1-2 Punkte: Konzept weist erhebliche Unvollständigkeiten oder Zweifel an der Durchführbarkeit auf (wichtige Anforderungen nicht ausreichend berücksichtigt). 0 Punkte: kein tragfähiges Konzept erkennbar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung und Referenzen
Beschreibung: Bewertet wird die einschlägige Erfahrung des Projektteams mit vergleichbaren Projekten, insbesondere Erfahrung in der Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Organisationen (idealerweise im Sektor Wohlfahrt/Sozialwirtschaft). Das Kriterium umfasst die Qualifikation des vorgesehenen Projektteams (mindestens Projektleitung und stellvertretende Projektleitung; sollen die genannten Personen im Projektverlauf ersetzt werden, ist eine vergleichbare Qualifikation sicherzustellen) sowie vorgelegte Referenzen vergangener Projekte. Bewertungsskala bis 5 Punkte: 5 Punkte: herausragende Erfahrung (mehrere vergleichbare Projekte erfolgreich durchgeführt, Erfahrung mit THG-Bilanzierung in der Wohlfahrt/Sozialwirtschaft, exzellente Referenzen, Team mit hoher Fachkunde im Bereich Treibhausgasbilanzierung), 3-4 Punkte: gute bis sehr gute Erfahrung (einige vergleichbare Referenzen, Team qualifiziert, ggf. kleinere Lücken in branchenspezifischer Erfahrung), 1-2 Punkte: geringe Erfahrung (wenige oder nur teilweise vergleichbare Projekte, Team mit begrenzter branchenspezifischer Expertise), 0 Punkte: keine nachweisbaren einschlägigen Erfahrungen. Sofern das Angebot unter Bezugnahme auf benannte Schlüsselpersonen oder Teams bewertet wird, sind diese Personen (bzw. gleichwertig qualifizierte) nach Zuschlagserteilung für die Projektdurchführung verbindlich einzusetzen. Ein Personalwechsel ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Akzeptanz des Vertrages
Beschreibung: Die Bewertung erfolgt auf Basis der vom Bieter akzeptierten oder vorgeschlagenen Vertragsbedingungen. Bewertungsskala bis 5 Punkte: 4-5 Punkte: Vorschläge zur Anpassung der Vertragsbedingungen, die eine Verbesserung zugunsten des Auftraggebers darstellen. 3 Punkte: Vollständige und unveränderte Akzeptanz aller Vertragsbedingungen. 0-2 Punkte: Änderungen, die zu einer Verschlechterung der Vertragsbedingungen für den Auftraggeber führen, abhängig vom Ausmaß der Abweichung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK757KK/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK757KK
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landgericht Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Keine Einlegung von Rechtsbehelfen. Es handelt sich um eine freiwillige Bekanntmachung im Rahmen der Fördermittelauflagen. Ein Rechtsweg zu den Vergabekammern ist nicht eröffnet. Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. ist kein öffentlicher Auftraggeber i.S.d. GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Webeler Rechtsanwälte
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Registrierungsnummer: DE122661645
Postanschrift: Georgstraße 7
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50676
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 2010 327
Internetadresse: https://www.caritasnet.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Webeler Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: DE203132968
Postanschrift: Löhrstraße 99
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56068
Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 261988662-0
Fax: +49 261988662-20
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Landgericht Köln
Registrierungsnummer: 02214773333
Postanschrift: Luxemburger Straße 101
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50939
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e04242be-8038-4411-bd0b-09834208801a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 16:06:19 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 530866-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich