1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Paderborn
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau einer Integrierten Kreisleitstelle der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Beschreibung: Der Kreis Paderborn plant den Neubau einer Integrierten Kreisleitstelle – ein zukunftsweisendes Projekt mit besonderen Anforderungen, da es sich um eine Einrichtung der kritischen Infrastruktur handelt. Ziel ist es, eine moderne, leistungsfähige und ausfallsichere Leitstelle zu realisieren, die den gestiegenen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes dauerhaft gerecht wird. Um den gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines öffentlichen Auftraggebers Rechnung zu tragen, erfolgt die Vergabe im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Dieses Verfahren stellt sicher, dass sowohl die vergaberechtlichen Vorgaben als auch wirtschaftliche Effizienz und Terminsicherheit gewahrt bleiben. Die Realisierung des Gebäudes ist im Systembau vorgesehen. Diese Bauweise ermöglicht eine signifikant verkürzte Bauzeit und gewährleistet durch standardisierte Prozesse eine hohe Qualitätssicherung. Zudem erlaubt die modulare, skalierbare Bauweise eine flexible Anpassung an zukünftige Bedarfe und Entwicklungen. Für die Leitstellentechnik wurde bereits ein eigenständiges Wettbewerbsverfahren erfolgreich durchgeführt; ein Fachplaner ist bereits beauftragt. Das geplante Gebäude wird eine Gesamtnutzfläche von rund 5.000 m² umfassen. Die Fertigstellung ist für Mitte bis Ende 2029 vorgesehen. Die Herstellungskosten gemäß Kostengruppen 300 und 400 (Baukonstruktion und technische Anlagen) belaufen sich nach aktueller Schätzung auf rund 16,5 Millionen Euro netto. Zur Realisierung des Projekts beabsichtigt der Kreis den Erwerb eines ca. 35.000 m² großen Grundstücks im südlichen Stadtgebiet von Paderborn, nahe dem Autobahnkreuz A33/B64. Die Grundstücksverhandlungen befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium. Perspektivisch ist auf diesem Gelände auch ein weiterer Bauabschnitt mit einem Aus- und Fortbildungszentrum inklusive Übungsplatz vorgesehen. Im aktuellen Verfahren wird jedoch ausschließlich der Neubau der Leitstelle realisiert. Die Beauftragung zu diesem Verfahren erfolgt auf Grundlage eines Totalunternehmervertrags (TU-Vertrag, im Sinne eines die Planung, Projektierung und Erstellung des Bauwerks umfassenden Werkvertrags). Der Vertragsentwurf wird im Zuge der zweiten Verfahrensstufe mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt. Der Vertrag beinhaltet u. a. die Planung, Ausführung und Koordination der Gesamtleistung. Die Bieter werden gebeten, sich frühzeitig mit den Anforderungen eines TU-Vertrags vertraut zu machen. Anhand der Eigenerklärungen der Bewerber und Unterlagen soll der Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie über die fachliche Eignung erbracht werden.
Kennung des Verfahrens: e0ec8d82-b01a-4375-90dd-c5a57341542e
Interne Kennung: 30.31 - 25480
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45213150 Bau von Bürogebäuden, 45216000 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen oder für Not- und Rettungsdienste und an Militärgebäuden, 45216100 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen oder für Not- und Rettungsdienste, 45216120 Bauarbeiten an Gebäuden für Not- und Rettungsdienste, 45216127 Bau von Rettungsdienststationen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33102
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle führt ein zweistufiges Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch. 1. Übersicht zum Ablauf sowie Zeitplanung des Teilnahmewettbewerbes. A) Die Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung erfolgt am 12.08.2025. B) 28.08.2025 Frist zur Einreichung von Bieterfragen zum Teilnahmewettbewerb C) 11.09.2025, 12:00 Uhr Ende der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge D) 12.–19.09.2025 Prüfung der Teilnahmeanträge E) 23.09.2025 Aufforderung zur Abgabe von Erstangeboten (Preisangebot und Realisierungskonzept) F) 24.10.2025, 12:00 Uhr Ende der Frist zur Abgabe der Erstangebote G) 27.–31.10.2025 Angebotswertung H) ab 03.11.2025 Bietergespräche I) 28.11.2025 Aufforderung zur Abgabe finaler bindender Angebote J) 12.12.2025 Ende der Frist zur Abgabe der finalen Angebote K) 15.–19.12.2025 Angebotswertung, Entscheidung über die Zuschlagserteilung L) 22.12.2025 Mitteilung gemäß § 134 GWB über die beabsichtigte Zuschlagserteilung 2. Alle Angaben erfolgen unter dem Vorbehalt möglicher Anpassungen durch die Vergabestelle. Als Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs soll eine Auswahl von 3 bis 5 Bewerbern auf Grundlage der folgenden Wertungskriterien getroffen werden: Eignungsprüfung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Jahresumsatz: Gewichtung 15; Gesamt Beschäftigte: Gewichtung 15; Berufliche Leistungsfähigkeit: Qualifikation Projektbeteiligter: Gewichtung 5; Betriebszugehörigkeit Projektleiter: Gewichtung 20; Referenzobjekte: Art des Auftraggebers: Gewichtung 15; Größenordnung (netto) für die KG 300-400 nach DIN 276-1: Gewichtung 10; Gebäude, die nach den Grundsätzen der kritischen Infrastruktur errichtet wurden: Gewichtung: 20. Nähere Infos in den Vergabeunterlagen. Zunächst werden die eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft. Die Vergabestelle entscheidet über etwaige Nachforderungen in Anlehnung an § 56 VgV. 3. Der ausgewählte Bieter wird aufgefordert, ein Erstangebot als Festpreisangebot einzureichen. Die Angebotskalkulation ist dabei nach den einschlägigen Kostengruppen (gemäß DIN 276) aufzuschlüsseln. Des Weiteren ist mit dem Erstangebot ein Realisierungskonzept einzureichen, das Aussagen und Darstellungen zu allen Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen und zu den für die Angebotswertung relevanten Kriterien enthält (siehe Matrix Angebotswertung). Die Bewertung des Angebotes erfolgt zu gleichen Teilen anhand folgender Kriterien: • 50 % entfallen auf den niedrigsten angebotenen Festpreis, • 50 % entfallen auf das Konzept zur Ausführung des Projektes, das schriftlich mit dem Erstangebot einzureichen und sodann im Rahmen einer Präsentation vorzustellen ist. Bewertungsmatrix für Zuschlagskriterien Die Bewertungsmatrix mit Angaben zu den Kriterien, Unterkriterien und Informationen zur Methodik der Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote mitgeteilt. 4. Verhandlung über das Erstangebot. Die Bieter werden zu einem Verhandlungstermin eingeladen. Ziel der Gespräche ist die Verbesserung der Angebote, aber auch der Verfahrensbedingungen (einschließlich der Vertragsgrundlagen). Sollte ein Termin hierfür nicht ausreichend sein, behält sich der Kreis Paderborn vor, diese Verhandlung durch evtl. notwendige Termine zu erweitern. 5. Aufforderung zur Einreichung eines abschließenden Angebots. Der Bieter wird über Erkenntnisse aus den Verhandlungsgesprächen informiert, die zu Änderungen der Vergabebedingungen führen, und wird aufgefordert, ein abschließendes Festpreisangebot einzureichen. 6. Vergabe des Auftrages. Die Beauftragung zu diesem Verfahren erfolgt nach der gebotenen Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung (§ 134 GWB) und nach Ablauf der gesetzlichen 10-tägigen Wartefrist. Der Zuschlag bewirkt das Zustandekommen des Auftrags über die ausgeschriebenen Leistungen als Totalunternehmervertrag (TU-Vertrag). 7. Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen: 7.1. Teilnahmeantrag auf Formular des Auftraggebers, ausgefüllt mit allen geforderten Angaben im Abschnitt 3. 7.2. Darstellung von mindestens 3 und maximal fünf Referenzprojekten, jeweils auf maximal einer DIN A4-Seite. 7.3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular EU 521) 7.4. Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen 8. Auf Anforderung innerhalb von 5 Werktagen nachzureichen: 8.1 Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen (z. B. Handelsregisterauszug, Gesellschaftervertrag o. Ä.). 8.2 Nachweis über das Bestehen oder die Zusicherung einer Berufshaftpflichtversicherung zum Vertragsabschluss im Fall der Auftragserteilung, mit folgenden Mindestdeckungssummen: o Personenschäden: mindestens 5 Mio. € o Sach- und sonstige Schäden: mindestens 1,5 Mio. € o Berufshaftpflichtversicherung, Bestätigung eines Versicherungsträgers, dass im Auftragsfall ein entsprechender Versicherungsschutz im Falle des Zuschlags zugesichert wird. 8.3 Befähigungsnachweise der für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Personen (z. B. Nachweise über Qualifikation, Berufszulassung, ggf. Kammermitgliedschaften etc.). 9. Allgemeine Hinweise zum Verfahren Das vollständig ausgefüllte und rechtsverbindlich unterschriebene Bewerbungsschreiben ist mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist elektronisch über das Vergabeportal einzureichen. Bewerbungen, welche die vorgenannten Anforderungen nicht erfüllen, können von der Wertung ausgeschlossen werden. Unter Umständen hat der Auftraggeber keinen Ermessensspielraum, hiervon abzusehen. Es sind nur die geforderten Unterlagen einzureichen. Darüber hinaus gehende oder abweichende eingereichte Unterlagen werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Für die Ausarbeitung und Einreichung eines Teilnahmeantrags oder späterer Angebote wird keine Vergütung oder Aufwandsentschädigung gewährt, unabhängig vom Erfolg im Verfahren. Die Bewerber sind verpflichtet, die bereitgestellten Vergabeunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Verständlichkeit zu prüfen. Auf etwaige Unklarheiten haben die Bewerber bis spätestens zwei Kalenderwochenvor Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge / Bewerbungen, bis 12:00 Uhr, ausschließlich über die Vergabeplattform schriftlich hinzuweisen und um Klärung zu bitten. Entsprechendes gilt für Fragen zu den ausgeschriebenen Leistungen sowie zu Verfahrensbedingungen. Später eingehende Hinweise und Anfragen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die für die zweite Stufe ausgewählten Bieter werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. In dieser Phase erfolgt die Angebotswertung anhand der im Vergabeunterlagen genannten Zuschlagskriterien. 10. Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich vor, das Vergabeverfahren jederzeit aufzuheben, insbesondere bei fehlender Haushaltsmittelbereitstellung oder sonstigen sachlich gerechtfertigten Gründen. Ein Anspruch auf Kostenerstattung oder Schadensersatz ist in diesem Fall ausgeschlossen. 11. Bieter, die sich durch Entscheidungen der Vergabestelle in ihren Rechten verletzt sehen, können ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 ff. GWB bei der zuständigen Vergabekammer einleiten. Dabei ist insbesondere zu beachten: • Es besteht vorab eine Rügepflicht gegenüber der Vergabestelle (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). • Der Nachprüfungsantrag ist innerhalb bestimmter Fristen zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB). Hinweise auf die zuständige Vergabekammer sowie weitere Verfahrenshinweise finden Sie in der Bekanntmachung und in den Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Eigenerklärung Ausschlussgründe Formular 521: Ich/Wir erkläre(n), dass − keine Person, deren Verhalten meinem/unserem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen meinem/unserem Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), 4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder 10. den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels), − mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass ich/wir mich/uns zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet habe(n). Ich/wir erkläre(n), dass mein/unser Unternehmen nicht − bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, − zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, − im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. 3. Mir/Uns ist bekannt, dass seitens der Vergabestelle noch keine Informationen hinsichtlich etwaiger früherer Ausschlüsse meines/unseres Unternehmens von Vergabeverfahren oder Verfehlungen, die zu Eintragungen in das Wettbewerbsregister (bei dem Bundeskartellamt, auf Grundlage des WRegG) führen können, eingeholt wurden. Ich/Wir versichere/versichern hiermit, dass keine Verfehlungen vorliegen, die meinen/unseren Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb rechtfertigen könnten4 oder zu einem Eintrag in das Vergaberegister führen könnten. Mir/Uns ist bekannt, dass die Unrichtigkeit vorstehender Erklärung zu 3. zu meinem/unserem Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrages wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grunde führen und eine Meldung des Ausschlusses und der Ausschlussdauer an die Informationsstelle/das Vergaberegister nach sich ziehen kann.; Eigenerklärung Russland-Sanktionen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau einer Integrierten Kreisleitstelle der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Beschreibung: sh. Punkt 2.1
Interne Kennung: 30.31 - 25480
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: sh. Punkt 2.1.4 und 2.1.6 Desweiteren: 1. Bestehen wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen? Wenn ja, mit welchem Unternehmen und auf welche Art: 2. Angabe von Namen und berufliche Qualifikationen der Personen, die federführend für die Projektoberleitung verantwortlich sind; (Nachweis gemäß § 43 VgV z.B. in Form von Studienabschlussnachweisen, Kammermitgliedsbescheinigungen); bei ausländischen Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland vorzulegen; 3. Hinweise zur Bewerber-/Bietergemeinschaft Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben. Bewerben sich Bewerber-/Bietergemeinschaften, so ist für jedes Mitglied der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit zu erbringen. Der Nachweis kann über drei gemeinsame oder auch von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln bearbeitete Referenzprojekte erbracht werden. Jedoch muss jedes Referenzprojekt die geforderten Mindeststandards entsprechend der Kriterien der Auftragsbekanntmachung, Honorarzone, Fertigstellung und Größenordnung erfüllen. Darüber hinaus gilt es in der Summe den Nachweis der weiteren Kriterien zu erbringen. Somit sind zur Erfüllung der Mindestanforderungen gegebenenfalls mehr als drei Referenzprojekte nachzuweisen. Wenn von einem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft nur ein Teil der über Honorarzone, Fertigstellung und Größenordnung hinausgehend geforderten Kriterien erbracht wurde, so sind die verbleibenden Kriterien bei einem anderen Projekt von einem anderen Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen. Für die Wertung zur Beschränkung der Zahl der Bewerber der Auftragsbekanntmachung werden jedoch nur drei ausgewählte Projekte herangezogen. Der Auftraggeber wird von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft für den Fall der Auftragserteilung verlangen, dass sie eine bestimmte Rechtsform annehmen (§ 21 Abs. 5 Satz 3 VSVgV). 4. Hinweise zur Beauftragung von Nachunternehmern Sollten Büros vom Bieter unterbeauftragt werden, so sind auch von den Unterbeauftragten die geforderten Eignungskriterien nachzuweisen, jedoch lediglich im Rahmen der von ihnen zu erbringenden Teilleistungen. Auch bei Unterbeauftragungen gelten für den Nachweis der Referenzprojekte die geforderten Mindeststandards entsprechend der Kriterien der Auftragsbekanntmachung, Honorarzone, Fertigstellung und Größenordnung verpflichtend. Darüber hinaus ist die technische Leistungsfähigkeit durch die weiteren Kriterien für die übertragenen Leistungen nachzuweisen. Somit sind zur Erfüllung der Mindeststandards auch bei Unterbeauftragung mindestens vier Referenzprojekte vorzustellen. Die Bewerbung wird in diesem Fall insgesamt (Bieter und Unterbeauftragter) gewertet. Für die Wertung zur Beschränkung der Zahl der Bewerber werden die Projekte des Bieters herangezogen. Mit Vorlage der Bewerbung muss der Unterbeauftragte rechtsverbindlich erklären, dass er zur Auftragsausführung zur Verfügung steht. Sollte dieser bei Beauftragung nicht mehr zur Verfügung stehen, besteht ein Sonderkündigungsrecht des Auftraggebers, falls der beauftragte Bieter keinen anderen Nachunternehmer benennen kann, der eine vergleichbare Eignung für die übertragene Teilleistung hat.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022 bis 2024)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter (gesamt Beschäftigte) in den letzten drei Geschäftsjahren
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (ggf. eine rechtsverbindliche und unterschriebene Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfalle die genannte Versicherung in der entsprechenden Höhe abschließen zu wollen) mit folgenden Mindestdeckungssummen: Personenschäden mindestens 5.000.000 Euro; Sach- und sonstige Schäden mindestens 1.500.000 Euro.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Im Rahmen der Bewerbung sind zwingend mindestens folgende Angaben zu den Referenzen zu machen. Sie dienen dem Nachweis der fachlichen Eignung gemäß §§ 34, 49, 56 ff. HOAI sowie der Erfahrung im Bereich kritischer Infrastrukturen. Werden diese Angaben nicht gemacht, droht ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. • Gefordert werden mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen, die die Mindestanforderungen erfüllen. • Zulässig sind maximal 5 Referenzen. Weitere Referenzen werden nicht gewertet. • Nähere Erläuterungen und Darstellungen zu den einzelnen Referenzen sind zulässig in Form von Anlagen, beschränkt auf maximal eine DIN A4-Seite je Referenz. Jede eingereichte Referenz muss folgende Mindestanforderungen erfüllen: • Nachweis erbrachter, vergleichbarer Planungsleistungen nach §§ 34, 49, 56 ff. HOAI • Nachweis von Erfahrung mit Gebäuden der kritischen Infrastruktur • Realisierungszeitraum innerhalb der letzten 8 Jahre • Baukosten (Kostengruppen 300 + 400) mindestens 3 Mio. Euro netto • Vergleichbare Schwierigkeit, mindestens Honorarzone III Erforderliche Angaben je Referenz: • Projektgegenstand • Auftraggeber und Bauherr mit Kontaktdaten • Name des Projektleiters • Erbrachte Leistungsphasen • Baukosten (KG 300 + 400, brutto) • Zeitpunkt der Ausführung Weitere Nachweise (in Listenform): • Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern, inkl. Angabe des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen • Objektliste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, inkl. Gesamtbaukosten, Leistungszeit, Auftraggeber und bearbeiteter Leistungsphasen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten drei Geschäftsjahre 2022 bis 2024 (falls vom Gesamtumsatz abweichend)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter (Gesamtbeschäftigte) in den letzten drei Geschäftsjahren 2022 bis 2024
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis der Berufszulassung gem. § 75 Abs. 1 bis 3 VgV in Verbindung mit § 25 Abs. 2 VSVgV; Angabe zur Befugnis der Leistungserbringung nach den Rechtsvorschriften des Niederlassungsstaates.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zur Zusammenstellung, Größe und Organisation des Projektteams, Nachweis der beruflichen Qualifikation.: Benennung vorgesehene Projektleitung; Dauer der Zugehörigkeit Unternehmen, Berufsbezeichnung / Qualifikation; Dauer der Berufserfahrung; Vorlage Persönliche Referenzen (max. 4) des Projektleiters / der Projektleiterin mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Baumaßnahme, Ausführungszeit, Gesamtbaukosten in Euro, erbrachte Leistung. Benennung etwaiger weitere Teammitglieder mit Angabe Dauer der Zugehörigkeit Unternehmen, Berufsbezeichnung / Qualifikation; Dauer der Berufserfahrung, Persönliche Referenzen jedes Mitarbeiters im vorgesehenen Projektteam (je Mitarbeiter max. 2 Stück mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Baumaßnahme, Ausführungszeit, Gesamtbaukosten in Euro, erbrachte Leistung);
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: in der nächsten Stufe
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben. Bewerben sich Bewerber-/Bietergemeinschaften, so ist für jedes Mitglied der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit zu erbringen. Der Nachweis kann über drei gemeinsame oder auch von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln bearbeitete Referenzprojekte erbracht werden. Jedoch muss jedes Referenzprojekt die geforderten Mindeststandards entsprechend der Kriterien der Auftragsbekanntmachung, Honorarzone, Fertigstellung und Größenordnung erfüllen. Darüber hinaus gilt es in der Summe den Nachweis der weiteren Kriterien zu erbringen. Somit sind zur Erfüllung der Mindestanforderungen gegebenenfalls mehr als drei Referenzprojekte nachzuweisen. Wenn von einem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft nur ein Teil der über Honorarzone, Fertigstellung und Größenordnung hinausgehend geforderten Kriterien erbracht wurde, so sind die verbleibenden Kriterien bei einem anderen Projekt von einem anderen Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen. Für die Wertung zur Beschränkung der Zahl der Bewerber der Auftragsbekanntmachung werden jedoch nur drei ausgewählte Projekte herangezogen. Der Auftraggeber wird von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft für den Fall der Auftragserteilung verlangen, dass sie eine bestimmte Rechtsform annehmen (§ 21 Abs. 5 Satz 3 VSVgV).
Finanzielle Vereinbarung: in der nächsten Stufe des Verfahrens
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreisverwaltung Paderborn
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Paderborn
Registrierungsnummer: 057740032032-31001-11
Postanschrift: Aldegreverstr. 10 -14
Stadt: Paderborn
Postleitzahl: 33102
Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kreisverwaltung Paderborn
Telefon: +49 5251 3083016
Fax: +49 5251 308893098
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251-4111691
Fax: +49 251-4112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c3ba2907-d7c3-4abc-b32d-db891f60b4f6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/08/2025 10:43:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 531342-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025