Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Planungsleistungen zur Erstellung eines GMP-Labore Apotheke und Unit-Dose - Ausschreibung

531554-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Planungsleistungen zur Erstellung eines GMP-Labore Apotheke und Unit-Dose - Ausschreibung
OJ S 154/2025 13/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: ukafacilities GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen zur Erstellung eines GMP-Labore Apotheke und Unit-Dose - Ausschreibung
Beschreibung: Die Uniklinik der RWTH Aachen plant im Versorgungsgebäude (200. VER) der Uniklinik die Modernisierung der Medikamentenherstellung und die Ergänzung der Apotheke um Reinräume nach GMP-Standard. Auf Grund von verschärften Anforderungen für die Arzneimittelproduktion und der 2013 in Kraft getretenen Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ABO), muss die vorhandene Medikamentenherstellung modernisiert und die Betriebsabläufe optimiert werden. Dazu soll in den Räumlichkeiten des ehemaligen Patientenaktenarchivs eine Unit-Dose- Einheit und ein GMP-Bereich zur Arzneimittelerstellung für parenterale Ernährung und Zytostatika jeweils mit den dazugehörigen Nebenräumen, geschaffen werden.
Kennung des Verfahrens: b7674dc6-437e-448e-971c-bad085adf5de
Interne Kennung: 2025-0309-AJ
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinbergweg 20
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYT9SXCC2A Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes und nur durch das die Vergabeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet. Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle bzw. über den Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine Teilnahme über v. g. Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i.d.R. als einziges Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten. Einen verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren finden Sie im Regelfall nur auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW. * Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung oder Insolvenz ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses anzutragen (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB) * Jegliche Kommunikation zw. Bieter und AG soll über die vergabe.nrw-Nachrichtenfunktion erfolgen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gem. §123 GWB Abs. 1 Nr. 1: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Öffentliche Auftraggeber schließen, gemäß §123 Abs. 1 Nr. 1 GWB ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1.§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129?a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129?b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)
Betrug: § 123 Zwingende Ausschlussgründe (1) Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: Abs. 1 Nr. 4.§ 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, Abs. 1 Nr. 5.§ 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
Korruption: Gem. §123 GWB Abs. 1 Nr. 6 besteht ein Ausschlussgrund: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB: den §§ 232 232?a Abs. 1-5, den 232?b bis 233?a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Gem. §123 Abs 4 GWB Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn 1.das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2.die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Gem. §123 Abs 4 GWB Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn 1.das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2.die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 1 besteht ein fakultativer Ausslussgrund wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Gem. §123 Abs 4 GWB Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn 1.das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2.die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 1 besteht ein fakultativer Ausschlussgrund wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Zahlungsunfähigkeit: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 2 besteht ein fakultativer Ausslussgrund wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 2 besteht ein fakultativer Ausslussgrund wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Gem. §124 GWB Abs.1 Nr. 2 besteht ein fakultativer Ausschlussgrund wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 3 besteht ein fakultativer Ausslussgrund wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Gem. §124 GWB Abs.1 Nr. 4 besteht ein fakultativer Ausschlussgrund wenn der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 5 besteht ein fakultativer Ausslussgrund wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann,
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 6 besteht ein fakultativer Ausschlussgrund wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 7 besteht ein fakultativer Ausschlussgrund wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat,
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Gem. § 124 GWB Abs. 1 Nr. 8 und Nr. 9 besteht ein fakultativer Ausslussgrund wenn -das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln. -das Unternehmen a)versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b)versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c)fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung
Beschreibung: Los 1 "Objektplanung Gebäude" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.1
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufe 1: Arbeitspakete Leistungsphasen 1 + 2 (mit Vertragsunterzeichnung) Abruf späterer Stufen: Stufe 2: Arbeitspakete Leistungsphasen 3 + 4 Stufe 3: Arbeitspakete Leistungsphasen 5 - 7 (exkl. Arbeitspakete 05.02. + 07.02.) Stufe 4: Arbeitspakete Leistungsphasen 8 + Arbeitspaket 05.02. + Arbeitspaket 07.02. Aus einer nicht erfolgten Beauftragung einer Stufe kann der Bieter keine Ansprüche ableiten. Weitergehende Angaben zur stufenweisen Beauftragung der Leistungen kann dem Vertrag entnommen werden, welcher den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt wird. Im Zuge der Planung wird in Abstimmung mit der Bauaufsicht festgelegt, ob die Lüftungstechnischen Anlagen genehmigungspflichtig sind und damit die Leistungen der Arbeitspakete TGA.03.02 "Verhandlung über die Genehmigungsfähigkeit" und TGA.04.01 "Erstellen der Antragsunterlagen Lüftungsgesuch" erforderlich sind. Die Leistungen sollen mit angeboten werden, um diese bei Bedarf abrufen zu können.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinbergweg 20
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/10/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Los 1 "Objektplanung Gebäude" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.1
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 03 - Bankerklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer formlosen Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. . (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Formblatt 03 - Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erklärung, dass spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: Für Personenschäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Für Sonstige Schäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) . Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auf-tragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Formblatt 03 - Erklärung Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Gesamtumsatz und Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen im Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre (2022-2024): Mindestanforderungen: mind. 500.000 EUR netto (LOS 1) mind. 800.000 EUR netto (LOS 2) mind. 200.000 EUR netto (LOS 3) mind. 100.000 EUR netto (LOS 4)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug Handels- bzw. Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschafts-register bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis der Eignung "Fachliche Eignung" (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in* berechtigt sind. 1. Nachweis der Eignung der techn. Leitung Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. Büroinhaber/in; Geschäftsführer/in Gesellschafter/in Führungskraft Name der techn. Leitung 2. 2 Nachweis der Bauvorlageberechtigung (betrifft Bewerber zu LOS 1) Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hierbei ist die Bauvor-lageberechtigung der namentlich zu benennenden nachfolgenden Person/en erforderlich. Büroinhaber/in oder Geschäftsführer/in oder Projektleiter/in 3. Nachweis der Eignung des Projektteams Die Qualifikationen des vorgesehenen Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung und Objektüberwachung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- oder Ingenieurkammer zu führen. Projektleitung Stellvertretende Projektleitung Objektüberwachung (siehe hierzu auch die Angaben im Formblatt 04 zu den jeweiligen LOSEN)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis des Personalbestandes (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen. . Mittelwert mind. 3 Personen (LOS 1) Mittelwert mind. 5 Personen (LOS 2) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 3) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 4)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Formblatt 05 -Technische Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die folgend aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kom-patibel zu AG) Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellen Fassung Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007 Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 1: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Objektplanung Gebäude" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 (oder vergleichbar) mit mindestens einer HZ ? III (im Bereich der "Ob-jektplanung Gebäude" in dieser Referenz); . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5 und 8 . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die beiliegenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung der Schnittstelle zur planerischen berücksichtigten TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 2: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Die Mindestanforderungen können somit mit z. B. 7 Referenzen (1 Referenz je Anlagengruppe) oder auch weniger Referenzen (Referenzen, in denen mehrere Anlagengruppen bearbeitet wurden) nachgewiesen werden. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzu-reichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 1 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 1 "Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HO-AI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) ? 100.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 1): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 2. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 2 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 2 "Wärmeversorgungsanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 420) ? 50.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 2): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 3. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 3 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 3 "Lüftungstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) ? 1 Mio. EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 3): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung von planerischer Schnittstelle zur TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen . 4. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 4 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 4 "Starkstromanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 500.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 4): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33 . 5. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 5 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 5 "Fernmelde- und informationstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Ob-jektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 200.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 5): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingela...

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 3: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichen-den Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede Referenz ist ein Formblatt 6 auszufül-len. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 7 - Laborplanung Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 7 "Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen - La-bortechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 473) ? 500.000 EUR netto. Eine vergleichbare Leistung mit Anforderungen an die geplanten Labore mit GMP-Standard für Labore. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 7 Laborplanung): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 4: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichba-ren Leistungen gewertet, deren LPH 5 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Tragwerksplanung" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes mit mindestens "... geringem Schwierigkeitsgrad ..." gem. Anlage 14.2 Objektliste HOAI 2021 (oder ver-gleichbar) mit mindestens einer HZ ? II (im Bereich der "Tragwerksplanung" in dieser Refe-renz); Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 5 (davon mind. LPH 3 und 5) Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (TWP): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen - Die Prüfung der Eignung der Bewerber erfolgt anhand der in der Auf-tragsbekanntmachung und Teilnahmeantrag benannten Mindestkriterien und geforderten Unterlagen (vgl. Anlage 02 zum jeweiligen Los). Auftraggebende behalten sich vor fehlende oder unklare Nachweise oder Eintragungen nachzufordern bzw. aufzuklären. Sollten mehr als die in der Auftragsbekanntmachung vorgesehenen Büros ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teil-nahmewettbewerb gemäß der beigefügten Matrix zum Teilnahmewettbewerb (vgl. Anlage 03 zum jeweiligen Los). Die erforderlichen Angaben zur Bewertung der vergleichbaren Leistungen sind in den Formblättern vollständig und nachvollziehbar anzugeben. Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs erstellt. Die Bewerber, welche nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erhalten diesbezüglich - nach erfolgter Auswertung - umgehend eine Mitteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor. . Zusätzliche Informationen: Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Formblatt 01 - Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien (§ 123 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 02 - Erklärung zu fakultativen Ausschlusskriterien (§ 124 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 10 - Erklärung russlandfreie Lieferkette ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki* Absatz 3 der Ver
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bildung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist ausreichend, sofern für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrags keine weitergehenden Anforderungen bestehen. Im Fall des Zuschlags kann der Auftraggeber verlangen, dass die Bietergemeinschaft eine bestimmte Rechtsform annimmt, sofern dies zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung erforderlich ist (§ 43 Abs. 1 und 3 VgV). Im Übrigen haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.
Finanzielle Vereinbarung: Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate; gerechnet bis Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung. Die Zahlung geschieht in der Regel bargeldlos. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit ist der Zugang des Überweisungsauftrages beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ukafacilities GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ES SIND NUR ELKTRONISCHE ANGEBOTE ZUGELASSEN
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: TGA - ALG 1-5, 7 (Feuerlöschanl.) & 8
Beschreibung: "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.2
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufe 1: Arbeitspakete Leistungsphasen 1 + 2 (mit Vertragsunterzeichnung) Abruf späterer Stufen: Stufe 2: Arbeitspakete Leistungsphasen 3 + 4 Stufe 3: Arbeitspakete Leistungsphasen 5 - 7 (exkl. Arbeitspakete 05.02. + 07.02.) Stufe 4: Arbeitspakete Leistungsphasen 8 + Arbeitspaket 05.02. + Arbeitspaket 07.02. Aus einer nicht erfolgten Beauftragung einer Stufe kann der Bieter keine Ansprüche ableiten. Weitergehende Angaben zur stufenweisen Beauftragung der Leistungen kann dem Vertrag entnommen werden, welcher den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt wird. Im Zuge der Planung wird in Abstimmung mit der Bauaufsicht festgelegt, ob die Lüftungstechnischen Anlagen genehmigungspflichtig sind und damit die Leistungen der Arbeitspakete TGA.03.02 "Verhandlung über die Genehmigungsfähigkeit" und TGA.04.01 "Erstellen der Antragsunterlagen Lüftungsgesuch" erforderlich sind. Die Leistungen sollen mit angeboten werden, um diese bei Bedarf abrufen zu können.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinbergweg 20
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/10/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.2
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 03 - Bankerklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer formlosen Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. . (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Formblatt 03 - Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erklärung, dass spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: Für Personenschäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Für Sonstige Schäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) . Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auf-tragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Formblatt 03 - Erklärung Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Gesamtumsatz und Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen im Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre (2022-2024): Mindestanforderungen: mind. 500.000 EUR netto (LOS 1) mind. 800.000 EUR netto (LOS 2) mind. 200.000 EUR netto (LOS 3) mind. 100.000 EUR netto (LOS 4)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug Handels- bzw. Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschafts-register bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis der Eignung "Fachliche Eignung" (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in* berechtigt sind. 1. Nachweis der Eignung der techn. Leitung Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. Büroinhaber/in; Geschäftsführer/in Gesellschafter/in Führungskraft Name der techn. Leitung 2. 2 Nachweis der Bauvorlageberechtigung (betrifft Bewerber zu LOS 1) Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hierbei ist die Bauvor-lageberechtigung der namentlich zu benennenden nachfolgenden Person/en erforderlich. Büroinhaber/in oder Geschäftsführer/in oder Projektleiter/in 3. Nachweis der Eignung des Projektteams Die Qualifikationen des vorgesehenen Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung und Objektüberwachung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- oder Ingenieurkammer zu führen. Projektleitung Stellvertretende Projektleitung Objektüberwachung (siehe hierzu auch die Angaben im Formblatt 04 zu den jeweiligen LOSEN)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis des Personalbestandes (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen. . Mittelwert mind. 3 Personen (LOS 1) Mittelwert mind. 5 Personen (LOS 2) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 3) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 4)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Formblatt 05 -Technische Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die folgend aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kom-patibel zu AG) Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellen Fassung Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007 Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 1: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Objektplanung Gebäude" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 (oder vergleichbar) mit mindestens einer HZ ? III (im Bereich der "Ob-jektplanung Gebäude" in dieser Referenz); . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5 und 8 . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die beiliegenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung der Schnittstelle zur planerischen berücksichtigten TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 2: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Die Mindestanforderungen können somit mit z. B. 7 Referenzen (1 Referenz je Anlagengruppe) oder auch weniger Referenzen (Referenzen, in denen mehrere Anlagengruppen bearbeitet wurden) nachgewiesen werden. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzu-reichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 1 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 1 "Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HO-AI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) ? 100.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 1): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 2. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 2 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 2 "Wärmeversorgungsanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 420) ? 50.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 2): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 3. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 3 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 3 "Lüftungstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) ? 1 Mio. EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 3): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung von planerischer Schnittstelle zur TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen . 4. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 4 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 4 "Starkstromanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 500.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 4): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33 . 5. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 5 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 5 "Fernmelde- und informationstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Ob-jektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 200.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 5): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingela...

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 3: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichen-den Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede Referenz ist ein Formblatt 6 auszufül-len. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 7 - Laborplanung Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 7 "Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen - La-bortechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 473) ? 500.000 EUR netto. Eine vergleichbare Leistung mit Anforderungen an die geplanten Labore mit GMP-Standard für Labore. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 7 Laborplanung): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 4: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichba-ren Leistungen gewertet, deren LPH 5 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Tragwerksplanung" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes mit mindestens "... geringem Schwierigkeitsgrad ..." gem. Anlage 14.2 Objektliste HOAI 2021 (oder ver-gleichbar) mit mindestens einer HZ ? II (im Bereich der "Tragwerksplanung" in dieser Refe-renz); Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 5 (davon mind. LPH 3 und 5) Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (TWP): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen - Die Prüfung der Eignung der Bewerber erfolgt anhand der in der Auf-tragsbekanntmachung und Teilnahmeantrag benannten Mindestkriterien und geforderten Unterlagen (vgl. Anlage 02 zum jeweiligen Los). Auftraggebende behalten sich vor fehlende oder unklare Nachweise oder Eintragungen nachzufordern bzw. aufzuklären. Sollten mehr als die in der Auftragsbekanntmachung vorgesehenen Büros ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teil-nahmewettbewerb gemäß der beigefügten Matrix zum Teilnahmewettbewerb (vgl. Anlage 03 zum jeweiligen Los). Die erforderlichen Angaben zur Bewertung der vergleichbaren Leistungen sind in den Formblättern vollständig und nachvollziehbar anzugeben. Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs erstellt. Die Bewerber, welche nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erhalten diesbezüglich - nach erfolgter Auswertung - umgehend eine Mitteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor. . Zusätzliche Informationen: Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Formblatt 01 - Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien (§ 123 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 02 - Erklärung zu fakultativen Ausschlusskriterien (§ 124 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 10 - Erklärung russlandfreie Lieferkette ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki* Absatz 3 der Ver
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bildung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist ausreichend, sofern für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrags keine weitergehenden Anforderungen bestehen. Im Fall des Zuschlags kann der Auftraggeber verlangen, dass die Bietergemeinschaft eine bestimmte Rechtsform annimmt, sofern dies zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung erforderlich ist (§ 43 Abs. 1 und 3 VgV). Im Übrigen haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.
Finanzielle Vereinbarung: Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate; gerechnet bis Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung. Die Zahlung geschieht in der Regel bargeldlos. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit ist der Zugang des Überweisungsauftrages beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ukafacilities GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ES SIND NUR ELKTRONISCHE ANGEBOTE ZUGELASSEN
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: TGA - ALG 7 (Labor)
Beschreibung: "Fachplanung Technische Ausrüstung - Laborplanung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.3
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufe 1: Arbeitspakete Leistungsphasen 1 + 2 (mit Vertragsunterzeichnung) Abruf späterer Stufen: Stufe 2: Arbeitspakete Leistungsphasen 3 + 4 Stufe 3: Arbeitspakete Leistungsphasen 5 - 7 (exkl. Arbeitspakete 05.02. + 07.02.) Stufe 4: Arbeitspakete Leistungsphasen 8 + Arbeitspaket 05.02. + Arbeitspaket 07.02. Aus einer nicht erfolgten Beauftragung einer Stufe kann der Bieter keine Ansprüche ableiten. Weitergehende Angaben zur stufenweisen Beauftragung der Leistungen kann dem Vertrag entnommen werden, welcher den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt wird. Im Zuge der Planung wird in Abstimmung mit der Bauaufsicht festgelegt, ob die Lüftungstechnischen Anlagen genehmigungspflichtig sind und damit die Leistungen der Arbeitspakete TGA.03.02 "Verhandlung über die Genehmigungsfähigkeit" und TGA.04.01 "Erstellen der Antragsunterlagen Lüftungsgesuch" erforderlich sind. Die Leistungen sollen mit angeboten werden, um diese bei Bedarf abrufen zu können.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinbergweg 20
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/10/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# "Fachplanung Technische Ausrüstung - Laborplanung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.3
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 03 - Bankerklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer formlosen Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. . (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Formblatt 03 - Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erklärung, dass spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: Für Personenschäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Für Sonstige Schäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) . Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auf-tragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Formblatt 03 - Erklärung Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Gesamtumsatz und Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen im Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre (2022-2024): Mindestanforderungen: mind. 500.000 EUR netto (LOS 1) mind. 800.000 EUR netto (LOS 2) mind. 200.000 EUR netto (LOS 3) mind. 100.000 EUR netto (LOS 4)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug Handels- bzw. Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschafts-register bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis der Eignung "Fachliche Eignung" (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in* berechtigt sind. 1. Nachweis der Eignung der techn. Leitung Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. Büroinhaber/in; Geschäftsführer/in Gesellschafter/in Führungskraft Name der techn. Leitung 2. 2 Nachweis der Bauvorlageberechtigung (betrifft Bewerber zu LOS 1) Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hierbei ist die Bauvor-lageberechtigung der namentlich zu benennenden nachfolgenden Person/en erforderlich. Büroinhaber/in oder Geschäftsführer/in oder Projektleiter/in 3. Nachweis der Eignung des Projektteams Die Qualifikationen des vorgesehenen Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung und Objektüberwachung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- oder Ingenieurkammer zu führen. Projektleitung Stellvertretende Projektleitung Objektüberwachung (siehe hierzu auch die Angaben im Formblatt 04 zu den jeweiligen LOSEN)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis des Personalbestandes (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen. . Mittelwert mind. 3 Personen (LOS 1) Mittelwert mind. 5 Personen (LOS 2) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 3) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 4)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Formblatt 05 -Technische Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die folgend aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kom-patibel zu AG) Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellen Fassung Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007 Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 1: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Objektplanung Gebäude" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 (oder vergleichbar) mit mindestens einer HZ ? III (im Bereich der "Ob-jektplanung Gebäude" in dieser Referenz); . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5 und 8 . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die beiliegenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung der Schnittstelle zur planerischen berücksichtigten TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 2: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Die Mindestanforderungen können somit mit z. B. 7 Referenzen (1 Referenz je Anlagengruppe) oder auch weniger Referenzen (Referenzen, in denen mehrere Anlagengruppen bearbeitet wurden) nachgewiesen werden. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzu-reichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 1 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 1 "Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HO-AI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) ? 100.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 1): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 2. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 2 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 2 "Wärmeversorgungsanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 420) ? 50.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 2): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 3. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 3 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 3 "Lüftungstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) ? 1 Mio. EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 3): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung von planerischer Schnittstelle zur TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen . 4. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 4 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 4 "Starkstromanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 500.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 4): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33 . 5. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 5 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 5 "Fernmelde- und informationstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Ob-jektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 200.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 5): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingela...

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 3: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichen-den Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede Referenz ist ein Formblatt 6 auszufül-len. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 7 - Laborplanung Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 7 "Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen - La-bortechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 473) ? 500.000 EUR netto. Eine vergleichbare Leistung mit Anforderungen an die geplanten Labore mit GMP-Standard für Labore. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 7 Laborplanung): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 4: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichba-ren Leistungen gewertet, deren LPH 5 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Tragwerksplanung" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes mit mindestens "... geringem Schwierigkeitsgrad ..." gem. Anlage 14.2 Objektliste HOAI 2021 (oder ver-gleichbar) mit mindestens einer HZ ? II (im Bereich der "Tragwerksplanung" in dieser Refe-renz); Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 5 (davon mind. LPH 3 und 5) Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (TWP): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen - Die Prüfung der Eignung der Bewerber erfolgt anhand der in der Auf-tragsbekanntmachung und Teilnahmeantrag benannten Mindestkriterien und geforderten Unterlagen (vgl. Anlage 02 zum jeweiligen Los). Auftraggebende behalten sich vor fehlende oder unklare Nachweise oder Eintragungen nachzufordern bzw. aufzuklären. Sollten mehr als die in der Auftragsbekanntmachung vorgesehenen Büros ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teil-nahmewettbewerb gemäß der beigefügten Matrix zum Teilnahmewettbewerb (vgl. Anlage 03 zum jeweiligen Los). Die erforderlichen Angaben zur Bewertung der vergleichbaren Leistungen sind in den Formblättern vollständig und nachvollziehbar anzugeben. Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs erstellt. Die Bewerber, welche nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erhalten diesbezüglich - nach erfolgter Auswertung - umgehend eine Mitteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor. . Zusätzliche Informationen: Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Formblatt 01 - Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien (§ 123 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 02 - Erklärung zu fakultativen Ausschlusskriterien (§ 124 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 10 - Erklärung russlandfreie Lieferkette ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki* Absatz 3 der Ver
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bildung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist ausreichend, sofern für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrags keine weitergehenden Anforderungen bestehen. Im Fall des Zuschlags kann der Auftraggeber verlangen, dass die Bietergemeinschaft eine bestimmte Rechtsform annimmt, sofern dies zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung erforderlich ist (§ 43 Abs. 1 und 3 VgV). Im Übrigen haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.
Finanzielle Vereinbarung: Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate; gerechnet bis Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung. Die Zahlung geschieht in der Regel bargeldlos. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit ist der Zugang des Überweisungsauftrages beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ukafacilities GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ES SIND NUR ELKTRONISCHE ANGEBOTE ZUGELASSEN
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Tragwerksplanung
Beschreibung: Fachplanung Tragwerksplanung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.4
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufe 1: Arbeitspakete Leistungsphasen 1 + 2 (mit Vertragsunterzeichnung) Abruf späterer Stufen: Stufe 2: Arbeitspakete Leistungsphasen 3 + 4 Stufe 3: Arbeitspakete Leistungsphasen 5 - 7 (exkl. Arbeitspakete 05.02. + 07.02.) Stufe 4: Arbeitspakete Leistungsphasen 8 + Arbeitspaket 05.02. + Arbeitspaket 07.02. Aus einer nicht erfolgten Beauftragung einer Stufe kann der Bieter keine Ansprüche ableiten. Weitergehende Angaben zur stufenweisen Beauftragung der Leistungen kann dem Vertrag entnommen werden, welcher den ausgewählten Bietern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt wird. Im Zuge der Planung wird in Abstimmung mit der Bauaufsicht festgelegt, ob die Lüftungstechnischen Anlagen genehmigungspflichtig sind und damit die Leistungen der Arbeitspakete TGA.03.02 "Verhandlung über die Genehmigungsfähigkeit" und TGA.04.01 "Erstellen der Antragsunterlagen Lüftungsgesuch" erforderlich sind. Die Leistungen sollen mit angeboten werden, um diese bei Bedarf abrufen zu können.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinbergweg 20
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 17/10/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Fachplanung Tragwerksplanung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.4
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt 03 - Bankerklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer formlosen Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. . (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Formblatt 03 - Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erklärung, dass spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: Für Personenschäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Für Sonstige Schäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) . Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auf-tragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Formblatt 03 - Erklärung Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Gesamtumsatz und Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen im Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre (2022-2024): Mindestanforderungen: mind. 500.000 EUR netto (LOS 1) mind. 800.000 EUR netto (LOS 2) mind. 200.000 EUR netto (LOS 3) mind. 100.000 EUR netto (LOS 4)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug Handels- bzw. Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschafts-register bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis der Eignung "Fachliche Eignung" (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in* berechtigt sind. 1. Nachweis der Eignung der techn. Leitung Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. Büroinhaber/in; Geschäftsführer/in Gesellschafter/in Führungskraft Name der techn. Leitung 2. 2 Nachweis der Bauvorlageberechtigung (betrifft Bewerber zu LOS 1) Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hierbei ist die Bauvor-lageberechtigung der namentlich zu benennenden nachfolgenden Person/en erforderlich. Büroinhaber/in oder Geschäftsführer/in oder Projektleiter/in 3. Nachweis der Eignung des Projektteams Die Qualifikationen des vorgesehenen Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung und Objektüberwachung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- oder Ingenieurkammer zu führen. Projektleitung Stellvertretende Projektleitung Objektüberwachung (siehe hierzu auch die Angaben im Formblatt 04 zu den jeweiligen LOSEN)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Formblatt 04 - Nachweis des Personalbestandes (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen. . Mittelwert mind. 3 Personen (LOS 1) Mittelwert mind. 5 Personen (LOS 2) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 3) Mittelwert mind. 2 Personen (LOS 4)

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Formblatt 05 -Technische Eignung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die folgend aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kom-patibel zu AG) Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellen Fassung Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007 Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 1: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Objektplanung Gebäude" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 (oder vergleichbar) mit mindestens einer HZ ? III (im Bereich der "Ob-jektplanung Gebäude" in dieser Referenz); . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5 und 8 . Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die beiliegenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung der Schnittstelle zur planerischen berücksichtigten TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 2: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Die Mindestanforderungen können somit mit z. B. 7 Referenzen (1 Referenz je Anlagengruppe) oder auch weniger Referenzen (Referenzen, in denen mehrere Anlagengruppen bearbeitet wurden) nachgewiesen werden. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzu-reichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 1 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 1 "Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HO-AI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) ? 100.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 1): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 2. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 2 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 2 "Wärmeversorgungsanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 420) ? 50.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 2): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 36 . 3. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 3 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 3 "Lüftungstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) ? 1 Mio. EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 3): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Anforderung von planerischer Schnittstelle zur TGA-Planung von Laboren max. 5 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen . 4. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 4 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 4 "Starkstromanlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 500.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 4): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33 . 5. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 5 Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 5 "Fernmelde- und informationstechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Ob-jektliste HOAI 2021 Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) ? 200.000 EUR netto. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 5): - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs/Schnittstellen max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingela...

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 3: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen je Anlagengruppe berücksich-tigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung je Anlagengruppe ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automa-tisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichen-den Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede Referenz ist ein Formblatt 6 auszufül-len. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung" - ALG 7 - Laborplanung Eine vergleichbare Leistung für einen Neubau oder eine Sanierung eines Objektes mit Anlagen der Anlagengruppe 7 "Nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen - La-bortechnische Anlagen" gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ? II; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens LPH 3, 5, und 8; Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 473) ? 500.000 EUR netto. Eine vergleichbare Leistung mit Anforderungen an die geplanten Labore mit GMP-Standard für Labore. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (ALG 7 Laborplanung): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 8 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 6 Punkte - Vergleichbarkeit der Baukosten max. 9 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 33

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: LOS 4: Formblatt 06 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Ge-samtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesse-rung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichba-ren Leistungen gewertet, deren LPH 5 innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung abgeschlossen wurde. . Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Tragwerksplanung" Eine vergleichbare Leistung für die Sanierung oder Neubau eines Objektes mit mindestens "... geringem Schwierigkeitsgrad ..." gem. Anlage 14.2 Objektliste HOAI 2021 (oder ver-gleichbar) mit mindestens einer HZ ? II (im Bereich der "Tragwerksplanung" in dieser Refe-renz); Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 5 (davon mind. LPH 3 und 5) Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) ? 5 Mio. EUR netto. . Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen. . Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (TWP): - Vergleichbarkeit der Bauaufgabe max. 10 Punkte - Art der Leistung max. 10 Punkte - Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs max. 9 Punkte - Vergleichbarkeit des Projektvolumens max. 6 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 35

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen - Die Prüfung der Eignung der Bewerber erfolgt anhand der in der Auf-tragsbekanntmachung und Teilnahmeantrag benannten Mindestkriterien und geforderten Unterlagen (vgl. Anlage 02 zum jeweiligen Los). Auftraggebende behalten sich vor fehlende oder unklare Nachweise oder Eintragungen nachzufordern bzw. aufzuklären. Sollten mehr als die in der Auftragsbekanntmachung vorgesehenen Büros ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teil-nahmewettbewerb gemäß der beigefügten Matrix zum Teilnahmewettbewerb (vgl. Anlage 03 zum jeweiligen Los). Die erforderlichen Angaben zur Bewertung der vergleichbaren Leistungen sind in den Formblättern vollständig und nachvollziehbar anzugeben. Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs erstellt. Die Bewerber, welche nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erhalten diesbezüglich - nach erfolgter Auswertung - umgehend eine Mitteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor. . Zusätzliche Informationen: Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Formblatt 01 - Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien (§ 123 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 02 - Erklärung zu fakultativen Ausschlusskriterien (§ 124 GWB) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Eignungsnachweis") zu bestätigen. - Formblatt 10 - Erklärung russlandfreie Lieferkette ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki* Absatz 3 der Ver
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bildung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist ausreichend, sofern für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrags keine weitergehenden Anforderungen bestehen. Im Fall des Zuschlags kann der Auftraggeber verlangen, dass die Bietergemeinschaft eine bestimmte Rechtsform annimmt, sofern dies zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung erforderlich ist (§ 43 Abs. 1 und 3 VgV). Im Übrigen haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.
Finanzielle Vereinbarung: Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate; gerechnet bis Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung. Die Zahlung geschieht in der Regel bargeldlos. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit ist der Zugang des Überweisungsauftrages beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ukafacilities GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: ES SIND NUR ELKTRONISCHE ANGEBOTE ZUGELASSEN

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: ukafacilities GmbH
Registrierungsnummer: K.A.
Postanschrift: Schneebergweg 51
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +492418080975
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Internetadresse: http://www.bezreg-koeln.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ES SIND NUR ELKTRONISCHE ANGEBOTE ZUGELASSEN
Registrierungsnummer: Keine Angaben
Postanschrift: ELEKTRONISCHE ANGEBOTE
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Telefon: +492418080975
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fae536ec-dfb2-4ee0-af28-8a1cd8515e91 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/08/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 531554-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich