1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: FGW - Ultraschallverdüsungssystem
Beschreibung: Ultraschallverdüsungssystem
Kennung des Verfahrens: 8c6c0660-3185-489c-991e-1c4c26981692
Interne Kennung: 12/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42000000 Industrielle Maschinen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Papenberger Straße 49
Stadt: Remscheid
Postleitzahl: 42859
Land, Gliederung (NUTS): Remscheid, Kreisfreie Stadt (DEA18)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YW653GZ
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB Sanktionserklärung Russland
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: FGW - Ultraschallverdüsungssystem
Beschreibung: Das zu beschaffende System ist ein Ultraschallverdüsungssystems zur Herstellung von Metallpulvern mit Eigenschaften (Teilchengrößenverteilung, Fließverhalten, Kugelförmigkeit), die das Pulver geeignet für folgende Fertigungsverfahren macht: / Laser-Powder-Bed-Fusion (LPBF) / Sintern / Thermisches Spritzen / Laser-Auftragsschweißen Es handelt sich um ein Laborsystem zur Werkstoffentwicklung im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das System ist ein Hybrid-System und bietet die Möglichkeit in Abhängigkeit vom zu verdüsenden Werkstoff zwischen Induktions- oder Plasma-Schmelzen zu wählen. Mit dem System lassen sich unter anderem folgende Materialien verdüsen: / Niedrig-schmelzende Metalle oder Metalle mit hohem Dampfdruck wie Sn, Zn, Mg, Pb, Al und deren Legierungen oder Legierungen, die diese Elemente enthalten / Metalle mit hoher Wärmekapazität oder -leitfähigkeit wie Cu, Ag, Au und deren Legierungen / Eisen-basierte Legierungen / Edelmetalle Ti, Ni, Pt, Ir und deren Legierungen / Feuerfeste Werkstoffe wie W, Ta, V, Mo, Nb, Re und deren Legierungen oder Legierungen, die diese Elemente enthalten Mit dem System ist es möglich Ausgangsmaterialien in verschiedenen Halbzeugformen wie z. B. Stäben, Schrott und unförmigen Geometrien zuzuführen. Die Ausgangsmaterialien können darüber hinaus als Rohmetall, Vorlegierung oder finale Legierung vorliegen. Das System wird Bestandteil einer Prozesskette zur Materialentwicklung für die additive Fertigung sein. Das System ermöglicht zusammen mit den vorhandenen Schmelzsystemen und Metall-3D-Druckern eine vollständige Prozesskette von Schmelze, über Pulver, bis hin zum fertigen Teil abzubilden.
Interne Kennung: 12/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42000000 Industrielle Maschinen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Papenberger Straße 49
Stadt: Remscheid
Postleitzahl: 42859
Land, Gliederung (NUTS): Remscheid, Kreisfreie Stadt (DEA18)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 15 Wochen
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Verlängerung Gewährleistung von 12 auf 24 Monate Wartung für drei Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Forschung zu disruptiven Werkzeugen
Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Folgende Anforderungen sind im Rahmen der Eignung zwingend nachzuweisen: A = Ausschluss Finanzielle Leistungsfähigkeit: - Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR pro Jahr; alternativ: im Auftragsfall wird bestehende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung gem. der vorstehenden Vorgaben aufgestockt (A); - Bruttogesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre Technische Leistungsfähigkeit/Fachkunde: Es müssen drei Referenzen aus dem Inbetriebnahme-Zeitraum 2020 - 2025 nachgewiesen werden. Bei den Systemen handelt es sich um Ultraschallverdüsungssysteme zur Herstellung von Metallpulvern. Die Systeme sowie die erzeugten Metallpulver erfüllen folgende Spezifikationen: / Die Metallschmelzen werden mittels Ultraschall verdüst. / Die mit dem System erzeugbaren Pulverpartikel weisen eine Größenverteilung d50 zwischen 40 µm und 70 µm (Volumenanteil) auf. / Bei dem System handelt es sich um ein Hybrid-System mit zwei unabhängigen Schmelzkammern. In der ersten Kammer wird das Material mittels induktiver Kopplung geschmolzen, in der zweiten Kammer wird das Material unter Nutzung eines Plasmabogens geschmolzen. / Die Verdüsung der Metallschmelze erfolgt mit einer Ultraschallfrequenz von mindestens 35 kHz, die Ultraschallamplitude ist regelbar. / In der Induktionsprozesskammer werden mittels Induktion Temperaturen von bis zu 1.300 °C erzeugt. / Das Induktionssystem ist mit einem Graphittiegel mit einem Fassungsvermögen von mindestens 180 ccm ausgestattet. / Der Plasmabogen hat eine ausreichende Energiedichte um Metalle mit Schmelztemperaturen von bis zu 3.422 °C (Schmelztemperatur von Wolfram) zu schmelzen. / Die Plasmaprozesskammer wird wassergekühlt. / Die Plasmaprozesskammer ist mit einem Gasrezirkulationssystem ausgestattet. / Die Materialzuführung in die Plasmakammer ist manuell möglich. Es können regelmäßig geformte Halbzeuge (z.B. Stäbe) aber auch unregelmäßig geformte Geometrien zugeführt werden. / In beiden Prozesskammer befindet sich ein Sauerstoffsensor. In der Plasmakammer wird zusätzlich die Feuchtigkeit kontrolliert. / Die Stellfläche des Systems ist nicht größer als 5900 mm x 3800 mm. Die Referenzsysteme müssen an Forschungseinrichtungen, Universitäten und/oder in F&E-Bereichen im Einsatz sein. Unter Nutzung des Referenzsystems müssen Ergebnisse in wissenschaftlichen Projekten erzeugt und in internationalen, wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht worden sein.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/09/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: Digital
Zusätzliche Informationen: Vertreter FGW
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerische Haftung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle ist der Auffassung, dass es sich bei der Vergabe nicht um einen öffentlichen Auftrag nach § 99 Abs. 1 GWB handelt. Die Vergabestelle ist weder öffentliche Auftraggeberin im Sinne von § 99 Nr.1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) noch im Sinne von § 99 Abs, 1 Nr. 2 GWB. Vorbehaltlich der vorgenannten Rechtsauffassung weist die FGW darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Tagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe erster indikativer Angebote gegenüber der Vergabestelle gerügt werden; 4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.
Registrierungsnummer: DE 120 81 30 99
Postanschrift: Papenberger Str. 49
Stadt: Remscheid
Postleitzahl: 42859
Land, Gliederung (NUTS): Remscheid, Kreisfreie Stadt (DEA18)
Land: Deutschland
Telefon: +49219 59210
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c62a11a6-9fea-4a34-b257-532a0c2fde1c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 10:06:02 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 526018-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025