1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Umbau des Luftschutzbunkers am Bahnhofsvorplatz nebst Erweiterungsbau zur Schaffung einer Fahrradabstellanlage - Fachplanung/Beratung Brandschutz
Beschreibung: Durch einen Umbau des Tiefbunkers unter dem Bahnhofsvorplatz und dessen südwestlicher unterirdischer Erweiterung sollen insgesamt rund 1.600 Fahrrad-Stellplätze einschließlich Flächen zum Abstellen von Sonderfahrrädern und eine Servicestation geschaffen werden.
Kennung des Verfahrens: 0657b4cf-f474-4156-8475-057e9d25dc05
Interne Kennung: ZVS 2025 0320
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptbahnhof Bielefeld
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDYTLEB8CM7 A) Stufenweise Beauftragung Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphase 1 bis 4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 5 bis 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den/die Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (dem/den obsiegendem/n Bieter/n) mit den weitergehenden Leistungsphasen beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben. B) Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umbau des Luftschutzbunkers am Bahnhofsvorplatz nebst Erweiterungsbau zur Schaffung einer Fahrradabstellanlage - Fachplanung/Beratung Brandschutz
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Planungsleistungen beziehen sich auf die Beratung/Fachplanung Brandschutz gem. AHO Heft Nr. 17 für die Teilprojekte TP 1 und TP 2: - alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 5 und 8. - Folgende Optionale Leistungen: Lph 1: Bestandserfassung vor Ort, Auswerten von übergebenen Bauakten. Lph 2: Qualitative Analyse der vorgesehenen Nutzung hinsichtlich bes. Brand- und Explosionsgefahren; Feststellen des Erfordernisses eines Explosionsschutz-Dokumentes, Ermitteln des Erforderlichen Löschwasser-Rückhaltevolumens auf Basis von übergebenen Listen/Sicherheitsdatenblättern zu entsprechenden Wassergefährdungsklassen, Feststellen des Bedarfs und Zielstellung eines Entrauchungskonzeptes für spezielle Fragestellungen, Feststellen des Bedarfs und Zielstellung eines Evakuierungskonzeptes für spezielle Fragestellungen, Beraten zum objektspezifischen Bedarf des BIM im Brandschutz, Ermitteln von Brandlasten vor Ort Auswerten von übergebenen Listen/Sicherheitsdatenblättern zu brennbaren Flüssigkeiten oder Gefahrstoffen, Teilnehmen an Besprechungen, an denen der Brandschutz nicht gebündelt behandelt wird. Lph 3: Beraten bei der Festlegung von maßgebenden Brandszenarien für die Brandsimulation, Beraten bei der Festlegung von maßgebenden Szenarien für Evakuierungskonzepte. Lph 4: Überprüfung von Bauvorlagen der Objektplanung auf die zutreffende Umsetzung der Brandschutzplanung und auf Übereinstimmung mit dem Erläuterungsbericht, Überprüfen der Bauvorlage zur Lüftungsplanung auf die zutreffende Umsetzung der Brandschutzplanung und auf Übereinstimmung mit dem Erläuterungsbericht, Fortschreiben des prinzipiell genehmigungsfähigen Brandschutzkonzeptes um die Ergebnisse der Vorprüfung der Bauaufsichtsbehörden oder Forderungen des Prüfsachverständigen/Prüfingenieurs. Lph 5: Einmaliges Prüfen von Ausführungsplänen und Montageplänen der Objekt- und Fachplaner hinsichtlich des baulichen Brandschutzes, Mitwirken beim Feststellen der Eignung vorgelegter Verwendbarkeits- und Anwendbarkeitsnachweise von ungeregelten Bauprodukten und Bauarten für die Einbausituation, Mitwirken bei dem Erstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix. Lph 6: Beraten der Objekt- und Fachplaner bei der Erstellung der brandschutztechnischen Teile der Leistungsverzeichnisse, Prüfen von definierten brandschutztechnischen Teilleistungen im Leistungsverzeichnis. Lph 7: Beraten der Objekt- und Fachplaner bei der Auswertung der brandschutzrelevanten Teile der Leistungsverzeichnisse. Lph 8: Fachbauleitung Brandschutz als systematisch-strichprobenartige und ggf. zerstörende Kontrolle von baulichen Brandschutzmaßnahmen, Kontrolle der vorgelegten Nachweise für ungeregelte Bauprodukte und Bauarten sowie Erklärungen zum baulichen Brandschutz, Mitwirken bei der fachtechnischen Abnahme von Sonderbauteilen, Anlagen und Einrichtungen zur Feststellung von Mängeln, Mitwirken bei der Prüfung der Brandfallsteuertabelle oder gewerkeübergreifenden Brandfallmatrix, Prüfen von Feuerwehrplänen, Prüfen von Flucht- und Rettungsplänen. Lph 9: keine.
Interne Kennung: ZVS 2025 0320
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hauptbahnhof Bielefeld
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 24/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst# Zu beginnen ist mit den Leistungen für beide Teilprojekte gleichzeitig. Fertigstellung der Baumaßnahme und Bereitschaft zur Inbetriebnahme: Teilprojekt 1 Ende Dezember 2027, Teilprojekt 2: 20.12.2028.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/57 (Bestandteil der Bewerbungsunterlagen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung zum Vorliegen der geforderten Haftpflichtversicherung im Auftrags (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Bieter/Bietergemeinschaften haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit der geforderten Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung - Bieter müssen die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen. 1.1.1 Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. 1.1.2 Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute(n) Mitarbeiter(innen) - hier die für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung betrauten Personen - die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. 1.1.3 Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt. Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nach-zuweisen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vorlage Handelsregister-/Partnerschaftsregisterauszug - Handelt es sich bei dem Bieter um eine juristische Person, oHG, KG oder um eine Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Angebot ein aktueller Auszug aus dem Han-dels- oder Partnerschaftsregister oder eines vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bieters vorgelegt werden. Diese Anforderungen gelten für Mitglieder einer Bietergemeinschaft entsprechend. Siehe Anlage 08 der Angebotsunterlagen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung - Bieter/Bietergemeinschaften haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden in Höhe von jeweils von 5 Mio. Euro sowie für Vermögensschäden in Höhe von 1 Mio. Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen versichert wird. Siehe Anlage 07 der Angebotsunterlagen bzw. auch den deren Anhang Formblatt Haftpflichtversicherung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz Brandschutz (Mindestanforderung) - Bieter müssen mindestens eine Referenz für den Brandschutz gemäß Leistungsbild der AHO-Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage nachweisen, die alle nachfolgenden Anfor-derungen erfüllt: - Die Referenz betrifft die Planung des Brandschutzes gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission für den Neubau, die Erweiterung oder die Kernsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage. - Die Referenz für das Leistungsbild Brandschutz betrifft ein Parkhaus oder eine Tief-garage mit mindestens 1.000 m2 Nutzflache (NUF). - Der Bieter hat mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 des Leistungsbildes Brandschutz der AHO-Fachkommission für das Referenzprojekt erbracht. - Die Referenz ist nicht älter als 10 Jahre. Der Abschluss der Leistungsphase 8 gemäß Leistungsbild AHO Fachkommission fand nach dem 01.07.2015 statt. Für Mitglieder einer Bietergemeinschaft gelten die vorgenannten Anforderungen dahin-gehend, dass das Mitglied eine entsprechende Referenz für die Leistungen der Fachplanung Brandschutz im Umfang derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall übernehmen soll(en). Für den Referenznachweis ist das Formular "Bieterformular Mindestreferenz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Brandschutz " (Anlage 09) zu nutzen. Dem Angebot ist eine kurze Projektbeschreibung des Referenzprojektes beizufügen, in der das Projekt, die erbrachten Leistungen, die Kosten des Projektes, der Zeitraum der Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu beschäftigten Arbeitskräften (Mindestanforderung) - Bieter/Bietergemeinschaften müssen in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) jeweils mindestens 2 Berufsträger (Ingenieure, Bachelor, Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)) in ihrem Unternehmen beschäftigt haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zur Anzahl der beschäftigten Berufsträger ist das Formular "Bieterformular Mindestanforderung technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anzahl beschäftigter Berufsträger" (Anlage 10) zu nutzen.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: EBA-Listung - Bieter/Bietergemeinschaften müssen nachweisen, dass die Person, die im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen erbringen soll, in der Liste des Eisenbahn Bundesamt (EBA) für anerkannte Prüfsachverständige im Fachgebiet Hochbau (Vorbeugender Brandschutz geführt wird. Die Person ist namentlich zu benennen. Ein Nachweis für die Anerkennung und Listung ist mit dem Angebot vorzulegen. Siehe Anlage 08 der Angebotsunterlagen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Umsatz) - Erklärung der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre 2022 - 2024 (siehe Eigenerklärung zur Eignung). Bieter/Bietergemeinschaften müssen in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens einen Umsatz in Höhe von jeweils netto 300.000,00 Euro gemacht haben. Für die Abgabe der Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz ist das Formular "Bieterformular Mindestanforderung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Umsatz" (Anlage 11) zu nutzen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation des Projektteams
Beschreibung: Benennung und Vorstellung der für die Umsetzung des Projektes vorgesehenen Personen (insb. Projektleitung und stellv. Projektleitung) und deren Qualifikation (Dauer der Berufserfahrung und vergleichbare Referenzprojekte) Maximal können 150 gewichtete Punkte erreicht werden. Die weiteren Einzelheiten zur Bewertung und zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergeben aus der den Vergabeunterlagen beigefügten Unterlage Bewertungs-matrix Zuschlagskriterien.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung der Arbeitsweise beim Umbau sowie der Erweiterung des Luftschutzbunkers bezogen auf den baulichen und technischen Brandschutz
Beschreibung: Darstellung der besonderen Herausforderungen und der Lösungsansätze zur planerischen Umsetzung des Umbaus des Luftschutzbunkers sowie des unterirdischen Erweiterungsbaus bezogen auf den baulichen und technischen Brandschutz. Es können maximal 150 gewichtete Punkte erreicht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis (Honorarangebot)
Beschreibung: Höhe des Honorarangebotes. Das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis (Kriterium Ziffer 4) erhält die Anzahl der Punkte, die der Multiplikation mit der Preisgewichtung entspricht, also 200 gewichtete Punkte (= 5 mal 40) Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen Preis (oder darüber) erhält 0 Punkte. In der Spanne dazwischen wird linear interpoliert:
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende unternehmensbezogene Unterlagen werden nachgefordert. Zuschlagsrelevante Unterlagen dürfen nicht nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: A) Der AN ist verpflichtet, alle Ausarbeitungen zu den Anlagen, die sich im Eigentum der DB InfraGO befinden, sowie ihm überlassene Unterlagen der DB InfraGO einschließlich ihm bekannt gewordener Vorgänge der DB InfraGO vertraulich zu behandeln. B) Bieter und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben durch Eigenerklärung (Anlage 05) zu erklären, dass kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vorliegt. C) Bieter und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen die Anforderungen zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 erfüllen (Eigenerklärung)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bietergemeinschaft ist nach Zuschlagserteilung in eine Projektgesellschaft in Form einer GbR, in der alle Gesellschafter gesamtschuldnerisch haften, zu überführen. Der Name der zu gründenden GbR ist mit Abgabe des Angebotes zu benennen. Der GbR wird im Falle eines Zuschlages die Vertragserfüllung übertragen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5215186865
Fax: +49 521513350
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514113094
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3079e464-3a7b-47ad-a18d-a3a91dbfb284 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 00:20:23 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 527537-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025