5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Waldshut-Tiengen
Postleitzahl: 79761
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Nachweis der im Rahmen der Auswahlphase geforderte Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung für Personenschäden und Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen ist spätestens bei Abgabe des Honorarangebots in der Vergabephase vorzulegen. Die Betragshöhe ist im Auftragsfalle durch schriftliche Zusage des Versicherers über die Bereitschaft zur erforderlichen Höhe der Deckungssumme oder durch den Abschluss einer objektbezogenen Versicherung zu bestätigen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Deckungszusage eines Mitglieds der Bewerbergemeinschaft ausreichend. Die Deckungssummen müssen mindestens betragen: für Personenschäden: 3.000.000,- Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 5.000.000,- Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbereich A / Gebäudeplanung Anzahl der Berufsträger (BT / Architekten) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger "Architekt:In" oder vergleichbare Ausbildung der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 1 BT: 1 Punkt 2 - 3 BT: 3 Punkte ab 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbereich B / Tragwerksplanung Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 1 BT: 1 Punkt 2 - 3 BT: 3 Punkte ab 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbereich C / Technische Ausrüstung HLS Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 1 BT: 1 Punkt 2 - 3 BT: 3 Punkte ab 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsbereich D / Technische Ausrüstung Elektro Anzahl der Berufsträger (BT / Ingenieur, beratender Ingenieur) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 1 BT: 1 Punkt 2 - 3 BT: 3 Punkte ab 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Leistungsbereich A / Gebäudeplanung A2.1 Referenzprojekt Kategorie Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude mit öffentlichen Auftraggeber - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 0,5 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) A2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau Nicht-Wohngebäude Holzbau mit hohem Vorfertigungsgrad (kein Modulbau) - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 2,0 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Leistungsbereich B / Tragwerksplanung B2.1 Referenzprojekt Kategorie Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 0,5 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) B2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau Holzbau mit hohen Vorfertigungsgrad (kein Modulbau) - Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 750 m² - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 300 / 400: mind. 2,0 Mio. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Leistungsbereich C / Technische Asrüstung HLS C2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 410/420/430: mind. 75 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) C2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau Holzbau mit hohen Vorfertigungsgrad (kein Modulbau) - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 410/420/430: mind. 75 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Leistungsbereich D / Technische Ausrüstung Elektro D2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 440/450: mind. 75 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) D2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau Holzbau mit hohen Vorfertigungsgrad (kein Modulbau) - mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 55 HOAI (LPH 4 kann übersprungen werden) - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 440/450: mind. 75 Tsd. EUR netto - Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI) an den Nutzenden ab dem 01.01.2020 bis zum 31.07.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Beschreibung: 1.1. Struktur / Qualifikation des Projektteams insgesamt zur Erfüllung der Aufgabenstellung (0-5 Punkte, Wichtung 15) 1.2. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Projektleitung (0-5 Punkte, Wichtung 10) 1.3. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Bauleitung (0-5 Punkte, Wichtung 15) 0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend 1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend 2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend 3 Punkte gegeben, überzeugend 4 Punkte gut gegeben, sehr überzeugend 5 Punkte sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Arbeitsstruktur und Methodik
Beschreibung: 2.1. Methodische Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe und Darstellung der Projektorganisation (0-5 Punkte, Wichtung 15) 2.2. Darstellung der Kostenermittlung und -kontrolle (0-5 Punkte, Wichtung 15) 2.3. Darstellung Qualitäts- und Nachtragsmanagement, Umgang mit Leistungsstörungen (0-5 Punkte, Wichtung 10) 2.4. Terminplanung und Zeitmanagement (Erläuterung anhand Rahmenterminplan für das Projekt mit Darstellung der eigenen Planungsabläufe vom nächstmöglichen Zeitpunkt des Planungsbeginns bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer; Bewertung der Plausibilität durch Gremium) (0-5 Punkte, Wichtung 5) 2.5. Personalverfügbarkeit (Aussagen zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz in der Planung und in der Bauleitung sowie Aussagen zu Personalkapazitäten) (0-5 Punkte, Wichtung 5) 0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend 1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend 2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend 3 Punkte gegeben, überzeugend 4 Punkte gut gegeben, sehr überzeugend 5 Punkte sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarparameter
Beschreibung: Gesamthonorarangebot Generalplanungsleistungen mit Objekt- und Fachplanungsleistungen gemäß Ziffer 7 der Beschreibung der Vergabe
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung steht grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung. Teilnahmeantrag mit: Anlage T.1: Formblatt "Bewerbergemeinschaft" Anlage T.2: Formblatt "Unterauftrag und Eignungsleihe" Anlage T.3: Formblatt "Rechtslage" Anlage T.4: Formblatt "Referenzprojekte" Anlage T.5: Formblatt "Tariftreue" Anlage T.6: Formblatt "ILO-Kernarbeitsnormen" Anlage T.7: Formblatt "Verordnung (EU) 2022-576''
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Waldshut-Tiengen