1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: W10-42381962 Kompatible Spinbot-Messsystem für das IMD-3.
Beschreibung: Kompatible Spinbot-Messsystem für das IMD-3.
Kennung des Verfahrens: 0c92f532-72e8-4ced-8d6b-25dbe1974419
Interne Kennung: W10-42381962
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31682210 Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Leo-Brandt-Straße
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: W10-42381962 Kompatibles Spinbot-Messsystem für das IMD-3.
Beschreibung: Kompatibles Spinbot-Messsystem für das IMD-3.
Interne Kennung: W10-42381962
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33110000 Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Jülich
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 39, Abs. 6, Nr. 3 VgV zählt der tatsächliche Preis zu den Informationen, die den geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden könnten. Daher wird in dieser Bekanntmachung lediglich der Schwellenwert angegeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Beschreibung siehe oben.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Siehe technische Spezifikation.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß VgV.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 221 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Nachfolgende technische Anforderungen des Institutes IBG-2 werden nur durch das Kombi-Messsystem der Fa. SCIPRIOS GmbH vollumfänglich erfüllt: Im Institut IMD-3 werden in Gloveboxen automatisierte Spin-Coatings durch Roboter durchgeführt. Im Jahr 2020 sowie im Jahr 2024 wurden 4 identische Roboter der Firma Sciprios gekauft.liefern bis zum heutigen Zeitpunkt sehr gute Ergebnisse. Für den Ausbau der Aktivitäten im Bereich des automatisierten „Materialgatings“ bzw. automatisierten Materialcharakterisierung und Degradation wird nun ein weiterer Spinbot nötig. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit dem bestehenden Robotersystem zu gewährleisten sowie eine Austauschbarkeit verschiedener Ersatzteilkomponenten zu gewährleisten, muss der Roboter ebenfalls von der Firma Sciprios sein. Zusätzlich soll im Spinbotsystem ein optisches Messsystem eines amerikanischen Herstellers integriert werden. Hier werden Messmethoden der spektral- sowie zeitlich aufgelösten Photolumineszenz (Spectrally-resolved photoluminescence /SRPL und Time-resolved photoluminescence /TRPL) und der Transmissionsspektroskopie abgedeckt. Das optische Messsystem der amerikanischen Firma kombiniert Messmethoden der spektral- sowie zeitlich aufgelösten Photolumineszenz (Spectrally-resolved photoluminescence /SRPL und Time-resolved photoluminescence /TRPL) und der Transmissionsspektroskopie (Spectrally-resolved Transmission/SRT). Das Messsystem ist speziell auf den High-Throughput-Aspekt einer präzisen optischen Charakterisierung von aktiven photovoltaischen Schichten ausgelegt. Dabei ist die Kombination aus großem Scanbereich (Probenhalter bis 210 x 210 mm2) und der damit verbundenen Möglichkeit mehrere Proben (der Größe 2x2 cm2) in kurzer Zeit zu charakterisieren, hoher Flexibilität der einstellbaren Spotgröße (10-3000 μm für SRPL, 10-1000 μm für TRPL, 500-3000 μm für Transmission) sowie Reproduzierbarkeit der Position des Spots (bei einer Probe, sowie über mehrere Proben hinweg), der Messgeschwindigkeit (100 ms für SRPL, 100 ms für TRPL, 20 ms für Transmission) und der spektralen Bandbreite (350-1050 nm bei SRPL und Transmission, 450-1050 nm bei TRPL) einzigartig auf dem Markt. Alle diese Anwendungen werden zudem in einem kompakten Design untergebracht, was die Anwendung innerhalb einer Glovebox ermöglicht (40kg, 50cm x 70 cm x 50 cm, T x B x H). Zudem beinhaltet die Software diverse Analysetools zur Deutung der Messergebnisse (Fits der Messdaten mithilfe physikalischer Modelle zur Bestimmung photovoltaisch bedeutsamer Parameter), sowie die Extrapolation zu Parametern einer aus den aktiven Schichten hergestellten „kompletten“ Solarzelle. Weitere Anbieter, welche Messequipment mit direktem Bezug zur Photovoltaikforschung anbieten, sind nicht rein auf optische Charakterisierung ausgelegt, sondern integrieren optische und elektrische Messmethoden. Die Möglichkeit zur Messung der Elektroluminszenz oder von IV-Kurven (zwei übliche elektrische Messmethoden) sind für die Anwendung des IMD-3 aufgrund fehlender Möglichkeiten, die Proben zu kontaktieren, irrelevant. Fazit: Aufgrund der speziellen Auslegung des amerikanischen Messsystems auf optische Charakterisierung photovoltaisch aktiver Schichten im Glovebox-Betrieb besteht hier der optimale Fit an die Anforderungen des IMD-3. Auf dem Markt ist derzeit keine Alternative zu ermitteln, welche alle Kriterien des Instituts mit der gleichen Genauigkeit und Flexibilität in einem Kombi-Gerät aufweist. Die Leistung kann somit aus technischen- sowie aus Kompatibilitätsgründen nur durch dieses Unternehmen erbracht werden.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SCIPRIOS GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Q20871
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 221 000,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: W10-42381962
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 29/07/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer: 992-03005FZJ-26
Postanschrift: Wilhelm-Johnen -Str.
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +492461612358
Fax: +492461618041
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228/9499-0
Postanschrift: Villemombler Str 176
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: SCIPRIOS GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB20574
Postanschrift: Fößaustr. 24
Stadt: Fürth
Postleitzahl: 90763
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Kreisfreie Stadt (DE253)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0b4444e8-6e45-4c1c-a3d8-2ea2170303da - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 14:30:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 522922-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025