1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Tübingen, Anstalt öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Ulm, Anstalt öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Freiburg, Anstalt öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg, Anstalt öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken
Beschreibung: Das Land wird in Kooperation mit den Universitätskliniken des Landes Baden-Württemberg eine Notfallreserve an Schutzgütern für künftige Pandemien aufbauen und betreiben. Hierzu beschaffen die Auftraggeber über die ausgeschriebenen Rahmenverträge gemeinsam insgesamt bis zu 33.518.000 medizinische Gesichtsmasken ("Masken") in vier Losen.
Kennung des Verfahrens: 0b3ffdab-4cb5-4930-b5fe-5fa2868b09f3
Interne Kennung: 25-0002-V-EU
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33199000 Medizinische Kleidung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUEYY7YTL3PYHPS 1) Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation mit den Bietern verläuft ausschließlich über die Vergabeplattform. 2) Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird hingewiesen. 3) Mit dem Teilnahmeantrag ist für die Verfahrensdauer möglichst ein verantwortlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner nebst Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon, E-Mail) zu benennen. 4) Die Teilnahmeanträge sind über das Vergabeportal einzureichen. 5) Bei Bewerbergemeinschaften sollen möglichst alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die genannten Nachweise zur Leistungsfähigkeit einreichen. Der Teilnahmeantrag ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich abzugeben. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften. Soweit sich in der Bewerber-/ Bietergemeinschaft auf eine Vollmacht berufen wird, ist diese mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 6) Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt das eigentliche Verhandlungsverfahren mit der Aufforderung der Bieter, auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot abzugeben. Die Bieter müssen bei der Erstellung ihrer ersten Angebote insbesondere die in den Vergabeunterlagen dargestellten Vorgaben an die Angebote berücksichtigen. Die Bieter müssen ihre ersten Angebote auf der Grundlage der Vergabeunterlagen mit dem Stand zum Ablauf der Angebotsfrist vorbehaltlos abgeben. Die Auftraggeber behalten sich vor, erste Angebote, die die Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung bzw. die formalen Anforderungen nicht erfüllen oder die eine nicht ausdrücklich zugelassene Änderung oder Ergänzung der Unterlagen enthalten, auszuschließen. 7) Das erste Angebot ist bereits verbindlich. Die Auftraggeber behalten sich nach § 17 Abs. 11 VgV vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das erste Angebot zu erteilen. Sollten die Auftraggeber den Zuschlag nicht auf ein erstes Angebot erteilen, wird die Vergabe fortgeführt: Die Auftraggeber werden mit den Bietern über deren erste Angebote verhandeln. Auf Grundlage der Ergebnisse der Verhandlungsgespräche werden die Auftraggeber die Vergabeunterlagen unter Beachtung der vergaberechtlichen Grundsätze überarbeiten und präzisieren. Anschließend müssen die Bieter ihre letztverbindlichen Angebote abgeben. 8) Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z.B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen der Auftraggeber sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Die Auftraggeber können dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken. 9) Die Auftraggeber behalten sich vor, das Verfahren aus wichtigem Grund aufzuheben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Deutsches Recht
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von bis zu 9.229.540 Masken
Beschreibung: Das Los betrifft die Lieferung von bis zu 9.229.540 Masken. Die Mindestabnahmemenge beträgt 4.238.412 Masken.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33199000 Medizinische Kleidung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Aktueller Auszug des Eintrags ihres Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär-GmbH)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestätigung Versicherungsschutz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber während der Vertragslaufzeit einen Versicherungsschutz vorhält, der die vertragsgegenständlichen Leistungen zu folgenden Mindestdeckungssummen abdeckt: - Personenschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall, - Sachschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken. Die jährlichen Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken dürfen insgesamt einen Betrag von EUR 5 Mio. nicht unterschreiten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Kein Insolvenz oder Vergleichsverfahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenz oder Vergleichsverfahren befindet und das gegen ihn kein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Kopie des aktuellen Jahresabschlusses (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bescheinigung einer unabhängigen Stelle (ggfs. mitsamt deutscher oder englischer Übersetzung), die belegt, dass der Bewerber über ein etabliertes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 oder nach DIN EN ISO 9001 verfügt, deren Geltungsbereich die Herstellung und/oder den Vertrieb von Medizinprodukten und/oder medizinischen Gesichtsmasken einschließt (oder gleichwertig).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenzen aus den letzten drei Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken. Die Bewerber müssen zum Nachweis Ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken einreichen, die einen Lieferumfang von 100.000 medizinischen Gesichtsmasken nicht unterschreitet. In den einzureichenden Referenzen sind von den Bewerbern möglichst Angaben zum Auftraggeber, zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber (Telefonnummer und/oder E-Mail), zum jeweiligen Auftragsvolumen (Menge) und zum Auftragszeitraum machen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen - Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber, die sie insgesamt zur Abgabe von Angeboten auffordern, entsprechend den Angaben in der Auftragsbekanntmachung in einem mehrstufigen Verfahren auswählen. Das Auswahlverfahren gestaltet sich wie folgt: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages. 2. Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Nachweise und Erklärungen zur Persönlichen Lage sowie zur Leistungsfähigkeit. 3. Bei insgesamt mehr als 20 geeigneten Bewerbern bewerten die Auftraggeber die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber in einem relativen Vergleich der zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten Referenzen. Dabei gilt: Reicht ein Bewerber mehr als fünf Referenzen ein, soll er die fünf Referenzen benennen, die die Auftraggeber der Wertung zugrunde legen sollen. Fehlt eine solche Angabe, werden die Auftraggeber jeweils die ersten fünf dargestellten Referenzen werten. Die Referenzen werden umso besser bewertet, je mehr sie mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Bei den eingereichten Referenzen bewerten die Auftraggeber insbesondere die folgenden Kriterien positiv: - Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem ausgeschriebenen Auftrag - Lieferumfang der Referenz - Referenzen zur Lieferung von in Deutschland produzierten medizinischen Gesichtsmasken - der Auftrag betrifft die Belieferung öffentlicher Auftraggeber Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern, deren gewertete Referenzen unter Berücksichtigung der genannten Kriterien mit dem ausgeschriebenen Auftrag am besten vergleichbar sind und am meisten erwarten lassen, dass der Bewerber die Ziele der Auftraggeber bestmöglich umsetzen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bewerber müssen mit ihrem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind. b) Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG belegt worden ist. c) EU-Eigenerklärung Sanktionen Russland. Die Bewerber nutzen für die Erklärungen nach a) und b) möglichst den Vordruck "Formblatt Teilnahmeantrag", der ihnen über die e- Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages beim Auftraggeber zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Lieferung von bis zu 12.144.230 Masken
Beschreibung: Das Los betrifft die Lieferung von bis zu 12.144.230 Masken. Die Mindestabnahmemenge beträgt 5.576.894 Masken.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33199000 Medizinische Kleidung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Aktueller Auszug des Eintrags ihres Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär-GmbH)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestätigung Versicherungsschutz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber während der Vertragslaufzeit einen Versicherungsschutz vorhält, der die vertragsgegenständlichen Leistungen zu folgenden Mindestdeckungssummen abdeckt: - Personenschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall, - Sachschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken. Die jährlichen Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken dürfen insgesamt einen Betrag von EUR 5 Mio. nicht unterschreiten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Kein Insolvenz oder Vergleichsverfahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenz oder Vergleichsverfahren befindet und das gegen ihn kein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Kopie des aktuellen Jahresabschlusses (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bescheinigung einer unabhängigen Stelle (ggfs. mitsamt deutscher oder englischer Übersetzung), die belegt, dass der Bewerber über ein etabliertes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 oder nach DIN EN ISO 9001 verfügt, deren Geltungsbereich die Herstellung und/oder den Vertrieb von Medizinprodukten und/oder medizinischen Gesichtsmasken einschließt (oder gleichwertig).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenzen aus den letzten drei Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken. Die Bewerber müssen zum Nachweis Ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken einreichen, die einen Lieferumfang von 100.000 medizinischen Gesichtsmasken nicht unterschreitet. In den einzureichenden Referenzen sind von den Bewerbern möglichst Angaben zum Auftraggeber, zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber (Telefonnummer und/oder E-Mail), zum jeweiligen Auftragsvolumen (Menge) und zum Auftragszeitraum machen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen - Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber, die sie insgesamt zur Abgabe von Angeboten auffordern, entsprechend den Angaben in der Auftragsbekanntmachung in einem mehrstufigen Verfahren auswählen. Das Auswahlverfahren gestaltet sich wie folgt: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages. 2. Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Nachweise und Erklärungen zur Persönlichen Lage sowie zur Leistungsfähigkeit. 3. Bei insgesamt mehr als 20 geeigneten Bewerbern bewerten die Auftraggeber die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber in einem relativen Vergleich der zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten Referenzen. Dabei gilt: Reicht ein Bewerber mehr als fünf Referenzen ein, soll er die fünf Referenzen benennen, die die Auftraggeber der Wertung zugrunde legen sollen. Fehlt eine solche Angabe, werden die Auftraggeber jeweils die ersten fünf dargestellten Referenzen werten. Die Referenzen werden umso besser bewertet, je mehr sie mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Bei den eingereichten Referenzen bewerten die Auftraggeber insbesondere die folgenden Kriterien positiv: - Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem ausgeschriebenen Auftrag - Lieferumfang der Referenz - Referenzen zur Lieferung von in Deutschland produzierten medizinischen Gesichtsmasken - der Auftrag betrifft die Belieferung öffentlicher Auftraggeber Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern, deren gewertete Referenzen unter Berücksichtigung der genannten Kriterien mit dem ausgeschriebenen Auftrag am besten vergleichbar sind und am meisten erwarten lassen, dass der Bewerber die Ziele der Auftraggeber bestmöglich umsetzen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bewerber müssen mit ihrem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind. b) Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG belegt worden ist. c) EU-Eigenerklärung Sanktionen Russland. Die Bewerber nutzen für die Erklärungen nach a) und b) möglichst den Vordruck "Formblatt Teilnahmeantrag", der ihnen über die e- Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages beim Auftraggeber zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Lieferung von bis zu 4.857.739 Masken
Beschreibung: Das Los betrifft die Lieferung von bis zu 4.857.739 Masken. Die Mindestabnahmemenge beträgt 2.230.774 Masken.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33199000 Medizinische Kleidung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Aktueller Auszug des Eintrags ihres Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär-GmbH)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestätigung Versicherungsschutz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber während der Vertragslaufzeit einen Versicherungsschutz vorhält, der die vertragsgegenständlichen Leistungen zu folgenden Mindestdeckungssummen abdeckt: - Personenschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall, - Sachschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken. Die jährlichen Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken dürfen insgesamt einen Betrag von EUR 5 Mio. nicht unterschreiten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Kein Insolvenz oder Vergleichsverfahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenz oder Vergleichsverfahren befindet und das gegen ihn kein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Kopie des aktuellen Jahresabschlusses (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bescheinigung einer unabhängigen Stelle (ggfs. mitsamt deutscher oder englischer Übersetzung), die belegt, dass der Bewerber über ein etabliertes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 oder nach DIN EN ISO 9001 verfügt, deren Geltungsbereich die Herstellung und/oder den Vertrieb von Medizinprodukten und/oder medizinischen Gesichtsmasken einschließt (oder gleichwertig).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenzen aus den letzten drei Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken. Die Bewerber müssen zum Nachweis Ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken einreichen, die einen Lieferumfang von 100.000 medizinischen Gesichtsmasken nicht unterschreitet. In den einzureichenden Referenzen sind von den Bewerbern möglichst Angaben zum Auftraggeber, zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber (Telefonnummer und/oder E-Mail), zum jeweiligen Auftragsvolumen (Menge) und zum Auftragszeitraum machen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen - Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber, die sie insgesamt zur Abgabe von Angeboten auffordern, entsprechend den Angaben in der Auftragsbekanntmachung in einem mehrstufigen Verfahren auswählen. Das Auswahlverfahren gestaltet sich wie folgt: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages. 2. Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Nachweise und Erklärungen zur Persönlichen Lage sowie zur Leistungsfähigkeit. 3. Bei insgesamt mehr als 20 geeigneten Bewerbern bewerten die Auftraggeber die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber in einem relativen Vergleich der zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten Referenzen. Dabei gilt: Reicht ein Bewerber mehr als fünf Referenzen ein, soll er die fünf Referenzen benennen, die die Auftraggeber der Wertung zugrunde legen sollen. Fehlt eine solche Angabe, werden die Auftraggeber jeweils die ersten fünf dargestellten Referenzen werten. Die Referenzen werden umso besser bewertet, je mehr sie mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Bei den eingereichten Referenzen bewerten die Auftraggeber insbesondere die folgenden Kriterien positiv: - Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem ausgeschriebenen Auftrag - Lieferumfang der Referenz - Referenzen zur Lieferung von in Deutschland produzierten medizinischen Gesichtsmasken - der Auftrag betrifft die Belieferung öffentlicher Auftraggeber Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern, deren gewertete Referenzen unter Berücksichtigung der genannten Kriterien mit dem ausgeschriebenen Auftrag am besten vergleichbar sind und am meisten erwarten lassen, dass der Bewerber die Ziele der Auftraggeber bestmöglich umsetzen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bewerber müssen mit ihrem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind. b) Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG belegt worden ist. c) EU-Eigenerklärung Sanktionen Russland. Die Bewerber nutzen für die Erklärungen nach a) und b) möglichst den Vordruck "Formblatt Teilnahmeantrag", der ihnen über die e- Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages beim Auftraggeber zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Lieferung von bis zu 7.286.491 Masken
Beschreibung: Das Los betrifft die Lieferung von bis zu 7.286.491 Masken. Die Mindestabnahmemenge beträgt 3.346.119 Masken.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33140000 Medizinische Verbrauchsartikel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33199000 Medizinische Kleidung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Aktueller Auszug des Eintrags ihres Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär-GmbH)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bestätigung Versicherungsschutz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber während der Vertragslaufzeit einen Versicherungsschutz vorhält, der die vertragsgegenständlichen Leistungen zu folgenden Mindestdeckungssummen abdeckt: - Personenschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall, - Sachschäden mindestens EUR 1,5 Mio. je Schadensfall.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken. Die jährlichen Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Aufträgen zur Lieferung von medizinischen Gesichtsmasken dürfen insgesamt einen Betrag von EUR 5 Mio. nicht unterschreiten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Kein Insolvenz oder Vergleichsverfahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenz oder Vergleichsverfahren befindet und das gegen ihn kein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Kopie des aktuellen Jahresabschlusses (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formlose Eigenerklärung zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bewerbers.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Qualitätsmanagementsystem (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bescheinigung einer unabhängigen Stelle (ggfs. mitsamt deutscher oder englischer Übersetzung), die belegt, dass der Bewerber über ein etabliertes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 oder nach DIN EN ISO 9001 verfügt, deren Geltungsbereich die Herstellung und/oder den Vertrieb von Medizinprodukten und/oder medizinischen Gesichtsmasken einschließt (oder gleichwertig).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenzen aus den letzten drei Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken. Die Bewerber müssen zum Nachweis Ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren über die erfolgreiche Belieferung von öffentlichen Auftraggebern mit medizinischen Gesichtsmasken einreichen, die einen Lieferumfang von 100.000 medizinischen Gesichtsmasken nicht unterschreitet. In den einzureichenden Referenzen sind von den Bewerbern möglichst Angaben zum Auftraggeber, zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber (Telefonnummer und/oder E-Mail), zum jeweiligen Auftragsvolumen (Menge) und zum Auftragszeitraum machen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen - Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber, die sie insgesamt zur Abgabe von Angeboten auffordern, entsprechend den Angaben in der Auftragsbekanntmachung in einem mehrstufigen Verfahren auswählen. Das Auswahlverfahren gestaltet sich wie folgt: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages. 2. Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Nachweise und Erklärungen zur Persönlichen Lage sowie zur Leistungsfähigkeit. 3. Bei insgesamt mehr als 20 geeigneten Bewerbern bewerten die Auftraggeber die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber in einem relativen Vergleich der zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eingereichten Referenzen. Dabei gilt: Reicht ein Bewerber mehr als fünf Referenzen ein, soll er die fünf Referenzen benennen, die die Auftraggeber der Wertung zugrunde legen sollen. Fehlt eine solche Angabe, werden die Auftraggeber jeweils die ersten fünf dargestellten Referenzen werten. Die Referenzen werden umso besser bewertet, je mehr sie mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Bei den eingereichten Referenzen bewerten die Auftraggeber insbesondere die folgenden Kriterien positiv: - Vergleichbarkeit der Referenzen mit dem ausgeschriebenen Auftrag - Lieferumfang der Referenz - Referenzen zur Lieferung von in Deutschland produzierten medizinischen Gesichtsmasken - der Auftrag betrifft die Belieferung öffentlicher Auftraggeber Die Auftraggeber werden die 20 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern, deren gewertete Referenzen unter Berücksichtigung der genannten Kriterien mit dem ausgeschriebenen Auftrag am besten vergleichbar sind und am meisten erwarten lassen, dass der Bewerber die Ziele der Auftraggeber bestmöglich umsetzen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bewerber müssen mit ihrem Teilnahmeantrag folgende Erklärungen und Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind. b) Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG belegt worden ist. c) EU-Eigenerklärung Sanktionen Russland. Die Bewerber nutzen für die Erklärungen nach a) und b) möglichst den Vordruck "Formblatt Teilnahmeantrag", der ihnen über die e- Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages beim Auftraggeber zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 0049-711123-0
Postanschrift: Else-Josenhans-Straße 6
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711123-0
Fax: +49 711123-3999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Tübingen, Anstalt öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: 49-7071 29-80288
Postanschrift: Geissweg 5
Stadt: Tübingen
Postleitzahl: 72076
Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7071 29-80288
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Ulm, Anstalt öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: 49-731-500-66205
Postanschrift: Staudingerstr. 5
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89081
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Telefon: +49 731 500-66205
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Freiburg, Anstalt öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: 49-761-270-0
Postanschrift: Breisacher Straße 153
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79110
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Telefon: +49 761 270-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Heidelberg, Anstalt öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: 49-6221-56-0
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 672
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6221 56-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 49-721926-8730
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5dbcdfa2-206c-400f-8c29-0822ed6fab04 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 14:20:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 522977-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025