1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: e-mobil BW GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Standard-Agenturleistungen für den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung der Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Standard-Agenturleistungen im Bereich Technischer Betrieb (Service & Wartung) und Weiterentwicklung bestehender Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH in Deutscher und Englischer Sprache für die Dauer von zwei Jahren zuzüglich einer Option für weitere zwei Jahre.
Kennung des Verfahrens: b854ff71-c269-441b-8c24-a5a010162130
Interne Kennung: e-mobil_300_2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P57F6 Anhand der nachfolgenden genannten Auswahlkriterien wird der Auftraggeber 3 Bewerber auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der Vergabeunterlagen zur Abgabe von Erstangeboten auffordert (vgl. § 51 VgV). Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unter den Bewerbern wird anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. Ziffer III.1.3) der Be-kanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Dies erfolgt nach den folgenden Kriterien: Gewertet wird die nach den jeweiligen nachfolgenden Kriterien (Ziffern 1 bis 3) jeweils beste Referenz des jeweiligen Bewerbers. Soweit in allen Kategorien jeweils dieselbe Referenz die beste ist, wird sie in allen Kategorien gewertet. Insgesamt können maximal 9 Punkte (3 je Bewertungskriterium Ziffer 1) bis 3)) erzielt werden. 1) Bewertet werden bei den Kernkompetenzen des Bewerbers die Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung. Als erforderliche Kernkompetenzen werden vom Bewerber erwartet: Projektmanagement & Beratung, Programmierung / Entwicklung, Webdesign und Administration/ Verwaltung.. Bewertet wird die Anzahl der im Betrieb des Bewerbers vorhandenen Kernkompetenzen: a) 5 der erforderlichen Kernkompetenzen: 3 Punkte b) 3 oder 4 der erforderlichen Kernkompetenzen: 2 Punkte c) 1 oder 2 der erforderlichen Kernkompetenzen: 1 Punkt 2) Bewertet wird bei diesem Kriterium die Referenzleistung Gegenstand der eingereichten abgeschlossenen Referenzen sind Referenzen aus der Branche Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst. a) 5 oder mehr Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst abdecken 3 Punkte b) 3 oder 4 Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst abdecken 2 Punkte c) bis zu 2 Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst abdecken 1 Punkt 3) Bewertet wird bei diesem Kriterium die Branche Gegenstand der eingereichten abgeschlossenen Referenzen sind Referenzen aus der Branche Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst. a) Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst abdecken 3 Punkte b) Referenzen, die 2 der Branchen Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst abdecken 2 Punkte c) Referenz, die eine der Branchen Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst abdeckt 1 Punkt Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punkte-gleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ausgewählt, der mehr Punkte beim Kriterium Ziff. 3) hat. Wenn auch dann noch Gleichstand vorliegt, wird der Bewerber bevorzugt behandelt, dessen beste Referenz die meisten der in Ziff. 1) bis 3) und 5) bis 8) genannten Leistungen abdeckt. Der Auftraggeber kann den Auftrag aber auch bereits auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten, weil er sich diese Möglichkeit in der EU-Auftragsbekanntmachung vorbehalten hat (vgl. § 17 Abs. 11 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Standard-Agenturleistungen für den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung der Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH
Beschreibung: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Standard-Agenturleistungen im Bereich Technischer Betrieb (Service & Wartung) und Weiterentwicklung bestehender Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH in Deutscher und Englischer Sprache für die Dauer von zwei Jahren zuzüglich einer Option für weitere zwei Jahre. Die zweisprachigen Websites der e-mobil BW GmbH liegen auf einem Virtual Server des Providers levigo. Die e-mobil BW arbeitet mit dem Content Management System (CMS) Typo3 (derzeit in Version 11.5.41), als Analysetool nutzt sie Matomo (ehemals Piwik). Bis zum Vertragsstart kann die Typo3-Version auf eine neuere angehoben sein und weicht u.U. von der genannten Version ab. Der Internetauftritt der e-mobil BW ist eine Multisite-Installation in Typo3. Die Hauptseiten sind www.e-mobilbw.de / www.e-mobilbw.de/en Dazu gehören folgende Sublevel-Domains: - sda.e-mobilbw.de - tnt.e-mobilbw.de - netzwerke.e-mobilbw.de - connects.e-mobilbw.de - 10.e-mobilbw.de - anmeldung.e-mobilbw.de - teilnehmen.e-mobilbw.de - event.e-mobilbw.de - konferenz.e-mobilbw.de - mdz.e-mobilbw.de - sda2024.e-mobilbw.de - kompetenzatlas.e-mobilbw.de - event.plattform-h2bw.de - veranstaltung.plattform-h2bw.de - anmeldung.zulieferertag-bw.de Zusätzlich zur Hauptseite sind nachfolgende Domains Bestandteil des Auftrags: - emobil-sw.de - transformationswissen-bw.de - plattform-h2bw.de - h2rivers.de - hub-edrive.de - qualikompass-bw.de - qualibatt-bw.de - zulieferertag-bw.de - sdabw.de Zu leisten ist der technische Betrieb und die technische Fortentwicklung der oben ge-nannten Informationstechniken (Websites, Web-Apps) der e-mobil BW im Internet. Dazu gehören die Pflege und der Support, insbesondere in Bezug auf Administration & Sicher-heit, Staging, Programmierarbeiten im Front- und Backend sowie beratender und techni-scher Support in Bezug auf das Webdesign und die Weiterentwicklungen im Front- und Backend. Was ist mit "technischer Betrieb" (Service & Wartung) im Detail gemeint (Beispielhaft)? - Fortlaufende technische Betreuung und Fehlerbehebung in TYPO3 - Sicherheitsupdates & TYPO3-Updates - Barrierefreiheit gem. BITV 2.0, §12d BGG - Responsive Webdesign für gängige mobile Endgeräte & gängige Browser - Aktualisierung Datenbanken, u.a. mit Eintragungsformular, z.B.: - Publikationen - Veranstaltungskalender - Meldungen - Projekte - Aktualisierung Formulare - Technische Pflege & Wartung der Themen- und Inhaltsseiten - Anpassung von Modul-Elementen - Plug-In Einbettungen/ vom Auftragnehmer selbst erstellte Funktionen sind bei der Wartung mit zu berücksichtigen - Schnittstellenbereitstellung für Cleverreach, Social Media Anwendungen und WebApps - Service für die SOLR-Suche - Cookie-Aktualisierungen für die Auswertung durch Matomo
Interne Kennung: e-mobil_300_2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber ist berechtigt, durch einseitige Option die Laufzeit des Vertrags zwei Mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Verlängerung erfolgt durch den Auftraggeber in Textform bis spätestens 30.09.2026 und ggf. 30.09.2027. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Auftraggeber zwei Wochen vor Ablauf der Abruffrist auf den Ablauf der Abruffrist hinzuweisen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: Der Auftraggeber erwartet Kenntnisse des Hauptansprechpartners des Bieters im Projektmanagement und der Konzeption der auftragsgegenständlichen Leistung. Erstellen Sie dazu einen bei-spielhaften Zeitplan mit den wichtigsten Meilen-steinen (Backend in Typo3, 5 - 6 Menüpunkte, Startseite, eine erste Inhaltsseite und eine erste Detailseite, Eintragungsmöglichkeiten für IT-Experten in eine Baden-Württemberg-Karte, Veranstaltungskalender, Kontakt-Formular, barrierefrei mit Impressum, Responsive Umsetzung für das Frontend, Leichte Sprache, Cookie Consent Manager, Matomo) zur Umsetzung einer neuen Micro-Site. Für die Anlaufstelle "Automotive Software Collaboration BW -The FOSS LÄND Community". Informationen erhalten Sie unter www.e-mobilbw.de/automotive-software.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation
Beschreibung: Erfahrung, Kenntnisse des Haupt-Ansprechpartners und Projektteams sowie Organisation des Projektteams (inkl. Vertretungsregelung)
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kreation und Idee
Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein Grobkonzept für die neue Micro-Site inkl. Webdesign-Vorschlag für eine Start- und eine Inhaltsseite abzugeben. Darzustellen sind 5 - 6 Menüpunkte, zwei Navigationsebenen (Magazin-Charakter), Schnittstellen für Newsletter-Tool, Baden-Württemberg-Landkarte für Einträge von IT-Experten, Veranstaltungskalender, Kontakt-Formular, Barrierefrei mit Impressum. a.) Kostenkalkulation für die Micro-Site b.) Grobkonzept (Visualisierung als Skribble und/oder Mock-up möglich) für den The FOSS LÄND Internetauftritt
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Zugang der Mitteilung, dass einer Rüge nicht abgeholfen wird, erhoben werden. Vergabeverstöße sind rechtzeitig zu rügen, vgl. § 160 Abs. 1 S. 3 Nr. 1-3 GWB: Nr. 1: wird der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt, muss er gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt werden. Nr. 2: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Nr. 3: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: e-mobil BW GmbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bytebetrieb GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Letztangebot
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 300_2025_e-mobil
Titel: Betrieb und Weiterentwicklung von TYPO-3 Instanzen
Datum der Auswahl des Gewinners: 17/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 17
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: e-mobil BW GmbH
Registrierungsnummer: DE 270 75 86 44
Postanschrift: Leuschnerstraße 45
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70176
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711 892385-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB
Registrierungsnummer: DE308463027
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711 252890-7785
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Bytebetrieb GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 232861084
Postanschrift: Johannesstr. 11/1
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70176
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 071165224740
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e0b1a537-50d6-478b-90e0-8c0fc066a26f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 09:20:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 525457-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025